durchschnittlich ein Güterzug pro 10 Min in München Ost | Alex E
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Wenn man schon mal in München ist, sollte man unbedingt auch am Ostbahnhof vorbeischauen, zumindest wenn man Güterverkehr sehen möchte. Das tat ich. Hatte zwar wenig Zeit im Gepäck, aber sie reichte aus....
Viel Spaß beim anschauen
Über mich:
• Über Alex E - Persönli...
Über meine Arbeit bei der Verkehrsleitstelle:
• DB-Challenge - Verkehr...
Euch gefällt was ich mache und ihr wollt mich dabei unterstützen/fördern:
paypal.me/AlexEAE
In this channel you´ll see railroad, aviation and ag stuff as well as every day stuff.
In diesem Kanal erlebt ihr neues, wissenswertes oder einfach nur alltägliches aus den Bereichen Bahn, Bau, Aviation und Landwirtschaft.
Musik aus der UA-cam Audiobibliothek:
Music from UA-cam Audio Library:
Intro/Abspann Black and White - Max Surla
Impressum:
Alex E [AE]
Film- & Knipsproduktion
Alexander Emmerth
Spessartstr. 26
63743 Aschaffenburg
#AlexE #Eisenbahn #münchen
18:30. Meiner Meinung nach hat sie ein gefälliges Aussehen und einen wunderschönen Klang 😍😍, sie ist universell einsetzbar und läuft und läuft...
Die Baureihe 420 wird planmäßig bei der S-Bahn München eingesetzt. Es handelt sich um ehemalige Fahrzeuge aus Stuttgart mit Schwenkschiebetüren, welche die LZB nachgerüstet bekommen haben.
Die Baureihe 218 ist einfach eine zeitlos schöne Lokomotive.
Das Video hat mal wieder Freude bereitet. Danke Alex
Hallo Alex die Videoqualität ist sehr gut und deine Erklärungen zu den Zügen ist wieder sehr super😊
Servus Alex, Merci für deinen Besuch am Ostbahnhof in München. Dieser Bahnhof war für 12 Jahre zu RES Zeiten quasi mein Wohnzimmer. Danke dir für die vielen Erinnerungen.
Du hast die Situation gut erfasst mit deinem tollen Rundumblick am Ostbahnhof auf den großen Gleisen. Hier werden die Autozüge bereitgestellt und PKW verladen. Toll, das du dem Wanderdünen Triple der SOB ein Denkmal bereitet hast. Jetzt hat nur noch der "Wasserburger" gefehlt, der im BV als Eilzug zwischen Ostbahnhof und Grafing Bahnhof lief. Leider in der Prio echt niedrig, er musste unterwegs fast in jeder Ausweiche auf die Seite 😪.
Toll, das du uns die Class 77 vom Bw Mühldorf mit einem achso typischen Kesselzug ins Chemiedreieck eingefangen hast. Hier bei YT gibt es wunderschöne Aufnahmen von Dampfspeicherloks im Bahnhof Kastl, die diese Züge noch rangiert haben. Auch die 218 mit einem "Mühldorfer" zeigst du uns. Gerade im BV ein Wunder, was auf einer eingleisigen Strecke mit 218 und 245 an Personen bewegt wird ohne Strom ab Markt Schwaben. Wie weit hinter Mühldorf noch 245er laufen, kann ich leider nicht sagen.
YT bot mir nur max. 2160 P an. Kann aber auch am Internet über Funk liegen. 4 K gab es nicht 😥.
Du hast uns wiedermal in bewährter AlexE Qualität unterhalten. Dafür meinen Dank.
Irgendwie vermisse ich jetzt Bilder aus Aschaffenburg Hbf.
Wünsche dir und allen Lesern hier noch ein wunderschönes Wochenende.
Gruß von Robert aus Frankfurt am Main nach Aschaffenburg und ins Land
Grüßla nauf nach FRA... Wünsch Dir a scheens WE...Wie immer ein tolles Filmchen von Alex... Ah ne 218 er woooooooow... Er macht es einfach supi...
@@manniruehl Servus Manni, Merci für deine tollen Wünsche. Danke für deine Posts.
Bei Alex geht halt eben was.
Dir noch einen angenehmen Abend und einen wunderschönen Sonntag.
Gruß von Robert aus Frankfurt am Main nach Erlangen
Hallo Robert, ich hatte beruflich vor ein paar Jahren mal bei einem großen bayerischen Chemiekonzern an der Grenze zu Österreich zu tun. Die hatten auch noch zwei Dampfspeicherloks, um ihre Kesselwagen von und zum Anschlußgleis zu rangieren. Der Grund war wegen der Explosionsgefahr auf dem Werksgelände, da es bei Dampfspeicherloks keine Funken gibt wie sie bei normalen Dampf-, Diesel- und E-Loks vorkommen können.
Gruß nach F aus PF von Michael
@@michaelschweizer1114 Servus Michael, mir fällt im Moment nur ein Ort und eine Firma ein, auf die Beschreibung passt. Es ist der Bahnhof in Burghausen an der Salzach. Im dortigen Werk könnte ich mir gut diese wahrscheinlich C Kuppler vorstellen. Ich bin da immer mit RES im 628er auch bekannt als Wanderdüne aufgeschlagen. Klingt ja echt interessant.
Wünsche dir noch einen wunderschönen Sonntag.
Gruß von Robert aus Frankfurt am Main nach PF
@@michaelschweizer1114 Heute der Chempark Burghausen... ,-)
Die Baureihe 218 ist einfach cool, der Sound auch. Da ich an der Heidebahn wohne ist die 218 in meiner Kindheit gefahren. War im Juli 2022 in München als wir Urlaub in Rosenheim gemacht haben. Sind mit dem Riesenrad gefahren, geile Aussicht über München. Wie immer ein tolles Video und mache bitte weiter so. Gruß Detlev.
