Hey dank für das Video !! Ich hab diese Kamera von meiner Nachbarin geerbt und hab jetzt alle Funktionen verstanden ohne viel Ahnung von Analogkameras zu haben.
Wieder ein sehr schöner Bericht über eine Kamera die ich neu 1965 (SRT 101b) ! gekauft habe und noch besitze! Sie kostete damals 1000 DM mit dem 1,4/50 Objektiv und war extrem gut geeignet für Reportagen und festliche Begebenheiten. Sie ließ mich nie im Stich und das Ersatzgehäuse (SRT 303) hätte ich eigentlich nie gebraucht,es hatte aber den Vorteil es mit einem anderen Objektiv oder mit einem anderen Film zu bestücken... Deine Berichte sind erste Wahl für Leute die sich für die Analoge Fotografie interessieren,vielen Dank für deine Mühe!
Nachdem mein Großvater verstorben ist, hab ich seine alte SR-3 bekommen das Ding ist ein Panzer, und ich hab seither nicht mehr zu meiner digitalen gegriffen. Habe seitdem meine Sammlung erweitert, aber die SR-3 bleibt ein Favorit! Die SR-303 wird wohl die nächste Anschaffung! Danke für das Video!
Eine sehr kompetente und interessante Präsentation der Kamera. Ich habe noch eine SRT-101 seit 1972 in Besitz und sie hat mich auf vielen Reisen nie im Stich gelassen. Sehr robust und zuverlässiger als viele Plastikbomber, die später von Minolta gebaut wurden. Ich bin gespannt auf das Video zur Firma Minolta.
Schönes Video! Und erst noch die Minolta Objektive! Obwohl die Digitalfraktion die auch schon entdeckt hat, kann man immer noch bezahlbare, qualitativ sehr hochwertige Objektive finden. Mein Minolta-Favorit ist die einfache und leichte X-300 und die XG-M, aber jetzt befolge ich deinen Rat und schiesse einen Film im verregneten Zürich. Mit der SRT101b. Fast baugleich, nur ohne Blendenwerteinspiegelung und ohne Spiegelvorauslösung.
Ich bereite gerade ein Video vor, dass sich genau um das Thema Objektive für unterschiedliche Kamerasysteme dreht. Im Augenblick ist der Markt etwas verrück und die Preise sind jenseits von gut und böse.
Danke für dieses informative Kameraportait; hier konnte auch ich noch was lernen! ;-) Dachte nämlich, Minoltas allerletzte Mechanische sei die letzte (nochmals abgespeckte) Version der ohnehin abgespeckten SR-T 100X. Diese letzte Version besitzt nicht mehr die CLC-Messung, sondern irgendeine einfachere und daher preiswertere TTL-Messung. Zu erkennen ist die Kamera am leicht veränderten Verschlusszeitenrad sowie an einem anderen Rückspulknopf und natürlich der fehlenden "CLC"-Gravur vorne unter dem Prismendom. Schönen Gruß, Michael
Die SRT 101 eine meiner ersten SLR die ich mir Anfang der 1990 er gekauft habe. Für mich immer noch eines der besten Minoltas überhaupt natürlich mit dem Endprodukt der 303 b die ich auch mal hatte sogar in schwarz die sehr selten war und auch ist. Robuste Kameras die einfach Spass machen.
Danke für das interessante Video! Ich habe selbst eine SRT MCII hier und was soll ich sagen..sie ist eine meiner liebsten. Die MCII ist eine etwas abgespeckte 303, keine Spiegelvorauslösung und im Sucher gibt´s nur die Nadel, und der PC synchport ist ohne Schalter. Die DOF Taste ist nicht rastend. Sie ist hier bei mir die einzige Vollmechanische neben meiner EXA 3c, unverwüstlich und sieht dazu noch schick aus!
Jaja, Minolta hat aus jedem Knopf, den man weglassen konnte ein eigenes Modell gemacht. Habe es selten erlebt, dass unterschiedlich bezeichnete Kameras sich so ähnlich sind. Canon z.B. hat bei der A-Serie "darauf geachtet" dass sich die Bedienungselemente der einzelnen Kameras nicht mal ähnlich sehen geschweige denn an der gleichen Stelle wären ;-) Auch bekloppt, aber eben auch eine Variante ;-)
Danke für dein interessantes Video. Ich selbst besitze zwei neuer Modelle von Minolta; die x 500 und die xd 5. Diese mechanische Kamera wäre aber jedenfalls etwas für mich.
