Personenbedingte Kündigung - Kündigung wegen Krankheit?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 чер 2024
  • Welche Gründe können zu einer personenbedingten Kündigung führen?
    In diesem Beratungsvideo erklären wir Ihnen, wann ein Arbeitnehmer gekündigt werden darf, wenn er aufgrund (fehlender) persönlicher Fähigkeiten und Eigenschaften oder einer Krankheit seine arbeitsrechtlichen Pflichten nicht mehr erfüllen kann. Sie erfahren, welche konkreten Gründe dafür vorliegen müssen, warum das BEM-Verfahren bei einer krankheitsbedingten Kündigung wichtig ist und wie Sie die Wirksamkeit Ihrer Kündigung überprüfen und ggf. rechtlich dagegen vorgehen können.
    ▬▬▬▬ Inhalt ▬▬▬▬
    00:00:00 Einleitung
    00:01:23 Warum hat die Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes Vorteile für mich?
    00:03:52 Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes, § 23 KSchG
    00:07:26 Was gilt in Kleinbetrieben?
    00:11:53 Für wen gilt das Kündigungsschutzgesetz?
    00:13:28 Soziale Rechtfertigung nach § 1 Abs. 2 KSchG
    00:16:16 Was ist eine personenbedingte Kündigung?
    00:18:55 Voraussetzungen für eine personenbedingte Kündigung
    00:20:50 Negative Zukunftsprognose
    00:24:39 Erhebliche Beeinträchtigung der Arbeitgeber-Interessen
    00:26:32 Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
    00:28:05 Umfassende Interessenabwägung
    00:29:58 Sonderfall: Krankheitsbedingte Kündigung
    00:37:52 Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
    00:41:49 Gründe für eine unwirksame Kündigung
    00:44:35 Schriftformerfordernis, § 623 BGB
    00:47:55 Zugang der Kündigung
    00:54:29 Kündigungsfrist, § 622 BGB
    00:58:10 Anhörung des Betriebsrats
    01:02:38 Möglichkeiten nach Erhalt einer Kündigung
    01:05:16 Welche Kosten kommen auf mich zu?
    01:16:54 Muss ich eine Klagefrist einhalten? (§ 4 KSchG)
    01:19:20 Wie läuft das arbeitsgerichtliche Verfahren ab?
    01:24:06 Wie lange dauert ein arbeitsgerichtliches Verfahren?
    01:25:55 Werde ich in der Zeit des Verfahrens weiterbeschäftigt?
    01:35:41 Abfindung
    01:39:24 Anspruch auf Zeugniserteilung, § 630 BGB
    01:41:33 Beendigungsmöglichkeit des Verfahrens durch Vergleich
    01:45:03 Beendigungsmöglichkeit des Verfahrens durch Urteil
    01:47:03 Meldung bei der Arbeitsagentur
    01:53:23 Zusammenfassung
    ▬▬▬▬ Downloads ▬▬▬▬
    Praktische Leitfäden, Checklisten und Formulare finden Sie unter:
    www.arbeitsrecht-althoff.de/w....
    ▬▬▬▬ Erfahren Sie mehr über uns ▬▬▬▬
    ✔︎ Website: www.arbeitsrecht-althoff.de/
    ✔︎ Facebook: / althoffarbeitsrecht
    ✔︎ Instagram: / althoffarbeitsrecht
    ✔︎ anwalt.de: www.anwalt.de/althoff-arbeits...
    Hinweis:
    Die Beratungsvideos ersetzen keine anwaltliche Rechtsberatung, sondern geben einen allgemeinen Überblick über arbeitsrechtliche Themen und Fragestellungen.

КОМЕНТАРІ • 2

  • @Imperialwolf24
    @Imperialwolf24 8 місяців тому

    Muss der BR dem gekündigten AN über seine Entscheidung (Zuspruch/Widerspruch) in Kenntnis setzen? Wie finde ich als AN heraus ob der BR überhaupt angehört wurde , bezw müssen alle Ratsmitglieder mit einbezogen werden oder nur der Vorsitzende?

    • @LarsAlthoff
      @LarsAlthoff 8 місяців тому +2

      Der Arbeitgeber muss dem gekündigten Arbeitnehmer gem. § 102 Abs. 4 BetrVG mit der Kündigung die Stellungnahme des Betriebsrates zuleiten. Hierdurch erfährt der gekündigte AN die Hintergründe der Kündigung.
      Als Arbeitnehmer empfiehlt es sich, den Betriebsrat direkt auf die Anhörung durch den Arbeitgeber anzusprechen. Denn sollte der AG dies vergessen oder unterlassen haben, wäre die Kündigung nach § 102 Abs. 1 BetrVG unwirksam.