Was für eine Frohnatur! Super sympathisch, diese junge Gärtnerin. Wir haben das große Glück in unserer unmittelbaren Nachbarschaft einen Staudengärtner zu haben. Das ist ein Eldorado für mich! Ich habe dort viel gelernt und vor allem eines: zum Gärtnern gehört viel Geduld!
So eine fröhliche und positive Person!Und wie schön,dass die Eltern bereit sind ihre Tochter zu unterstützen und selbst noch etwas zu lernen.Viel Freude weiterhin bei der tollen Arbeit!
Wirklich schöne und auch informative Blumen-Tour, Danke. Frau Martens macht das mit Elan und Freude; möchten ihre Ideen und Eingebungen sie weiterhin inspirieren: Weiter so !!
Was für eine sympathische junge Frau - schön auch, dass Ihre Eltern so mitziehen. Wir brauchen mehr von diesen fleißigen Menschen, die mit der Natur und nicht gegen sie arbeiten wollen. Tolles Format - Dankeschön an das NDR-Team!
Ganz toll, von diesen Gärtnern, die endlich umdenken brauchen wir viel mehr. Laufenten sind die besten Helfer, anspruchslos fleissig und nebrnbei gibt es noch leckere Eier. Mit automatoschen Hühnerklappen kommen sie gut zurecht und man muss micht mehr öffnen/schliessen. Danke für den Beitrag Dosna
Tolles Video habe wieder was gelernt Wünsche ihr für die Zukunft alles Gute Ich bin selbst Gärtner und delbständig lege auch solche Gärten an für die Bienen Mache auch noch Gartenpflege und Landschaftspflege mache keine Pflasterarbeiten Lieber für die Bienen was machen meine Pflanzen hole ich ihm Großmarkt ab fahre dort 1 bis 2 Woche dort hin Macht weiter solche Videos freue mich schon darauf Viele Grüße der Gärtner aus Hessen
Habe in den Kommentaren gestöbert und bin am Schnecken Thema hängen geblieben. Der Satz" man braucht mehr Blumen als Schnecken 🐌 " ist super aber wahrscheinlich nicht für jeden Gärtner akzeptabel. Hier ein Tipp von meinem Staudengärtner: Bereits ab Februar Futterstellen für die Schnecken einrichten. Diese bestehen aus zwei Brettchen, die ca. mit 1cm Abstand übereinander angebracht werden ( Brettchen- Abstandshalter v.1cm- Brettchen), das untere Brett mit ca.8- 10 Körnchen Schneckenkorn bestücken und einmal in der Woche neu auffüllen. Diese Fallen in großem Abstand zu den zu schützenden Pflanzen aufstellen. Viele machen den Fehler, das Schneckenkorn direkt um die zu schützenden Pflanzen zu platzieren. Schneckenkorn ist mit einem Lockstoff versehen und lockt dann die Schnecken garantiert dort hin wo man sie nicht möchte! Also besser die Futterstellen weg von den Pflanzen, an einen Gehölzrand oder an einen feuchten/ schattigen Platz im Garten positionieren. Der Abstand zwischen den Brettern muss so gering sein, dass keine Weinbergschnecke dazwischen kriechen kann! Zu guter letzt- wer Schneckenkorn verwendet, muss auf die vierbeinigen Mitbewohner achten: es ist für sie leider auch nicht ungefährlich und darf nicht für sie zugänglich sein! Falls ich jetzt den Sturm der Entrüstung losgetreten habe, muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich nicht bereit bin meine geliebten Stauden- besitze ca.90 verschiedene Funkien- an die Schnecken zu verfüttern! Laufenten würden bei mir von meinen fünf "haarigen Damen" gejagt und den Stress möchte ich nicht- für die Enten:) Bierfallen und Sägemehl brachten nicht den gewünschten Erfolg, bleibt also nur das Schneckenkorn!
Superschlauer Kommentar unter einem Beitrag, in dem es auch um nachhaltiges pestizidfreies Gärtnern geht. Schneckenkorn und alle anderen Gifte sind einfach nur widerlich. Umdenken hilft Mensch UND Tier.
”Man braucht mehr Blumen als Schnecken.” SUPER! Das werd’ ich mir merken. 👍👍👍😂
😁💚
Was für eine Frohnatur! Super sympathisch, diese junge Gärtnerin.
Wir haben das große Glück in unserer unmittelbaren Nachbarschaft einen Staudengärtner zu haben. Das ist ein Eldorado für mich! Ich habe dort viel gelernt und vor allem eines: zum Gärtnern gehört viel Geduld!
Das freut uns sehr für dich - und an der Geduld ist wirklich was dran! 😁💚
So eine fröhliche und positive Person!Und wie schön,dass die Eltern bereit sind ihre Tochter zu unterstützen und selbst noch etwas zu lernen.Viel Freude weiterhin bei der tollen Arbeit!
Danke für den lieben Kommentar - schön, dass der Film dir so gut gefallen hat! ☺🙏
Eine ganz tolle Doku. Schön zu sehen, wenn jemand mit so viel Herzblut dabei ist und sich den eigenen Traum erfüllt.
Wirklich schöne und auch informative Blumen-Tour, Danke. Frau Martens macht das mit Elan und Freude; möchten ihre Ideen und Eingebungen sie weiterhin inspirieren: Weiter so !!