Nur der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, das Minolta während der laufenden Produktion an der SRT303 (ohne B) Veränderungen vornahm. So gibt es auch SRT303 ohne Spiegelvorauslösung oder aber statt der im Video gezeigten runden DIN-ASA Umrechnungstabelle einen Film-Memohalter samt Umrechnungstabelle. Meine SRT303 z.B. hat sowohl Spiegelvorauslösung wie auch einen Memohalter. So oder so - die SRTs sind klasse Kameras :)
Was hast du denn da für eine dicke Zoomoptik drauf? Konnte es nicht ganz erkennen. Sieht irgendwie adaptiert aus Thema Stromverbrauch. Kann es sein, dass bei eingeschaltetem Belichtungsmesser quasi kaum Strom verbraucht wird, wenn er kein licht "sieht"? Ich vergesse den sehr häufig auszuschalten, hab dann aber meist einen Objektivdeckel drauf. Der Beli liefert nach einem Jahr immer noch mit der gleichen Batterie zuverlässige Werte...
Wieder mal sehr informativ. Vielen Dank hierfür. Als Minolta Fan hab ich die SRT 303b neben der X-700 in Gebrauch. Bin vor langen Radreisen immer hin und hergerissen zwischen der Frage des Gewichts (punktet die X-700) und der Verlässlichkeit (SRT - keine Elektronik notwendig). Existieren denn abseits der Klopper der SR Serie (ca. 700g) oder der Nikon F2 (750g) weitere SLR Kameras, die beträchtlich weniger wiegen und dabei voll mechanisch betrieben werden können?
Wow, du nimmst dieses Schwermetall mit auf lange Radreisen, Respekt! 😀 Ich empfehle dir wärmstens die XD 7. Die ist zwar elektronisch, hat aber immerhin eine mechanische Verschlusszeit (1/100 sec). Mit 560 g ist sie zwar auch kein Leichtgewicht, aber noch OK und sie ist kleiner. Als Minolta-Fan weißt du das aber natürlich. Ich hatte auch die 303b, habe noch unter anderem die XD 7 und X-700, wobei letztere eigentlich am wenigsten überzeugt (da bin ich auf Linie mit Herrn Schüngel 😄). Habe sie hauptsächlich wegen des Motor Drives und Handgriffs gekauft.
Das CLC System der Kamera hatte auch seine Tücken. Wenn man einen hellen See mit Hintergrund dunkler Wald fotografieren wollte, konnte man das System nur durch Drehen der Kamera um 180Grad überlisten. Das erwähnte Seilsystem hatte ich bei einer Reparatur an einer Minolta X500 immer noch teilweise vorgefunden. Mich wundert, dass diese Seile heute noch funktionieren.
Die findet man in ganz vielen Kameras, wo Einstellungen manuell übertragen werden müssen. Meist sind es aber nur einfache Seilzüge. Die Haltbarkeit der Seile hängt extrem stark mit den Lagerbedingungen zusammen und damit, ob die mit den Seilen verbundenen Bedienelemente leichtgängig sind und gewaltfrei bedient werden.
Ich besitze eine Minolta SRT 303 - jedoch ohne Spiegel-Vorauslösung. Gehört das so? Andere Frage: Gibt es die Möglichkeit anhand der Seriennummer das Baujahr in Erfahrung zu bringen?
Ja, bei späteren Versionen wurde die eingespart. Eine direkte Zuordnung lässt sich über die Seriennummern meines wissens nicht nachvollziehen, aber die Tatsache, dass die MU-Funktion fehlt deutet auf ein späteres Modell hin.
Und wie sieht’s eigentlich mit dem Wecheln der Batterie aus? Wie funktioniert das? Wie lange hält eine frische Batterie so? Sind die Batterien für die Minolta kameras überhaupt noch zu finden?
Die Batterien gibt es nicht mehr wegen dem Quecksilber. Aber man kann Hörgeräte Batterien nutzen oder eine Diode einlösen (lassen) die die Spannung von 1.5 auf 1.3 Volt reduziert.