23:00 Digitalzoom: Wo du recht hast, hast Du recht 👍
Hallo Alex... Musste leider arbeiten... Deswegen erst jetzt angeguckt... wie immer saugeil... Danke für die mühe & das zeigen... GlG Manni... Grüße auch an die Family... wenn Du frei hast heute & am WE,dann ein schönes freies WE... wenn Du arbeiten mußt ne ruhige Schicht... Wie immer saugeil...
Danke für die ruhige Schicht. Ebenfalls schönes Wochenende
@@AlexEAE Danke Dir... ruhige Nacht... Ohne Chaos & Einsätze...
Hallo Alex, ja das waren noch Zeiten. Ich bin Ende der 1980er Jahre fast täglich hier am Ostbahnhof umgestiegen. Da gab es bei der S-Bahn nur den ET420 als Fahrzeug. In dieser Zeit war hier in M-Ost auch eine Verladerampe für die DB-Autoreisezüge. Nach dem Verladen der PKWs auf die Autotransportwagen wurden diese mit einer V60 an die Personenwagen rangiert.
Dein Video hat bei mir schöne Erinnerungen an die 80er geweckt, dafür lieben dank und Grüßla nach Aschaffenburg von Michael
Ich hatte mal ein Büro in den TenTowers (hinter unserem runden Baureferatsturm im Hintergrund am Anfang) und da ist nahezu pausenlos was vorbeigerattert. War natürlich klasse, um Zugzusammrnstellungen sehen zu können.
Die alte S-Bahn fährt als S20 iwie über Heimeranplatz nach Pasing.
Hallo Alex E, danke für den Ausflug an den Ostbahnhof! 👍
Auflösung ist auf meinem Smartphone super!!!
218 mag ich wegen des Designs und des Sounds!
Meine letzte Begegnung am Ostbahnhof war ein unfreiwillig längerer Halt im August, da auf dem Weg nach Rosenheim die Strecke wegen eines liegengebliebenen Zuges gesperrt war! Dort musste dann ein Arbeitskollege 1,5 Stunden länger auf mich warten!
Grüße vom Bodensee L.P.
Wenn Du wieder in München bist, schau im Bahnhof Trudering vorbei. Da sind es deutlich mehr Züge. Ein Teil der Güterzüge fährt auf die Nordumfahrung.
Dies.
Das passte zeitlich nicht
Es war wieder sehr unterhaltsam. Ich bin dort ab und zu mit dem Auto vorbei gefahren, als ich in und um München herum gearbeitet habe.
Die 218 ist, zusammen mit den anderen V160ern, die klassische Streckendiesellokomotive und hat ein für diese Baureihenfamilie charakteristisches Design. Und obendrein sind dieselhydraulische Lokomotiven eben Dieselloks und keine E-Loks mit eigenem Elektrizitätswerk. ;-)
Trotzdem dass die 218 einfach geil ist finde ich
dieselelektrisch > dieselhydraulisch
Da kommt einfach mehr Wumms am Rad an. ^^
Hallo Alex, ja, die ET420 sind wieder im Plandienst integriert worden. Es wurden vor ca. 5 Jahren einige Garnituren aus Stuttgart meine ich geholt, nochmals etwas aufbereitet und als Verstärker in die Dienst mit aufgenommen.
Dankeschön
Richtig, aus Stuttgart bzw Plochingen wurden die wieder aktiviert!
Schämen sollte sich die zuständige bahndirektion in München.
Lächerlich und blamabel weil nicht nur Türen nicht automatisch geöffnet werden...
🙏 Danke für die Bilder von meinem fast Heimatbahnhof lieber Alex 😎 Hier ist immer etwas zu sehen und wie du es uns hier zeigst wird es auch gut erklärt, sehr löblich 👍 Was den ET420 angeht ist ja schon von anderen kommentiert worden und ich schwelge immer in Nostalgie wenn dann mal wieder eine dieser Garnituren für meine Strecke eingesetzt wird 👍.
Dier noch eine gute Zeit und..... 😉 🤗🚒
Die 218 ist eine coole Lok, weil sie ein klares Design ohne Schnörkel hat - und am schönsten ist sie, wenn sie nicht diese Sau blöden hutzen auf dem Dach hat, also in der Ursprungsversion und am besten in Purpurrot. 🙂
Die 218 ist deshalb beliebt weil sie einfach gut ausschaut und einen tollen Sound hat....
Haste wieder gut gemacht. Vielen Dank!
😃
Aber super Video mit dieser neuen Kamera immer wieder introvertiert deine Erklärungen 👍🏻
Interessante Infos, super rüber gebracht. Vielen Dank. 👍
18:15 Die BR 218 hat einen kernigen Sound und ist eine Stilikone, wie die BR 103 auch. Wer braucht eine Rasenmäherlok, die mehr in der Werkstatt steht als dass sie (mit allen vier Motoren) fährt? Ich weiß, dass die 218er auch öfter mal eine Pause in der Werkstatt brauchen, aber die Damen sind ja doch erheblich älter als die Rasenmäher, die auch ständig mit ihren Wehwehchen beim Doc sind.
Dies!
Wunderschöne Bahnimpressionen aus München Ost. 😍😍Die Erklärungen waren wie immer Top. Schönes Wochenende.
Ebenfalls. Danke
Dein viedo von machen Ost Bahnhof ist in 4 k noch schöner zum anschauen mit deiner neuen Kamera .Sehr geil.guss aus amberg.
