Hallo ihr zwei tollen Kommentatoren, wieder einmal gut gemacht und vielen Dank für die Infos. Die Wiedereinführung des Peilstabes finden sicher sehr viele Ducatokunden mehr als toll!
@@nicoleschnass1307 Gezielt machen lassen wäre vom Kosten-Nutzen Faktor wohl nicht die beste Lösung. Das Nachrüsten sehe ich jetzt nicht als grossen Problem. Ich hab es mir jetzt noch nicht genauer angesehen wie der Block gefertigt ist. Also ob eine passende Stelle für die Nachrüstung vorhanden ist oder ob man erst eine erschaffen müsste. Im Prinzip muss man eine Bohrung am Block setzen, in die das Rohr gesetzt wird und der Stab dann eingeführt werden kann. Das Ablängen / Markieren des Olstands am Stab ist dann kein Problem mehr. Für die Bohrung am Block braucht man Platz, auch der Winkel muss passen. Ölwanne muss ab da 1. Metallspähne entstehen und 2. der Platz / Winkel usw gefunden werden muss. Bzgl des Platz muss ggf der Motor raus oder zumindestens vornerum alles demontiert werden. Das Kostet wenn man es nicht selbst machen kann. Ich hab das auf der Liste aber solange ich da nicht grossräumig ran muss und soweit keine anderen Probleme bestehen. bleibt es erst mal so.
Das ist der Ducato 10. Bei Fiat intern wird der Serie 2 bezeichnet. Den Ducato 9 gibt es seit MJ2023 und er hat den Ducato 8 stillschweigend abgelöst. Das 9er Update wurde eigentlich nur wegen den Lieferengpässen während Corona eingeführt, da hier einige Baugruppen in der Elektronik verändert wurden und mit besser lieferbaren Teilen ausgestattet wurden. Es gab dann eine große Stornoaktion, wo sehr viele Ducato 8 Fahrzeuge storniert wurden und durch eben diesen 9er ersetzt wurden. Natürlich auch mit einem Preis-Update. Kann man alles gut und einfach recherchieren. Lieber Gruß, ich mag deinen Kanal sehr gerne und euch beide auch, Robert
Ich finde die Front der neuen Serie 2 immernoch Furchtbar. An dem hier gezeigten wirkt sie aber irgendwie entspannter. Liegt wohl am Bügel. Ich hab noch eine Serie 9 besorgt. Der Innenraum ist schon wie beim Neuen, aussen dafür noch in alter Gestalt Der fehlende Peilstab ist Lästig aber für mich das geringere Übel. Hab aber gezielt auf alles Verzichtet was man weglassen kann. Grad der Sensor für Assistenzblödsinn an der Scheibe macht ja auch nur ärger. Tempomat, Manuelle Klima, Fensterheber, ZV und Servo.. Mehr bracht es für mich nicht von Werk.
Danke für das informative Video, habe gehört das die Kamera für die Assistentzsysteme ab und zu beschlägt und es dann zu Ausfällen kommt? Hast du Informationen da drüber?
Ich weiss nedd was die Leute immer wegen dem ÖL Peilstab haben. Viele messen eh falsch. Würden die Nutzer ab und an mal die Bedienungsanleitung lesen, dann gäbe es da auch kein Geschieß drum. Haci, hat da ja schon entsprechende Einfüllmenge/- maßnahme erörtert. Mein Händler hatte sofort bei Übergabe darauf hingewiesen.
Findest du es denn ok, nach dem ein Sensor ein zu geringen Ölstand angezeigt hat, du Öl auffüllst, dass der Sensor neu kalibriert werden muss, ohne das in der Anzeige anzugeben? Dadurch haben schon einige ihren Motor mit zu viel Öl geschadet.