Da sie ja wirklich ein Experte der analogen Fotografie sind habe ich eine Frage: Und zwar interessiere ich mich sehr für die Filmfotografie und möchte ich gerne mit der analogen Spiegelreflexkamera Portraitfotos machen, das heißt für mich aber auch mal etwas näher ran an das Gesicht zu gehen und auch mal Detailaufnahmen zu machen, zum Beispiel von den Augen.Eignet sich nach Ihrer Meinung dazu die Minolta SRT100x m. mit dem Objektiv von Tokina RMC 35-105mm 1:3,5-4,3. Reicht vielleicht schon ein 50mm Objektiv. Und kann man mit einem 35mm -105mm Objektiv auch Fotos von weiter weg machen. Haben sie irgendwelche Empfehlungen für mich was ich für gute Portraitfotos da so benutzen könnte? Vielen Dank schonmal und liebe Grüße ☺️
Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Wichtig für Portraits ist eine hohe Lichtstärke und eine geringe naheinstellgrenze. Aber 85, 105 oder 135mm sind sicher eine gute Wahl. Natürlich geht auch ein 50er aber die gesichtsproportionen werden dann nicht so schön wiedergegeben.
Können Sie mir sagen wie viel eine Justage der Verschlusszeit kostet? Habe mir die Minolta SRT 303 günstig im Trödelmarkt ergattert. Nach einer Weile habe ich jedoch bemerkt, dass die 1 Sekunde zu lange dauert. Würde es sich überhabt lohnt die Minolta zu reparieren? Oder sollte ich sie günstig verkaufen und mir eine andere kaufen? Danke für den Kanal.
Leider kann ich das so nicht beantworten. Ich würde versuchen, die Abweichungen über die Einstellung der Empfindlichkeit zu kompensieren. Kommt auch darauf an, wie viel es zu langsam ist und welche Zeiten betroffen sind (oft sind dies nur die langen) und wenn die anderen Zeiten halbwegs stimmen ist fast alles OK, denn wann benutzt man schon die Sekunde?
Ich hatte mit der SRT immer das Problem das der Film bei den letzten 10 - 15 Bildern oft nicht korrekt weitergeführt wird. Erst später nach der SRT wurde ein kleiner Zahn zum sicheren mitführen des Films hinzugefügt. Hat jemand einen Tipp wie man das bei der SRT verhindern kann? Wie legt man den Film korrekt ein. Viele lockern vorher den Film selbst in der Filmtrommel.
Übrigens eine nette Lösung für den nervigen An/Aus Schalter des Belichtungsmessers: Ich nutze einfach den Abblendknopf, der in Arbeitsblenden-position den Belichtungsmesser abschaltet und auch einrastet. Hat echt ein bisschen gedauert, bis ich auf die Idee gekommen bin :D
Nein, sorry, aber so allgemein ist das auch schwierig, denn viele Kameras erfordern schon Spezialwissen. Außerdem ist bei vielen SLRs die Relation zwischen Wert und Kosten für eine CLA echt schwierig. Nimm mal an, dass man für das Zerlegen schon rund 40 bis 60 Minuten einrechnen muss, die eigentliche Reinigung und Neuschmierung sicherlich auch nicht unter 2 Stunden zu bewerkstelligen ist, wenn man es sorgfältig macht und der Wiederaufbau nochmal eine Stunde beansprucht und dann auch noch allgemeine Arbeitszeiten wie die Verwaltung, Rechnungsstellung und Vorarbeiten mit eingerechnet werden müssen, kommt man selbst bei moderaten Stundensätzen schnell auf 200 bis 400 Euro. Was absolut gerechtfertigt ist, aber bei günstigen Kameras selten gezahlt wird.
Hey dank für das Video !! Ich hab diese Kamera von meiner Nachbarin geerbt und hab jetzt alle Funktionen verstanden ohne viel Ahnung von Analogkameras zu haben.
Wieder ein sehr schöner Bericht über eine Kamera die ich neu 1965 (SRT 101b) ! gekauft habe und noch besitze!
Sie kostete damals 1000 DM mit dem 1,4/50 Objektiv und war extrem gut geeignet für Reportagen und festliche Begebenheiten.
Sie ließ mich nie im Stich und das Ersatzgehäuse (SRT 303) hätte ich eigentlich nie gebraucht,es hatte aber den Vorteil es mit einem anderen Objektiv oder mit einem anderen Film zu bestücken...
Deine Berichte sind erste Wahl für Leute die sich für die Analoge Fotografie interessieren,vielen Dank für deine Mühe!
Sehr gerne und schön, dass es dir so gute gefällt...da kommt noch so einiges :-)
Als alter Minolta-Fan freue ich mich über solche Videos, ich Schätze auch die Arbeit die für so ein Video nötig ist. Weiter so!!!
