Dezember: PV-Erträge & Verbrauchsanalyse

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 142

  • @0815Halodri
    @0815Halodri Місяць тому +8

    Finde es am interessantesten wie die Wolf einfach schön durch läuft und max. 1,2 kW zieht. 😎 Und dann denke ich mir so wie die hater drüber herziehen wieviel Strom so eine böse WP zieht und das sie dann abschaltet wird wegen der Netzbelastung. 😂 Danke fur deine super Infos und ein gesundes neues Jahr dir und deiner Familie!

  • @klausm.7217
    @klausm.7217 Місяць тому +1

    Danke für die tollen und überzeugenden Videos im letzten Jahr! Ich habe viel gelernt!

  • @forfuture9108
    @forfuture9108 Місяць тому +1

    Top Bericht! Danke!

  • @josefthomas2942
    @josefthomas2942 Місяць тому +5

    Hallo, und Frohes Neues, Gute Zahlen präsentiert, ich freue mich auf weitere Beiträge von dir.😊😊😊😊

  • @MarkusMaaß-b4m
    @MarkusMaaß-b4m Місяць тому +3

    Sehr tolle und Interessante Themen hast du. Mach weiter so, ich habe eine Vaillant Arotherm Plus 75/6 und bei dir sehr viel gelernt. Super Danke und dir viel Spaß in 2025 für bestimmt wieder mal tolle Videos !!!

  • @ironrabbit77
    @ironrabbit77 Місяць тому +4

    Ich wünsche ein gesundes neues Jahr, für einen trüben Dezember doch ganz ordentliche Werte finde ich. 👍

  • @williwolters4139
    @williwolters4139 Місяць тому

    Ich wünsche dir und deiner Familie ein gutes neues Jahr!
    Vielen Dank für deine tollen Videos!
    Mach 2025 einfach so weiter.
    Es ist schön zu sehen, dass es noch mehr so "Verrrückte" gibt
    (PV, E-Karren, HA mit Verbrauchserfassung und Auswertung) 🙂
    Schöne Grüße aus West-NRW

  • @Henry-nm8zc
    @Henry-nm8zc Місяць тому +5

    Top Videos aus dem Bastelkeller 👍

  • @fpg6932
    @fpg6932 Місяць тому +2

    Moin und ein gutes neues jahr !

  • @heiko-3508
    @heiko-3508 Місяць тому +1

    Grüße und ein gesundes und sonniges Neues Jahr aus MV. Bei mir waren es bei ähnlich großer PV nur 130kWh im Dezember. In sofern super Werte.

    • @k.w.3741
      @k.w.3741 Місяць тому

      Bei uns 237kwh bei 26kwp. Und ich dachte bei uns war das Wetter schlecht🙈
      Wie kommt es bei dir zustande? Wir haben im Osten/West Hügel mit 30m Tannen drauf und weiter weg im Süden das gleiche das bei aktuellem Sonnenbrand die Sonne spät da ist und früh weg. Rest macht der Dauernebel/Regen hier. Letztes Jahr hatten wir zwei Wochen 30cm Schnee auf dem Dach was trotz 60grad Neigung nicht runterfallen wollte. Dieses Design hatten wir noch keinen Schnee und ich hoffe das das uns wenigstens erspart bleibt😅

  • @h3mp45
    @h3mp45 Місяць тому +2

    Deine Autarkie ist wirklich gut, bin neidisch 😂. Bei uns sieht es folgendermaßen aus: PV 29,9kWp, noch kein Speicher, E-Auto, Wärmepumpe, Tibber. Verbrauch 1384kWh, Eigenverbrauch 14%, Stromkosten 331€. Dank günstigem laden bei Tibber bin ich bei 28cent Stromkosten. Dabei war es recht teuer, wenig Wind und auch sehr viel Nebel. Bin absolut zufrieden. Vorher hatten wir 200€ nur an Gas, jeden Monat! Im Sommer verdienen wir ja sogar noch Geld... Arbeitszahl WP ist bei ca 4,5 inklusive Warmwasser.