Bei mir funktioniert es gemäß der Anleitung eben nicht, obwohl schon ein neuer Sensor verbaut wurde. Das Ölmeßsystem vom Ducato-8 ist definitiv Mist und arbeitet nur sehr unzuverlässig
@@nicoleschnass1307 wie besagt, Bedienfehler weil man die Bedienanleitung nicht gelesen hat. Also Motorschaden selbst verursacht. Im Prinzip macht der Sensor alles richtig, er erkennt bei betriebswarmen Motor. Nach Meldung muss bei einem warmen Motor auch mit Peilstab eh einige Minuten gewartet werden, bis alles Öl in die Ölwanne abläuft. (ebene Fläche) Erst dann wird in kleinen Schritten nachgefüllt (200ml), gewartet bis wieder alles in die Ölwanne abgelaufen ist, solange bis es passt. Weder beim Sensor noch beim Peilstab weiss man im Voraus eine Nachfüllmenge, es sei denn man hat Erfahrungswerte gesammelt, so wie Haci z.B. Aktualisierung der Ölmengenanzeige am Display: Sollte ein Nachfüllen erforderlich sein, um die korrekte Anzeige des Ölstands auf dem Display zu gewährleisten, ist wie folgt vorzugehen. Vorgehensweise: Auf einer ebenen Fläche den Motor laufen lassen, bis er heiß ist (siehe Öltemperatur Anzeige), dann ausschalten. Mindestens 6 Minuten warten, die Startvorrichtung auf ON bringen ohne jedoch den Motor zu starten und 20 Sekunden lang warten. Vorgehensweise zum Ablesen des Ölstands bei laufendem Motor und im Leerlauf Vorgehensweise: Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen, den Motor laufen lassen, bis er heiß ist (siehe Öltemperaturanzeige); den Motor im Leerlauf laufen lassen und mindestens 1 Minute zum korrekten Ablesen warten.
@@gerdschmitt1588 ja, da schreibt Fiat beim Ducato 8 Gen.2 bzw. auch 9 benannt, Werkstatt aufsuchen. Die müssen das wenn es weiterhin nicht funktioniert eben egal wie lösen. Sehr ärgerlich, für die Betroffenen. Mittlerweile gibt es Empfehlungen 10 Min. zu warten, falls noch nicht probiert beim nächsten Mal testen. Das es allgemein mit Sensor suboptimal ist, möchte ich grundsätzlich nicht absprechen.
Ich hätte eine Frage an Haci: wie schätzt du die Möglichkeit bzw. den Aufwand ab, den Ölmeßstab beim Ducato-8 nachzurüsten? Wäre es nicht möglich, eine Bohrungen im Block zu setzen und den Peilstab zu montieren?
Das neue Modell nennt sich jetzt Serie 2 und hat den Ducato 9 abgelöst. Die neuen Getriebe sind leider auch nur ein Lizenzbau des Aisin Getriebes. Die Kotflügelverbreiterungen beim Maxi muss man jetzt extra dazu bestellen.
Funktioniert denn die neue Assistenzfunktion überhaupt auch bei schlechtem Wetter, Schnee, untergehender Sonne, beschlagener Scheibe, Regen etc.? Mein Fiat Händler verlangt mittlerweile 179 plus MWST je Stunde. Das halte ich für Grenzwertig. Ich überlege auf einen freien Händler zu wechseln.
Ölverdünnung kann man so Pauschal nicht sagen da es stark auf den Freibrennvorgang ankommt und der eben auf die Fahrdaten. Kurz oder Langstrecke.. Untertourig rumgondeln oder auch mal durchladen usw. Ich persönlich gönn meinen Fahrzeugen 1x im Jahr einen Ölwechsel auch wenn er von den KM noch nicht dran wäre.
Moin... ich mag Euch wirklich gerne sehen aber es ist schon auch ein Armutszeugnis was FIAT sich, ...a. geleistet hat und ...b. nun meint tun zu müssen! Dieses Spiel auf möchte gern vielleicht wenn sie denn unseren Wünschen entsprachen... einzig erschreckend!!! Zumal die primäre Versorgung in Ersatzteilen FIAT selbst vorliegt weil nur Fachwerkstätten diese überhaupt verkaufen! Tolles Video DANKE
Hallo Michael. Fiat soll angeblich beim Ducato 10 Probleme mit der Homologation des Safety Paket Advanced haben (zB adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent). Ist dir dazu etwas bekannt? Ich hbe meinen Kastenwagen mit diesen Assistenzsystemen bestellt und nun teilt mir der Händler mit, dass Fiat die Systeme noch nicht liefern kann.