Schön, dass es Dir gefallen hat. Es kommen in den nächsten WOchen ja noch einige Minolta Videos
Nachdem mein Großvater verstorben ist, hab ich seine alte SR-3 bekommen das Ding ist ein Panzer, und ich hab seither nicht mehr zu meiner digitalen gegriffen.
Habe seitdem meine Sammlung erweitert, aber die SR-3 bleibt ein Favorit!
Die SR-303 wird wohl die nächste Anschaffung! Danke für das Video!
Eine sehr kompetente und interessante Präsentation der Kamera. Ich habe noch eine SRT-101 seit 1972 in Besitz und sie hat mich auf vielen Reisen nie im Stich gelassen. Sehr robust und zuverlässiger als viele Plastikbomber, die später von Minolta gebaut wurden. Ich bin gespannt auf das Video zur Firma Minolta.
Danke. Ja, an dem Firmenportrait arbeite ich noch :-)
Vielen Dank für die Vorstellung! Die 303b hat dann gegen die XE-1 gewonnen und ist gekauft.
Schönes Video! Und erst noch die Minolta Objektive! Obwohl die Digitalfraktion die auch schon entdeckt hat, kann man immer noch bezahlbare, qualitativ sehr hochwertige Objektive finden. Mein Minolta-Favorit ist die einfache und leichte X-300 und die XG-M, aber jetzt befolge ich deinen Rat und schiesse einen Film im verregneten Zürich. Mit der SRT101b. Fast baugleich, nur ohne Blendenwerteinspiegelung und ohne Spiegelvorauslösung.
Ich bereite gerade ein Video vor, dass sich genau um das Thema Objektive für unterschiedliche Kamerasysteme dreht. Im Augenblick ist der Markt etwas verrück und die Preise sind jenseits von gut und böse.
Danke für dieses informative Kameraportait; hier konnte auch ich noch was lernen! ;-) Dachte nämlich, Minoltas allerletzte Mechanische sei die letzte (nochmals abgespeckte) Version der ohnehin abgespeckten SR-T 100X. Diese letzte Version besitzt nicht mehr die CLC-Messung, sondern irgendeine einfachere und daher preiswertere TTL-Messung. Zu erkennen ist die Kamera am leicht veränderten Verschlusszeitenrad sowie an einem anderen Rückspulknopf und natürlich der fehlenden "CLC"-Gravur vorne unter dem Prismendom. Schönen Gruß, Michael
Super Video & sehr informativ! Danke👍🏻
Die SRT 101 eine meiner ersten SLR die ich mir Anfang der 1990 er gekauft habe. Für mich immer noch eines der besten Minoltas überhaupt natürlich mit dem Endprodukt der 303 b die ich auch mal hatte sogar in schwarz die sehr selten war und auch ist. Robuste Kameras die einfach Spass machen.
Leider ist ja selbst die 303b abgespeckt, aber natürlich dafür auch wesentlich neuer, von heutigem Standpunkt aus betrachtet
ja die Spiegelvorauslösung ;-) is ja bei der SRT 101 zur 101 b genauso gewesen, Minolta wollte da wohl kosten reduzieren:-))
vielen dank für das informative video! ich selbst habe die "minolta srt100x"
Danke für das interessante Video! Ich habe selbst eine SRT MCII hier und was soll ich sagen..sie ist eine meiner liebsten. Die MCII ist eine etwas abgespeckte 303, keine Spiegelvorauslösung und im Sucher gibt´s nur die Nadel, und der PC synchport ist ohne Schalter. Die DOF Taste ist nicht rastend. Sie ist hier bei mir die einzige Vollmechanische neben meiner EXA 3c, unverwüstlich und sieht dazu noch schick aus!
Jaja, Minolta hat aus jedem Knopf, den man weglassen konnte ein eigenes Modell gemacht. Habe es selten erlebt, dass unterschiedlich bezeichnete Kameras sich so ähnlich sind. Canon z.B. hat bei der A-Serie "darauf geachtet" dass sich die Bedienungselemente der einzelnen Kameras nicht mal ähnlich sehen geschweige denn an der gleichen Stelle wären ;-) Auch bekloppt, aber eben auch eine Variante ;-)
Danke für dein interessantes Video. Ich selbst besitze zwei neuer Modelle von Minolta; die x 500 und die xd 5. Diese mechanische Kamera wäre aber jedenfalls etwas für mich.
