Die Okularwahl - Wie finde ich die richtigen Okulare für mein Teleskop? Wissen & Technik Astronomie

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 13 чер 2024
  • Die Auswahl an Okularen fürs Teleskop ist heute gewaltig und oft fällt es schwer, das richtige Okular auszuwählen.
    In diesem Video möchte ich versuchen euch Tipps und Ideen zu geben, wie man die richten Okulare in der Astronomie auswählt
    Neben den Berechnungen von Vergrößerung und Austrittspupille beschäftigen wir uns auch mit allen anderen Werten von Okularen.
    Außerdem gibt es in diesem Video wieder einen Rabattcode von Teleskop Austria!
    Wenn ihr bis zum 31.Dezember 2023 bei Teleskop Austria Okulare kauft, erhaltet ihr mit dem Code "Okular" 10% Preisnachlass auf ausgewählte Okulare. Außerdem unterstützt euer Kauf auch meinen Kanal und meine Jugendarbeit.
    Hier alle Informationen:
    Link zu allen rabattfähigen Produkten: teleskop-austria.at/index.php...
    Rabattcode: " Okular" (bitte am Ende des Kassenvorgangs eingeben)
    Gültig bis: 31.12.2023
    Vorteile: Ihr bekommt 10% auf den Kauf und ich bekomme auch einen kleinen Anteil aller Käufe mit dem Code.
    Entschuldigt den Fehler im Video, da steht zweimal, dass ihr Filter günstiger bekommt. Es sind natürlich Okulare und keine Filter!
    Weitere (je nach Teleskop empfehlenswerte) Okulare:
    Günstig-Variante: Svbony Goldkante:
    6mm Goldkante: amzn.to/3VAjE8K
    9mm Goldkante: amzn.to/4chco7j
    15mm Goldkante: amzn.to/3yYvSPI
    20mm Goldkante: amzn.to/3Rk7tKT
    Set aus 4 Goldkante-Okulare: amzn.to/3Rl1Iwo
    Mittelklasse: Baader Hyperion Okulare:
    5mm Hyperion: amzn.to/3VjfIrG
    8mm Hyperion: amzn.to/3XnBgWL
    10mm Hyperion: amzn.to/45sQnQL
    13mm Hyperion: amzn.to/3RqsG5P
    17mm Hyperion: amzn.to/3VjOwcn
    21mm Hyperion: amzn.to/3xphiAe
    24mm Hyperion: amzn.to/4ckYRfb
    31mm Hyperion: amzn.to/3RnXbcO
    36mm Hyperion: amzn.to/4bU1bKh
    Kleines Hyperion Set: amzn.to/3KF9cGR
    Großes Hyperion Set: amzn.to/4ebiVlI
    Zoom-Okulare:
    Baader Hyperion Zoom (8-24mm): amzn.to/3VNKiLL
    Svbony Zoom (7,2-21,6mm): amzn.to/4chcN9P
    Svbony Zoom (3-8mm): amzn.to/4chh9h7
    (Amazon-Links sind Affiliate-Links, ich bekomme also ein paar Euro von Amazon, wenn ihr über diese Links bestellt.)
    Viel Spaß beim Beobachten mit unterschiedlichsten Okularen,
    Mario
    Hier findet ihr meinen Okularrechner: astronom.at/okularrechner
    ----------------------------------------------------
    0:00 - Einleitung
    1:06 - Physikalische Grundlagen
    13:35 - Okularvorstellungen
    24:11 - Die Okularwahl
    26:09 - Tommys Diagramm
    28:02 - Mein Okularrechner auf www.astronom.at
    30:09 - Welche Brennweiten?
    32:39 - Gutscheincode
    34:09 - Zusammenfassung und Kurse
    ----------------------------------------------------
    𝐈𝐜𝐡 𝐰ü𝐫𝐝𝐞 𝐦𝐢𝐜𝐡 𝐬𝐞𝐡𝐫 𝐟𝐫𝐞𝐮𝐞𝐧, 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐢𝐡𝐫 𝐦𝐢𝐜𝐡 𝐮𝐧𝐝 𝐦𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐉𝐮𝐠𝐞𝐧𝐝𝐬𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭 𝐦𝐢𝐭 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐤𝐥𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐁𝐞𝐢𝐭𝐫𝐚𝐠 𝐚𝐮𝐟 𝐏𝐚𝐭𝐫𝐞𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐭ü𝐭𝐳𝐞𝐧 𝐰ü𝐫𝐝𝐞𝐭!
    / mariostroblmayr
    ----------------------------------------------------
    Ich streame immer mal wieder live durchs Teleskop.
    Ankündigungen zu geplanten Livestreams findet ihr immer auf meiner Internetseite
    astronom.at/
    und auf meiner Facebook-Seite:
    / mario.stroblmayr
    ----------------------------------------------------
    Kontakt: mario@sternwartenhof.at
    astronom.at/
    sternwartenhof.at/
    ----------------------------------------------------
    Wenn ihr euch bestimmte Aufnahmen oder Themen wünscht, lasst es mich bitte in den Kommentaren wissen und ich versuche dies bei meinen kommenden Videos zu berücksichtigen.
    #sternwartenhof, #stroblmayr
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 23