  • @Dakyenergiewende
    @Dakyenergiewende Місяць тому +1

    Traumhafte Werte, bei uns ging im Dezember einiges schief. Das wird im Januar aber besser, aus Fehlern lernt man. LG

  • @christianreisdorfgeb.kraus8721
    @christianreisdorfgeb.kraus8721 Місяць тому +1

    Frohes neues Jahr 🎉.

  • @bastianj2097
    @bastianj2097 Місяць тому +2

    Top 🙂

  • @mabarth3612
    @mabarth3612 Місяць тому +5

    Ich muss mal loswerden: ich finde die Detailverliebtheit mit Zähler hier, Zähler dort, Berücksichtigung Abtauungen, Berechnung Kosten, Autarkie richtig gut.
    Da geht das Herz jedes Ingenieurs auf. Kann ich hier leider nicht machen, die Familie wäre schnell genervt :D

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +4

      Dankeschön =)
      Zum Glück ist da meine Frau recht entspannt, solang alles warm wird 😉
      Kinder sind eher interessiert als genervt 😁

    • @BalduinTube
      @BalduinTube Місяць тому +3

      Ohne all das ist man doch völlig im Blindflug unterwegs. Eine WP ohne Wärmenmengen und Stromzähler ist doch keine sinnvolle WP. Aus meiner Sicht ist das die Mindestausstattung. Ich erfasse teilweise sogar noch die Temperaturverluste der Leitungen , da diese über ca. 10m durch Garagen bis in den Heizungskeller gehen und ich mal so wissen wollte ob die Dämmung reicht.

    • @mabarth3612
      @mabarth3612 Місяць тому +2

      @@BalduinTube Alles richtig. Aber von dieser "Mindestausstattung" sind 99% der Anlagen wohl weit entfernt...

  • @mebe4267
    @mebe4267 Місяць тому +3

    Danke für die ausführliche Darstellung.
    In Graz AT war das wetter besser. Komme auf 31kwh/kwp trotz hoher verschattungen. Bin mt den hmt 2250 sehr zufrieden
    Inkl der daikin erdwärmepumpe komm ich dann mit 25kwp auf 65% eigenstromdeckung wobei die fassadenpv wie auch bei dir am meisten bringt. 4,2 arbeitszahl der erwärme ist ok, sole Temperatur ist nun bei - 1 grad.
    28kwh speicher reicht für ca 23stunden und wird auch voll geladen an sonnentagen wie heute
    Ich bin damit voll happy.

  • @chrisko1025
    @chrisko1025 18 днів тому

    Hallo Mathias, wann machst eigentlich ein Video über deine BWWP im Detail! Warte schon Gespannt.Danke weiter so tolle Videos!

  • @siggi5395
    @siggi5395 Місяць тому +3

    Das sind natürlich super Werte, habe seit 10 Tagen eine Daikin WP eingebaut, auch ohne Puffer, die hat aber einen wesentlich höheren Verbrauch. Es war aber die Tage aber auch ordentlich kalt.😊

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Ja, aktuell ist es echt krass^^ Jeden Tag Nebel mit