Danke für die Rückmeldung
Die BR 420 wurden bis 2004 aus München abgezogen und die S-Bahn München war nur mit BR 423 unterwegs. Als im Dezember 2014 die alte Diesel-Bahn Linie A Dachau-Altomünster elektrisch in Betrieb ging, fehlten dafür die BR 423 und man holte aus Stuttgart ein paar BR 420 der 8. Bauserie ohne LZB. Diese durften dann nicht durch den Stammstreckentunnel, deswegen waren sie nur als Verstärker bis Haupt- oder Ostbahnhof oder als Pendel weiter auswärts im Einsatz. Später wurde die LZB nachgerüstet und der Einsatz ist dadurch flexibler.
Derzeit werden sogar wegen fehlender Züge BR 425 mit nur 76cm Bahnsteighöhe (normal ist in München 96cm) aus Hannover umgebaut (WC ausgebaut, erste Klasse entfernt), die dann wiederum Verstärker fahren sollen, aber nicht durch die Stammstrecke.
5:50 ff Ich meine FHD 60fps ist besser, die Bewegungsunschärfe bei dem Schwenken ist doch schon deutlich und der AF braucht am Ende des Schwenks auch etwas länger zum fokussieren. Daher ist mir FHD 60fpsl ieber als 4K mit 30fps.
Danke für die Rückmeldung
Tolles Video von meinem ehemaligen Arbeitsplatz! 🙂
Musst dich mal auf die Lauer legen denn bei der SOB sind auch 628er mit Beklebung "Westfrankenbahn" unterwegs, zumindest waren sie das bis vor kurzem.
9:40 Bei mir heißt Go Ahead immer (schön oberhessisch 😁) "Geh fodd" 🤣
Hallöchen Alex 😊👋☕
Das ist wider mal ein sehr sehr interessantes Video aus München-Ost, mit viel Rollmaterial und auch mal nen Paar Güterzügchen...gerade der Modellbahnbeispiel Zug mit dem einzelnen Wagen am Haken....das könnte gut möglich sein, dass da vielleicht irgend ein Defekt dran sein könnte ...wie du sagtest...
ja die BR 218 das ist einer meiner Lieblingsloks.. einmal als ich damals noch nen kleener Junge war bin ich mit meinen Eltern Bahn gefahren und da war auch die BR218 vorgespannt und fungierte als Zuglok...was die 218er halt ausmacht ist, der schöne Pfeifende Sound der Turboladers, beim Anfahren, was die Lok halt einmalig macht und woran man sie auch sofort erkennt....
und die BR 218 steht als H0 Modell in meiner Glasvitrine drin in Verkehrsroter Lackierung (die ist jeder Zeit fahrbereit)...
Lieber Alex, ich wünsche dir und deiner Familie ein schönes Wochenende, bleib so wie du bist, bleib Gesund und genieß den Sonntag schön mit deiner Familie...😉
ganz viele liebe Grüße Andi 🙃✌
Alder gut
Früher hatte Transdev in Bayern 3 Unternehmen: Meridian, die BRB und die BOB. Die wurden einfach zu einem Unternehmen fusioniert.
Danke
Fusioniert wurden sie nicht, sie treten nur unter der einheitlichen Marke BRB auf. Rechtlich sind die Bayerische Oberlandbahn GmbH (= früher BOB und Meridian) und die Bayerische Regiobahn GmbH (schon immer als BRB bezeichnet) nach wie vor getrennte EVU unter dem Dach der Transdev.
Als Tipp in München ist die Haltestelle Heimeranplatz gut zum Filmen von Zügen, dort alles durch was auch in München Ost durch kommt außer manche S Bahnen die in den Stammstrecken Tunnel abbiegen
Sehr schön, da hat man wenigen Bahnsteigdach im Weg 👍🏻😁
Servus, Manche BV Verstärker der SOB enden halt am Ostbahnhof, die kommen leider nicht zum Heimeranplatz. Bedenke auch die Güterzüge die in Trudering Richtung München Nord Gbf abbiegen. Habe halt 12 Jahre RES im München hinter mir.
Gruß von Robert aus Frankfurt am Main ins Land
Guter Tipp, vor allem Heimeranplatz West ist glaube ich interessant um Güterzüge zu schauen :-)
@@milkseparator3485 Servus, es ist das Gleis 11 am Heimeranplatz. Da ist immer was los 😊👍🤗❤️.
Wünsche dir noch einen wunderschönen Sonntag.
Gruß von Robert aus Frankfurt am Main ins Land
Hallo Alex! Wieder ein sehr schönes Video. Die Aufnahmen in 4K sind echt super. Ob die Bewegungsunschärfe mit 30 Fps schlechter ist als bei den HD-Aufnahmen mit 60 Fps, war für mich in diesem Video nicht zu erkennen. Da Du die neue Kamera ja doch behältst, bin ich auf die nächsten Aufnahmen an freier Strecke gespannt. Schönes Wochenende, auch an alle Anderen. Danke nochmal für die gute Unterhaltung.
Hi Alex! Bei 12:00 es geht noch kürzer…. Kurzer Güterwagen oder Lokzug 😂
Nee im Ernst, danke einmal mehr für ein tolles Video, auch wenn die Windgeräusche definitiv nicht gerade prickelnd waren 😉
Freue mich auf weitere Videos, egal ob Full HD oder 4K - Hauptsache Mik mit Windschutz 🤪👍
Grüsse aus der 🇨🇭
Um Wikipedia zu zitieren: _Meridian war die Marke für das Nahverkehrs-Zugangebot der zu Transdev gehörigen Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB), unter der von Ende 2013 bis 2020 Zugverbindungen von München nach Salzburg, Rosenheim, Kufstein und Holzkirchen betrieben wurden. Seit Juni 2020 verkehren diese Züge unter dem Markennamen Bayerische Regiobahn (BRB), der ergänzt wird mit Chiemgau-Inntal als Bezeichnung für das regionale Streckennetz._
Der Meridian hat keinen Halterwechsel erhalten, sondern die BRB ist die Obermarke für Meridian und die BRB, die früher als BOB eingesetzt wurde mit ihren Talent und Integral-Zügen. Die Marke wurde im Zuge der Erweiterung des Angebotes um die Verbindungen München-Füssen und andere so zusammengelegt, dass Meridian, BOB und BRB jetzt alle unter dem Namen BRB laufen.