  • @SebastianGammer
    @SebastianGammer 3 місяці тому

    Vielen Dank für das spannende und informative Video!

  • @user-un3ef4zc2k
    @user-un3ef4zc2k 4 місяці тому

    Vielen Dank für dieses tolle Video! Für mich als Anfänger nur zu empfehlen 😊

  • @thomasenzmann8852
    @thomasenzmann8852 6 місяців тому

    Servus Mario, ich sehe schon ein sehr umfangreiches Thema. Ja da lernt man immer wieder was dazu. Sehr interessant vorgestellt. Ich hoffe auf besseres Wetter und wünsche CS . Gruß aus Niederbayern. Thomas

  • @astromarso
    @astromarso 6 місяців тому

    Schönes und ausführliches Video, Mario! Sehr gute Arbeit! Und anschauliche Grafiken hast du auch am Start!
    CS! Dennis

  • @karlfuzzi3494
    @karlfuzzi3494 6 місяців тому

    Respekt, wieder sehr übersichtlich erklärt. Liebe Grüße!

    • @MarioStroblmayr
      @MarioStroblmayr  6 місяців тому

      Danke. Ist bei diesem umfangreichen Thema gar nicht so einfach und ich war gar nicht so zufrieden mit der Gliederung. Daher freut es mich besonders, wenn du es übersichtlich findest.

  • @Rootori4
    @Rootori4 27 днів тому

    Besten Dank Herr Stroblmayr, ich weiß noch nicht genau welches Okular ich mir zulegen werde, aber das Standard wird nicht lange bleiben, und zuerst muss mein erstes Teleskop mal ankommen, ich hab mich für ein First Ar 102/1000 entschieden, ich freu mich sehr auf den ersten Ausblick auf den Terminator.

    • @MarioStroblmayr
      @MarioStroblmayr  26 днів тому +1

      Ein schönes Teleskop, wobei ab etwa 100facher Vergrößerung der Farbfehler zunehmend deutlicher zu sehen sein wird (ist bei achromatischen Refraktoren normal).
      Schade finde ich beim Bresser 102/1000, dass sie nur einen 1,25" Okularauszug drangeschraubt haben. Die meisten anderen Hersteller haben bei ihren 102/1000 Refraktoren einen 2" Okularauszug verbaut, was doch viel mehr Möglichkeiten bei der Okularwahl (besonders für weites Sichtfeld) eröffnet.
      Bei den hohen Vergrößerungen würde ich bei diesem Teleskop bis maximal 167fach (das ist ein 6mm Okular) gehen.
      Viel Freude damit, Mario

    • @Rootori4
      @Rootori4 26 днів тому

      @@MarioStroblmayr danke für ihre Antwort, das ging ja schnell. Ich denke das dieser Farbstich mich nicht stören wird, diese Okulargröße hatte ich auch schon als so ziemlich das maximale der Vergrößerung betrachtet. Ein 2er wäre natürlich fein, aber für den Anfang reicht mir das erstmal, ich hab jetzt Jahre mit einem alten 10x50 Jagdglasfür mich exzellenter Optik, den Himmel observiert und gestört hat mich immer beim Mond das er so hell ist, ja da taten mir die Augen schon was weh, da wird das Teleskop vermutlich einfach nur Klasse sein. Ich überlege auch, ob ich mir mal einen Herschelkeil zulegen sollte, mit etwas Glück können wir bald wieder Polalrlichter sehen, ich brauch unbedingt noch ein Stativ für die Smartphone Knipse.

