Meine 4. PV-Anlage - Spinnt der jetzt komplett? Die Gründe & Details im Video. Autarkie - Folge 321

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 бер 2024
  • Link zu meinem Buch: www.amazon.de/dp/3969673186
    PV macht süchtig! Ich bin das beste Beispiel. Ich habe in 2011, 2018 & 2019 bereits 3 kleine PV-Anlagen auf meinem Haus + Garage errichtet. Doch das reicht mir nicht. Anlage Nr. 4 muss her. Der Endausbau sozusagen. Danach ist wirklich Schluss, wirklich! Wenn Euch interessiert, wie Anlage Nr. 4 aussehen soll und wann es umgesetzt wird, dann schaut Euch gern das Video an.

КОМЕНТАРІ • 170

  • @jesko..
    @jesko.. 3 місяці тому +8

    Moin Thomas 👋 drück dir die Daumen ✊️ das alles zeitig und Problemlos über die Bühne geht 😉 immer gute und viel Sonne 🌞 auf den Modulen 😎

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +2

      Danke dir 👍Zu lange zu viel Sonne ist ja auch wieder nicht gut. Gerade im Frühjahr, darf es auch gern mal ein ordentlicher Regenschauer zwischendurch sein, der sich über die Module ergießt und sie vom Blütenstaub befreit ;-)

    • @jesko..
      @jesko.. 3 місяці тому

      @@AuTarkie100 😎

  • @peterk.969
    @peterk.969 3 місяці тому +1

    Hallo Thomas. Tolle Aktion, jedes Wp zählt!
    Mit freundlichem Gruß
    Peter K.

  • @acerreteq703
    @acerreteq703 3 місяці тому +2

    Moin Namensvetter, ich freue mich für dich mit wenn diese Planung so realisiert werden kann/wird. 👍🖖

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      Ich freue mich dann auch. Danke!

  • @svenledig8479
    @svenledig8479 3 місяці тому +3

    Hallo Thomas, das ist die richtige Entscheidung, auch im Hinblick auf den Austausch der Module. Nach meiner dritten Erweiterung habe ich jetzt 21,75 kwp.
    PV macht süchtig....😂

  • @twincam96Deluxe
    @twincam96Deluxe 3 місяці тому

    Viel Glück, hört sich alles sinnvoll an 👍

  • @saschamichel8052
    @saschamichel8052 3 місяці тому +1

    Coole Sache, mach Sinn, hoffe es läuft alles glatt.

  • @Thomas-uq5us
    @Thomas-uq5us 3 місяці тому +1

    Viel Erfolg! Süchtig 😅 ja…Habe gerade meine 17,12 kwp Ost - West - Süd um 7 kwp auf dem Carport mit 13 Grad Neigung und Nord - West Ausrichtung erweitert. Bis jetzt ist sie noch teilverschattet bringt aber schon bei diffusem Licht bis zu 9 kwh am Tag. In 2-3 Wochen ist sie von morgens bis abends voll in der Sonne. Ab April erhoffe ich mir dann volle 11 kw solare Ladeleistung für das Elektroauto 😊. Trotz Suchtpotential, jetzt is bei 24,2 kwp Feierabend. Danke für dein tolles Video!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Noch ein Süchtiger! Super! Bei der Anlagenleistung sollten doch die 11kW schon regelmäßig möglich sein. Daumen sind gedrückt!

  • @m.p.1286
    @m.p.1286 3 місяці тому +5

    Viel hilft viel👍

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Absolut. Wobei das dann immer noch nicht viel ist, aber mehr geht einfach nicht auf meinen verfügbaren Dachflächen. Der Mehrertrag wird aber signifikant sein.

  • @andreasdirks1088
    @andreasdirks1088 3 місяці тому +2

    Moin Thomas 👋 drück dir auch die Daumen für dein Projekt 😉 immer gute und viel Sonne 🌞 auf den Modulen 😎 mehr ist halt mehr auf dem Dach

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      Danke. Mehr ist mehr und bringt auch mehr (z.B. mehr Autarkie - komisch, passt irgendwie zum Kanalnamen) 😁

  • @brunyev5594
    @brunyev5594 3 місяці тому +5

    Moin, ... alles richtig gemacht
    ... habe zwei Anlagen mit insgesamt 22 kWp.
    Ich würd auch gern auf 30 kWp erweitern, komme aber nicht mehr an die gleichen Module heran & müsste daher Module umbauen & auf acht verzichten.
    So wird es vorerst nur ein zusätzliches HKW (S10 X) im Farming mit meinem S10 E 😉
    Repowering ist aber ein gutes Stichwort. Werde es mal ansprechen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      Das mit nicht mehr an die Module herankommen hatte ich ja auch schon im Kopf, weshalb seit einiger Zeit die zwei Module für die Nordseite bei mir ungenutzt rumstehen. Nun bekommen sie doch noch ihren Einsatz und werden demnächst an ihren neuen Platz gehoben und montiert. Ich freue mich darauf!

  • @FireFox-909
    @FireFox-909 3 місяці тому +5

    Hallo Thomas,
    beim Thema Repowering habe ich den Stand, dass bei Dachanlagen nur defekte Module repowered werden dürfen. Siehe Clearingstelle "Häufige Rechtsfrage Nr. 141". Steht ganz unten bei Regelung (sprich Modultausch) ab 01.01.2023.
    Repowering auch ohne Defekt, ist wohl ein Punkt bei dem Solarpaket 1, dass soll wohl am 22.03. ein TOP im Bundestag werden, hoffentlich.

  • @andreassalomon7938
    @andreassalomon7938 3 місяці тому +4

    Hallo Thomas, gute Idee mit dem Repowering. Beim überdenken der Möglichkeiten einfach mal über den eigenen Teller hinaus schauen bringt oft die besten Ergebnisse. Ich habe jetzt 12,04kWp. In 2022 geplant und in 2023 umgesetzt (diy). Die erste Erweiterung um ca. 5,5kWp plane ich dieses Jahr (diy).

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Ich kann bei mir das Dach nicht "halbnackt" liegen sehen. Und Strom kann man immer gebrauchen. Im Zweifel speise ich ihn ein, wenn ich ihn nicht nutzen kann. Aber da die Zukunft elektrisch ist, ist hier mehr (Strom) immer besser. DIY habe ich ja gesagt, dass das nichts für mich ist. Wer es kann und es sich zutraut, immer gern. Für mich ist das keine umsetzbare Lösung.

  • @Timpetuxxxx
    @Timpetuxxxx 3 місяці тому +2

    Hallo Thomas, wir kommen aus der Nähe von GN / Hessen und besitzen seit 07/2018 ebenfalls von German Sol eine PV in SW-Lage
    (58 Module á 270 Wp unverschattet, Energie Mngmt. E3DC S10E / 6.9kWh Speicher).
    Haben uns seit 2019 eine BWWP vom "Weltmarktführer" Atlantic angeschafft (laut Piepenbrink-E3DC)). Sind und waren von Anfang an von E3DC & German Sol begeistert.
    Seit März 2021 fahren wir einen Halbelektriker B250e der seine Ladung ausschliesslich vom eigenen Dach über "Easy Connect" bezieht. 50-60% der Strecken fahren wir damit voll-elektrisch. Den Benziner betreiben wir nur für lange Strecken im "Comfort-Modus". Unser Haus (225qm) wird durch einen Wolf-Öl-Brennwert-Kessel sowie einer Fujitsu Multi Split LL-WP beheizt. Insgesamt konnten wir unseren früheren Heizölbedarf von 3750 L. auf nun ca. 1800 L senken.
    Fazit: Trotz unserer 14.58kWh PV konnten wir den rel. kleinen Speicher in den Monaten Nov.-Febr. selten über 50% laden; wiederholbar ist das leider erst ab März möglich! Deshalb vermute ich, dass sich bei Dir in der Befeuerung Deines grösseren Speichers zumindest in der "Sauren Gurkenzeit" auch zukünftig trotz grösserer PV kaum etwas ändern wird!
    Bitte mach weiter so, wir anderen können doch alle von Deinem Kanal profitieren.
    Hier unsere Eckdaten:
    2019 / PV 15233 kWh / Verbrauch 6645 kWh / Bezug 1830 kWh / Autarkie 72%
    2020 / PV 15711 kWh / Verbrauch 6506 kWh / Bezug 1819 kWh / Autarkie 72%
    2021 / PV 14423 kWh / Verbrauch 7804 kWh / Bezug 2590 kWh / Autarkie 67%
    2022 / PV 16280 kWh / Verbrauch 8423 kWh / Bezug 2793 kWh / Autarkie 67%
    2023 / PV 14700 kWh / Verbrauch 8969 kWh / Bezug 2772 kWh / Autarkie 67%

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Vielen Dank auch für Deinen Energiewende Bericht. Ich denke, dass wahrscheinlich auch mein Speicher von der Mehrleistung auf dem Dach profitieren wird, auch wenn Klimaanlagen und andere elektrische Verbraucher auch Hunger nach Strom haben. Dort wo dann heute für den Speicher nichts mehr übrig bleibt, wird zukünftig doch etwas Leistung in den Speicher gehen. Vor allem in der Übergangszeit werde ich das deutlich merken. Allerdings habe ich ab demnächst auch mit der Brauchwasser WP noch einen weiteren Verbraucher im Haushalt. Der soll im Jahr so um die 1.000kWh konsumieren. Mal sehen, wie es final wird. Aber ich denke, dass ich von der Autarkie wieder deutlich über die 80% kommen sollte (2023: 75%), sofern sich das Verbrauchsprofil nicht massiv verändert. >80% wäre zumindest das angestrebte Ziel. Die Monats- und Jahresauswertungen werden es zeigen.

  • @sebastianwatzl3520
    @sebastianwatzl3520 3 місяці тому +1

    Drücke die Daumen 👍

  • @chris.sonneimtank52
    @chris.sonneimtank52 3 місяці тому +1

    Hallo Thomas,
    eine durchaus lohnenswerte Erweiterung!
    Viel Erfolg und gutes gelingen bei der Umsetzung.
    Ich hab auch eine ähnliche Idee, auf unserem Dach sind 17,63 kWp Ost/ West instaliert, in meinem Kopf schwirrt seit einiger Zeit
    eine Erweiterung von ca. 4-6 kWp auf dem Gartenhaus herum. die Ausrichtung wäre Richtung Süden bei 25 grad Aufständerung
    um die Winterautarkie zu erhöhen das ganze wäre unverschattet.
    Einziges Problem ist ich benötige neben den Modulen einen Zusatzwechselrichter, weil der S10 X halt leider schon fast ausgereizt ist.
    da muss ich dann nochmal überlegen in wie weit sich das neben allem lohnt.
    Süchtig bin ich auf jeden fall auch! 🙂
    Habe das ganze letztes WE 48,62 kWh an Überschuss ins Auto geladen.
    VG Christian

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      Ja, diese Sucht! 😁 Ich hab halt Glück, dass mein aktueller WR vom E3DC noch gut "Luft" hat und somit kein weiterer WR nötig ist. Diese Konstellation hatte ich auch eine Zeitlang im Kopf. Aber mit dem jetzigen Vorschlag des Installateurs braucht es den nicht. Es gibt noch 6 TIGO Optimierer, die sich dann um die Verschattungen von Oktober bis März kümmern und dann sollte das so passen. Allerdings habe ich ja dennoch einen externen WR in die Anlage eingebunden. Geht auch. Kostet nur wieder extra. Da gibt es dann zwei Optionen: Man rechnet und es passt oder es passt nicht oder man will es einfach und dann sollte man auch nicht rechnen 😁 Das muss dann jeder selbst für sich entscheiden. Kannst ja mal schreiben, wie Du Dich dann letztlich entschieden hast. Aber Winkel und Ausrichtung klingen nach guten (Jahres)Erträgen.