Von der Bildqualität her kann man nicht meckern, die ist gut. Der Wind war böse, wird sich ja aber ändern.
Warum mögen alle die 218? Einzigartiges Design? Sieht in allen Lackvarianten gut aus? Dass sie ruckfrei bremsen, wie alle dieselhydraulischen Loks? Dass man sie leider nur noch selten sieht? Ich weiß es auch nicht... 😉
Tolles Video, wie immer. Gut gemacht. 👍
Das hat vielleicht mit Jugenderinnerungen zu tun, die ja immer verklären. Die 218 war in den 1980ern/1990ern einfach die Großdiesellok (West), die z. B. alle möglichen Reisezüge die Schiefe Ebene hoch brachte und Nordostbayern beherrschte und sich in das Ozeanbeigefarbschema einfügte ehe die Bahn einen Rotfimmel bekam . Ich finde sie immer ziemlich laut und qualmig. Allerdings ist die Ersetzung durch Triebwagen zwar sicher effizient, aber für Bahnfans halt fad.
Sehr schön Alex.
Deine Filme sind einfach toll wegen all den vielen Infos du dazu gibst.
Mich persönlich stört die Bewegungsunschärfe bei 30 fps in 4K mehr als 60 mit Full HD.
Aber am Ende eh egal. Schon nur bei deinem Intro wird mir warm uns Herz.
Danke für deine tollen Beiträge
Danke fürs Feedback!
Hallo Alex, als Tf der S-Bahn München stehst du da ja quasi in meiem "Büro". Zum Thema Meridian, Bayrische Oberlandbahn und Bayrische Regiobahn: Die haben schon immer zusammen gehört, nur hat man sich irgendwann entschieden (ca als in Bayern das Liniennummersystem eingeführt wurde) alles nur noch BRB also Bayrische Regiobahn zu nennen, aber sowohl wir Tf als auch die Fdl nennen diese Farbgebung in Min 9:10 Meridian.
Zu GoAhead sei gesagt das ist die offizielle Abkürzung, die Tfz sind dementsprechend auch mit D-GABY beschriftet.
Viele Grüße😁
Klar, mag eine Diesellok mit elektrischen Antrieb deutlich moderner und leiser sein. Aber die TB 11 Motoren einer 218 sowas hört man doch gerne rödeln🙈
Nur TB11 gibt's ja kaum noch. MTU4000 wie in vielen neuen Dieseln auch
Alex, die S-Bahn-Baureihe wird in München noch eingesetzt, sie verkehrt auf der S2 nach Altomünster und der S4 nach Geltendorf und manchmal auf der S6 nach Tutzing und Ebersberg.
Baureihe 218 ist einfach cool. Der Sound des Dieselmotors ist fantastisch. Besonders die MTU TB10 und TB11.
Bild 10 und Ton 10 👍👍🙌🙌
Hi Alex, wieder ein schönes Video von Dir! Kamera hin, Kamera her, Du musst es halt herausfinden, was besser ist. Nur der Ton, bei dem Wind, könnte ein "Puschel" über's Mikro gestellt werden. Zu der Class 77, eine furchtbare Lokomotive, stehen auch in Augsburg HBF rum. Habe mir vor paar Jahren von BraWa die Ost232 und die West 232 gegönnt. Das sind wenigstens Dieselloks mit Design! Ein schönes Restwochenende allen Euch!!😀
Puschel ist mittlerweile drauf
Keine schlechten Worte zur Class77, ich mag die .^^.
Vielleich bin ich biased weil ich die oft sehe und mich über den Sound freue, aber trotzdem...
Class 77 ≥ 218
der Wind, der Wird, das himmlische *****. Der Ausschnitt mit Autozoom war net so gut. Mein Fazit: Merci für die Samstagsunterhaltung. Unterhaltsam war es.
Der 628 fuhr z. B. von Mainz in Richtung Alzey oder auch im Nahetal. Auch in der Pfalz läuft ja noch viel über Diesel. Die 218 war in Rheinhessen mit Doppelstockzügen ebenfalls regelmäßig zu Gast und ich meine auch 612.
Servus Alex, der S Bahnzug bei 21:42 ist der Jubiläumszug zu 50 Jahre S Bahn in München 😊❤️🤗👍.
Wünsche dir noch einen wunderschönen Sonntag.
Gruß von Robert aus Frankfurt am Main nach Aschaffenburg
4K ist so scharf, dass mir die Augen 😎brennen 🤭✌🏻. Ein deutlicher Unterschied 👌🏻😊
Alle transdev Marken in Bayern wurden vereinheitlicht.
Deshalb jetzt BRB
👌👌
Danke
Klasse video Alex
Bezüglich Kamera, die DJI Pocket2 die ich benutze hat bei 4k 30fps die gleichen "Probleme" mit Überhitzung, in der Regel schafft sie ohne Pause auch etwa 30 Minuten. Für die notwendige Prozessorleistung zur Verarbeitung sind die kleinen Dinger doch etwas zu klein, der Prozessor kann nicht ausreichend gekühlt werden, so zumindest mein Eindruck.
Auf Full HD 60fps gibt es dann keine Überhitzungsprobleme. Vermutlich läuft es bei der Canon auch nicht anders.