Mein Fiat Doblo Bj. 2022 pfeift,jault ab Neuwagen im Schaltgetriebe, insbesondere Gang 4 und 1. Diese Symtomatik ist mir bei einem Leihwagen Fiat Panda schon aufgefallen. Fiat scheint ein generelles Problem mit den Fertigungstoleranzen /Ölstand in den Getrieben zu haben .
Fiat sagt , alles normal und kümmert sich nicht um einen Garantiefall . Selbst die Kupplungshydraulik wurde beim Bremsflüssigkeitswechsel nicht mit gespült und entlüftet. ! Erste Inspektion 489 Euro ohne Luft und Pollenfilter !
Hallo Habe große Probleme mit meinen WoMo BJ. 2024 Meine Werkstatt lässt mich total hängen Fahrzeug steht unberührt seit 14 Tagen am Platz und es wird nichts getan. Könntest du mir die Kontaktdaten deines Profis zukommen lassen bitttte LG.
Sollte gehen mit Multiecuscan oder AlfaODB. Musst nur das Security Gateway umgehen.Aber nachdem das Gateway so schon hohe Wellen geschlagen hat, könnte es gut sein das es beim Neuen schon nicht mehr drin ist.
Leider wird das hier wieder nur in Lizenz von Stellantis selbst gebaut. Keine gute Nachricht. Im Crafter werkelt ein Original- Aisin-Getriebe, Made in Japan.
Wie soll denn das klappen? Wuchtiger Stahlbügel vorne, aber gleichzeitig den Fußgängerschutz befolgen? Wenn da ein Kind vorläuft steht das nie mehr auf. Bei höhergelegten Expeditionsfahrzeugen ist dieser Bügelschutz zu verstehen, aber doch nicht im normalen Stadtverkehr mit diesen Schlappen drauf.
Moin, bezüglich des Getriebeproblems hätte ich eine Bitte an euch.. Das Update habe ich bereits installieren lassen, aber da ja einige Getriebe mit zu niedrigem Ölstand verbaut sein sollen, wollte ich das von meiner Werkstatt kontrollieren lassen. Sie wollen 180€ dafür, um den Getriebeölstand zu kontrollieren.. Fahrzeug belegt die Hebebühne, muss mit Tester auf die richtige Temperatur gebracht werden usw... Gibt es eine Möglichkeit als Hobbyschrauber, den Ölstand so zu kontrollieren, dass es zumindest nicht kritisch ist für das Getriebe.. Würde mich da über eine Aussage sehr freuen. Vielen Dank
Leider muss ich dir da sagen, dass es tatsächlich nicht so leicht ist, den Getriebeölstand zu kontrollieren. Z. T. Ist sogar spezialwerkzeug dafür erforderlich. Alternativ ist es vielleicht eine gute Idee gleich einen Getriebeölwechsel zu machen.
Motor auch schon wieder geändert? Das heißt jeder der sich jetzt so eine Karre neu kauft ist wieder Testfahrer für Elektronik, Motor und Getriebe🤔 Da wünsche ich viel Glück dabei, ihr werdet es brauchen! Da bin ich doch heilfroh, dass ich noch so eine alte Karre aus 2022 habe😉
Mit der Kulanz ist das so eine Sache: Wir haben einen Fiat Ducato 9 Gang Automatik 160ps mit jetzt 18500km gelaufen. Wir sind 20 Tage über die 24 Monate Gewährleistung drüber und haben ein Getriebeschaden!!! Fiat hat die Kulanz abgelehnt. Service wurde selbstverständlich beim Fiat Professional Partner gemacht. Gruß
Das steht und fällt leider viel mit dem Professionell Partner. Oft wird der erste Kulanzantrag abgelehnt und wenn sich der Professionell Partner reinhängt können es durchaus noch 90-100% Kulanz werden. Vorausgesetzt alle Service wurden von irgendeinem Professionell Partner gemacht. Selbst so mit einem manuellen Getriebe erlebt.
@@makahamako2936 egal auch bei VW etc. Ist immer entscheidend wie der KD Meister den Antrag formuliert. Im vor benannten Fall bei der Km Leistung und der teils bekannten, auftretenden Probleme gar nicht mehr hoffen, sondern handeln lassen. Die Chancen stehen da sehr gut zumindest Material ersetzt zu bekommen oder auch komplett alles. Hinweis, ein Anwalt ist nur so gut wie das Futter das man ihm zur Verfügung stellen kann.