  • @stefanm.4862
    @stefanm.4862 3 місяці тому +1

    Das beste ist die Win-win-win-win-win-Situation!🤣
    PV macht süchtig.
    Auf meiner Südseite liegt noch so ein blöder 6,6kWp Volleinspeiser aus 2008, daher musste ich die neue 10,2kWp KfW-442-Anlage (mit Fronius 10kW-WR und Wallbox sowie BYD HVS 10.2) auf die Nordseite packen. Sollte am Oberrhein aber auch ca. 700kWh/kWp bringen.
    Der Volleinspeiser hat letztes Jahr 1140 und 2022 1197 kWh/kWp gebracht.
    Viel Erfolg!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Das klingt nach sehr schönen spezifischen Erträgen. Ich lag auf meiner besten und dennoch zeitweise verschatteten Südost Seiten bei "nur" 1.044kWh/kWp. Aber damit bin ich auch schon zufrieden. Auf Nordwest waren es dann noch 659 kWh/kWp. Je nachdem, wie geneigt die Nordseite ist, können die 700kWh/kWp durchaus möglich sein. Mein Dach ist mit 35 Grad Neigung schon zu steil für noch bessere Werte.
      Und Volleinspeiser ist doch super. Der bringt doch noch eine wunderbare Einspeisevergütung. Diese dürfte doch sogar über dem aktuellen Strompreis (bei mir 28 Cent/kWh) liegen. Denn meine 2011er Anlage hat ja sogar noch knapp 29 Cent/kWp an EEG Vergütung. Ist aber schon ein Überschusseinspeiser und da bekomme ich sogar für den selbst verbrauchten Strom noch zwischen gut 12 und über 16 Cent/kWh, je nachdem, ob ich mehr oder weniger als 30% Eigenverbrauch schaffe.

    • @stefanm.4862
      @stefanm.4862 3 місяці тому

      @@AuTarkie100 Der Volleinspeiser bringt sagenhafte 46Cent, ich liebe ihn dafür, aber Autarkie macht halt auch süchtig. Das war in der Zeit echt ein Nobrainer. Wenn die 20Jahre vorbei sind, wird die Anlage einfach umgehängt auf Eigenverbrauch. Ich denke nicht, dass ich die Module austausche. Mal sehen, wenn es soweit ist.
      Meine Dachneigung ist mit ca. 30° etwas besser für eine Nordseite.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      @@stefanm.4862 😁 Ja, von solchen Einspeisevergütungen träumt man heutzutage. Aber man darf auch nicht vergessen, dass die PV-Anlagen zu der Zeit quasi auch ein Vermögen gekostet haben. Heute ist es auch kein Schnäppchen, aber so gesehen doch deutlich günstiger als damals. Dann wünsche ich weiterhin viel Freude mit der Anlage und allzeit gute Erträge!

  • @almontair1855
    @almontair1855 3 місяці тому +2

    Haben von GermanSol auch schon drei Anlagen errichten lassen. Da sind wir zusammen in einem Boot. Grüße gehen raus an die Brüder Adamca.

  • @horstbrueckner1985
    @horstbrueckner1985 3 місяці тому

    Ich werde mir wenn das Gerüst steht, mir das mal anschauen um einen Vergleich vorher / nachher zu haben. Besonderes Augenmerk wird die Modulegröße sein um Ideen mit kleineren Modulen zu bekommen eine Erweiterung auf Dach, Carport oder Wintergarten zu bekommen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      Ich sag Dir gern Bescheid. Zur Modulgröße kann ich schon was sagen. Meine 250Wp Module haben die Maße: 1610x861x35mm, also mit 1,39m² aus heutiger Sicht nahezu winzig. Die 440Wp Module, die nun auf das Dach kommen haben die Maße: 1762x1134x30mm, also die heute üblichen und maximal erlaubten knapp 2m² pro Modul. Sind also im Vergleich riesig 😃

  • @ulih.2184
    @ulih.2184 3 місяці тому +2

    DIY Lösungen machen aufgrund der sehr günstigen Preise echt Sinn. Ich habe schon 14,2 Kwp und hätte noch Platz, um auf 30 aufzurüsten. Wirtschaftlich ist das aber bei uns (2 Personen, 1 E-Auto, geheizt wird mit Pelletöfen) nicht. Geplant sind jetzt kleinere DIY Lösungen und die Anschaffung von 2-3 Splitklima, um in der Übergangszeit Pellets zu sparen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Wenn ich mir DIY zutrauen würde, wäre das auch meine Wahl. Habe ja aber ausgeführt, dass das nicht geht. Daher muss es bei mir ein Installateur richten. Ist auch besser, wenn mal etwas nicht funktioniert. Dann hat man einen Ansprechpartner und muss nicht mit sich selbst sprechen 😁

  • @stevenengelhard7433
    @stevenengelhard7433 3 місяці тому +1

    Super Entscheidung. PV macht eben „süchtig“ bzw. es geht nix über Generatorleistung. Habe über den Winter meine Garage mit 5.22kWp als DYI vollgemacht. Und die dritte Anlage ist auch schon in Planung als Zaun PV.
    Also was ich damit sagen will: Ich kann deine Beweggründe gut nachvollziehen 😊 Und zum Thema: „Ich trau mich da selber nicht ran und brauche einen Installateur“. Ist doch vollkommen ok. Ich behaupte, dass trifft auf 80-90% aller Leute zu, die PV bauen wolle . Jeder eben so, wie er es sich zutraut.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Mehr Leistung ist nur durch noch mehr Leistung zu ersetzen 😁👍

  • @MR-1974
    @MR-1974 3 місяці тому +1

    Hallo Thomas,
    na das ist ja mal ein Plan.
    Drücke die Daumen das das so wird wie geplant.
    Ich bin ja mit PV Nr.1 sehr glücklich habe aber so im Hinterkopf noch die Garage und eventuell eine Terrasse mit PV zu belegen( ca. 6kwp).
    In Südausrichtung nur flacher als PV Nr.1.
    Nach dem Projekt WP kann das aber nur ne Selbstbau PV werden und die darf keine 1000€ pro kwp kosten.
    Naja mal sehen alles kann nix muss😁
    Gruß Mirko

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Tja, hätte ich direkt alle Dachflächen bei mir belegt, dann würde ich jetzt auch nur 1 Anlage haben. So werden es eben bald 4 sein. Geht also definitiv günstiger, wenn man nicht 4 Mal Planung, Gerüst usw. bezahlt. Aber wie heißt es so schon: Hinterher ist man immer schlauer. Ich will einfach mein (kleines) Dach voll haben und das schaffe ich nun mit der weiteren PV. Danach ist aber wirklich Schluss. Gibt ja auch keine weiteren Flächen. Aber mit um die 14kWp komme ich ein gutes Stückchen weiter, als mit den aktuellen 9,7kWp. Vor allem in der Übergangszeit erwarte ich mir deutlich mehr Autarkie. Der Winter wird auch mit der neuen Größe trotzdem zu Netzbezug führen. Aber das ist dann auch ok.

  • @siggi5395
    @siggi5395 3 місяці тому +1

    Gkückwunsch, das wird schon eine Ordentliche erweiterung. Wir haben auch zu unseren 50 Modulen auf dem Flachdach noch 8 Stück mit 455 w dazu gebaut, jetzt ist das Dach voll und wir haben uns von 22kwp auf 26 kwp gesteigert 😁

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Schön, weitere Süchtige hier zu treffen ;-)

  • @stefank8932
    @stefank8932 3 місяці тому

    Super Idee. Hab relativ ähnliches System aus 2017. Erweiterung sieht bei mir wie folgt aus. S10E mit 13,8kWh (Erweitert in 1/23 von 6,9) mit 8,05kWP mit 31 Modulen auf 3 Seiten OSW mit jeweils SE Optimierern wird „verschoben“ auf die Garage mit 15 Module Süd und 16 Nord. Diese befeuern dann einen S10SE Stack 13. der im Farming mit dem bestehenden S10E laufen wird. Das Dach wird voll bestückt, also alle 4 Seiten (Toskanadach) mit 40 Modulen à 435W mit jeweils einen Tigo Optimierer. Optimierer müssen sein wegen den extrem unterschiedlichen Ausrichtung und den nur 2 Trackern vom E3DC. Also meine Erweiterung ist etwas massiver, von 8,05 auf 25,45 😂. Wünsch dir alles Gute und hoffe dass es sich bei dir rechnet. Ich mach die Komplette UK und den Umzug selbst und 50% vom Rest zahlt Volker Wissing 🎉 Gruß aus dem sonnigen Bayern von Stefan

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Schöne Erweiterung bei Dir! Fast 25kWp sind schon eine Ansage, wenn Du jetzt 8,05 kWp hast 😁 Dann auch Dir gutes Gelingen und alles Gute bei der Erweiterung! Ich bekomme auch noch ein paar TIGO Optimierer, da weiterhin ein paar Module von Oktober-März verschattet sein werden. Mein Ziel ist nicht, dass sich das wirtschaftlich rechnet. Mein Ziel ist der maximale Ertrag auf meinen verfügbaren Dachflächen und etwas mehr an Autarkie in der Übergangszeit. Ich denke, das wird sich beides automatisch einstellen. Dann bin ich schon zufrieden.

  • @weissnichswelt
    @weissnichswelt 3 місяці тому +3

    Moin.. ja schön wenn die sucht zuschlägt.. ich werd wohl ende des jahres auch anlage 4 bauen eventuell auch schon nr 5.. die 4te wird so 10kwp haben die 5 nochmal 3 oder so.. (leider schlägt dann die 30kva am einspeisepunkt irgendwann zu.. käme ja auf so 42kwp dann*lacht)
    thema optimierer.. bau die an die neuen module wieder dran.. e3dc hat doch kein schattenmanagement.. also wenn die unteren module mal schatten bekommen oder schnee drauf liegt sind die optimierer sinnvoll..