Ja. Das deckt sich mit der Canon
......Du hast die Kamera dann doch behalten? Hat die den "Überhitzungsfehler" dann nicht mehr gehabt?
Die Bildqualität zu Beginn war schon auffällig gut - gestochen scharf und kein Geruckel....zumindest nicht bei mir.
Danke für das Video - hat wie immer Spaß gemacht zuzuschauen! Sonntagsvormittagsentertainment mit AlexE....so soll´s sein!
Darf scheinbar nicht länger als 20 Min/Stunde 4K aufnehmen
Hallo Alex
mal wieder tolle Ausführungen und alte Erinnerungen - hatte gegenüber ein Jahr lang ein Zimmer gemietet als ich auf der Meisterschule war
aber mal ne frage : wieso hat man überhaupt Rampenwagen - man könnte doch gleich eine feste Rampe bauen ?
Ich denke aus Kostengründen
Das GABY für GoAhead Bayern ist das Halterkürzel, welches auf den Fahrzeugen angebracht ist.
Mahlzeit
Die Bilder sind gefühlt schärfer und klarer..... allerdings fallen mir beim Schwenk kleine Ruckler im Film auf....ist das auf die 4K Geschichte zurück zu führen...??
Und die beiden Taurus reißen aber mal richtig los.....💪💪💪..alter Franz.....lange nicht gesehen das ein Zug so schnell abfährt....
Gruß Matthias
Danke für das Video :) Mir wäre Full HD lieber, da die schnelleren Schwenkbewegungen wie ganz zu Beginn doch recht unangenehm sind. Lieber mehr FPS als mehr Auflösung.
Danke für die Rückmeldung
4K60 dürfte mittlerweile Standard sein. Meine Filme sind seit einigen Jahren bereits alle mit 4K60 aufgenommen.
Hab mir mal dein Video in 4k angeschaut. Also Bewegungsunschärfe erkenne ich minimal, ist vertretbar. Aber beim zügigen schwenk z.b. bei 16:00 ruckelt es. Ich finde die Qualität deiner alten Kamera tatsächlich besser.
Danke für die Rückmeldung
Hallo Alex dieselbetriebene Personenfahrzeuge heißen "Ferkeltaxis" Begriff stammt aus der Zeit des 772 roter schienenbus
die 218 hat einen "richtigen" Dieselmotor und nicht 4 "Spielkzeugdiesel" 🤣
Die Eurodual zeigt das es auch dieselelektrisch geht: eben mit einem ausgewachsenen Caterpillar C175-16 😁
Daneben hat das Design der 218 mehr Charme 😉
ÖBBler haben Deine Kommentare in Deinen Filmen gehört: am Zugschluß willst Du es hoch haben! Deshalb haben sie Dir extra Container auf die letzten Wagen gestellt 🤗
Servus Horst, als ich noch für RES gefahren bin, berichteten mir die 245er Tf, das es gerade mit der Motorsteuerung der vier Industriediesel, nicht Bahnfest 😪, nicht hinhaut und öfter mal nur drei Diesel ansprechbar waren. Gerade bei längeren Zügen im BV oder an Steigungen im Allgäu, Günzacher Steige, ist das ein Problem. Da haben die einmotorigen einen Vorteil. Mann erhoffte sich halt mit der 245 Kraftstoff Einsparungen, aber zu welchem Preis....
Gruß von Robert aus Frankfurt am Main ins Land
"extra Container auf die letzten Wagen gestellt"
Nur vorsicht, dass es dich nicht in Bebra vom Berg schiebt ;-)
Nun.... "richtige" Dieselmotoren drehen mit max. 1100 1/Min und haben 10 oder mehr Liter Hubraum je Topf. Meine Meinung. Da kann eine V160 mit ihren mittelschnell drehenden Motoren nicht mithalten
Das bezieht sich auf meine Vorliebe, dass ein Gz hinten "hoch" und nicht flach ist
Hallo Alex, die 30 fps sind mir gleich beim ersten Schwenk aufgefallen, das sieht mit 60 fps viel besser aus, dafür würde ich die 4k jederzeit opfern! Überlass ich aber dir, 4k ist jedenfalls auch nett.😉 Der Containerwagen mit dem Kessel ist jedenfalls zurecht ausgesetzt worden, mit Chlortrimethylsilan ist nicht zu spaßen😱.
Hallo Alex: Bei 4k ruckelt das Bild am PC.Ton ok - Habe Bildqualietät eine Stufe runter gemacht,super Aufnahmen Film
bei mir ruckelt garnix... ^^
Hallo Alex, du musst mal nach Rüdesheim fahren da kannst du ab Dienstags Güterzüge im Abstand sehen. Musst du aber früh aufstehen.
Da war ich schon mal 😉
Ja das stimmt. In Rüdesheim geht es ganz anders ab,als oben gezeigt. So ab u zu kam ja mal ein Güterzug bei Alex in München!!!🤗 Einer muß ja mal Meckern!!!😎
Die ÖBB steht gut, in der Roten Farbe, eine Class 77, wird auch Brot bzw Rappelkiste genannt, ich mag sie aber, zumal sie ja bei mir in Riemke oft zu sehen sind. Zur Olympiade 1972 fällt mir auch noch was ein: Die Bundesbahn schickte damals einige Münchener E91 ins Ruhrgebiet , wo sie schwere Montanzüge, unter lauten gejaule, hin und her zogen. angeblich sollten diese "Monster" den Blicken des Olympia Publikums entzogen werden
Noch nie gehört, aber gut möglich
Cool, an dem Bahnhof hab ich auch schon etliche Güterzüge aufgenommen... meistens im Suff wenn ich vom Feiern komme lol... am Besten kann man hier Güterzüge schauen wenn es Nacht ist... dann sind das weniger als 10 Minuten pro Güterzug ;-)
Die 420 sind noch im täglichen Einsatz. Die haben sogar LZB bekommen lol
Soweit ich weiß ist die Autoverladung am Ostbahnhof nicht mehr in Betrieb.
