Wie wir aus unserem eigenen Bienenwachs Mittelwände für die Rähmchen herstellen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 лип 2014
  • Das Wetter ist diesen Sommer erstaunlich gut - prima für Bienen, die eifrig Pollen und Nektar sammeln und im Bienenstock in Waben speichern. Somit sind schnell alle Zargen voll und man muss den Bienen regelmässig neue anbieten. Aber unser Imkereibedarfshandel ist ausverkauft und hat momentan keine feritgen Rähmchen mit Mittelwänden mehr! Kein Grund zur Sorge - wir haben eine Prozedur entwickelt, in der wir unser gereinigtes Bienenwachs in neue Mittelwände umwandeln können!
    Tags:
    DIY, Gärtnern, Gartenbau, Selbstversorger, Auswandern, Irisch, Irland, Auswanderer, Westirland, Eigenanbau, Land, Ausgewandert, Bauernhof, Farm, Selbstversorgerhof, Landleben, Nebenerwerbshof, Hof, Bauer, Imkern, Pferdearbeit, Milchschafe, Ernte, Haustier,Tierhaltung, Vieh, Viehhaltung, Ernten, Landluft, Stall, Schafe, Pferde, Irish Cobs, Arbeitspferde, Landwirtschaft, Landwirt, Nachhaltigkeit, ökologisch, Ökologie, Natur, natürlich, naturnah, Permakultur, Eigenheim, Rähmchen, Zarge, Mittelwand, Bienenwachs, schmelzen, Bienen, Honig, Pollen, Nektar, Bienenstock, Honigbiene, Imker, Imkerei, Biene

КОМЕНТАРІ • 43

  • @RuckZuckDer1te
    @RuckZuckDer1te 8 років тому

    Allso das hätte ich nicht gedacht!
    ich habe bisher immer geglaubt die Warben bleiben drin und erhalten!
    Man würde nur die Deckel abschaben, den Honig rausschleubern und den Rahmen wieder rein hängen!
    Das die jedes Jahr neue Warben bauen müssen ist mir neu!
    Dank der Videos habe ich aber einen guten Einblick bekommen! 👍

    • @neuesirischestagebuch6767
      @neuesirischestagebuch6767  8 років тому +1

      +RuckZuckDer1te Danke fürs positive Kommentar. Bienen sind erstaunliche Lebewesen!

  • @user-ho4oc5xv8p
    @user-ho4oc5xv8p 7 місяців тому +1

    форму нужно разворачивать при окунании в воск каждый раз в РАЗНЫЕ стороны,тогда будет оддинаковая толщина листа.

  • @-mir.xobbi-39
    @-mir.xobbi-39 6 років тому +2

    Молодец. Осталось показать как вы делаете сами ячейки.

  • @sagred5997
    @sagred5997 5 років тому +4

    schön ! Was ein Imker nicht selber bauen kann, braucht ein Imker auch nicht :-)

  • @rrhase
    @rrhase 10 років тому +8

    Super Sache. Die fehlende Wabenstruktur spielt keine Rolle?

    • @neuesirischestagebuch6767
      @neuesirischestagebuch6767  10 років тому +3

      Der Selbstversorgerkanal Das Wachs ist ja nicht mit Draht stabilisiert, also könnte es momentan auch nicht die Waben eines ganzen Rähmchens halten. Wir benutzen es in dünnen Streifen, die an der Oberseite des Rähmchens angebracht werden, als "Anfang" für die Bienen zum weiterbauen nach unten hin. Daher braucht es keine Wabenstruktur. Aber wir werden in einem weiteren Video bald zeigen, wie man die Wabenstruktur in das Wachs pressen kann, und bald auch, wie man das Wachs mit Draht verstärken kann, so dass man es in ein ganzes Rähmchen einsetzen kann.

    • @istegall1971
      @istegall1971 10 років тому +4

      Ich denke in der Natur würde den Bienen auch niemand irgendwas hinhängen. Man macht das ja nur damit mehr Honig produziert wird.

    • @neuesirischestagebuch6767
      @neuesirischestagebuch6767  10 років тому +4

      Und damit man als Imker den Honig leichter aus den Zargen nehmen kann...denn wenn man die Bienen alles selbst bauen lässt, machen die das oft in toll geformten Designs, die man weder einfach rausnehmen kann, weil sie alles zusammenkleben, noch passen sie in die Honigschleuder...

  • @dmcalignments8385
    @dmcalignments8385 2 роки тому

    Thank you so much for sharing your crafts. I'm hoping to make beeswax raps for internal skeletal, muscle or facia inflammations. I like to mix the beeswax with Arnica and St. Johnswort oils, what do you think how much can I add so that it wont get to oily and sticky when we heat up the beeswax raps and put it on the skin when they are still warm? Would you recommend dunking a cotten cloth, or use your technique? They should stick to the skin without falling off in a rap.