    • @jesko..
      @jesko.. 3 місяці тому +1

      Hallo Torsten 👋😅

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 3 місяці тому +1

      @@jesko..Moin jesko:-)

    • @jesko..
      @jesko.. 3 місяці тому

      @@weissnichswelt Lage nich gelesen 🤭

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Ja die Sucht, Torsten. Aber ich kann Dir nach der 4. Anlage versichern, dass es danach keine weitere Anlage mehr geben wird. Der Grund ist einfach: Ich habe keinen weiteren (Dach) Platz zur Verfügung und alle anderen Optionen (Fassade etc.) scheiden aus, da sie vor allem im wichtigen Winter komplett verschattet wären. Also jetzt Anlage Nr.4 - läuft intern bei mir unter dem Arbeitstitel "Endausbau" - sagt schon alles, oder? Werde aber die Entwicklung bei Dir natürlich verfolgen.

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 3 місяці тому

      @@AuTarkie100ach den platz beim nachbarn pachten wäre noch ne option:-)))

  • @webdesinger0583
    @webdesinger0583 3 місяці тому +1

    Ich habe 25 kWp. Mehr geht nicht sonst brauche ich eine Abschaltung. Ich habe im Oktober selber an die Fassade Südseite noch 8,6 kWp gebaut. Dies hat mir im Winter einiges gebracht.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Das klingt doch gut. Aber die Abschaltung (Rundsteuerempfänger) gilt nicht pauschal ab 25kWp, sondern nur, wenn Du EINE Anlage mit 25kWp oder mehr baust. Hast Du z.B. in 3 Jahren in jedem Jahr eine Anlage mit 10kWp gebaut, brauchst Du keinen Rundsteuerempfänger. Hier also nicht von der bloßen Zahl 25 kWp von einer Erweiterung abhalten lassen.

  • @user-xg7jt6cp3g
    @user-xg7jt6cp3g 3 місяці тому +1

    Moin Thomas, das was du vorhast hört sich für mich gut. Was mich noch interessieren würde, was du alles Genehmigungstechnisch machen muss.
    Gruß aus Hamburg
    Jens

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Da sollten nur die üblichen Verdächtigen auf mich zukommen: Anmeldung im Marktstammdatenregister, Anfrage beim Netzbetreiber, ob die Erweiterung okay ist (macht der Installateur), Abnahme durch den Netzbetreiber, Anmeldung der neuen Anlage beim Netzbetreiber wegen der EEG Vergütung (mit der Leistung, die über die aktuell installierte Leistung hinausgeht). Mehr denke ich nicht. Aber ich kann das dann ja auch nochmal zusammenfassen, was da an Anmeldungen/Bürokratie fällig ist. Ich kann aber schon einmal von der letzten Anlage berichten, dass es glatte 18 Monate gedauert hat, bis die erste EEG Vergütung geflossen ist. Das war echt unglaublich. Angeblich ist der Netzbetreiber schneller und besser geworden. Nach telefonischer Auskunft sollte es nun 2-3 Monate dauern, bis eine neue Anlage komplett in den Systemen erfasst ist und die Einspeisevergütung gezahlt wird. Ich lasse mich gern positiv überraschen 😁

  • @reneneitzel370
    @reneneitzel370 3 місяці тому +1

    Bei mir war im Frühjahr 22 die Idee einer eigenen PV Anlage geboren.
    Meine Vorstellung 6kW+5kWh Speicher.
    Bei unserem örtlichen Elektriker (mit dem ich dienstlich auch öfter zu tun hatte/habe),
    vollkommen ausgebucht und keine Chance auf Material.
    Dann nochmal im Juni angefragt....aber wieder keine Kapazität.
    Dann habe ich einen Solarmonteur, der für mein Chef Anlagen baut gefragt.
    Der hat zugesagt und mir empfohlen mindestens 8kW zu bauen. (auf Süd)
    2. Wochen später war schon das Material auf unserem Hof.
    Nachdem ich ihn das Geld für das Material überweisen hatte....hatte er plötzlich keine Zeit.
    Ich sollte schon mal mir Einbau der Haken anfragen.
    Dann mit den Schienen.....dann habe ich schon Wechelrichter und Speicher aufgestellt.
    Dann ist der Solarmonteur mit 2 Männern gekommen und haben 20 Module verbaut.
    Dann ist 2 Monate nichts passiert.
    Also habe ich die DC Kabel verlegt und Schwiegervater (Elektrikoingenieur im Ruhestand) hat die Unterverteilung umgerüstet und für die PV vorbereitet.
    Dann habe ich auf den Elektriker von dem Solarmonteur gewartet.
    Weil der ewig nicht kam....hatte ich selbst mit meinem Netzbetreiber telefoniert und gefragt ob ich auf gleich auch 14,62kw vergrößern könne.
    Das war kein Problem.
    Also DC seitig auf vergrößert und 2. Wechselrichter aufgehangen.
    Am 01.03.23 kam dann der Elektriker von der Solarfirma.
    Der hatte null Ahnung. Hat mich gefragt wie er die DTSU anklemmen soll.😳
    Also abgebrochen.....und dann vollkommen verzweifelt.
    Dann habe ich nochmal bei meinem örtlichen Elektriker nachgefragt.
    Der hat es dann am 14.03.23 inbetrieb genommen und angemeldet.
    Ende September 23...habe ich dann auf 24,87kW vergrößert.
    Verteilt auf Ost..Süd...West.
    Der Elektriker brauchte nur noch das Netzwerkverbindung und das einbinden ins System machen. (Inklusive a
    Angemeldung).
    Der Solarmonteur hat mich echt nerven gekostet.
    PS. Die 20 Module, die Solarmonteur montiert hatte....habe ich nochmal abgebaut und neue verbaut.
    Denn es waren 3 Dachziegel kaputt getreten und die Verkabelung war miserabel.
    Schlussendlich habe ich zu 90-95% alles selbst gemacht.
    War ursprünglich nie so geplant.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Wow, krasser Bericht. Aber spannend, wie aus 6kWp dann über die Zeit fast 25kWp geworden sind. Warum hat sich Deine Vorstellung dann so sehr geändert? Hattest Du Dich vorher mit dem Thema nicht beschäftigt? Mit dem Wissen von heute und auch den Preisen von heute, würde ich bei mir direkt in einem Rutsch die maximale Anlagengröße auf's Dach packen. Die Zukunft ist elektrisch und da ist jedes Modul auf dem Dach echt viel Wert. Was ist aus dem Speicher geworden? Verworfen? Könnte ja bei der Anlagengröße je nach Verbraucht Sinn ergeben.

    • @reneneitzel370
      @reneneitzel370 3 місяці тому +1

      Welche Vorstellungen hat sich bei mir geändert?
      Die von ursprünglich 6kW auf 24,87kW?
      War schon immer der Meinung....dass Strom in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnt.
      Nach einem Jahr mit PV... bin ich kein Freund von Über verhältnismäßig großen Speichern.
      War ursprünglich nicht geplant war, dass ich es als Holzwurm PV zu 95% selbst baue.
      Das wollte ich gerne Fachleuten überlassen. Das ist ja richtig schief gelaufen und ich musste mich notgedrungen damit beschäftigen.
      Mit dem Wissen heute...würde ich von Beginn an selbst bauen und mich nicht auf sogenannte Experten verlassen.
      Und natürlich würde ich immer wieder maximale Generatorenleistung bauen.
      Preislich würde das ja jetzt noch 5000€ günstiger gehen.
      Oder man würde das dann in hochwertige in Module investieren.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      @@reneneitzel370 Ja mit dem Wissen von heute würde ich auch nicht 4 sondern nur 1 Anlage bauen. Und mein Akku würde nicht knapp 16kWh brutto haben sondern "nur" gut 10 kWh. Reicht mir auch. Aber als ich 2011 mit PV begonnen habe, war die Welt und auch die Preise noch andere. Und es gab keine UA-cam Kanäle, bei denen man sich hätte Wissen und Inspiration holen können. In der Hinsicht hat sich also alles verbessert. Aber wie heißt es so schön: Hinterher ist man immer schlauer. Ich bin dennoch zufrieden und mir macht es nach wie vor viel Freude zu sehen, was an Strom vom Dach kommt und wie weit man unabhängig sein kann. Aber klar, das alles hat auch seinen Preis. Sehe es als mein Hobby. Das darf auch Geld kosten.

    • @reneneitzel370
      @reneneitzel370 3 місяці тому +1

      @@AuTarkie100 dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen. 👍

  • @matthias7929
    @matthias7929 3 місяці тому +3

    Peak Leistung ist nur durch noch mehr Peak Leistung zu ersetzen! 💪👍 Aber Verschattung haut leider auch gut rein. Wir haben mit unserer ca. 12kw/p Insel sehr viele Verschattungen über den Nachmittag und im Vergleich hat mein Vater im Augenblick mit seiner neuen 5,2kw/p Ost/West nur 3,4kw/h am Tag weniger Ertrag. 🙈 Er hat so gut wie keine Verschattungsprobleme, diese Standorte sind gesegnet!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      Tja, man muss halt das Beste aus dem machen, was man vor Ort für Bedingungen hat. Ich werde gegen die Verschattungen noch etwas tun. Es werden an den Modulen, die verschattet sein werden auch TIGO Optimierer verbaut. Soll ja helfen. Ich lasse mich überraschen. Heute habe ich SolarEdge unter den Modulen als Optimierer. Da kann man schon sehen, dass sie etwas tun. Allerdings hatte ich mir damals mehr davon erhofft. TIGOs kommen ja nicht an alle Module wie das bei SolarEdge der Fall ist, sondern nur an die verschatteten Module. Ab Herbst werde ich dann schlauer sein, was die so bringen. Für 2 Strings ist leider zu wenig Platz, um ausreichend Module zu verbauen, damit der E3DC WR auch "anspringt". Sonst wäre das meine bevorzugte Wahl gewesen.

    • @matthias7929
      @matthias7929 3 місяці тому +1

      @@AuTarkie100 Ich wusste gar nicht, dass die so ne hohe Spannung brauchen! 🙈 Drück dir auf jedenfall die Daumen!, dass dann alles passt!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      @@matthias7929Hoch ist relativ. Aber unter 250V tut sich gar nix am E3DC Wechselrichter.

    • @matthias7929
      @matthias7929 3 місяці тому

      ​@@AuTarkie100 ja gut inkl. Verschattung wird es da halt dann wahrscheinlich schwierig! 🙈 Ansonsten hätten die ja bei deiner Dachgröße auch ziemlich schnell anliegen müssen. Da lobe Ich mir den Victron Anlagenteil bei uns, die über die Laderegler bis 150V geht aber halt parallel mit mehr Ampere.
      Da hat halt jeder Hersteller seine Vor- und Nachteile. 🫤
      Aber das austauschen der Module bringt dir sicherlich auch nochmal einiges an Leistungs zuwachs. Ich habe auf dem einen Gragengibeldach alte 230W Module die ich auch auf neue 440W tauschen will, aber das gibt auch noch so ein Projekt, da die Dachausrichtung Richtung Osten ist und ich sie leicht Richtung Süden aufständern will/muss das was kommt, da sonst unser Wohnhaus im Weg steht. Hatte mit den Alten Panels mit professorischem Aufbau geklappt aber nun dann mit Dachhaken und Schienen Konstruktion bei dem bisher jeder Lieferant sagt, sorry können wir nix liefern... gibt es halt wohl oder Übel doch wieder eine Aufbau Eigenkonstruktion. 🙈 Naja Mittlerweile ist die Anlage zum Hobby geworden und da feilt man halt Stück für Stück dran, anders könnte ich es mir aber auch ehrlich gesagt nicht leisten!