Danke für das Video.
Es ist unglaublich, wie viele Themen auf diesem Kanal sehr sympathisch bearbeitet werden. Weiter so!
@@Michael-px7gp Vielen. Dank für dein Feedback 👍😃
Hallo ihr zwei tollen Kommentatoren, wieder einmal gut gemacht und vielen Dank für die Infos.
Die Wiedereinführung des Peilstabes finden sicher sehr viele Ducatokunden mehr als toll!
Und was machen die Kunden, wo es verschwunden ist? Gibt es da die Möglichkeit einer Nachrüstung?
@@nicoleschnass1307 Gezielt machen lassen wäre vom Kosten-Nutzen Faktor wohl nicht die beste Lösung.
Das Nachrüsten sehe ich jetzt nicht als grossen Problem.
Ich hab es mir jetzt noch nicht genauer angesehen wie der Block gefertigt ist. Also ob eine passende Stelle für die Nachrüstung vorhanden ist oder ob man erst eine erschaffen müsste.
Im Prinzip muss man eine Bohrung am Block setzen, in die das Rohr gesetzt wird und der Stab dann eingeführt werden kann. Das Ablängen / Markieren des Olstands am Stab ist dann kein Problem mehr.
Für die Bohrung am Block braucht man Platz, auch der Winkel muss passen.
Ölwanne muss ab da 1. Metallspähne entstehen und 2. der Platz / Winkel usw gefunden werden muss.
Bzgl des Platz muss ggf der Motor raus oder zumindestens vornerum alles demontiert werden.
Das Kostet wenn man es nicht selbst machen kann.
Ich hab das auf der Liste aber solange ich da nicht grossräumig ran muss und soweit keine anderen Probleme bestehen. bleibt es erst mal so.
Auch meinerseits
Danke für das Video. Sehr interessant eure Videos
Gruß aus Graz
Der Peilstab: so ein einfaches Teil ist wieder verbaut.🎉
Ich feiere den Peilstab richtig 😊
Das ist der Ducato 10. Bei Fiat intern wird der Serie 2 bezeichnet.
Den Ducato 9 gibt es seit MJ2023 und er hat den Ducato 8 stillschweigend abgelöst.
Das 9er Update wurde eigentlich nur wegen den Lieferengpässen während Corona eingeführt, da hier einige Baugruppen in der Elektronik verändert wurden und mit besser lieferbaren Teilen ausgestattet wurden. Es gab dann eine große Stornoaktion, wo sehr viele Ducato 8 Fahrzeuge storniert wurden und durch eben diesen 9er ersetzt wurden. Natürlich auch mit einem Preis-Update.
Kann man alles gut und einfach recherchieren.
Lieber Gruß, ich mag deinen Kanal sehr gerne und euch beide auch, Robert
Ihr beiden seid Super.
Moin und danke für das Video;
gut dass Du da einen Kompetenten Ansprechpartner hast. 👍🏻☺️🙏🏻
….ein sehr sehr schönen Adria habt ihr da zu stehen.
Ich finde die Front der neuen Serie 2 immernoch Furchtbar.
An dem hier gezeigten wirkt sie aber irgendwie entspannter. Liegt wohl am Bügel.
Ich hab noch eine Serie 9 besorgt. Der Innenraum ist schon wie beim Neuen, aussen dafür noch in alter Gestalt
Der fehlende Peilstab ist Lästig aber für mich das geringere Übel.
Hab aber gezielt auf alles Verzichtet was man weglassen kann.
Grad der Sensor für Assistenzblödsinn an der Scheibe macht ja auch nur ärger.
Tempomat, Manuelle Klima, Fensterheber, ZV und Servo.. Mehr bracht es für mich nicht von Werk.
genau, Steigerung, ganz genau
Danke für das informative Video, habe gehört das die Kamera für die Assistentzsysteme ab und zu beschlägt und es dann zu Ausfällen kommt? Hast du Informationen da drüber?
Ist der Peilstab nur bei Fiat Symbol oder den anderen Marken der Gruppe ebenfalls nachgerüstet worden?