    • @MarioStroblmayr
      @MarioStroblmayr  26 днів тому +1

      @@Rootori4
      Der Mond ist im Teleskop sicher auch recht hell, aber dafür gibt es Neutralfilter und Polarisationsfilter, die dunkeln das Bild dann ab und man schraubt sie einfach in den 90°-Zenitspiegel oder ins Okular.
      Ein Herschelkeil bildet gerade an Refraktoren schon besser ab als ein Folienfilter, dafür ist er auch viel teurer.
      Bei Vergrößerungen bis etwa 100fach sehe ich den Keil nicht als unbedingt nötig, bei höheren Vergrößerungen wird der Unterschied immer stärker.
      Das sieht man recht gut in diesem Video von mir: ua-cam.com/video/_390uPInQoo/v-deo.html

    • @Rootori4
      @Rootori4 26 днів тому

      @@MarioStroblmayr ich hab mir dazu einen Mondfilter mitbestellt und für den Anfang den gewöhnlichn Weißfilter. Bei 167facher Vergrößerung wär das schon recht deutlich zu sehen?
      Ich seh grad noch Sichere Sonnenbeobachtung an.

  • @user-pm6jd5td2w
    @user-pm6jd5td2w 22 дні тому

    Wieder mal tolles Video! Gibt's noch die Möglichkeit ein Rabatt bei Teleskop Austria zu bekommen. Brauche nämlich zwei Okulare für mein Bino😅 Danke und liebe Grüße aus dem Weinviertel!

    • @MarioStroblmayr
      @MarioStroblmayr  22 дні тому

      Teleskop Austria gewährt mir die Gutscheinrabatte für die Seher meiner Videos leider immer nur 1-2 Monate nach erscheinen des Videos.
      Wir können es aber gerne dennoch versuchen (ich kann aber nichts versprechen).
      Schreibt doch bitte Teleskop Austria (teleskopaustria@gmail.com) eine Mail, sagt ihnen was ihr braucht, dass ihr mich kennt und auf meine Empfehlung kommt und fragt, ob ein/der Rabatt möglich wäre.
      Oft ist Teleskop Austria da sehr kulant - könnte klappen!
      Grüße, Mario

    • @user-pm6jd5td2w
      @user-pm6jd5td2w 22 дні тому

      @@MarioStroblmayr lieber Mario, vielen Dank, das mache ich. Brauche leider zwei Stück, möchte die zwei vom Baader Morpheus, da wäre schon schön auch 10%😅 Liebe Grüße

    • @MarioStroblmayr
      @MarioStroblmayr  22 дні тому

      @@user-pm6jd5td2w Wie gesagt, versuche es einfach per Mail und frag nach einem Rabatt. Ob das bei genau diesen Okularen möglich ist, weiß ich natürlich nicht. Aber fragen kostet ja nichts.

  • @dienachtwache
    @dienachtwache 6 місяців тому

    Klasse Video, aktuell in Deutschland wahrscheinlich das Beste zu Okularen. Aber du hast auch Erfahrung.
    Zum Thema Gesichtsfeld: Ich habe für mich persönlich festgestellt, nachdem ich durch mehrere 100° ES und das 92° ES geschaut habe (zugergeben noch nicht durch Ethos geschaut), dass mein optimum vom Empfinden bei 82° liegt. Ich rüste aktuell Stück für Stück auf sehr hochwertige Okulare von Mittelkalsse und drunter um und kaufe diese eigentlich nur gebraucht. Inzwischen habe ich ein 70mm Kellner Vixen (Astrobörse), ein 56mm Omegon Plössl (wird vielleicht durch Televue noch ersetzt), ein 40mm Televue Plössl, ein 31mm Nagler, ein 17mm Nagler, ein 12,5mm Morpheus (hohl wegen Binoansatz, wahrscheinlich noch einen 2.), und ein 3-8mm Svbony Zoom (dem Zoom Nagler sehr ähnlich, mit mehr Feld, vielleicht auch noch ein 2., hohl da vielleicht auch noch ein 2.). Die Auswahl ist noch nicht endgültig, und ich habe noch andere Goldkanten fürs Bino (die werden ersetzt, sobald eine Alternative verfügbar ist) doppelt und noch 3 ES 82° Okulare. Diese werde ich jedoch demnächst verkaufen (ich gehe nach Hattingen zur Astrobörse mit einem Stand, um für meine Privatsternwarte zu werben; gerade baue ich eine Rolldachhütte).
    Nen Freund hat mir mal nen Tipp gegeben, wenn man sich lückenlos Ausstatten möchte man nimmt eine Brennweite meinetwegen 3mm und rechnetx1,4 und dan weiter, dan hat man eine Sinnvolle reihe, den das ergibt bei kurzen Brennweiten geringe Abstände bei längeren dan immer größere was aber dan genau passt
    16:00 bei unter 100€würde ich nach meiner Erfahrung zu Goldkante, supper Plössl und Orthos von Baader raten.
    Bei Mittelklasse stimm ich dir zu, wenn man mehr Feld möchte, hab ich auch sehr gute Erfahrungen bei moderaten Brennweiten mit der 82° ES Reihe, die 68° soll auch gut sein aber, die kenn ich nicht (sehr) gutes Preis Leistungsverhältnis.
    Alternative zu Televue Delos, da extrem nah dran, hab jetzt auch eins, ist die Baader Morpheus Reihe zu empfehlen, übrigens extrem gut geschwärzt, also wie Nagler.
    Die Nagler Typ 6 haben recht wenig Augenabstand, landen regelmäßig im biete Bereich und bei Kleinanzeigen, ich fürchte deshalb.
    Zu Zoomokularen, die Hyperion kenne ich sind echt nicht übel, kommen an Mittelklasse ran haben im hohen Bereich nur ein Kleines Sichtfeld. Nen Freund von mir hat sich das APM Supper Zoom 7,7-15,4mm kürzlich zugelegt, das hat konstant 67° und Bildet wohl echt gut ab besser als das Hyperion, hab es selbst aber nicht.
    25:50 Wenn man mehrere Teleskope darunter auch sehr große und Hochwertige hat spielt das wohl keine Rolle mehr^^
    Clear Skies
    Felix