  • @masselkopp8600
    @masselkopp8600 3 місяці тому +1

    Oha, dann werden es ja ein paar Megawatt mehr. Und wenn es dann noch nicht reicht, könntest Du über Repowering noch mal 2 kWp mehr bekommen. Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Möglichkeit den Auto-Akku als Hausspeichern nutzen zu können und dürfen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Ja, ich denke zwischen 4 und 5 MWh sollten zusätzlich möglich sein. Wenn alles klappt und die Anlage steht, dann werde ich es nach und nach sehen. Für mich aber schon ein deutlicher Ertragszuwachs, da die Erweiterung eben mehrheitlich auf meiner guten Seite stattfindet. Und das mit dem Auto Akku geht doch jetzt schon. BiDi Laden mit E3DC und VW. Blöd nur, dass die BiDi Wallbox einen Schnaps zu teuer ist (12k€) und leider auch nur in homöopathischen Dosen (500 Stück) unters Volk gebracht wird. Aber am Horizont winkt schon der legitime Nachfolger, das S10M. Und den ID.7 als Kombi finde ich z.B. gar nicht mal schlecht. Warten wir noch 3-5 Jahre, dann wird das alles massentauglicher sein und auch leistbar (nicht zu verwechseln mit wirtschaftlich).

  • @Bevolf-Optimus-Energy
    @Bevolf-Optimus-Energy 3 місяці тому +1

    Ja Sehr cool :) Freue mich schon auf die Videos dazu :)
    Wir werden demnächst auch unsere 2. Anlage aufbauen. Das wird eine Fassadenanlage mit 0,89kWp (600W Wechselrichter). Die haben wir bei einem Gewinnspiel gewonnen und haben gedacht da schauen wir schon einmal wie die Fassade sich dann so machen wird. Natürlich wird die als "richtige Anlage" angemeldet und nicht als Balkonkraftwerk :)

    • @peterk.969
      @peterk.969 3 місяці тому

      Hallo. Meines Wissens meldet man nur den Wechselrichter an, nicht die Module.
      Solange der Wechselrichter nicht mehr als 600 Watt abgeben kann ist es eine 600 W Balkonkraftanlage. Das sollten Sie mal abklären, ich habe das nur gesagt bekommen.
      Ich weiß auch nicht wie das zählt wenn man schon eine PV-Anlage hat.
      Mit freundlichem Gruß
      Peter K.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      Aha, noch ein Süchtiger ;-) Ja, klein geht es los - bei mir waren es mal 2kWp in 2011... ;-)

    • @Bevolf-Optimus-Energy
      @Bevolf-Optimus-Energy 3 місяці тому +1

      @@peterk.969 Moin, ein Balkonkraftwerk darf nicht zu einer EEG-Anlage Betrieben werden, es sei denn man meldet es als „richtige“ Anlage an. Und es wird nach kWp / Anzahl der Module und Wechselrichterleistung gefragt. Hab das schon alles geklärt👍

    • @Bevolf-Optimus-Energy
      @Bevolf-Optimus-Energy 3 місяці тому

      @@AuTarkie100 jop 😎
      Dach ist ja nur noch die NW Seite frei.
      Sobald Carport und Terrassenüberdachung da sind, wird das auch vollbelegt werden. Und wenn uns die SO-Fassade zusagt, durch den „Test“ mit der MiniPV dann werden NO+SO+NW Fassade auch belegt werden. Aber das ist Planung für die nächsten Jahre 🦾

    • @peterk.969
      @peterk.969 3 місяці тому

      @@Bevolf-Optimus-Energy Hallo. Danke für die Aufklärung, ich hatte auch darüber nachgedacht, käme dann aber über die 25 kWp Grenze und habe es gelassen.
      Mit freundlichem Gruß
      Peter K.

  • @xkrkharry
    @xkrkharry 3 місяці тому +1

    Hallo Thomas drücke dir ganz fest die Daumen 👍
    Ich hätte mal eine Frage kannst du deinen Kia e-Niro bei einer Ac Ladung ( Typ 2 Stecker ) im Ladestrom vom Auto aus reduzierten? ( also keine 11kw sondern 7 oder 4 )
    Grüße Alex

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Besten Dank fürs Daumen drücken.
      Die Frage zum e-Niro: Das Menü gibt es her, dass man mit maximaler, reduzierter oder minimaler Ladeleistung AC laden kann. Habe es aber ehrlicherweise noch nicht ausprobiert. Wenn ich extern AC lade, dann will ich auch die 11kW haben. Zu Hause lade ich eh nur 1-phasig und dann halt das, was die PV-Anlage an Überschuss hergibt.
      Wobei, ich erinnere mich gerade, dass ich zu Hause das doch mal getestet hatte. Ich habe ja diverse Ladevideos gemacht. Ich schau mal eben nach, ob ich spontan das richtige Video finde...- Oh Mann, bin ich gut ;-) Hier der Link zum Video: ua-cam.com/video/daf97hfa6Ms/v-deo.html - Das was Du wissen willst, gibt es ab Minute 18:00 zu sehen. Schau gern einmal rein. VG, Thomas

    • @xkrkharry
      @xkrkharry 3 місяці тому +1

      @@AuTarkie100 hallo Thomas vielen Dank 🙏 für die schnelle Antwort Grüße Alex

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      @@xkrkharryImmer gern 😁

  • @wiedu8065
    @wiedu8065 3 місяці тому +2

    Moin, die zwei Module hinter den Schornstein würde ich mittels Hoymiles HM 600 anschließen, da hat jedes Modul dann einen eigenen MPPT-Tracker und damit kann eine Verschattung keinen größeren Ertragsschaden anrichten.

    • @thomasrichard4944
      @thomasrichard4944 3 місяці тому +1

      So wie ich das sehe, steht der Kamin nördlich des Norddachs, da kommt an Schatten wirklich nur ganz kurz vor Sonnenuntergang etwas zustande, und da steht die Sonne bereits so tief, dass das auch unerheblich ist.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Exakt. Vollkommen richtig erkannt. Deshalb schließe ich nun auch diese "Lücke". Ich konnte den Schattenverlauf die letzten Jahre gut beobachten. Den Schatten gibt es nur im Hochsommer gaaanz spät abends, kurz vor Sonnenuntergang.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Nein, ergibt keinen Sinn. Die Einbindung in mein Gesamtsystem (E3DC) wäre viel zu aufwändig und es gibt dort quasi keinen Schatte. Ich konnte das über die letzten Jahre wunderbar beobachten.

  • @Roscheee
    @Roscheee 3 місяці тому +2

    Hallo Thomas, ich verstehe nicht warum du dich von Solarthermie trennen muss, wenn eh schon alles da und installiert ist. Somit hast du im Sommer immer warmes Wasser. Wenn du die Solarthermie deinstallierst, musst du zukünftig das warme Wasser mit Heizstab machen, der auch sehr teuer ist. Ich verstehe zwar dass du mit mehr Solar / Repowering mehr im Sommer Strom einspeisen kannst, aber mit ~8cent pro kWh ist dies auch nicht der große Gewinn. Und Solarthermie ist schon da und wurde schon finanziert.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +2

      Solarthermie bei mir: 13 Jahre Pleiten, Pech und Pannen. Immer wieder defekt und ein echtes Groschengrab. Und mit 800 Liter bis zu 90 Grad heißem Wasser im Sommer (!!!) kann ich nix anfangen. Im Winter, wo man es bräuchte fehlt es. Ich mache mein Warmwasser dann mit einer Brauchwasser WP. Dazu kann ich den zusätzlichen Strom gut nutzen. Allerdings werde ich keinen Heizstab verwenden, sondern eben eine Wärmepumpe. Auf die ganze Idee bin ich auch erst gekommen aufgrund der vielen Probleme mit der Solarthermie. Die hatte ich natürlich zu Beginn bezahlt, aber dann jedes Jahr wieder Geld reingesteckt und zwar deutlich mehr als ich damit hätte sparen können. Daher ist der Weg weg von der Solarthermie das Ende mit Schrecken. Besser als ein Schrecken ohne Ende.
      Mit der PV Erweiterung geht es mir auch nicht um das Einspeisen für 8 Cent pro kWh sondern um mehr Strom in der Übergangszeit und auch ein wenig mehr im Winter. Das soll zu einer noch höheren Autarkie führen. Mit Strom kann man ja auch alles machen: Licht, Wärme, Kälte, Mobilität. Das geht mit heißem Wasser nicht. Das kann man maximal für Warmwasser und Heizung verwenden. Strom ist also viel flexibler einsetzbar und deutlich wartungsfreundlicher.
      Allerdings würde ich jemandem dessen Solarthermie problemlos läuft empfehlen, die Anlage zu behalten. Ich hatte dieses Glück mit meiner Montagsanlage leider nie. Das war von Beginn an ein Problemkind. Vielleicht jetzt besser nachvollziehbar?

    • @Roscheee
      @Roscheee 3 місяці тому +1

      @@AuTarkie100 Danke für die ausführliche Antwort und verstehe somit deinen Schritt.

  • @Negan37484
    @Negan37484 3 місяці тому

    Super Sache!
    Hast Du weitere Infos zum Repowering?
    Ist das also rein bilanziell? Du behältst für die ursprünglichen kWp für die Restlaufzeit die Vergütung, egal wie Du die neue Anlage errichtest? Also z.B. drehst eine Dachanlage von Süd auf Ost-West, bringst noch an anderen Flächen zusätzliche Module an - das geht alles im Repowering und wird dann als repowerte Anlage behandelt?
    Dh du installierst zB 10 kWp, nimmst 2 kWp runter und bekommst unterm Strich beim Netzbetreiber neu die 10-2=8 kWp zum aktuellen Vergütungssatz, und die alten 2 kWp bleiben wie gehabt?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      So habe ich das verstanden. Ob das an eine gleiche Ausrichtung gebunden ist, weiß ich nicht und habe mich da auch nicht schlau gemacht, da das bei mir nicht zutrifft. Aber wenn Du von Süd auf Ost/West gehst, wird der Ertrag natürlich geringer ausfallen und damit auch die Vergütung. Die kWh wird zwar weiter gleich vergütet, aber Du hast halt weniger kWh erzeugt. Ergo auch weniger absolute Vergütung.

    • @Negan37484
      @Negan37484 3 місяці тому

      @@AuTarkie100 Danke Dir - klar, dass der spezifische Ertrag sich dann ändert- deshalb grüble ich zur Zeit darüber. Ich schau mal ob es zu den Regelungen des neuen Repowerings irgendwas im Netz zu finden ist

  • @c.h.6390
    @c.h.6390 3 місяці тому

    Hi Thomas, kannst Du das mit der Erweiterung und der Einspeisevergütung nochmal erklären? Du erweiterst die Anlage und erhälst weiterhin die alte Vergütung? Das ist ja genial. Vg

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Ganz so ist es nicht. Ich erhalte die alte Vergütung für die Größe der heutigen Bestandsanlage bis die aus dem EEG läuft (2032). Das, was ich an Leistung erweitere, wird als neue EEG Anlage angemeldet und da bekomme ich dann den dann gültigen Satz von wahrscheinlich knapp 8,1 Cent/kWh für die nächsten 20 Jahre + Jahr der Inbetriebnahme. Das sind am Ende tatsächlich wirtschaftlich gesehen zwei getrennte Anlagen. Bin gespannt, ob es so klappt, wie wir (der Installateur und ich) uns das gedacht haben.