Die "Meridian"- Züge heißen immer noch Meridian-Züge... zumindest umgangssprachlich. Das sind die Linien, die von München nach Holzkirchen, Holzkirchen nach Rosenheim und über Grafing und Rosenheim nach Salzburg und Kufstein fahren. Die Dieselzüge über Holzkirchen ins Alpenland hießen früher BOB (Bayerische Oberlandbahn), heißen jetzt aber Bayerische Regiobahn.
Dieselhydraulisch... naja
zweiachtzehn- geil
Dieselelektrisch - geil
zweifünfundvierzig - bleib mir weg damit!
Die 423 der S-Bahn München haben vor ein paar Jahren ein - ich nenne es mal "Glow Up" bekommen, damit die DB den Vertrag behält und verlängern kann. Die 1. Klasse wurde schon wenige Jahre nach der Einführung für die 2. Klasse freigegeben, irgendwann hat man sie ganz rausgenommen.
Der eine 423 wurde extra zu 50 Jahre S-Bahn München in diesem Design foliert und zeigt alle Designs, die die Züge der S-Bahn München durchlaufen haben.
Alex, ich finde Deine Videos auf dem Handy sowohl in HD/60fps als in 4k/30fps sehr ansprechend, mir ist es eigentlich egal, Hauptsache, der Content stimmt! Zum Zuglauf des IC (bei 2:25), es ist korrekterweise 'Darmstadt - Bensheim - Weinheim/Bgstr'
Hallo Alex, danke für das Video, Bildqualität für mich OK und über den Ton sage ich mal nichts. Wünsche ein schönes WE. Grüße vom Holli 🙂
Ebenfalls. Danke
4k definitiv besser!👍
11:22 vielleicht gab es ja auch ein Zusammenladeverbot? Sprich, in dem eigentlichen Zug war Gefahrgut, das nicht mit diesem Gefahrgut zusammen transportiert werden darf.
Mir unbekannt
Servus, diese Verbote kenne ich nur aus dem Luftfrachtgeschäft. Vielleicht noch im Straßenverkehr bei Gefahrgütern verschiedener Art auf der Ladefläche.
Gruß von Robert aus Frankfurt am Main ins Land
Servus Alex, Boby statt BOB, da die Bodensee Oberschwaben Bahn schneller war als die ex BOB im Oberland mit ihrem EVU Kürzel.
Hat eigentlich die Transdev kein eigenes Kürzel? Vielleicht kann hier deine Community helfen.
Gruß von Robert aus Frankfurt am Main nach Aschaffenburg
ET 420 wird planmässig eingesetzt. Auf der S20. Teilweise auch auf der S2 und am WE auch auf der S4 und 6
Da
Bei den vielen schönen Zügen sind mir die Windgeräusche sowas von egal :-)
Schöne Aufnahmen 😊👍
10:55
Meinst du nicht , dass die Class 77 von Großbritannien kommt und nicht von Amerika ?
Und die BR 420 ist noch im Planbetrieb .
Servus, Alex meinte das Innenleben. Beim Lichtraumprofil hast du Recht. Es ist auf UK Maße geschrumpft.
420er laufen im Planbetrieb. Auf der S 20 damals wie ich noch unten war 2017, sogar alle Züge.
Das zur geschätzten Info.
Gruß von Robert aus Frankfurt am Main ins Land
@@robertmeinecke6230 danke für die Aufklärung
LG nach Frankfurt am Main.
Die Class 77 wurden in Kanada bzw. USA gebaut. Der ursprüngliche Markt dieser Loks war GB. Daher das gedrungene Design
Die Qualität ist echt gut. Voll doof ich stand da vor zwei Wochhen. Kein einziger Güterzug und nur RB une Sbahn. Den 420 sah ich hibtegen, reguläre Sbahn.
Hallo @Alex E ich erzähle dir bisschen was in Sachen BRB, Seit Juni 2020 wird BRB als Marke für alle Netze der BRB und der Schwestergesellschaft Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB GmbH) benutzt. Der regionale Bezug der vorigen drei Marken (BRB, BOB und Meridian) wird seither dargestellt durch die Ergänzung der Marke BRB mit einer Bezeichnung für das regionale Streckennetz:
Chiemgau-Inntal (ehemals Meridian - BOB)
Oberland (ehemals BOB)
Berchtesgaden-Ruhpolding
Ostallgäu-Lechfeld (ehemals Dieselnetz Augsburg 1)
Ammersee-Altmühltal (ehemals Dieselnetz Augsburg 2)
Dankeschön
Und steht „GABY“ bei GoAhead Bayern-Fahrzeugen nicht so gar im Fahrzeughalterraster?
Ja
4K ist wirklich toll!! Es gibt leider einen „Moot-Point“ bei der Bewegungsunschärfe: langsam schwenken, und es geht - schnell schwenken, und es geht. Bei „mittlerer“ Schwenkgeschwindigkeit fällt es am stärksten auf.
Tja, die eierlegende Wollmilchsau gibts auch bei Kameras nicht. Trotzdem nettes Filmchen 👍
Ich finde ja den Namen "Honigbiene" toll 😄. Weißt du zufällig, wie er dazu gekommen ist?
Weil sie den "Nektar" saugt
@@AlexEAE Ah, ok danke. Ich hatte mich gefragt, ob es einen Zusammenhang mit einem Reinigungsmittel namens Honeybee gibt, das zusammen mit Eiswürfeln die Flugzeugtoilette hinuntergespült wird, um Schüssel und Rohr zu reinigen. Aber offensichtlich gab es eine andere Assoziation 😄.