Na endlich mal haben die das Hirngespinst mit dem Sensor sein lassen
Ich weiss nedd was die Leute immer wegen dem ÖL Peilstab haben. Viele messen eh falsch. Würden die Nutzer ab und an mal die Bedienungsanleitung lesen, dann gäbe es da auch kein Geschieß drum.
Haci, hat da ja schon entsprechende Einfüllmenge/- maßnahme erörtert.
Mein Händler hatte sofort bei Übergabe darauf hingewiesen.
Findest du es denn ok, nach dem ein Sensor ein zu geringen Ölstand angezeigt hat, du Öl auffüllst, dass der Sensor neu kalibriert werden muss, ohne das in der Anzeige anzugeben? Dadurch haben schon einige ihren Motor mit zu viel Öl geschadet.
Bei mir funktioniert es gemäß der Anleitung eben nicht, obwohl schon ein neuer Sensor verbaut wurde. Das Ölmeßsystem vom Ducato-8 ist definitiv Mist und arbeitet nur sehr unzuverlässig
@@nicoleschnass1307 wie besagt, Bedienfehler weil man die Bedienanleitung nicht gelesen hat. Also Motorschaden selbst verursacht.
Im Prinzip macht der Sensor alles richtig, er erkennt bei betriebswarmen Motor. Nach Meldung muss bei einem warmen Motor auch mit Peilstab eh einige Minuten gewartet werden, bis alles Öl in die Ölwanne abläuft. (ebene Fläche) Erst dann wird in kleinen Schritten nachgefüllt (200ml), gewartet bis wieder alles in die Ölwanne abgelaufen ist, solange bis es passt.
Weder beim Sensor noch beim Peilstab weiss man im Voraus eine Nachfüllmenge, es sei denn man hat Erfahrungswerte gesammelt, so wie Haci z.B.
Aktualisierung der Ölmengenanzeige am Display:
Sollte ein Nachfüllen erforderlich sein, um die korrekte Anzeige des Ölstands auf dem Display zu gewährleisten, ist wie folgt vorzugehen.
Vorgehensweise:
Auf einer ebenen Fläche den Motor laufen lassen, bis er heiß ist (siehe Öltemperatur Anzeige), dann ausschalten.
Mindestens 6 Minuten warten, die Startvorrichtung auf ON bringen ohne jedoch den Motor zu starten und 20
Sekunden lang warten.
Vorgehensweise zum Ablesen des Ölstands bei laufendem Motor und im Leerlauf
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen, den Motor laufen lassen, bis er heiß ist (siehe
Öltemperaturanzeige); den Motor im Leerlauf laufen
lassen und mindestens 1 Minute zum korrekten Ablesen warten.
@@gerdschmitt1588 ja, da schreibt Fiat beim Ducato 8 Gen.2 bzw. auch 9 benannt, Werkstatt aufsuchen. Die müssen das wenn es weiterhin nicht funktioniert eben egal wie lösen. Sehr ärgerlich, für die Betroffenen.
Mittlerweile gibt es Empfehlungen 10 Min. zu warten, falls noch nicht probiert beim nächsten Mal testen.
Das es allgemein mit Sensor suboptimal ist, möchte ich grundsätzlich nicht absprechen.
@@u.p.3968 meiner ist ein 8er, kein 9er
Ich hätte eine Frage an Haci: wie schätzt du die Möglichkeit bzw. den Aufwand ab, den Ölmeßstab beim Ducato-8 nachzurüsten?
Wäre es nicht möglich, eine Bohrungen im Block zu setzen und den Peilstab zu montieren?
Sehr schön. Wo und wie ist denn der AGR Kühler zugänglich?😊
Das soll man doch nicht fragen, fahr zu Fiat die haben dazu schon Routine!
Das neue Modell nennt sich jetzt Serie 2 und hat den Ducato 9 abgelöst. Die neuen Getriebe sind leider auch nur ein Lizenzbau des Aisin Getriebes. Die Kotflügelverbreiterungen beim Maxi muss man jetzt extra dazu bestellen.
Funktioniert denn die neue Assistenzfunktion überhaupt auch bei schlechtem Wetter, Schnee, untergehender Sonne, beschlagener Scheibe, Regen etc.?