  • @digibilstock7807
    @digibilstock7807 3 місяці тому +1

    Hallo Thomas,
    ja ja, PV macht süchtig, das kenne ich auch. Habe mir jetzt noch eine zweite Balkon PV gekauft, die bei mir morgen noch auf die Gartenlaube kommt..Sie steht schon im Garten rum und produziert bereits
    Strom. Gestern war ja ein schöner Sonnentag und so summierte sich meine Stromerzeugung gestern wie folgt:
    große Anlage: 12,09 kWp Ost West 40 kWh
    1. BK: 0,72 kWp Süd 2,7 kWh
    2.BK: 0,82 kWp Süd 3,2 kWh
    Also gut 15 % mehr erzeugt durch die beiden kleinen BKs mit jeweils zwei Modulen.
    Noch ein paar Anmerkungen:
    1. Der Preisverfall bei den Balkon Kraftwerken ist schon der Wahnsinn:
    Die erste Anlage hat vor zwei Jahren noch 900 € gekostet. Die neue, die ich mir im Januar gekauft habe, dann nur noch 360 € und das mit Aufständerung, einem guten Hoymiles Wechselrichter und bifazialen Modulen. Wer sich sowas noch anschaffen will, sollte jetzt zuschlagen. Die Chinesen fluten ja gerade wieder den Weltmarkt mit subventionierten Produkten, um die Konkurrenz platt zu machen.
    Das ergibt dann einen Installationspreis von 440 € pro kWp….
    2. die Software meiner Fronius Anlage hat etwas Probleme, den Stromverbrauch jetzt richtig anzuzeigen. Wenn die beiden Balkonanlagen tagsüber laufen, entsteht dann ein negativer Stromverbrauch, weil die ja schon mehr Strom liefern, als ich gerade benötige. In der Verbrauchskurve entsteht dann eine Null Linie. Bei der Einspeisung passt es dann wieder. Ich speise dann mehr ein, als die große Anlage gerade produziert und der Smart Meter weiß ja nicht woher der erzeugte Strom kommt und summiert einfach alles auf.
    So, das war’s mal für heute,
    am 6. Mai kommen die beiden Klimaanlagen.
    Viele Grüße, Harry

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Das mit den Balkonkraftwerken wäre bei E3DC bei der Anzeige auch ein Problem. Der Hausverbrauch würde je nach Erzeugung der BKWs und Verbrauch im Haus bis auf 0 sinken, sofern die BKWs nicht als externe Anlage eingebunden sind. Der Hausverbrauch wird also verfälscht. Einspeisen dürftest Du eigentlich auch nur, wenn die BKWs als EEG-Anlage gemeldet sind. Sonst gibt es dafür ja keine Vergütung.

    • @c.h.6390
      @c.h.6390 3 місяці тому

      Hallo Harry, dasselbe habe ich auch vor auf meiner Garage. Steckerfertige PV mit 3 Modulen und Hoymiles auf 600 wp reduziert. Sind inzwischen wirklich sehr günstig, besonders wenn man die Komponenten einzeln kauft und nicht im Set habe ich festgestellt. Da kann man teilweise 100-150 Euro sparen. Wenn am weiss was man braucht... E3DC habe ich auch, dann wird der Verbrauch verfälscht, das ist mir klar, aber ich habe eine OpenWB. Da kann man Z.B. als Zähler zusätzlich zum E3DC Zähler und Speicher noch einen Shelly einbinden, der kostet 30€ und wird am Stecker des BKW zwischengesteckt. Dann zählt der mit. Die Daten von E3DC Portal nutze ich eh fast nie. Die Daten vom OpenWB sind viel besser.
      Wie machst Du das mit den 2 BKW? Es ist doch pro Zähler nur eins erlaubt.... VG Christian

  • @howe2610
    @howe2610 3 місяці тому +1

    Danke für dein repowering-Video😊 was lange währt wird gut & du gibst mir mut, mein eigenes modernisierungs-erweiterungs-Projekt voranzutreiben 😎 die Soloteure kommen offenbar in den normalbetrieb zurück & übernehmen auch solche Projekte🤭
    Frage: warum entfernst du komplett die solarthermie und nimmst nur PV statt PVT-Module? Diese Kombi von PV und (überschüssige Wärme) Solarthermie scheint mir optimal …

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +2

      Solarthermie kommt weg weil ich die ganze Wärme nicht nutzen kann, wenn sie vorwiegend entsteht (im Sommer). Zudem hatte ich schon zig Reparatureinsätze an der noch vorhandenen Anlage. Davon will ich weg. Strom ist viel einfacher. Nichts kann lecken, es braucht keine dicken Leitungen mehr, keine Pumpen, (nahezu) keine Wartung, keinen riesigen Warmwasserspeicher, der bei mir nur unnötig im Sommer den Keller aufheizt usw. Wenn Du GANZJÄHRIG hohen Warmwasserbedarf hast, kannst Du sicher PVT Kollektoren einsetzen. Ich gehe davon aber komplett weg und kehre dahin auch nie wieder zurück. 13 Jahre Leiden genügen 😃

    • @howe2610
      @howe2610 3 місяці тому +1

      @@AuTarkie100 das verstehe ich: deine solarthermie-Probleme hattest du ja schon mal in einem Video dargestellt🤣 meine 2 Module mit 300l Kessel nur für warmwasser laufen seit 2002 relativ problemlos und haben laut Check noch 70-80% Leistung😊 deshalb lass ich sie, überlege aber aufgrund des Alters, was ich demnächst beim Umbau bzw der PV-Erweiterung am süddach mache🤭 solarmodule runter & alles PV oder 2 PVT (als Ersatz) + 6-8 neue PV-Module? Fürs heizen gibts gasbrennwert & ich will auch nicht auf WP komplett umsteigen😎 lieber auf Multisplit (heizen/kühlen) fürs Obergeschoss & kleinere Brennwert (H2-ready) weiter mit Gas. Ggf reicht Klima + Solarthermie für Warmwasser, um die geforderten 65% erneuerbare zu erreichen?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      @@howe2610Wenn die Solarthermie störungsfrei läuft, lass sie drauf. Würde ich bei mir auch machen, aber die zickt halt von Beginn an herum und das legt sich scheinbar auch nicht. PVT wäre natürliche eine Option, um PV und Solarthermie zu kombinieren. Macht aber aus meiner Sicht nur Sinn, wenn Platz auf dem Dach ein Problem ist. Klima und Solarthermie kann schon für die 65% Forderung reichen. Müsste man dann mal durchrechnen, was am Ende noch an Gas verfeuert wird und wie hoch der gesamte Wärmebedarf des Hauses inkl. Warmwasser ist. H2 ready Heizungen sind Augenwischerei. Die können nur mit einem geringen H2-Anteil, der dem normalen Erdgas zugemischt wird, arbeiten. Reine H2 Heizungen wird es meiner Meinung nach im Privathaus nicht geben. Dazu ist die Herstellung von grünem Wasserstoff - und nur das ergibt dann Sinn - viel zu teuer und ist aufgrund der hohen Umwandlungsverluste keine Option im Privathaushalt.

    • @howe2610
      @howe2610 3 місяці тому

      @@AuTarkie100 Danke für den Rat😊 durchrechnen ist i d Tat wichtig😎 zu H2 gibts das interessante Picea-System aus Berlin-Adlershof. Auch für Privathäuser, aber für EFH zu teuer (ab 60/80.000), eher für Reihenhäuser🤭

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      @@howe2610 Picea kenne ich. Das ist dann aber keine Gasheizung, sondern eine Brennstoffzelle bzw. ein Elektrolyseur. Um damit meinen Bedarf ganzjährig decken zu können, müsste ich deutlich mehr Dachfläche haben. Auch ist die Leistung der Brennstoffzelle und des Elektrolyseurs deutlich zu gering (1,5kW), um bei viel Sonne auch viel Strom in Wasserstoff umzuwandeln. So wird nur wenig Strom in den guten Monaten umgewandelt und das reicht hinten und vorne nicht für meinen Wärme und Strombedarf im Winter. Und das System funktioniert auch nur gut, wenn man damit von Beginn an plant, da es ha auch einen Akku mitbringt, ein Lüftungssystem und die Heizung. In der Nachrüstung eher suboptimal. Ich habe z.B. keine zentrale Lüftungsanlage. Nur im Gesamtsystem kommt man auf die höchste Effizient - die immer noch schlecht ist. Also für einen guten 6-stelligen Betrag sind mir das viel zu viele Kompromisse.

  • @reneneitzel370
    @reneneitzel370 3 місяці тому +1

    Na dann....drücke ich dir mal die Daumen, dass das maximale an pv klappt.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      Hoffe ich auch. In gut 1 Monat bin ich dann vermutlich schlauer.

  • @almontair1855
    @almontair1855 3 місяці тому +1

    Solarpaket I ist doch hinsichtlich Repowering noch gar nicht durch? Ist das schon final geklärt, dass bei Austausch funktionierender Module die EEG Vergütung bleibt? Ist bei uns auf einem anderen Objekt auch noch ein Thema, da sind derzeit knapp 6kWp aus 2009 drauf für 43ct Einspeisevergütung als Volleinspeiser bzw. noch 25ct für den Eigenverbrauch.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Ich werde berichten, ob es so klappt, wie geplant.

  • @typxxilps
    @typxxilps 3 місяці тому

    der Camper , das Boot und das Ferienhaus folgen dann sicher noch später mit ner PV , versprochen.

  • @OsningOsning
    @OsningOsning 3 місяці тому +2

    👍👍 . . . ne ne , ich bin nicht dafür. Bisher waren unsere zwei Schatten-PV-Anlagen über den monatlichen kWh pro kWp Wert immer sehr ähnlich. Wenn Du jetzt zukünftig auch noch besser Werte hast wie ich, kann gebe ich mein Zahlenposten auf . . . ^^

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Mach' Dir mal keine Sorgen. Die NW Anlage und die teilverschattete Garage bleiben doch. Die werden auch weiterhin dafür sorgen, dass die guten spezifischen Erträge von der SO-Anlage relativiert werden ;-)

    • @OsningOsning
      @OsningOsning 3 місяці тому +1

      @@AuTarkie100 . . . tolles Projekt . . . Daumen gedrückt . . .

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      @@OsningOsningDanke!

