Bandsäge: Dünne Bretter viel schneller zuschneiden
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Scheibchenweise Holzbretter von einem größeren Stück absägen, ohne ständig wieder neu abrichten zu müssen - das geht! Dazu braucht es nur eine kleine Vorrichtung, die leicht selbst gebaut ist.
Alle Details dazu haben wir in HolzWerken-Ausgabe 84 vorgestellt: www.holzwerken...
____________
Viele Tipps und Projekte rund um die Bandsäge gibt es hier:
www.holzwerken...
____________
Verschenken Sie das Magazin HolzWerken: Das Jahres-Abo kommt garantiert gut an!
www.holzwerken...
____________
HolzWerken folgen:
UA-cam: / holzwerkentv
Facebook: / holzwerken
Instagram: / holzwerken
Newsletter: www.holzwerken....
____________
Aktuell: HolzWerken 119 als Print-Ausgabe oder PDF zum Download unter: www.holzwerken...
Das neue Jahr startet mit ganz viel Werkstattpraxis in HolzWerken 119:
Verbindungen Teil 19: Offenes Zapfenschloss
Bewährte Spannung: Ulmias legendärer Hobelbank-Spannstock
Richtig stechen: Die wichtigsten Stecheisen-Typen und die Unterschiede
Lappenbänder einlassen: So sitzen die klassischen Beschläge exakt
Holz im Außenbereich: Serie Teil 1: Grundlagen und Langlebigkeit
Rund wird eckig: Vielecke nach Belieben konstruieren
Jetzt geht es rund: Drechselelemente für den Möbelbau
Weg mit dem Dreck: Absaugsysteme im Überblick
Spezial: Holzwerkerin des Jahres 2024
Spezial: So war die HolzWerken live 2024
Außerdem als großes Bau-Projekt: Bauen Sie sich eine ebenso schöne wie praktische und gleichzeitig mobile Espresso-Bar!
____________
Hier gibt es das Jahresabonnement des HolzWerken-Magazins:
www.holzwerken...
____________
Hier im aktuellen HolzWerken-Gesamtkatalog stöbern und herunterladen: www.holzwerken...
Das Jig funktioniert gut, schon vor einigen Jahren nachgebaut und auch an der N4400 genutzt. Einfach, schnell und effizient. Danke.
Hallo! Hammer der Tip. Danke ! Grüße gehen raus Micha aus Berlin! Ick Liebe Vorichtungen!
Tolle Bandsäge.👍🏾👍🏾👍🏾
Mit der Record Power Sabre 350 spart man sich sogar das Jig, weil die Parallelanschlagschiene eine metrische Skala eingelasert hat.
Bei der Powermatic auch. ;)
TOP TIPP!
Klasse 😊
Brett beidseitig abrichten/hobeln, dann je ein Brett von jeder Seite abtrennen, nochmals hobeln und die nächsten beiden abtrennen, gibt 4 Brettchen die eine glatte Seite haben. Und wenn die stärke stimmt, dann geht dies auch an einer nicht so ganz exakten Bandsäge.
Danke für das tolle Video. Dafür müsste man nun natürlich die passende Bandsäge haben. Meine Bar 261 hat noch nicht mal die stabile Führung für den Anschlag. Egal, ich werde es mal versuchen es nachzubauen.
Viele Grüße
Die methode ist aber nur Sinnvoll, wenn man effizienzorientiert arbeiten möchte oder groß umbauen oder laufen muss zum Abrichten. Denn Abrichten muss ich nach der Bandsäge trotz gerader Schnitte sowieso, ob ich eine Schraube 5 oder gar nochmehr Umdrehungen drehe oder fix das Holz als ganzes nochmal abrichte macht doch einen eher geringen Unterschied. Holzsparender ist es auch nicht, da man ein bisschen Zugabe für das nachträgliche Abrichten und auf dicke schleifen/hobelns auch mit der vorgestellten Methode mitberücksichtigen muss.
Ist top
Leider hab ich eine alte Meber und der Schnitt verläuft immer, Gleitlager müssten neu gemacht werde, danke aber
Da läßt sich sehr gut 3D-Druck für nutzen. Exakte Distanzstücke in 1, 2, 3, 5 mm usw. drucken und anstatt dem Drehrad zwischen einen festen Anschlag und den eigentlichen Andchlag kiemmen. Erst 4mm, dann 8mm usw..
Ja, klar, das geht auch.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mal beschreibt, wie man auch kleinere Bandsägen wie die METABO BAS261 so einstellen, dass man damit Bretter schneiden kann. Bei mir verläuft das Blatt leider immer.
Wenn ein Blatt verläuft, liegt es oft schlicht daran, dass es nicht top-scharf ist. Am besten: zum Schärfdienst geben, dann (bei balliger Rollengummierung) mittig auf die Rolle legen, spannen und dann die Führungen eng, aber noch kontaktlos einstellen. Dann sollte das Verlaufen Geschichte sein.
Andreas von HolzWerken
Ich verstehe nicht, welches Problem hier gelöst wird. Entweder meine Bandsäge sägt sauber geradeaus, dann kann ich auch einfach so mit dem festen Anschlag arbeiten. Oder sie tut das nicht (meine eher selten...), dann müsste ich mit dieser Methode auch jedes Brettchen nochmal hobeln. Der Aufwand ist m. E. der Gleiche.
Wenn du keine Abrichte hast, dann ist diese Methode genauer.
Manchmal hat das Holz auch eigespannung, welche das Holz vom Anschlag wegdrückt wenn man entgegen diesen arbeitet. Da kann es Sinn machen wie im Video zu sägen.
Hallo ! Schoenes Video. Ich hâtte eine Frage : wie breit ist das Sägeband ? Gruesse aus Frankreich.
16 Millimeter oder breiter macht Sinn
@@Gerhard-Figl Danke für die Antwort. Ich hätte so wie so ein Band von 15 oder 20 mm genommen.
Das sind 20 mm.
Andreas von HolzWerken