  • @verstromer8219
    @verstromer8219 Місяць тому +3

    *PV: E3/DC S10E PRO (20kW HWR - 19,5kW Brutto Batterie / 3ph Notstrom) + KACO 10.0 NX3 M2 (10kW WR) - 25,83 kWp PV-Leistung - Wallbox E3/DC - Standort in SH (zwischen Kiel & Flensburg)*
    *E3/DC HWR:*
    MPPT1 (String 1 - 16 Module + Optimierer)
    MPPT2 (String 3 - 18 Module + Optimierer)
    *KACO ZWR:*
    MPPT1 (String 2 - 16 Module + Optimierer)
    MPPT2 (String 4 - 18 Module + Optimierer)
    Belegung (String 1+2): OST = 6,75 kWp (48°) + SÜD1 = 2,42 kWp (2x 18°/4x 13°) + SÜD2 = 1,64 kWp (1x 90°/3x 62,5°) + SÜD3 = 1,52 kWp (4x 10°)
    Belegung (String 3+4): WEST = 13,5 kWp (48°)
    *Sonstige Infos:* OST und WEST 375W Module / SÜD1 415W & 380W Module / SÜD2 410W Module / SÜD3 380W Module / Optimierer SolarEdge P401I (für jedes Modul) / Verschattung: OST bis 85% - SÜD(1+2+3) bis 100% - WEST bis 90%
    *LINK:* www.wetterkontor.de/
    *Anmerkung:* der Zusatzwechselrichter wird benötigt um die AC-Leistung (Wechselstrom) zu verbessern. Wenn das E3DC-System mehr AC-Leistung als 12,5 kW hätte, würde man keinen Zusatzwechselrichter benötigen.
    Solarproduktion:
    12/2023 = 103,28 [kWh] - Pro kWp = 9,470 [kWh] * 19,4 Sonnenstunden
    12/2024 = 66,71 [kWh] - Pro kWp = 2,582 [kWh] * 12,7 Sonnenstunden
    Monatsautarkie:
    12/2023 = 10%
    12/2024 = 10%
    Jahresautarkie:
    2023 = 68%
    2024 = 65%
    Jahresproduktion:
    2023 = 16543,48 [kWh] - Pro kWp 680,521 [kWh] * 1767,5 Sonnenstunden
    2024 = 15561,68 [kWh] - Pro kWp 602,465 [kWh] * 1613,1 Sonnenstunden
    Einspeisung:
    2023 = 11171,83 [kWh]
    2024 = 10922,88 [kWh]
    Netzbezug:
    2023 = 1953,88 [kWh]
    2024 = 2024,72 [kWh]
    *DAIKIN Altherma 3R (8kW) + ECH2O R308 + 3kW Backup-Heater / SG Ready / Splitsystem*
    Haus: BJ 2003 / ca. 140qm / Fußbodenheizung nur Bad / 2 Personen / Kamin nicht Wassergeführt / Raumtemperaturen von 20-22°C - Warmwasser von 44-48°C (bei SG Ready 56°C) / Standort in SH
    *Verbrauch ( Heizen und Warmwasser ):*
    01/2024 = 470,0 [kWh] (20% vom Verbrauch aus der PV)
    02/2024 = 319,0 [kWh] (49% vom Verbrauch aus der PV)
    03/2024 = 301,0 [kWh] (90% vom Verbrauch aus der PV)
    04/2024 = 61,0 [kWh] (99% vom Verbrauch aus der PV)
    05/2024 = 35,0 [kWh] (99% vom Verbrauch aus der PV)
    06/2024 = 35,0 [kWh] (99% vom Verbrauch aus der PV)
    07/2024 = 37,0 [kWh] (99% vom Verbrauch aus der PV)
    08/2024 = 29,0 [kWh] (99% vom Verbrauch aus der PV)
    09/2024 = 23,0 [kWh] (99% vom Verbrauch aus der PV)
    10/2024 = 36,0 [kWh] (92% vom Verbrauch aus der PV)
    11/2024 = 174,0 [kWh] (27% vom Verbrauch aus der PV)
    12/2024 = 348,0 [kWh] (10% vom Verbrauch aus der PV)
    *Jahresverbrauch ( Heizen und Warmwasser ):*
    2023 = 2162,0 [kWh] * 68% aus der PV
    2024 = 1869,0 [kWh] * 65% aus der PV
    Verbrauch vor Umbau auf WP: Gas ca. 9200kWh + ca. 300 kWh Stromverbrauch der Gastherme pro Jahr
    9500 - 1869 = *7631* kWh Ersparnis zur Gastherme (macht also eine JAZ von 5,08 zur Gastherme)

  • @Bagular
    @Bagular Місяць тому +2

    Frohes Neues noch… warum reduzierst du die Kompressordrehzahl auf 60%? Habe schon in deinen Videos gesucht aber es nicht gefunden. Habe auch die Wolf und ohne Schnickschnack nach deinen Anregungen aufgebaut. Läuft bis jetzt recht gut. Mach weiter so, du bist zu dem Thema absolut der Beste 👍

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Das gibt einfach nach der Nachtabsenkung oder Abtauung viel zuviel Gas^^
      Die 60% Leistung (eigentlich Drehzahl) reichen bei uns bis ca. -7°C. Ist halt etwas besser für die Az und den Verdichter.