  • @AntoninaMackova
    @AntoninaMackova 7 років тому +2

    Sehr gutes Video. Es gibt noch es Video, wie man dieses Technik beim Mittelwände herstellen noch verbessern kann.Schauen Sie einfach auf youtube: "presa pentru faguri artificiali din silicon a unui stupari", man braucht kein Italienisch dabei.Dann können Sie die echte Mittelwände herstellen.

    • @ionel2003
      @ionel2003 7 років тому

      Aurelia Fairy Hunter es ist rumänisch....aber ganz gute idee

  • @annettestoltenberg4334
    @annettestoltenberg4334 7 років тому +2

    Tim hat immer Einfälle Hut ab und eine Geduld bewundern kann ich ihn dafür 🙋 Bei Euch Schnee?

    • @neuesirischestagebuch6767
      @neuesirischestagebuch6767  7 років тому +1

      Nein, Schnee gibt es hier sehr selten. Wir leben ja am Golfstrom = fast den ganzen Winter über null Grad!

    • @annettestoltenberg4334
      @annettestoltenberg4334 7 років тому +1

      Was ist mit Tomaten und Paprika vorziehen macht Ihr das und wann?

  • @imkernohnekoniginabsperrgi1776
    @imkernohnekoniginabsperrgi1776 9 років тому +1

    Vielen Dank, sehr gut, denn ich mach nur Naturwabenbau, kann ich dafür gut gebrauchen. Als Anfangstreifen im Rahmen.

  • @larabee7498
    @larabee7498 7 років тому +1

    Bienenwachs

  • @eisbar3664
    @eisbar3664 9 років тому

    Echt super der Kanal, was habt ihr vor eurem Ausstieg beruflich gemacht?

    • @neuesirischestagebuch6767
      @neuesirischestagebuch6767  9 років тому

      ***** Eigentlich haben wir das, was wir jetzt machen, schon seit Jahren im kleineren Stil gemacht - seit wir ein Stück eigenes Land haben, hat sich das nur intensiviert. Arbeiten ausserhalb müssen wir trotzdem noch...von einem so kleinen Hof kann man heutzutage zumindest in Irland nur schwerlich leben.

  • @florianpohl2047
    @florianpohl2047 9 років тому +1

    Hi...ich mal wieder...;-)
    Habt Ihr euch schon Gedanken wegen der Waben - Struktur gemacht?
    Liebe Grüße aus dem schönen Teutoburger Wald

    • @neuesirischestagebuch6767
      @neuesirischestagebuch6767  9 років тому +2

      Florian Pöhl Tim hat da eine Idee, die erklärt, dass man die Wabenstruktur gar nicht unbedingt braucht - die wird er in einem der kommenden Filme vorstellen...

  • @user-tf5sd3bj8b
    @user-tf5sd3bj8b 6 років тому

    Sehr interessant. Das heißt die Mittelwände werden bei euch ohne Zellenstruktur hergestellt? Wie sehen dann eure ausgebauten Mittelwände aus, würde mich jetzt interessieren? :D

    • @neuesirischestagebuch6767
      @neuesirischestagebuch6767  6 років тому +1

      Ich werde Tim mal fragen, dazu ein Video zu Machen...Die Bienen kriegen das super alleine hin mit den hexagonalen Zellen - so wie schon seit tausenden von Jahren - und sie dürfen flexibler im Bau ihrer Zellen sein und werden nicht gezwunden, alle gleich gross und in einer gleichförmigen Struktur zu bauen.

  • @florianpohl2047
    @florianpohl2047 9 років тому

    Wenn man die Platten so in das Rähmchen einlötet, entwickelt sich darauf doch Drohnenbau oder werden auf diese Mittelwände nur Arbeiterinnzellen gebaut?
    Aber ich bin auf Tim Erklärung gespannt,...wie immer ein tolles Video! :-)
    Liebe Grüße.. Florian