In 4K ist es sehr toll!!!
Naja, ich finde sie grenzwertig. Schärfe allein reicht nun mal nicht. Das Gesamtbild muss passen, und dabei versagt sie haushoch.
Euer Lordschaft !!
Was sagen euer Lordschaft ??
Euer Lordschaft sind vor Wind Geräuschen kaum zu verstehen.
🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
Spaß beiseite, der Wind nervte schon etwas.
Ja ob 4K mehr bringt kann ich nicht sagen.
Fällt auf meinem Handy nicht so ins Gewicht
Danke für deine Erklärungen.
Mach weiter so.
Puschel ist mittlerweile drauf
@@AlexEAE 😁😁😁👍👍👍
2:02 ja die 420 fahren noch planmäßig im Fahrgastbetrieb
Danke
Das Auge ist stumpf, das Display klein, also für mich ausreichend. Windpuschel wird ja inzwischen dran sein. 👍
Ja. Puschel ist nachgerüstet
Was blinkt da bei 4:54 eigentlich unten links so rum? Das oragenene Ding.
Das ist eine Kontrolllampe an einer stationären Vorheizbediensäule für Reisezugwagen
Schön, dass es Dich in den Süden der Republik verschlagen hat. Nur die gewünschten Güterzügen blieben in der Stückzahl aus. Macht nichts.
Dafür hast Du bei schönem Wetter Deine neue Canon Powershot g7x Mark III testen können. Wie Du selbst schon gesagt hast, digitaler Zoom, sprich alles was nach dem weißen Balken (max. 4,2) kommt, ist nur eine Bildvergrößerung mit entsprechender Unschärfe. Bei diesem Modell hast Du 4K - 25 Fps. Besser FHD-Aufnahmen mit 50 Fps.
cooles video, aber wie hast du unsere x4 genannt, vectrone?
Vectron, Vectrone, Katzenlok, alles Synonyme
@@AlexEAE bleiben wir doch bei x4 is besser
Servus Alex
Es war ein schönes Video, da ich in München mal eine ganze Weile gearbeitet hab. In der Zeit fing das mit den ET420 an. Da wurde die S2 ab Dachau nach Altomünster unter Fahrdraht gesetzt und da fuhren die ab 2014 neben der S20 (Pasing-Höllriegeskreuth) ohne LZB erstmal. Mittlerweile sind sie überall und viel auf der S3 unterwegs.
Zu dem 4k kann ich wenig sagen, da mein Laptop etwas zu schwach dafür ist.
Das mit dem Zugbus bei der ÖBB war mir außerhalb des Railjet neu. Ich denke das mit der starken E-Bremse wird dadurch möglich, weil der Bus den Loks sagt an welcher Stelle sie sich im Zug befinden. Zumindest klappt das bei den Bombardier IC-2 in Deutschland.
Da ist auch mal eine Frage an dich (das wollte ich schon seit dem Film am Rhein fragen): Warum fahren die Züge im "Sandwich" immer mit den äußeren Bügeln. Grundlegend macht das ja die Automatik, die ja nicht weiß wo die andere Lok im Zug hängt. Warum legt man den Wahlschalter nicht einfach auf den hinteren Bügel (was auch nur die jeweilige Lok ansteuern dürfte)? Denn es hat ja seinen Grund mit dem hinteren Bügel zu fahren.
Zum Thema Diesel-Loks:
Ich finde beide recht sehenswert. Die 218 ist schön anzusehen, weil sie eher verschwindet und die 245 hat man noch nicht so oft gesehen. Ich find Diesel-Elektrische Loks auch besser, aber bei mir liegt das eher an den Fahreigenschaften. Zu der 245 muss man auch sagen, dass die sehr viele Kinderkrankheiten hatte und die Idee mit den kleinen Motoren doch nicht so aufging.
Zum Meridian kann ich sagen, dass das schon immer zu Transdev gehörte, genau wie die Bayrische Oberlandbahn (BOB). Da hat man vor knapp 2 Jahren das mit dem Rest der Bayrischen Regiobahn zusammen gelegt und das alles etwas vereinheitlicht.
Das war's von mir dazu. Deine Filme und Videos machen immer Spaß. Falls du's nicht schaffst zu antworten reicht es mir auch, wenn du bei deinen nächsten Filmen was dazu erzählst. Ich bedanke mich schon mal
Gruß Dennis :)
Ja das ist ein Ersatz Fahrzeug der Dixis Abpumper... mhhhh ein toller Geschmack wenn man da daneben steht ;-)
🤣
Sind die Wanderdünen inzwischen angekommen?!
🤷♂️
Ich muss sagen, wenn man den Wanderdünen etwas Fahrplanzeit gibt leisten die im Umland von Wasserburg/Inn bzw. Mühldorf sehr gute Dienste.
Wenn ich die Wahl habe, hätte ich lieber 1080p bei 60fps statt 2160p bei 30fps.
Danke für die Rückmeldung
Ich finde die BR 218 eigentlich vom Design her eine zeitlose, relative unauffällige Diesellokomotive. Egal ob Güterzug oder Personenzug. Vielleicht deswegen so beliebt. Aber die Class 77 hat mit ihrem bulligen, gedrungen Aussehen hat schon etwas besonderes. Auch der Sound. Gefällt mir persönlich sehr gut. Ansonsten wieder schönes Video, mit den Güterzügen an manchen Strecken oder Bahnhöfen ist halt auch manchmal auch etwas Glückssache. Da steckt man nicht drin.😀😀😀😀👍👍👍👍
Nur ist sie British nicht amerikanisch.