    • @Bagular
      @Bagular Місяць тому +1

      @@energieundhobby Alles klar, werde ich ausprobieren. Danke…

  • @petergriebel5292
    @petergriebel5292 22 дні тому +1

    Hi,
    ab 8:35 zeigts du eine Grafik zur Stromaufnahme. Mit welchem Messgerät und welcher App lässt sich das so gut visualisieren. Ich mache das bei meiner Wärmepumpe mit einem Shelly PM. Da kann ich gut die aktuelle Leistung ablesen in der History aber nur sehen wieviel Wh im jeweiligen Zeitraum verbraucht wurden. Die gleiche Visualisierung die du darstellst fehlt mir und würde mir gefallen.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  22 дні тому

      @@petergriebel5292 Das ist ein EM24 am Victron System 😉

  • @2006helmut
    @2006helmut Місяць тому

    Viel Grüße und ein gesundes neues Jahr, vielen Dank für Deine tollen Videos.
    Ich hatte über die Feiertage nun Zeit auch ein bisschen zu spielen. Was möchte ich? Ich zähle meine Wärmepumpe schon seit einem Jahr über einen Shelly 3EM. Nun wollte ich mir die Wärmepumpe im VRM ( natürlich nur unter Erweitert) visualisieren. Du hast das ja bei Dir auch gemacht, wie ich im Video gesehen habe. Das klappt auch soweit wunderbar (Dank dbus-shelly-3em-smartmeter). Ich habe leider ein Problem, der Energieverbrauch der Wärmepumpe wird jetzt glaube ich doppelt gezählt. Das ist ja auch durchaus plausiebel, Der Strom am Gridzähler beinhaltet ja schon den Strom von der Wärmepumpe und nun ist nochmal ein Gritzähler dazugekommen. Wenn ich ein orginalen EM 24 hinzufügen würde kann ich dem ja wohl 4 verschiedene Rollen zuweisen (PVInverter, Grit, Generator und AC-Last). In der Doku vom Shelly 3EM VenusPlugin kann ich in der ini ja nur PVInverter oder Grit einstellen. Mit den Positionen (AC, ACin1 und ACin2) habe ich schon gespielt, leider ohne Erfolg. Was ich noch ändern könnte wäre die Instanz (steht im Moment auf 40). Fällt Dir da noch eine Lösung ein?

  • @jensdecker8864
    @jensdecker8864 Місяць тому

    Danke für Deinen Bericht! Immer interessant zu sehen. Ich genieße es hier in Bremen auch, daß mal wieder die Sonne rauskommt ... Mußte heute extra den Multiplus aufwecken, der sich aus Langeweile und wohl zum Stromsparen ausgeschaltet hat ... Was ich mich bei meiner Jahresbilanzierung gefragt aber noch nicht weiter recherchiert habe: Wie rechnet/mißt der Victron eigentlich die diversen Zahlen rund um die Batterie? Sind da geschätzte Effizienzen im Spiel oder wird das wirklich rein und raus gemessen (hab keinen extra Mess-Shunt für meinen einen 14 kWh Akku). Der Victron-Zähler hängt bei mir direkt hinter dem offiziellen Zähler und neben dem Fronius Symo der mit dem Victron kommuniziert hab ich noch nen Solis 4G aus BKW Zeiten mit drei Modulen die Schatten abbekommen können. Dafür hab ich inzwischen nen Shelly eingebaut, aber noch nicht im Cerbo GX integriert und bin auch mit HomeAssistant noch am Lernen ... Entsprechend tue ich mir etwas schwer, den eigentlichen Stromverbrauch im Haus zu ermitteln und hab auch leider keine einzelne Leitung vom Kontaktblock die alle Verbraucher erfassen würde. Hast Du Dich da ggf. schon mal mit beschäftigt der Victron Bilanz und ggf. Lust da ein Video zu machen?