Mein Fiat Händler verlangt mittlerweile 179 plus MWST je Stunde. Das halte ich für Grenzwertig. Ich überlege auf einen freien Händler zu wechseln.
Hallo, kannst du mal was zu ÖLverdünnung sagen, nach wieviel Kilometern sollte man das Öl wechseln, beim Ducato/Boxer
Ölverdünnung kann man so Pauschal nicht sagen da es stark auf den Freibrennvorgang ankommt und der eben auf die Fahrdaten. Kurz oder Langstrecke.. Untertourig rumgondeln oder auch mal durchladen usw.
Ich persönlich gönn meinen Fahrzeugen 1x im Jahr einen Ölwechsel auch wenn er von den KM noch nicht dran wäre.
Moin... ich mag Euch wirklich gerne sehen aber es ist schon auch ein Armutszeugnis was FIAT sich, ...a. geleistet hat und ...b. nun meint tun zu müssen! Dieses Spiel auf möchte gern vielleicht wenn sie denn unseren Wünschen entsprachen... einzig erschreckend!!! Zumal die primäre Versorgung in Ersatzteilen FIAT selbst vorliegt weil nur Fachwerkstätten diese überhaupt verkaufen! Tolles Video DANKE
Hallo Michael. Fiat soll angeblich beim Ducato 10 Probleme mit der Homologation des Safety Paket Advanced haben (zB adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent). Ist dir dazu etwas bekannt? Ich hbe meinen Kastenwagen mit diesen Assistenzsystemen bestellt und nun teilt mir der Händler mit, dass Fiat die Systeme noch nicht liefern kann.
Mein Fiat Doblo Bj. 2022 pfeift,jault ab Neuwagen im Schaltgetriebe, insbesondere Gang 4 und 1. Diese Symtomatik ist mir bei einem Leihwagen Fiat Panda schon aufgefallen. Fiat scheint ein generelles Problem mit den Fertigungstoleranzen /Ölstand in den Getrieben zu haben .
Fiat sagt , alles normal und kümmert sich nicht um einen Garantiefall . Selbst die Kupplungshydraulik wurde beim Bremsflüssigkeitswechsel nicht mit gespült und entlüftet. ! Erste Inspektion 489 Euro ohne Luft und Pollenfilter !
hast du eine Möglichkeit mit den neuen 8-Gang Automatik und Fahrbetrieb man Video zu machen
@@fredi9842 nicht ganz so leicht aber vielleicht möglich. Was wäre denn in einem Video dazu besonders interessant für dich?
👍👍👏👏👌👌
Hallo
Habe große Probleme mit meinen WoMo BJ. 2024
Meine Werkstatt lässt mich total hängen Fahrzeug steht unberührt seit 14 Tagen am Platz und es wird nichts getan.
Könntest du mir die Kontaktdaten deines Profis zukommen lassen bitttte
LG.
Interessehalber gefragt.. Was macht denn Probleme an deinem Kasten ?
Kfz Klaus Alisch in Herten.
Bin Kunde seit 20 Jahren. Ist spezialist für Fälle wo keine andere Werkstatt mehr weiter weiß
@ Danke für den Tip.. Hab ich mir mal gespeichert.
Kann man vielleicht ja mal brauchen.
Wenn ich die Frontscheibe putze, dann steige ich auf das Vorderrad. Daher kann man auf die Öffnung in der Stoßstange verzichten.
Solang Fiat mir unterbindet das ich meinen selbstgemachten Service selbst zurückstellen kann, kaufe ich mit Sicherheit diese Fahrzeuge nicht mehr!
Sollte gehen mit Multiecuscan oder AlfaODB. Musst nur das Security Gateway umgehen.Aber nachdem das Gateway so schon hohe Wellen geschlagen hat, könnte es gut sein das es beim Neuen schon nicht mehr drin ist.
beim Neufahrzeug redet man schon vom defekten Steuergerät mein Ducato 280/Womo ist 38 Jahre alt und läuft immer noch und sieht noch suuper TOP aus
Meines Wissens wird die 8-Gang-Automatik von Aisin auch im Crafter verbaut. Gilt wohl als sehr zuverlässig. 😊
Leider wird das hier wieder nur in Lizenz von Stellantis selbst gebaut. Keine gute Nachricht. Im Crafter werkelt ein Original- Aisin-Getriebe, Made in Japan.