    • @MarioStroblmayr
      @MarioStroblmayr  6 місяців тому +1

      Danke, Felix, freut mich wenn es gefällt.
      Da immer neue Okulare auf den Markt kommen, gibt es auch bei mir immer wieder etwas, das man austauschen kann / sollte. Ich hab zum Beispiel auch seit kurzem das Svbony 3-8mm Zoom, da mir das Nagler Zoom einfach zu teuer ist.
      Und ich finde die Qualität auch richtig gut.
      Deine Tipps zu den Okularen unter 100 Euro sind auch gut. Die Goldkante hätte ich erwähnen können, da hast du recht. Gerade die Svbony-Goldkante haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
      Mich haben auch die Lacerta Premium Flat Field überrascht, auch nur 60 Euro (mit Rabatt aus meinem Video noch weniger) und für mich besser als Goldkante.
      Die Baader Morpheus sind super, aber ich komm mit denen nicht wirklich zurecht. Das ist aber eine persönliche Sache, denke ich.
      Ich hab schon durch das APM Super-Zoom geschaut. Ja, ist noch besser als das Hyperion Zoom, hab aber auch einen deutlich kleineren Zoombereich, daher für mich nicht so interessant.
      So oder so - ich glaube über Okulare könne man 10 Videos machen und hätte immer noch nicht alles gesagt.

  • @sternlegugger2697
    @sternlegugger2697 3 місяці тому

    Die Okularrechner Seite funktioniert bei mir leider nicht. Ansonsten ein tolles informatives Video.

    • @MarioStroblmayr
      @MarioStroblmayr  3 місяці тому

      Danke für diese Information, scheinbar hat Adobe da etwas geändert. Ich hab die Verlinkung neu freigegeben, schau mal ob es jetzt geht.

  • @HeStoe
    @HeStoe 2 місяці тому

    servus .....du hast bei 25:50 auf dem Skywatcher einen 2 "Zoll Zenit drauf......habe das selbe Teleskop......aber mit 1,25 !!!......Welchen 2" Adapter hast du da auf den 1,25 drauf geschraubt ?....Oder nur eine 2" Schelle drauf gegeben ?......lg.

    • @MarioStroblmayr
      @MarioStroblmayr  2 місяці тому +1

      Die Skywatcher-Maksutovs gibt es in 2 Varianten zu kaufen. Mit 1,25" Auszug und mit 2" Auszug. Ich weise in meinen Kursen und Beratungen immer darauf hin, dass man unbedingt die Variante mit 2" Auszug kaufen sollte.
      Das hier ist die Variante mit 2" Auszug: teleskop-austria.at/BDM127#m
      Nachrüsten/Umbauen ist schwierig, da der Lichtdurchlass bei der 1,25" Variante nicht für einen 2" Auszug ausreicht. Theoretisch kann man den 1,25" Auszug abschrauben und durch so einen ersetzen: www.teleskop-express.de/de/adapter-10/adapter-2-126/ts-optics-2-adapter-fuer-skywatcher-orion-maksutov-cassegrain-teleskope-286
      Der vignettiert jedoch, bringt also eine Abschattung des Sichtfeldes mit sich.
      So ein Umbau der 1,25" Variante ist besser als nichts, aber die Maksutov-Bauweise mit dem originalen 2" Auszug ist dennoch deutlich besser.

    • @HeStoe
      @HeStoe 2 місяці тому +1

      @@MarioStroblmayr Thanks for info