Servus. Klasse Erklärvideo und toll gemacht👍. Solche Bahnübergänge sind eine tolle Sache auf der Modellbahn, schaut einfach klasse aus. Ich hab das leider nicht realisiert, da bei meinem Übergang am HBF aufgrund des regen Zugverkehrs die Schranken dauernd in Bewegung wären 😊Bei einer eingleisigen Strecke wie bei dir im vorderen Bereich ist das perfekt. Herzliche Grüße, Toni
Danke, Toni. Ich habe am Anfang auch viel Zugverkehr am Bahnhof gehabt, mittlerweile habe ich es halbiert. Denn ich fand kaum noch eine Lücke zum Rangieren. ;)
Sehr schön beschrieben und in der Baugröße N bestimmt nicht einfach zu gestalten. Bei Schrankenanlagen mit diesen alten Bäumen können die Antriebe sehr wohl auf der gleichen Seite sein. Die Häufigkeit der Querung durch den Straßenverkehr spielte da eine Rolle.. Nur bei modernen elektrischbetriebenen Halbschranken ist das nicht üblich. Hier stehen die Antriebe gegenüber. Bei mehr als 2 Schrankenbäumen werden, wie bei einer Halbschranke, zuerst die Bäume gesenkt, die den Straßenverkehr zuerst sperren. Was aber bei deinen Schrankenbäumen sein sollte, ist eine Senkrechtstellung der Bäume bei offener Schranke. 1.) Es irritiert die sonst Teilnehmer am Straßenverkehr, öfnnet oder schließt die Schranke gerade. 2.) Bei geneigtem Schrankenbaum ist ein enormer Zug auf dem Stellseil, das dadurch reißen könnte.
Hi, danke für deine Aufklärung. Die Bäume können leider nicht noch weiter hoch. Das würde bei diesem Bausatz also technisch nicht gehen. Ich finde das jetzt nicht schlimm. Der Zugdraht kann nicht reißen, eher geht die Bahnschranke kaputt. :)
Servus. Klasse Erklärvideo und toll gemacht👍. Solche Bahnübergänge sind eine tolle Sache auf der Modellbahn, schaut einfach klasse aus. Ich hab das leider nicht realisiert, da bei meinem Übergang am HBF aufgrund des regen Zugverkehrs die Schranken dauernd in Bewegung wären 😊Bei einer eingleisigen Strecke wie bei dir im vorderen Bereich ist das perfekt. Herzliche Grüße, Toni
Danke, Toni.
Ich habe am Anfang auch viel Zugverkehr am Bahnhof gehabt, mittlerweile habe ich es halbiert. Denn ich fand kaum noch eine Lücke zum Rangieren. ;)
Hallo, sehr schön gezeigt und erklärt. 👍👍 Ein tolles Gimmik. 😊 Schöne Weihnachtszeit. Lg Jan-Philipp
Danke, Jan-Philipp und dir natürlich auch schöne Weihnachtszeit.
Sehr schön beschrieben und in der Baugröße N bestimmt nicht einfach zu gestalten. Bei Schrankenanlagen mit diesen alten Bäumen können die Antriebe sehr wohl auf der gleichen Seite sein. Die Häufigkeit der Querung durch den Straßenverkehr spielte da eine Rolle.. Nur bei modernen elektrischbetriebenen Halbschranken ist das nicht üblich. Hier stehen die Antriebe gegenüber. Bei mehr als 2 Schrankenbäumen werden, wie bei einer Halbschranke, zuerst die Bäume gesenkt, die den Straßenverkehr zuerst sperren.
Was aber bei deinen Schrankenbäumen sein sollte, ist eine Senkrechtstellung der Bäume bei offener Schranke. 1.) Es irritiert die sonst Teilnehmer am Straßenverkehr, öfnnet oder schließt die Schranke gerade. 2.) Bei geneigtem Schrankenbaum ist ein enormer Zug auf dem Stellseil, das dadurch reißen könnte.
Hi, danke für deine Aufklärung. Die Bäume können leider nicht noch weiter hoch. Das würde bei diesem Bausatz also technisch nicht gehen. Ich finde das jetzt nicht schlimm. Der Zugdraht kann nicht reißen, eher geht die Bahnschranke kaputt. :)
Schön gemacht 👍 Lg Helmut
Danke, Helmut.
Gut erklärt, nur Schrankenantriebe sind nie auf der gleichen Seite. Immer schräg gegenüber.
Danke.