ENNEBERG/ST ITALIA: "Concordia 2000" Friedensglocke auf dem Kronplatz
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- Concordia 2000 ist der Name der Glocke auf dem Gipfel des 2275 Meter hohen Kronplatz in Südtirol. Die Glocke wurde im Sommer 2003 anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Skigebietes Kronplatz unter Zusammenarbeit der Gemeinden Bruneck, Olang und Enneberg an der Spitze einer Aussichtsplattform installiert. Sie soll auch an die Erschließungspioniere des Kronplatzes erinnern und ist Sankt Bernhard gewidmet, dem Schutzpatron des Berg- und Skisports. Stifter der Glocke waren die vier Liftgesellschaften des Skigebietes Kronplatzseilbahn, Olanger Seilbahnen, Seilbahnen St. Vigil und Skiarea Miara.
Die Glocke ist eine der größten im Alpenraum. Sie wiegt 18,1 Tonnen und misst 3 Meter im Durchmesser und 3,11 Meter in der Höhe. Ein 500 Kilogramm schwerer geschmiedeter Glockenklöppel lässt sie im Schlagton Cis0 erklingen. Der Antrieb erfolgt über zwei elektrisch angetriebene Läutemaschinen mit elektronischer Steuerung. Die äußere künstlerische Gestaltung unterlag dem Grödner Künstler Paul dë Doss-Moroder.
Die Glocke wurde im Jahr 2002 von der Glockengießerei Oberascher in Salzburg gegossen, wobei der Guss beim dritten Versuch gelang. Vor dem Transport nach Südtirol wurde die Glocke am Kapitelplatz beim Salzburger Dom ausgestellt.[2]
Die auf Enneberger Gemeindegebiet gelegene Aussichtsplattform mit kreisringförmigem Fundament hat einen Durchmesser von 11 Metern und ist mit einem Panoramarelief aus Bronze versehen. Das elektrisch beheizte Relief mit einer Gesamtlänge von 35,28 Metern und einem Gewicht von etwa 2580 Kilogramm zeigt die umliegenden Berge mit Namen und Höhen sowie die Richtungen einiger wichtiger europäischer Städte. Über der Plattform steht der Glockenstuhl aus Stahl, der die Glocke samt Mechanik trägt. Die Gesamthöhe des oben spitz zulaufenden Glockenturms beträgt 21,8 Meter.
Die Concordia 2000 ist als Friedensglocke konzipiert. Ihre lateinische Inschrift „Donet deus populis pacem“ heißt zu deutsch „Gott schenke den Völkern Frieden“. Neben dem täglichen Läuten um 12:00 Uhr, läutet die Glocke auch dann, we
Herrlich! Ich habe es vor Jahren live gehört!
Die hat was Drauf!!
Eine großartige Glocke
Ja, aber direkt vor Ort klingt sie noch Gigantischer als hier am Video!
Bella! Complimenti!
Grazie, bello che ti piaccia!
Für mich ist es völlig unverständlich, warum die Glocke 4 Minuten einschwingt, bevor sie den ersten Ton von sich gibt.
Da gebe ich Dir recht... habe mir das auch gedacht.... sie könnte früher läuten knapp danach wenn sie den Läute winkel erreich hat...
It sounds horable for 18 tones😔
yes I agree with you on the video, the bell sounds really terrible.
but when you're there live, it has an eerie sound that goes deep
@@Glockenklang then ok😊😊
MEIEN VERMUTUNG mit dem langen Einschwingzeit:
Es sind viele fremdländische Touris da oben
die Glocken allgemein
oder
vor allem dieser Grösse nicht kennen und nicht gewohnt sind
daher der Anblick der schwingenen Glocke
könnte sie drauf vorbereiten das gleich die post abgeht.
Glocken mit Klöppel brauchen eine Einschwingzeit! Aber sie könnte auch kürzer sein...
I ♥️ It! But most of Bell rings higher. :-)
Ora stanno facendo la manutenzione. Bello il video
Sì grazie per le INFO! L'ho già sentito !! Quando suonerà di nuovo?
@@Glockenklang hanno detto in inverno
Welchen Sinn hat das lange Einschwingen?
Das frage ich mich auch....
Ich dachte erst, der Klöppel ist fest gefroren... Normalerweise reicht ein Winkel von 50-55°. Bei der Tabor Glocke bewegt sich der Klöppel fast gar nicht. Doch die Concordia hat eine Art Bremse. Das Gestänge in der Mitte hält den Klöppel fest. Warum man das so macht, wird aber nirgendwo erklärt. Vielleicht ein Schutz vor Vandalismus oder Beschädigungen. Ich denke auch dass sich wie beim Schalltrichter der Ton besser verteilen kann. Weiß es jemand? Hab nachträglich noch den Artikel zum Klöppelfänger gefunden:
de.m.wikipedia.org/wiki/Kl%C3%B6ppelf%C3%A4nger
Ist in Südtirol Tradition, da gibt es eine Magnetbremse
GUT
Genau Klöppelfänger. In Südtirol und Österreich sehr verbreitet. Wurde früher beim Handläuten mit einem geschickten Seilfang verursacht.
Gruß aus dem Münsterland
2 Minuten Vorschwingzeit würden hier sicher auch reichen. Verbraucht nur unnötig Strom. Hoffentlich wird das nach der Renovierung besser eingestellt.