  • @typxxilps
    @typxxilps 3 місяці тому

    10:30 - Wenn Du schon die Lücke schließen willst und der Schornstein einen Schatten wirft, der den String in den Keller schickt, dann schau Dir einen sogenannten DC Optimierer von BRC Solar aus Karlrsuhe an, die den selber entwickelt haben. Kostet so 45€ im Web und kannst Du selber installieren.
    Du brauchst nur den einen, wenn nur das eine Modul den String in den Keller schicken würde. Der Optimierer braucht keinen Strom, wenn er nicht arbeitet und arbeiten tut er nur, wenn er Schatten erkennt anhand des Stromes , der im Modul fließt verglichen mit dem Strom , der vom vorherigen Modul kommt.
    Hat das Modul Schatten erkannt, so wird der Strom / I abfallen und das eine Modul den String von aktuell 11 A auf 2 A in den Keller schicken. 9A x 10 Module Verlust, das kann maan sich nur für kurze Zeit erlauben, damit da noch was Positives bei raus kommt.
    Aber der DC Optimierer wird direkt hinter dem Modul eingeklinkt und springt dann ein, denn der nimmt die Spannung des Moduls und tauscht die hohe Spannung gegen niedrigere ein und gewinnt dabei an Strom , um so am Ende den gleichen Stromfluß wie im String ohne das Modul zu erzielen. Der Strom fließt dann also unbeeinflusst weiter, der String geht nicht in den Keller und es kommt noch die Energie von dem 1 Modul dazu. Such mal nach BRC Solar und schau bei money for future auf dem Kanal das Video an, denn da hat der Gründer das gut erklärt, ebenso bieten die ein online Webinar in fast jeder Woche über 1h an, musst Dich vorher anmelden. Da kannst Du alle Fragen klären. Für Deinen Fall sind deren Optimierer gemacht, ebenso bei Gauben, die unten ja gut Schatten werfen. Wir haben die auch für einen Schornstein bei 3 Modulen eingesetzt und auf 1 Gaubenseite bei 2 weiteren Modulen, also 5 Optimierer für 50 Module bzw. 25 kWp. Lohnt sich, aber nur diese Art von DC Optimierern. Ist auch keine Chinaentwicklung, sondern die entwickeln sel ber und fertigen im Baltikum.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Besten Dank für den Tipp. In der neuen Konfiguration sind auch 6 TIGO Optimierer für die Module vorgesehen, die von Verschattung betroffen sein werden. Ist also an alles gedacht 😀 Aber danke fürs Mitdenken. Bin hier eher bei etablierten Herstellern unterwegs. BRC habe ich aber sogar schon mal gehört. Bei den TIGOs braucht man auch nur an den Modulen einen Optimierer, die verschattet werden. Bei SolarEdge (habe ich aktuell auf der Anlage) braucht es an jedem Modul im gesamten String einen Optimierer. Deshalb werde ich 10 SE Optimierer auf den Gebrauchtmarkt werfen, wenn alles wie geplant klappt.

  • @axelberner62
    @axelberner62 3 місяці тому +1

    Hallo Thomas, ich hab eine Frage, ich habe das Passwort des Solateurs, möchte meine Anlage von Duo Tracker auf Single Tracker umstellen, da die beiden Tracker extrem unterschiedlich belastet sind. Wie komme ich in das Portal hinein, wenn ich das Passwort habe, wo finde ich den Zugang? Des Weiteren ist bei mir auch ein alter PV Wert hindterlegt., ich habe inzwischen 10 Module mit insgesamt 4200 W neu installieren lassen, welche bisher nicht eingetragen wurden. Ich weiß, das sollte der Solateur machen, aber der ist gerade nicht erreichbar.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Da kann ich Dir nicht helfen. Ich finde es sogar fahrlässig, wenn Dudas Passwort und keine Ahnung hast, was man wo und wie am System einstellen kann/muss. Das wird ja nicht umsonst nur an zertifizierte Installateure herausgegeben. Die können dann Dinge ändern, die erhebliche Auswirkungen haben. Wende Dich also bitte an Deinen Installateur. Der wird nicht ewig "nicht erreichbar" sein. Auch der PV Wert von 4200kW ist Quatsch. Vielleicht meinst Du 4200W - 4200kW bedeuten 4.200.000W - vielleicht etwas übertrieben, denn da ist bei jedem gängigen Hausanschluss spätestens bei 63A auf 3 Phasen also bei 44kW (44.000W) Schluss, bei vielen sogar schon bei 30kW. Wenn ich Du wäre, würde ich die Finger vom System lassen. Nur ein gut gemeinter Rat. Und wenn E3DC das spitz bekommt, dass jemand ohne Schulung am Gerät herumfummelt, ist Deine schöne 10-Jahres Garantie auch futsch.

    • @axelberner62
      @axelberner62 3 місяці тому +1

      Danke für den Hinweis, 4200W sind richtig, es geht wie gesagt nur um die Einstellungen die ich beschrieben habe, und ich denke das ich weiß was ich tue, deshalb hat er mir ja das Passwort gegeben. Dennoch warte ich auf den Solateur, der kann es dann richten, wobei ich mir ganz sicher bin ob er es tatsächlich besser kann als ich. Zumindest ist er lizenziert.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      @@axelberner62Das mit den Einstellungen habe ich schon verstanden. Aber Duo oder Single-Tracker darf man eben als normaler Nutzer des Systems nicht ändern. Es geht auch gar nicht darum, ob das jemand besser oder schlechter kann, aber es geht darum, wenn mit der Kiste dann etwas ist, wer dafür gerade steht. Und wenn jeder selbst daran "herumfummeln" kann, würde ich als E3DC keine Garantie geben. Deshalb hat das schon einen Sinn, auch wenn mir selbst das auch nicht immer schmeckt und ich für nahezu jede Kleinigkeit einen zertifizierten Installateur brauche. So ist das E3DC Konzept. Wenn man das System kauft, ist man automatisch in dem Konzept gefangen.

  • @josefdoll8142
    @josefdoll8142 3 місяці тому +1

    Je mehr je besser zumal immer mehr mit Strom gemacht werden soll/ kann .
    Wobei hier die Übergangszeit vom Frühjahr und Herbst das Maß der Dinge ist .
    Was für mich auch interessant wäre
    Ist bei totalem Solarüberstrom über die Mittagszeit im hoch Sommer.
    Den Strom vor allem in den Überschuß Zeiten
    Energiewende mäßig zu
    nutzen
    Zumal am Morgen bis 11 Uhr und ab 15 Uhr wird dann der Strom meist wieder im Netz gebraucht wird

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Ich nutze den Strom heute schon universell. Das ist das Gute daran. Er macht Licht, er macht warm und kalt, er bewegt mich. Also wunderbar nutzbar.

  • @fw1434
    @fw1434 3 місяці тому +1

    Hi Thomas, guter Plan 👍Beim Schneefang kann es passieren, dass es deutlich länger dauert bis die Module frei sind, weil sich der Schnee am Fanggitter auftürmt und nicht abrutscht. Falles nicht unbedingt erforderlich ist .. gut überlegen, ob man das macht.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      Die Nachteile vom Schneefang sind mir bekannt. Aber die Vorteile überwiegen in meiner konkreten Situation. Deshalb für mich ein absoluter Sicherheitsgewinn und wird auf jeden Fall auf der einen Seite (Straßenseite) installiert. Auf der anderen Dachseite bleibt alles schneefangfrei. Da ist aber auch keine Gefahr, da dort "nur" unsere Terrasse ist und wir uns dort im Winter nicht aufhalten. Aber danke für den Hinweis. Ist aber gut überlegt.

  • @user-rq9qg4gs1v
    @user-rq9qg4gs1v 3 місяці тому

    Hallo Thomas, meine Empfehlung ist noch etwas zuzuwarten und dann die neuen HJT Module mit 29% Effizienz zu installieren, zumindest aber HJT und nicht mehr Einschichtmodule. Als Hinweis: HJT arbeiten auch noch bei Einstrahlung von ca. 50W/qm, Einschichtmodule hören bei ca. 150W/qm auf.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Danke für den Hinweis. Warten ist nicht meine Stärke. Und ich hab solche Module schon seit 2011 auf dem Dach. Ist also nix Neues. Nannte sich damals HIT Module, waren von Sanyo. Also exakt auch Heterojunction Intrinsic Thin Layer (HIT). Monokristallin, Wirkungsgrad 2011 sehr gute 18%. Die von Dir genannten 29% wird man in den nächsten Jahren in der Großserie nicht sehen. Aktuell bist Du da im Spitzenbereich in der Großserie bei 23/24%. Bis zu 29% scheint es nur ein kleiner Sprung zu sein, ist aber in Wirklichkeit noch ein SEHR weiter Weg. So viele Jahre will ich nicht warten. Ich habe die Fläche jetzt frei und deshalb wird sie jetzt auch belegt.

    • @user-rq9qg4gs1v
      @user-rq9qg4gs1v 3 місяці тому

      @@AuTarkie100 nein, die 29% sollten nächstes Quartal verfügbar sein

  • @condor11976
    @condor11976 3 місяці тому +1

    Dann hast Glück gehabt, ich hab die Suche nach einem Handwerker, mit E3DC Zertifizierung aufgegeben. Gleiches Problem alle winken ab, wegen Gewährleistung, Anlagen Erweiterung werden nicht gemacht.
    Selbst die Firma die, die Bestands Anlage installiert hat. Wollte mir nur eine komplette neue Anlage andrehen, also alles raus und alles neu🫣

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Ja, scheint echt Glück gewesen zu sein. Aber ich habe die Firma nun über ein Jahr immer wieder kontaktiert und gefragt. Vielleicht hat das auch etwas gebracht, keine Ahnung. In den E3DC Videos und auch nach Aussage von Installateuren in den sozialen Netzwerken scheint die Übertragung einer Anlage von den einen auf den anderen Installateur auch kein Problem zu sein. Das ist sogar vorgesehen. Allerdings habe ich, es so wie Du jetzt auch, in der Praxis ganz anders erlebt. Ich habe z.B. 5 weitere E3DC zertifizierte Installateure bei mir in der Gegend angefragt. Alle haben abgewunken und mich an "meinen" Installateur verwiesen. Mit dem klappt es nun ja auch. Vielleicht fragst Du einfach in ein paar Wochen oder Monaten nochmal bei Deinem Installateur an. Aktuell nehmen viele auch wieder kleinere Aufträge an, weil der Ansturm etwas nachlässt. Also die Hoffnung nicht aufgeben! Hartnäckigkeit zahlt sich manchmal aus. Daumen sind gedrückt!