Ja, die mechanischen haben schon ihre Vorteile...von der tollen Geräuschkulisse mal ganz abgesehen ;-)
Nur der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, das Minolta während der laufenden Produktion an der SRT303 (ohne B) Veränderungen vornahm. So gibt es auch SRT303 ohne Spiegelvorauslösung oder aber statt der im Video gezeigten runden DIN-ASA Umrechnungstabelle einen Film-Memohalter samt Umrechnungstabelle. Meine SRT303 z.B. hat sowohl Spiegelvorauslösung wie auch einen Memohalter. So oder so - die SRTs sind klasse Kameras :)
Danke für das informative Video.
Wie immer: Gerne !
Was hast du denn da für eine dicke Zoomoptik drauf? Konnte es nicht ganz erkennen. Sieht irgendwie adaptiert aus
Thema Stromverbrauch. Kann es sein, dass bei eingeschaltetem Belichtungsmesser quasi kaum Strom verbraucht wird, wenn er kein licht "sieht"? Ich vergesse den sehr häufig auszuschalten, hab dann aber meist einen Objektivdeckel drauf. Der Beli liefert nach einem Jahr immer noch mit der gleichen Batterie zuverlässige Werte...
Wieder mal sehr informativ. Vielen Dank hierfür. Als Minolta Fan hab ich die SRT 303b neben der X-700 in Gebrauch. Bin vor langen Radreisen immer hin und hergerissen zwischen der Frage des Gewichts (punktet die X-700) und der Verlässlichkeit (SRT - keine Elektronik notwendig). Existieren denn abseits der Klopper der SR Serie (ca. 700g) oder der Nikon F2 (750g) weitere SLR Kameras, die beträchtlich weniger wiegen und dabei voll mechanisch betrieben werden können?
Wow, du nimmst dieses Schwermetall mit auf lange Radreisen, Respekt! 😀 Ich empfehle dir wärmstens die XD 7. Die ist zwar elektronisch, hat aber immerhin eine mechanische Verschlusszeit (1/100 sec). Mit 560 g ist sie zwar auch kein Leichtgewicht, aber noch OK und sie ist kleiner. Als Minolta-Fan weißt du das aber natürlich. Ich hatte auch die 303b, habe noch unter anderem die XD 7 und X-700, wobei letztere eigentlich am wenigsten überzeugt (da bin ich auf Linie mit Herrn Schüngel 😄). Habe sie hauptsächlich wegen des Motor Drives und Handgriffs gekauft.
Das CLC System der Kamera hatte auch seine Tücken. Wenn man einen hellen See mit Hintergrund dunkler Wald fotografieren wollte, konnte man das System nur durch Drehen der Kamera um 180Grad überlisten.
Das erwähnte Seilsystem hatte ich bei einer Reparatur an einer Minolta X500 immer noch teilweise vorgefunden. Mich wundert, dass diese Seile heute noch funktionieren.
Die findet man in ganz vielen Kameras, wo Einstellungen manuell übertragen werden müssen. Meist sind es aber nur einfache Seilzüge. Die Haltbarkeit der Seile hängt extrem stark mit den Lagerbedingungen zusammen und damit, ob die mit den Seilen verbundenen Bedienelemente leichtgängig sind und gewaltfrei bedient werden.
Gutes video!
Danke !!
Ich besitze eine Minolta SRT 303 - jedoch ohne Spiegel-Vorauslösung. Gehört das so? Andere Frage: Gibt es die Möglichkeit anhand der Seriennummer das Baujahr in Erfahrung zu bringen?
Ja, bei späteren Versionen wurde die eingespart. Eine direkte Zuordnung lässt sich über die Seriennummern meines wissens nicht nachvollziehen, aber die Tatsache, dass die MU-Funktion fehlt deutet auf ein späteres Modell hin.
Und wie sieht’s eigentlich mit dem Wecheln der Batterie aus? Wie funktioniert das? Wie lange hält eine frische Batterie so? Sind die Batterien für die Minolta kameras überhaupt noch zu finden?
Die Batterien gibt es nicht mehr wegen dem Quecksilber. Aber man kann Hörgeräte Batterien nutzen oder eine Diode einlösen (lassen) die die Spannung von 1.5 auf 1.3 Volt reduziert.