    • @neuesirischestagebuch6767
      @neuesirischestagebuch6767  9 років тому

      Florian Pöhl Hallo Florian, Endlich eine Antwort, entschuldige die Verspätung, aber ich wollte Tim noch deine Frage weiterleiten, der der eigentliche Bienenexperte ist und meine Laienantwort eventuell mit Fachwissen erweitern kann,...und dann gab es so viel Ablenkung hier...Tim wechselt die Rähmchen mit glattem Wachs oder kurzem Wachsstreifen mit vorgestanzten Wachsplatten ab, so dass die Bienen sowohl Platz für Arbeiterinnen als auch Drohnen haben. In den herkömmlichen Methoden ist meist nie genug Gelegenheit für die Bienen, Drohnenzellen zu bauen, da alles auf Arbeiterinnenzellen vorgestanzt ist, Daher stellen sie so total auf Drohnenbau um, wenn man ihnen die kleinste Gelegenheit gibt. Tim fährt ganz gut mit seiner Methode, er hat ein gutes Gleichgewicht an verschiedenen Zellen. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage vorerst, aber Tim wird, wenn das Wetter hier mal wieder weniger winterlich ist, einen weiteren Film zu seinen Bienen drehen.

    • @florianpohl2047
      @florianpohl2047 9 років тому +1

      Neues Irisches Tagebuch Ein "Hallo" nach Irland ;-)
      Deine Antwort hat mir geholfen und das es etwas gedauert hat ist auch kein Problem, Ihr habt genug zu tun, als immer hier alles sofort zu beantworten,daher von meiner Seite her...ALLES GUT!! :-)
      Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag
      Liebe Grüße Florian

  • @benqyou8920
    @benqyou8920 8 років тому +2

    und wie bekommt man die kleinen 6ecke in den wachs tut mir leid bin noch Anfänger

    • @neuesirischestagebuch6767
      @neuesirischestagebuch6767  8 років тому +1

      Da gibt es Muster, die man in den weichen Wachs drückt. Die Sechsecke helfen den Bienen, aber selbst wenn man ihnen nur glattes Wachs gibt, fangen sie von alleine mit Sechsecken an.

    • @benqyou8920
      @benqyou8920 8 років тому

      +Neues Irisches Tagebuch wo kriegt man so eine form her ?

    • @neuesirischestagebuch6767
      @neuesirischestagebuch6767  8 років тому +4

      Wenn du mal unter Mittelwandgiessform und Zellprägung im Internet suchst, wirst du Anbieter finden. Die vorgeprägten Sechsecke haben meist die Grösse von Arbeiterinnenzellen, um den Bienenstock zu ermutigen, Arbeiterinnen zu produzieren. Wenn man die Zellprägung weglässt, bauen sich die Bienen die Zellen so, wie sie selbst denken, es zu benötigen - also auch grössere Drohnenzellen.

    • @rainbowrabbit951
      @rainbowrabbit951 7 років тому +2

      ich hab in einem meiner Völker so eine glatte Wand hängen, ich schätze die Vorbesitzer hatten sie als Drohnenrahmen gedacht, aber meine Bienen haben diese Glatte Wand schlicht weg ignoriert.

  • @benqyou8920
    @benqyou8920 8 років тому

    wie habt ihr den bienenwachs bekommen ?

    • @neuesirischestagebuch6767
      @neuesirischestagebuch6767  8 років тому +1

      Habe gerade erst auch noch dieses Kommentar von dir entdeckt. Der Bienenwachs wurde von den Bienenselber produziert und von uns wieder eingeschmolzen. Kann man aber auch kaufen über einen Imkereibedarf.

  • @imkernohnekoniginabsperrgi1776
    @imkernohnekoniginabsperrgi1776 9 років тому

    Was wäre wenn ich so eine Wachs Platte voll in den Rahmen bauen würde, mit Draht, würden es die Bienen annehmen, und ausbauen mit Zellen?

    • @neuesirischestagebuch6767
      @neuesirischestagebuch6767  9 років тому +1

      Bienen Mann Ganz sicher, aber wie du sagt - es ware wichtig, die Platte mit Draht zu verstärken, sonst verbiegt sie sich unter dem Gewicht der Zellen.

    • @imkernohnekoniginabsperrgi1776
      @imkernohnekoniginabsperrgi1776 9 років тому

      Neues Irisches Tagebuch Danke. Ich werde machen, mit Draht. 2015

    • @zaonhard6142
      @zaonhard6142 5 років тому

      @@imkernohnekoniginabsperrgi1776 Was ist daraus geworden?

    • @imkernohnekoniginabsperrgi1776
      @imkernohnekoniginabsperrgi1776 5 років тому

      @@zaonhard6142 hab ich nicht gemacht. Babe mir eine Mittelwand Gießform besorgt die mit Wasser gekühlt wird. geht ohne Trennmittel.

    • @zaonhard6142
      @zaonhard6142 5 років тому

      @@imkernohnekoniginabsperrgi1776 Danke für die Antwort.

  • @Francine1309
    @Francine1309 7 років тому

    😂wohnst Du auf nem Schrottplatz?