  • @funfzigplus9545
    @funfzigplus9545 3 місяці тому

    Moin Thomas, Glückwunsch zu Deiner Entscheidung sich von der Solarthermie zu trennen. Das PV süchtig macht kann ich zu 100% bestätigen 😂. Anne und Martin von Gewaltig Nachhaltig waren bei mir und haben dies
    ua-cam.com/video/sj4EbhwTky8/v-deo.htmlsi=7sbcFcz4NHWLdo4P
    Video erstellt.
    Wenn alles mit dem Netzbetreiber klappt, werde ich in Kürze von 24,74 kwp auf 29,89 kwp erweitern.
    Gruß aus Paderborn 🙋🏽‍♂️

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Das Video habe ich damals sogar gesehen 😁 Schöne Anlage. Wahrscheinlich ist dann bei 30kWp die Grenze Deines Netzanschlusses erreicht, richtig? Ansonsten würde die relativ krumme Zahl keinen Sinn ergeben. Dann sind die Daumen ganz fest gedrückt, dass der Netzbetreiber sein OK gibt. Bin zum Osterlauf wieder in Paderborn 😀 Wir haben da auch Verwandtschaft und das WE um den Osterlauf ist da immer ein beliebter Treffpunkt für die Familie. VG, Thomas

  • @thomasrichard4944
    @thomasrichard4944 3 місяці тому +1

    Viel hilft viel ;-)
    Aber im Ernst, du wirst nur marginalen Zugewinn in Sachen Autarkie haben, denn das mehr an Süddachleistung wirst du in erster Linie zu Zeiten verzeichnen in denen du eh genug für den Eigenbedarf hast.
    Das mehr an Ertrag in der sauren Gurken Zeit ist zwar messbar aber nicht wirklich am Geldbeutel spürbar.
    Ich wollte ja letztes Jahr von 15,1 auf 27-28 kWp ausbauen, habe vom Netzbetreiber wegen 'zu viel PV in der Straße' nur insgesamt 25kWp bewilligt bekommen - eine Problematik von der zukünftig der eine oder andere Nachzügler betroffen sein wird.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Ich bin mir sehr sicher, dass vor allem in der Übergangszeit ein deutlicher Autarkiesprung zu verzeichnen sein wird. Denn da habe ich ja bislang ab Oktober auch Verschattungen auf der guten SO Seite. Bei der Erweiterung auf dieser Seite kommen auch TIGO Optimierer mit an die Module, die im Winter heute (zeitweise) im Schatten liegen. So wird der String deutlich besser performen. Er hat dann auch einen Großteil der Module, die dann verschattungsfrei in der Sonne liegen und nur wenige Module haben Verschattungen. Heute ist es genau anders herum. Das wird sich also deutlich auswirken - so die Erwartungshaltung. Aber ich kann und werde in meinen Monatsvideos berichten und dann kann ich Erwartung und Realität miteinander vergleichen. Und tatsächlich könnte der Netzbetreiber hier auch noch ein Spielverderber werden, wenn die Erweiterung nicht genehmigt wird. Aber das glaube ich eher nicht, da hier in dem kleinen Wohngebiet alle Hausanschlüsse mit 63A (44kW) belastbar sind. Und notfalls kann ich über den E3DC Speicher die Einspeiseleistung am Übergabepunkt drosseln lassen.

  • @GeoSoph
    @GeoSoph 3 місяці тому +1

    Hallo Thomas, bist Du sicher, dass das als Repowering durchgeht, wenn die alten Module komplett entfernt werden?
    Ich frage da in eigenem Interesse.
    Habe gerade 6,75 KW Peak durch 13,9 KWp ersetzt und die guten bisherigen 255 W Kyocera liegen jetzt im Hof… Falls die einer brauchen sollte (nur ein Meter breite) bitte melden 26Stück sind da. (Bad Rappenau)

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      Das sollte so sein. Habe das auch beim Installateur nochmal erfragt, um sicher zu gehen. Denn meine EEG Vergütung aus 2011 von knapp 29 Cent + ich erhalte noch eine Vergütung für den Eigenverbrauch aus dieser Anlage - will ich ja behalten. Nur die zusätzliche Leistung wird als neue EEG Anlage gemeldet mit der dann entsprechend niedrigeren Vergütung für 20 Jahre + Jahr der Installation.

    • @GeoSoph
      @GeoSoph 3 місяці тому

      @@AuTarkie100 Da muss ich auch nochmal nachfassen, denn die Meldung meiner Erweiterung steht noch aus. Dank Dir für die Info

  • @thomasabel1770
    @thomasabel1770 3 місяці тому +1

    ich erweitere gerade 9,8 kWp Süd um 11,9 kWp augeteilt auf Ost und Westseite; Gesamt-Preis incl. zusätzlichem WR 1033,- Eur pro kWp; Ziel mehr Strom in Übergangszeit wegen heizen mit Klima-Split und demnächst Elektro-Auto;Nordseite hätte noch Platz für 10 kWp aber wegen 24kWp Grenze unlikrativ oder was meinst Du?

    • @tommyt4173
      @tommyt4173 3 місяці тому +1

      24kWp Grenze gibt es nicht. Bei 25kWp innerhalb von 12 Monaten müsste man Rundsteuerempfãnger einbauen. Liegt die IBN aber mehr als 12 Monate auseinander sind es unabhängige Anlagen und erst bei 30kWp kommt dann die Steuergrenze.

    • @thomasabel1770
      @thomasabel1770 3 місяці тому +1

      @@tommyt4173 das mit dem Rundsteuerempfänger meine ich ja auch, Danke für die Info mit den 12 Monaten da könnte ich ja noch etwas über 7 kWp nachlegen

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Mehr Strom i der Übergangszeit zu generieren ist auch meine Motivation. E-Auto haben wir schon seit 2020 ;-) Und das mit den 25kWp und Rundsteuerempfänger wurde schon perfekt unten im Kommentar erklärt.

  • @tobischerr8025
    @tobischerr8025 3 місяці тому +1

    Hallo Thomas,
    toll dass du so toll berichtest aber bei dir würde mich dann mal eine Wirtschaftlichkeitsrechnung interessieren.
    Wenn die Anlage Fertig ist bei der du alles aufschlüsselt alle Anlagen Zusammen gerechnet und dann eine Ersparnis über ^1 Jahr und dann ausrechnen nach wievielen Jahren du raus bist.
    Wenn ich jetzt überleg hab vor kurzen erst eine Volleinspeise Anlage gebaut auf einem Vermieteten Gebäude mit 30kwp
    hat mich 12.000€ gekosten AC und DC mit WR ohne Speicher.
    Und bekomme 11,4cent pro kwh bei perfekter Südausrichtung sollten mind 30.000kwh im jahr sein also 3.420€
    Also hab ich mein Invest nach 3,5 Jahren reingeholt.
    Man muss dazu sagen Montag auf Sandwichpaneelen flacher Winkel und wir haben alles selber gemacht außer die Inbetriebnahme und Anmeldung hat der Hauselektriker gemacht.
    Du investiert ja jrtzt dann 6.000€ für 6kwp mehr? die module kosten 70€ des stück UK ist Da bissle kabel vlt paar neue schienen.
    Man muss nicht alles verstehen,.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Ähm, Du willst nicht ernsthaft eine quasi DIY Anlage und dazu noch Volleinspeiser in bester Südausrichtung und ohne Speicher mit einer Anlage, die von Installateuren in unterschiedlichen Ausrichtungen (SO/NW, teils mit Verschattung) mit Speicher gebaut und die Überschusseinspeisung nutzt aus den Jahren 2011, 2018, 2019 und 2024 vergleichen? Viel Spaß dabei! Das ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn ich DIY könnte, würde ich das machen. Habe das im Video ausgeführt, warum es NICHT geht. Ich werde sicher nicht alle meine Anlagen samt Kosten/Erträgen usw. aufschlüsseln. Die sind über die letzten 12 Jahre entstanden. Das kann man gar nicht mit heutigen Anlagen und vor allem Preisen vergleichen. Dazu noch unterschiedliche Einspeisevergütungen, Vergütung auf den Eigenverbrauch, krass unterschiedliche Strompreise, steuerliche Aspekte (Absetzung von Aufwänden und MwSt.), unterschiedlicher Eigenverbrauch/Einspeisung pro Jahr, unterschiedliche Strompreise, Nutzung des Stroms nicht nur für Beleuchtung & Co. sondern auch zum Heizen und zum E-Auto fahren. Das kann Dir niemand ausrechen. Und jede Wirtschaftlichkeitsberechnung ist eh falsch. Denn sie operiert immer nur mit irgendwelchen Annahmen und stimmt mit der Realität nie überein. Kleines Beispiel gefällig? Denn Deine Berechnung ist auch falsch! Schauen wir uns nur einem EINE EINZIGE von vielen Stellgrößen in dem Spiel an: Der Ertrag Deiner Anlage. Du rechnest bei einer 30kWp Anlage mit 30.000kWh p.a. - Kann man machen. Wird aber niemals stimmen. Jedes Jahr ist anders vom Ertrag und auch vom Standort (Nord- vs. Süddeutschland) und der Neigung der Module abhängig. Da gibt es gigantische Unterschiede. Ich hatte noch KEINE EINZIGES Jahr seit 2011 mit dem exakt gleichen spezifischen Ertrag. Der Ertrag p.a. variiert logischerweise aufgrund des Wetters von Jahr zu Jahr. Spiegelt sich das in Deiner "Wirtschaftlichkeitsberechnung" wider? NEIN. Geht auch gar nicht, da niemand in die Zukunft schauen kann. Ergo kannst Du sie maximal als gaaaanz groben Anhaltspunkt nehmen, aber nicht als das Non Plus Ultra. Bei 30kWp hast Du sicher auch einen Rundsteuerempfänger verbaut (ist ja Pflicht bei der Größe). Hast Du Abregelungen durch den Netzbetreiber in der Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigt? Du siehst, das ist alles nett, aber ich gebe da nix drauf. PV ist mein Hobby und ein Hobby muss nicht wirtschaftlich sein. Ich habe da Spaß dran und da ist es mir ehrlich vollkommen egal, ob sich die Anlage nach 5, 10 oder 20 Jahren oder nie rechnet. Der Spaß, die Freude und das gute Gefühl sind unbezahlbar, wenn ich meinen eigenen Strom nutzen kann. Als Volleinspeiser ist das nicht nachvollziehbar.
      Übrigens: 6kWp mehr sind für mich ein Quantensprung. Für Dich vielleicht ein Witz. Und ich bin froh, dass endlich wieder Installateure so kleine Aufträge annehmen und umsetzen. Das war lange Zeit nicht so. Ergo bin ich sehr gern bereit dafür auch zu zahlen. Wie gesagt, Du kannst keine DIY Anlage mit einer Anlage vergleichen, die ein Installateur baut. Logisch ist der Installateur teurer. Dafür plant er auch alles und setzt es um und muss auch noch Gewährleistung geben. Baut er Mist, muss er diesen Mist ausbügeln. Wer macht das bei Dir? Es gibt also schon Unterschiede.