  • @randywelt8210
    @randywelt8210 Місяць тому +1

    Der Batterie SOC 3:02 geht vom 7. bis 18. Dez magisch hoch?!? Ist das der berühmte JK Drift oder warum steigt der SOC da von 15 auf 30%? Evtl. Lade-Minimum im WR um ein Volt hochgestellt?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@randywelt8210 Battery Life bei VRM 😉

    • @randywelt8210
      @randywelt8210 Місяць тому

      Oh wieder was gelernt. Top. Scheint noch aus der Bleiwelt zu kommen. Wie relevant das für Lifepo ist??! Sehen wir dann in 20 oder bei dir in 40 Jahren 😊

  • @psenbiipe5651
    @psenbiipe5651 Місяць тому +1

    Zum Vergleich sollte man die unterschiedlichen Heizgradtage im Dezember 23 bzw. 24 heranziehen. Habe in diesem Dezember bei unveränderter Konfiguration deutlich mehr verbraucht wie letzten Dezember.

  • @maxmeyer7299
    @maxmeyer7299 Місяць тому +1

    Erst Mal Dir/Euch und natürlich allen Zuschauern ein erfolgreiches Neues Jahr!
    Frage mich, mit wie viel Durchfluss arbeitest du bei deiner Anlage um auf 3,5K zu kommen?
    Warum schwankt der Verbrauch doch so stark wenn die Pumpe doch eigentlich mehr oder etwas weniger zum Haus liegen muss, kommt das durch das Abtauen? Könntest dazu Mal ein Video machen, wo du dies Graphik etwas genauer erklärt?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Dir auch ein gutes neues Jahr =)
      Der Durchfluss ergibt sich anhand der Leistung/Spreizung, bei aktuell 4,8kW sind es um die 20L/Min. 👍👍
      Bei nur 3kW wären wir bei ca. 12l/Min.

  • @S_Pete
    @S_Pete 27 днів тому +1

    Hallo Matthias, wäre es denn möglich, dass du uns mal zeigst wie eine Wartung der Wärmepumpe abläuft und was hier gemacht werdn muss? Ich hab das Problem das ich keinen gescheiden Heizungsmonteuer herbei bekomme... der letzte hat ein paar sachen einfach nicht gemacht und ich hatte dadurch nur Probleme und Mehrkosten... Daher würde ich mich sehr über eine DIY Einweisung freuen😅

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  27 днів тому

      Kann ich mal machen, auch wenn es wirklich nicht viel ist. Schlammabscheider kurz spülen, Sieg reinigen, Vordruck vom MAG einstellen und evtl. etwas aufüllen. Das wars am Heizkreis. Je nach Verschmutzung dann noch den Verdampfer reinigen, also mit Gartenbrause und das wars auch schon ^^

    • @S_Pete
      @S_Pete 27 днів тому +1

      @energieundhobby wenn es nicht so viel ist, bin ich ja schon froh... Bei mir soll es wohl problematisch sein das Sieb zu reinigen, hab da kein Absperrventil. Ich mach ja einiges selber aber an den Heizkreis will ich nicht einfach so ran. Mir geht es darum zu wissen das es richtig gemacht wurde und das kann ich nur sagen wenn ich es selber gemacht hab... wenn es dann was zerreißen sollte, bin ich wenigstens selber schuld... Vielen Dank 😀