Servus Alex, warum wir Alle die 218 so ❤️, schau bitte bei 23:15 auf Gleis 11 Richtung Signal, da siehst du einen Menschen stehen, der sich ebenfalls für deinen Mühldorfer SOB Dosto interessiert 🤗.
Gruß von Robert
👍🏻
@@AlexEAE Danke für dein Shorts Tipp 🤗❤️👍😊
Es ist echt zu schade, dass die DB nie mehr Taurus-Loks in Dienst gestellt hat. Sind sehr schöne Lokomotiven.
Können nicht mehr oder weniger als andere
Ich war letztens 2h da und ganze 2 güterzüge davon eine Lz
Bitte unbedingt bei 4K bleiben, die Bilder sind viel besser und schärfer. Schwenks sind ein bissle schlechter, aber da lässt sich sicher noch etwas üben. Der Ersteinsatz einer Kamera sollte immer als Lernphase gelten, nicht als Entscheidungskriterium, also bitte weiter dranbleiben.
Gerade beim Trainspotting muss man aber für gewisse Einstellungen schneller schwenken. Grade wenn man dem Zug nachfilmen will, merkt man die wenigen FPS schon sehr.
Egal wo in der Filmerei gilt immer: Lieber mehr FPS als mehr Auflösung
Nachtrag: Ach ja, was 218 kontra 245 angeht, ziehe ich die 218 vor. Erstens, wegen dem Sound, zweitens wegen dem etwas gemächlichen Anzugverhalten. Ich mag diese modernen Beschleunigungen nicht besonders. Energiepolitischen mag ihr da natürlich die 245 den Rang ablaufen, aber darum ging es eben nicht. Die Class77 habe ich auch schon mal live gesehen und auf Film verbannt. Der Klang von der Maschine, gigantisch. Muß mal schauen ob diese Frequenzen auf der Anlage besser zu hören sind. 😊😊😊😊
Denke nicht. Der Zweitakter hat Frequenzen, die nur live richtig klingen
@@AlexEAE Da ist natürlich was dran Alex. Habe ja auch nur live dieses tiefe niederdrehzahlige Wunmern wahr genommen. Muss mal sehen wo die Tonfrequenzen bei der Kamera liegen.
Tipp, bleib bei 4K - Full HD dürfte nicht mehr allzu lange supportet werden. Full HD war mehr oder weniger eine Brückentechnologie aus den 90/00ern für heute übliches echtes HD in 4K, 8K oder gar 12K. Aber bitte verwende zukünftig einen Mikroschutz, um diese enormen Windgeräusche zu dämpfen. Teilweise gehen Deine Kommentare komplett in den Windgeräuschen unter. Meridien war eine Marke von Transdev, die 2020 mit Netzoptimierungen wieder abgeschafft wurde, um nur noch einen Markennahmen "BRB" für alle von Transdev betriebenen Linien zu verwenden. Zur 1. Klasse in der S-Bahn Rhein-Main - die wurde 1972 aus den Vorortzügen in die ET 420er S-Bahnen übernommen, um die finanzstarken Banker ect. weiter in der S-Bahn zu halten. Bei Fahrzeiten von durchschnittlich 1 Stunde ab Wiesbaden, Mainz, Darmstadt oder Friedberg nach Frankfurt durchaus ein Argument. Zudem wollten Bahn und wohl auch die Lufthansa damals wie heute eine lückenlose 1.Klasse-Zubringerkette zum größten deutschen Flughafen anbieten, weil die Taktung der planmäßigen IC-Halte am Flughafen zumindest damals noch zu gering war. Die Sitze im 1. Klasse Abteil sind auch die gleichen wie in der 2 Klasse - nur die Sitzplatzgarantie ist bei der üblichen 100 - 120% Auslastung in der HVZ im 1. Klasse Separé um einiges höher als beim "Fußvolk" dahinter. Dank Fluggästen und gutsituierter Banker wird die 1. Klasse auch recht gut frequentiert. Somit gibts gleich mehrere Gründe warum Frankfurt neben Dresden (das aufgrund der teils nur 120m Bahnsteiglängen normale, aber fassungsstarke Regio-Doppelstöcker als S-Bahn-Rollmaterial verwendet) und der S-Bahn Rhein-Neckar und der S-Bahn Mitteldeutschland (hier aufgrund der enormen Linienlängen von 70 - 200 km) als eines der wenigen S-Bahn-Netze in Deutschland stets über eine 1. Klasse verfügt. Das wurde auch 2015 - 2020 mit Fahrzeugneubeschaffung in die neuen ET 423 und 430 übernommen. Des weiteren fungierten die S-Bahnen neben dem speziellen Wiesbaden-City (aus umgebauten Silberlingen) über mind. 15 Jahre als Ersatz hochwertiger Reisezüge zwischen Frankfurt und Wiesbaden, als die Landeshauptstadt ca. 1988 mit Inbetriebnahme der NBS Würzburg - Fulda und der Neuführung einiger Nord-Süd IC-Linien bzw. ihrer Umstellung auf ICE ihren IC-Anschluß verlor. Mittlerweile ist dies wieder über die ICE Linie Dresden - Leipzig - Frankfurt - Wiesbaden gegeben.
Der Sound der 218 beim Anfahren ist einfach unnachahmlich 😄
Ich habs immer als heulen empfunden
Manchmal Fahrt ein ET420 als Verstärker.
😃
weil br 218 die alte bundesbahn ist
Für mich ist "die alte Bundesbahn" die 103.
🤣
@@KaiHenningsen Man könnte noch einige Baureihen nennen, die die Bundesbahn repräsentieren, aber die meisten stehen nicht mehr im Planeinsatz. Die 218er schon. 😉
11:15 Ein Zug ohne Zuglänge, dafür aber bestimmt mit vielen Bremshundertsteln xD
Ja. Wahrscheinlich 81