    • @tobischerr8025
      @tobischerr8025 3 місяці тому

      @@AuTarkie100 Ja alles gut nein hab erst 24kwp in betrieb genommen und 1 jahr und 1 woche später die restlichen 5kwp bei der Anlage. Deshalb kein Rundsteuerempfänger.
      Meine PV daheim mit 24 kwp früher auch 9.99 jetzt 24,88 oder so mit Eigenverbrauch und Speicher liefert immer über 1.000kwh pro kwp im Jahr deutlich drüber in Süddeutschland.
      Deshalb stimmt meine Rechnung auf der Haller auf jeden fall.
      Habe auf der anderen Halle eine 100kwp Anlage die ging letztes jahr in Betrieb die hat einen RSE ja.
      Aber auch da ähnliche wirtschaftlichkeitsrechnung.
      Zuhause komme ich wegen dem Speicher auf 5-6 Jahre aber nur wegen WP Tesla und Pool ist der verbrauch daheim bei 12.000 bis 15.000kwh Jahr deshalb rechnet die sich auch super auch nur wegen DIY und dem hohen Verbrauch.
      Mir macht es auch spaß aber nur wenn es sich rechnet. Warum soll ich draufzahlen? macht keinen Sinn. #ENBW Ladestrom 28,44 cent

  • @user-vu6uy3gc6u
    @user-vu6uy3gc6u 3 місяці тому +1

    Kannst du deinen Nachbar nicht mit ins Boot holen? Das würde für den Installateur noch mehr sinn machen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      Schöne Idee. Die sind (noch) nicht offen dafür. Habe aber bei mir im Wohngebiet schon über die Jahre "missioniert". Von 15 Eigentümern haben mittlerweile mit mir 8 eine PV-Anlage (5 davon mit auch Speicher) und 2 ein Balkonkraftwerk. Also die Energiewende im Kleinen kommt voran ;-)

  • @G.unkt709
    @G.unkt709 3 місяці тому +1

    Kriegt man für gebrauchte Module überhaupt nochwas? Max. Du findest einen der genau die Module hat...
    Welche Optimizer sind es denn genau? Solltest Du die nicht loswerden, kannst Du die ggf. ja mir anbieten.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Mit dem VK der Module muss ich sehen. Viel bekommt man da sicher nicht. Aber könnte man ja auch für ein BKW nutzen und so sehr preiswert in die Eigenstromerzeugung einsteigen. Ich lasse mich da einfach überraschen. Wegwerfen will ich sie schon allein aus dem Grund nicht, da sie tadellos funktionieren. Die Optimierer von SolarEdge sind: POWER OPTIMIZER P370I - Da habe ich schon etwas gestöbert. Die gehen noch ganz gut weg. Sind auch erst seit 2020 auf dem Dach, also quasi wie neu :-) Wenn Du Interesse hast, schreib gern eine Mail mit Preisvorstellung an autarkie100@gmail.com.

    • @G.unkt709
      @G.unkt709 3 місяці тому

      @@AuTarkie100Keiner weiss es, aber ich denke wir sind gerade am Boden der PanelPreise.
      Die P370 passen bei mir nicht, Danke.

  • @heinrich-bernhardmuenzebro9586
    @heinrich-bernhardmuenzebro9586 3 місяці тому +1

    Es wird sich nur die Einspeiseleistung verändern. Mit Wirtschaftlichkeit hat das Ganze nichts mehr gemeinsam.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      Hatte es noch nie. Für mich ist PV ein Hobby, kein Gewerbe, das Ertrag abwerfen muss. Und es wird sich nicht nur die Einspeiseleistung verändern, sondern auch die Einspeisung, der Eigennutz und die Autarkie. Und letzteres versuche ich zu optimieren, wohl wissend, dass die echte Autarkie hier in Deutschland nicht wirklich funktioniert. Aber bisher war ich von März bis Oktober autark. Und wenn da nun noch ein paar mehr Wochen dazu kommen oder auch nur ein paar mehr Tage, dann freue ich mich und die Erweiterung hat sich "gelohnt". Also nicht wirtschaftlich, aber emotional. Und das gute Gefühl kann niemand mit Geld bezahlen. Wer eine Anlage wirtschaftlich auslegt, kauft sich z.B. auch keinen Speicher, sondern hat "nur" die PV.

  • @MTB-iker
    @MTB-iker 3 місяці тому +2

    Hallo Thomas,
    richtige Entscheidung sich von der Solarthermie zu trennen.
    Auch gut die Dachfläche neu zu belegen.
    Mit dem Grenzabstand zum Nachbarn kommst du hin ?
    Entweder habe ich nicht aufgepasst oder das Telefonat hatte mich abgelenkt 😅.
    Was machst du mit den alten Modulen ? Zum wegschmeissen sind die zu schade.
    Grüße Roman
    Am Freitag geh ich auch (PV) shoppen 🤣
    ua-cam.com/video/NsrLm_QLvvQ/v-deo.html

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      Hallo Roman, am Abstand zum Nachbarn ändert sich nichts. Die "alten" Module werde ich verkaufen. Vielleicht will sich jemand günstig ein Balkonkraftwerk bauen oder eine kleine PV oder sucht vielleicht gerade solche Module zur Erweiterung eine Bestandsanlage mit solchen Modulen. Ich lass mich überraschen, ob und wann sie dann weggehen. Die SolarEdge Optimierer, die ich seit 2019 dort verbaut habe, werfe ich auch auf den Gebrauchtmarkt. Ich denke, da werden sich Abnehmer finden. Alles eine Frage des Preises. Höre ich aus dem Video, dass Du nach einem Speicher schauen willst? Daumen nach oben habe ich auf jeden Fall da gelassen! VG, Thomas

    • @MTB-iker
      @MTB-iker 3 місяці тому +2

      @@AuTarkie100 Super Danke. Was du nicht so alles hörst 🤭

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому +1

      @@MTB-iker Ja, schon komisch, nicht wahr?!😂

  • @TBW.1
    @TBW.1 3 місяці тому +1

    Schade, dein Kanal war immer interessant, weil du eine Anlage hattest, die mit einer großen Masse von Anlagenbetreibern vergleichbar war. So näherst du dich dem Mainstream der UA-camr.

    • @Reimot1
      @Reimot1 3 місяці тому +1

      Das sehe ich nicht so. Ich denke das ist eine logische Entwicklung die viele PV-Anlagen Betreiber machen. Man fängt mit einer Anlage an und optimiert dann Stück für Stück weil es einfach genial ist Energie von der Sonne zu nutzen. Ich habe auch 2001 mit der ersten PV-Anlage angefangen + Solarthermie (die ich auch jetzt noch sehr schätze). 2017 die zweite PV-Anlage und 2020 die dritte. 2021 eine Wärmepunpe und den alten Ölkessel raus. Geplant ist 2025 die vierte PV-Anlage zu installieren. Dann sind alle verfügbaren Flächen belegt und meine Autarkie ist best möglich umgesetzt. Mir ist das einfach wichtig, muss aber jeder/jede so machen wie er/sie meint. Derzeit 20kWp, Speicher 25kWh, E3DC S10E Pro. Thomas, ich finde das konsequent was du machst. Mach weiter so!

    • @stevenengelhard7433
      @stevenengelhard7433 3 місяці тому +1

      Hä? Verstehe ich nicht. Was ist denn der „Mainstrem der UA-camr“ vs. „Masse von Anlagenbetreibern?“ Lass uns an deinem Wissen teilhaben.

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 3 місяці тому

      also ich kenne kaum anlagenbetreiber die so kleine pv anlagen haben.. ausser bei eher sehr alten anlagen.. aber auch da wird meist zugebaut.. besser als pv ist halt nur mehr pv.. und ich hab jeden tag planungen bei mir wo zu bestehenden anlagen zugebaut wird.. weil eben aktuell ne wp kommt oder ein eauto oder beides..:-)

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      ??? Verstehe Deine Aussage nicht. Ob ein UA-camr "Mainstream" ist oder nicht, bestimmen immer noch die Zuschauer. Je mehr Zuschauer/Abos, desto "Mainstreamiger"? Und ich erweitere nicht, weil andere das auch machen, sondern weil ICH es will und ICH es sinnvoll finde. Ich lasse mich da nur von mir selbst leiten und keinem Anderen. Hab ja nix davon, wenn ich etwas umsetze, was ich nicht will. Wenn Dir mein Kanal dann eben nicht mehr so interessant vorkommt, dann liegt das an Deiner persönlichen Einschätzung, aber doch nicht an mir. Ich versuche mich immer weiter zu entwickeln und lasse Euch Zuschauer eben daran teilhaben. Ich würde das auch ohne UA-cam so machen. Aber ich finde, der Content und die Beweggründe sind vielleicht für den ein oder anderen hilfreich, der vielleicht einen (zu) "kleine" Anlage plant und dann wie ich über die Jahre nach und nach zubauen muss, anstatt gleich eine große Anlage zu bauen. Wir sind in einer Zeit, in der mehr und mehr elektrisch funktioniert inkl. Heizung und Mobilität. Das man dann auch größere PV-Anlagen braucht, um den gestiegenen Strombedarf zu decken, liegt auf der Hand. Aber ich kann Dich auch gleichzeitig beruhigen. Das wird der letzte Ausbau bei mir. Habe keinen Platz mehr und auch keine Fläche, die ich umwidmen oder noch sinnvoll mit PV belegen könnte.

  • @gustavgans1313
    @gustavgans1313 3 місяці тому

    Sieht auf den Plänen aber nicht so aus, dass du den Mindestabstand zum Nachbarn einhältst……

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 3 місяці тому

      den gibst doch meist garnichtmehr und aktuell werden ja dann glas glas module verbaut da ist er verzichtbar - die frage ist ob man nicht gleich die fläche des nachbarn hätte anpachten sollen*g oder den mind mal mit pv sucht anstecken.. wenn die firma schonmal da iss zu bauen:-)))

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Bisher ist der Nachbar resistent gegen das PV-Virus. Hab's schon versucht ;-)

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      ;-) An den Abständen zum Nachbarn ändert sich zu heute exakt GAR NICHTS. Und meine persönliche Meinung zu dem Abstandsquatsch: Das verhindert z.B. bei vielen Reihenhäusern, dass vernünftig große PV-Anlagen gebaut werden können. Gut das das nun so nach und nach ein Ende nimmt. Sonst kommt die Energiewende nicht voran. Ich habe einige Bekannte, die in Reihenhäusern wohnen. Das war die letzten Jahre ein echtes Drama, weil aufgrund der (sinnfreien) Abstandsregelungen nix mehr aufs Dach passt. Jetzt können die auch endlich bauen. Gut so! Und noch kurz zur Info: Das Doppelhaus in dem ich wohne sind tatsächlich zwei einzelne Häuser (in der Mitte hat jedes Haus seine eigenen Wand mit Abstand dazwischen), auch wenn es auf den Bildern nicht so aussieht. Nur die Dämmung und die Dacheindeckung schließt quasi den vorhandenen Abstand zwischen den Haushälften, so dass es wie ein Haus aussieht.

  • @BADX6
    @BADX6 3 місяці тому +1

    Viel zu teuer! Hab ein Angebot für 12KWp für 6000€

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  3 місяці тому

      Das klingt doch super. Dann nicht zögern und Angebot annehmen. Günstiger wird es nicht. Ehrlich! Aber unter meinen Bedingungen ist das zu dem Preis nicht zu machen und ich hab keinen Platz für 12kWp. Und bei Deinem Angebot handelt es sich um eine schlüsselfertige PV-Anlage von einem Installateur aufgebaut? Nur dann wären die Preise vergleichbar. Ansonsten ist das "Viel zu teuer!" wie der Vergleich Äpfel mit Birnen.