Da sie ja wirklich ein Experte der analogen Fotografie sind habe ich eine Frage: Und zwar interessiere ich mich sehr für die Filmfotografie und möchte ich gerne mit der analogen Spiegelreflexkamera Portraitfotos machen, das heißt für mich aber auch mal etwas näher ran an das Gesicht zu gehen und auch mal Detailaufnahmen zu machen, zum Beispiel von den Augen.Eignet sich nach Ihrer Meinung dazu die Minolta SRT100x m. mit dem Objektiv von Tokina RMC 35-105mm 1:3,5-4,3. Reicht vielleicht schon ein 50mm Objektiv. Und kann man mit einem 35mm -105mm Objektiv auch Fotos von weiter weg machen. Haben sie irgendwelche Empfehlungen für mich was ich für gute Portraitfotos da so benutzen könnte? Vielen Dank schonmal und liebe Grüße ☺️
Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Wichtig für Portraits ist eine hohe Lichtstärke und eine geringe naheinstellgrenze. Aber 85, 105 oder 135mm sind sicher eine gute Wahl. Natürlich geht auch ein 50er aber die gesichtsproportionen werden dann nicht so schön wiedergegeben.
Können Sie mir sagen wie viel eine Justage der Verschlusszeit kostet? Habe mir die Minolta SRT 303 günstig im Trödelmarkt ergattert. Nach einer Weile habe ich jedoch bemerkt, dass die 1 Sekunde zu lange dauert. Würde es sich überhabt lohnt die Minolta zu reparieren? Oder sollte ich sie günstig verkaufen und mir eine andere kaufen? Danke für den Kanal.
Leider kann ich das so nicht beantworten. Ich würde versuchen, die Abweichungen über die Einstellung der Empfindlichkeit zu kompensieren. Kommt auch darauf an, wie viel es zu langsam ist und welche Zeiten betroffen sind (oft sind dies nur die langen) und wenn die anderen Zeiten halbwegs stimmen ist fast alles OK, denn wann benutzt man schon die Sekunde?
Es gibt tatsächlich eine SRT 303 ohne Spiegelvorauslösung. Nenne eine mein Eigen
Ich hatte mit der SRT immer das Problem das der Film bei den letzten 10 - 15 Bildern oft nicht korrekt weitergeführt wird. Erst später nach der SRT wurde ein kleiner Zahn zum sicheren mitführen des Films hinzugefügt. Hat jemand einen Tipp wie man das bei der SRT verhindern kann? Wie legt man den Film korrekt ein. Viele lockern vorher den Film selbst in der Filmtrommel.
Das hört sich aber nach einem Defekt an. Die Kamera sollte mal dringend zu einer CLA, denke ich ...
Moin,
ich habe mir gerade eine srt 303 zugelegt, an wen könnte ich mich wenden zwecks Service?
Da würde mir spontan Herr Hügle (Kameraspezi) einfallen...oder EMail an mich ;-)
Übrigens eine nette Lösung für den nervigen An/Aus Schalter des Belichtungsmessers:
Ich nutze einfach den Abblendknopf, der in Arbeitsblenden-position den Belichtungsmesser abschaltet und auch einrastet.
Hat echt ein bisschen gedauert, bis ich auf die Idee gekommen bin :D
mein verschluss schliesst sich nicht bei 1 2 4 und 8 :/ kann mir jmd helfen
Das ist einfach: Hemmwerk verharzt. Einfach reinigen lassen und die Kamera schnurrt wieder wie sie soll.
Kannst du ein Laden empfehlen wo man seine alten Kameras überholen lassen kann.
Nein, sorry, aber so allgemein ist das auch schwierig, denn viele Kameras erfordern schon Spezialwissen. Außerdem ist bei vielen SLRs die Relation zwischen Wert und Kosten für eine CLA echt schwierig. Nimm mal an, dass man für das Zerlegen schon rund 40 bis 60 Minuten einrechnen muss, die eigentliche Reinigung und Neuschmierung sicherlich auch nicht unter 2 Stunden zu bewerkstelligen ist, wenn man es sorgfältig macht und der Wiederaufbau nochmal eine Stunde beansprucht und dann auch noch allgemeine Arbeitszeiten wie die Verwaltung, Rechnungsstellung und Vorarbeiten mit eingerechnet werden müssen, kommt man selbst bei moderaten Stundensätzen schnell auf 200 bis 400 Euro. Was absolut gerechtfertigt ist, aber bei günstigen Kameras selten gezahlt wird.
Sieht aus wie bei Praktica abgeguggt (MTL, DTL usw) .. Gehäuse baugleich, nur paar kleine technischen Spielchen anders