@@frankf.2660
Auweia, hat beim ZF schon nicht funktioniert
@@frankf.2660 Danke für die Info 👍
Fiat ist doch verurteilt worden, genauso freien Wekstätten Zugang zur Technik zu geben wie eine Fiatwerkstatt.
Wie soll denn das klappen? Wuchtiger Stahlbügel vorne, aber gleichzeitig den Fußgängerschutz befolgen? Wenn da ein Kind vorläuft steht das nie mehr auf. Bei höhergelegten Expeditionsfahrzeugen ist dieser Bügelschutz zu verstehen, aber doch nicht im normalen Stadtverkehr mit diesen Schlappen drauf.
Wenn du das Kind ohne Bügel erwischt siehts sicher nicht besser aus.
Das ist doch der Ducato 10 und nicht 9.
Moin,
bezüglich des Getriebeproblems hätte ich eine Bitte an euch..
Das Update habe ich bereits installieren lassen, aber da ja einige Getriebe mit zu niedrigem Ölstand verbaut sein sollen, wollte ich das von meiner Werkstatt kontrollieren lassen.
Sie wollen 180€ dafür, um den Getriebeölstand zu kontrollieren..
Fahrzeug belegt die Hebebühne, muss mit Tester auf die richtige Temperatur gebracht werden usw...
Gibt es eine Möglichkeit als Hobbyschrauber, den Ölstand so zu kontrollieren, dass es zumindest nicht kritisch ist für das Getriebe..
Würde mich da über eine Aussage sehr freuen.
Vielen Dank
Leider muss ich dir da sagen, dass es tatsächlich nicht so leicht ist, den Getriebeölstand zu kontrollieren. Z. T. Ist sogar spezialwerkzeug dafür erforderlich. Alternativ ist es vielleicht eine gute Idee gleich einen Getriebeölwechsel zu machen.
Hier ist ein Aisin AT in Front Quer Ausführung verbaut. Im Porsche Cayenne ist ein AT für Längs Einbau verbaut
Motor auch schon wieder geändert? Das heißt jeder der sich jetzt so eine Karre neu kauft ist wieder Testfahrer für Elektronik, Motor und Getriebe🤔 Da wünsche ich viel Glück dabei, ihr werdet es brauchen! Da bin ich doch heilfroh, dass ich noch so eine alte Karre aus 2022 habe😉
Die neue Ducato Front ist einfach nur hässlich.
Die Tuner brauchen Umsatz
Haben alle neuen Ducato Fahrzeuge nen Stab drinne ?
Immer wieder invormativ
Mit der Kulanz ist das so eine Sache: Wir haben einen Fiat Ducato 9 Gang Automatik 160ps mit jetzt 18500km gelaufen. Wir sind 20 Tage über die 24 Monate Gewährleistung drüber und haben ein Getriebeschaden!!! Fiat hat die Kulanz abgelehnt. Service wurde selbstverständlich beim Fiat Professional Partner gemacht.
Gruß
gar nedd lang rum machen, Anwalt nehmen + Presse Dokus, TPi dazu.
@@u.p.3968Warum denn? Nach Garantie ist nach Garantie.
Das steht und fällt leider viel mit dem Professionell Partner. Oft wird der erste Kulanzantrag abgelehnt und wenn sich der Professionell Partner reinhängt können es durchaus noch 90-100% Kulanz werden. Vorausgesetzt alle Service wurden von irgendeinem Professionell Partner gemacht. Selbst so mit einem manuellen Getriebe erlebt.
@@makahamako2936 egal auch bei VW etc. Ist immer entscheidend wie der KD Meister den Antrag formuliert. Im vor benannten Fall bei der Km Leistung und der teils bekannten, auftretenden Probleme gar nicht mehr hoffen, sondern handeln lassen. Die Chancen stehen da sehr gut zumindest Material ersetzt zu bekommen oder auch komplett alles. Hinweis, ein Anwalt ist nur so gut wie das Futter das man ihm zur Verfügung stellen kann.