Sehr aufklörende inspirierende Doku und absolut wundervolle Gärtnerin👍🍀...DANKE
Das freut uns sehr - und sehr gerne! 🙌💚
Was für eine sympathische junge Frau - schön auch, dass Ihre Eltern so mitziehen. Wir brauchen mehr von diesen fleißigen Menschen, die mit der Natur und nicht gegen sie arbeiten wollen. Tolles Format - Dankeschön an das NDR-Team!
Moin liebe Hazel und schön, dass der Film dir so gut gefallen hat! 😊🙏
Wunderschön, vielen Dank für diese tolle Arbeit!
Danke tolle Sache ❤️❤️ so müssen alle Gärtner umstellen auch die Gartenbau! Dringend…
Nette, positive, junge Frau! Schön ihr zuzusehen. Sehr sympathisch!
Solch engagierte Menschen muss es überall geben. Pflanzen archivieren, falls es sie mal nicht mehr gibt. So unglaublich wichtig.
Großartig! Sympathische Mona, ich wünsche Dir immer deutlich mehr Blumen als Schnecken!
Ganz toll, von diesen Gärtnern, die endlich umdenken brauchen wir viel mehr. Laufenten sind die besten Helfer, anspruchslos fleissig und nebrnbei gibt es noch leckere Eier. Mit automatoschen Hühnerklappen kommen sie gut zurecht und man muss micht mehr öffnen/schliessen. Danke für den Beitrag
Dosna
Wunderschön sieht der Hof aus und das Konzept ist klasse 😊 So muss das heutzutage gemacht werden, mit der Natur leben und nicht dagegen 😊
Eine sehr tolle Doku mit einer "neuen Idee" der Gärtnerei!
Freut uns, dass sie dir so gut gefallen hat! 💚
Tolles Video habe wieder was gelernt Wünsche ihr für die Zukunft alles Gute Ich bin selbst Gärtner und delbständig lege auch solche Gärten an für die Bienen Mache auch noch Gartenpflege und Landschaftspflege mache keine Pflasterarbeiten Lieber für die Bienen was machen meine Pflanzen hole ich ihm Großmarkt ab fahre dort 1 bis 2 Woche dort hin Macht weiter solche Videos freue mich schon darauf Viele Grüße der Gärtner aus Hessen
Moin Jörg! Ja, das ist natürlich genau dein Thema - umso mehr freut es uns, dass der Einblick dir gefallen hat! 😍🙌
Stark.
Habe in den Kommentaren gestöbert und bin am Schnecken Thema hängen geblieben. Der Satz" man braucht mehr Blumen als Schnecken 🐌 " ist super aber wahrscheinlich nicht für jeden Gärtner akzeptabel.
Hier ein Tipp von meinem Staudengärtner: Bereits ab Februar Futterstellen für die Schnecken einrichten. Diese bestehen aus zwei Brettchen, die ca. mit 1cm Abstand übereinander angebracht werden ( Brettchen- Abstandshalter v.1cm- Brettchen), das untere Brett mit ca.8- 10 Körnchen Schneckenkorn bestücken und einmal in der Woche neu auffüllen. Diese Fallen in großem Abstand zu den zu schützenden Pflanzen aufstellen. Viele machen den Fehler, das Schneckenkorn direkt um die zu schützenden Pflanzen zu platzieren. Schneckenkorn ist mit einem Lockstoff versehen und lockt dann die Schnecken garantiert dort hin wo man sie nicht möchte! Also besser die Futterstellen weg von den Pflanzen, an einen Gehölzrand oder an einen feuchten/ schattigen Platz im Garten positionieren.
Der Abstand zwischen den Brettern muss so gering sein, dass keine Weinbergschnecke dazwischen kriechen kann! Zu guter letzt- wer Schneckenkorn verwendet, muss auf die vierbeinigen Mitbewohner achten: es ist für sie leider auch nicht ungefährlich und darf nicht für sie zugänglich sein!
Falls ich jetzt den Sturm der Entrüstung losgetreten habe, muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich nicht bereit bin meine geliebten Stauden- besitze ca.90 verschiedene Funkien- an die Schnecken zu verfüttern! Laufenten würden bei mir von meinen fünf "haarigen Damen" gejagt und den Stress möchte ich nicht- für die Enten:) Bierfallen und Sägemehl brachten nicht den gewünschten Erfolg, bleibt also nur das Schneckenkorn!
Superschlauer Kommentar unter einem Beitrag, in dem es auch um nachhaltiges pestizidfreies Gärtnern geht. Schneckenkorn und alle anderen Gifte sind einfach nur widerlich. Umdenken hilft Mensch UND Tier.
Einfach ne umrandung mit Sägemehl um die Kisten machen, und schon hat man Ruhe vor den Schnecken, die mögen nicht übers Sägemehl rutschen
Die gute, alte Brennnesseljauche. Stinkt wie die Pest, aber ist einfach der beste Dünger!
Wir haben früher mit Brennnesseljauche Blattläuse vom Baum vertrieben...
@@hschmidt79 ach ja? Also mit der Jauche die Pflanze besprüht oder wie? Ich nehm es immer zum Gießen also als Dünger halt
Also die Bienen sind meine liebsten Insekten.
Und Hummeln 🐝
@@MaximilianeTaucheIBZ aber siiiicher.....
Ruft nach Beistelltisch 😂
"Genau" - das Lieblingswort der Deutschen. Oder "Ja, genau!" Oder "Und - ja - genau!" Fürchterlich!
"Slow flower" - ein üerflüssiger Anglizismus mehr.
ua-cam.com/users/shortswSPx73jhaBo?si=7gOe_H6C2EZ4w-ek