  • @mbarratuinn
    @mbarratuinn Місяць тому +1

    Ich brauche die 2 bis 3 fache Wärmemenge fürs WW bei 5 Personen.
    Entweder wird hier oft gebadet oder bei euch sehr sparsam geduscht?
    Und es gibt sicher keine Zirkulation bei dir.
    Ich glaube die hat super große Verluste.
    Die Arbeitstahl mit Heizkörpern ist beeindruckend.
    Ich habe eine nur minimal bessere mit FBH.
    Deine Heizkurve würde mich interessieren.
    Wenn man es kapiert hat dass die Einzelraumregelung Quatsch ist glaube ich kann man auch mit Heizkörpern mit super wenig Vorlauf auskommen.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@mbarratuinn Ja genau, die drei Bäder sind direkt übereinander, direkt darunter ist die BWWP, es gibt keine Zirkulation und die Ladezeit ist so, dass sie kurz vor der Hauptabnahme fertig ist. Außerdem wird hauptsächlich geduscht👍
      Vorlauf ist 33/29,5 C bei -12At, viel Durchfluss und wenig Spreizung.

    • @k.w.3741
      @k.w.3741 Місяць тому

      Ja unsere Zirkulation frisst viel Energie (4 Bäder, waschküche, Küche und enebngebeude/garage) sind drei Ringleitungen und sie läuft quasi von morgens bis abends (mit Unterbrechungen so das wenn ich Wasser aufdrehe es direkt warm ist).
      Ich wollte und will es so haben, es muss einem nur klar seine as es viel Energie kostet. Heut würd ich es vielleicht ein wenig anders machen. Aber solang ich die meiste Energie mim Kamin erzeuge und das Holz mich dafür nur das reintragen ins Haus kostet ist es ok.
      2023 waren es 1000kg pellets auf 450qm und 2024 1460kg. Frau war letztes Jahr was faul😂

  • @Fuchs081066
    @Fuchs081066 17 днів тому +1

    Hier meine Verbrauchswerte Haus (Warmwasser und Heizung) mit Wärmepumpe November 159kWh Dezember 282kWh Erzeugung Solar November 224kWh Dezember 154 kWh

  • @martineisenhardt8389
    @martineisenhardt8389 Місяць тому

    Hallo,
    zu Ihrer Batterie. Aus den gezeigten Daten lese ich 3,5 Vollzyklen im Dezember. Wieviel waren es denn im Gesamtjahr?
    Mit meinen 7,2 KWh waren es ca. 150 Und im Dezember ca. 7. Was genau soll im Winter netzdienlicher Betrieb sein? Die Batterie wird doch fast nie voll von November bis Februar. Überschüssigen Windstrom einspeichern? Auch den gibt es sehr selten.
    Ihnen ein gutes neues Jahr. Immer interessant ihre Werte mit anderen und meinen zu vergleichen.
    Schade, dass auch auf Ihrem Kanal Kommentare unterdrückt werden.
    Sich immer nur gegenseitig zu bestätigen in senem Tun hilft nicht weiter.

    • @mebe4267
      @mebe4267 Місяць тому

      Netzdienlich im Winter könnte ein batterie laden aus dem netz und ein abpuffern der morgenspitze sein.
      Das müsste aber erst durch entsprechende preismodelle attraktiv gemacht werden

  • @Dj-Atia
    @Dj-Atia Місяць тому

    Hallo, ich hab eine Frage wir haben seit kurzem eine Wärmepumpe und verbrauchen zur Zeit 30 KW am Tag für 220 m² beheizte Fläche. Ist der Stromverbrauch okay bei den jetzigen Temperaturen? Liebe Grüße

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      kann man nicht pauschal sagen^^ Liegt ja am Haus ;-)
      30kWh sind für einen Neubau massiv zu viel und für ein altes Haus von 1930 ein Traum^^
      Wieviel hat das Haus denn vorher bei gleichen Temperaturen an Öl oder Gas verbraucht?

  • @patrickhein1928
    @patrickhein1928 18 днів тому

    Wie oft taut die Wolf bei dem Nebel ab? Mit meiner Panasonic L mit nur 35 min zwischen den Abtauungen und bis 30 mal pro Tag ist das echt übel. Im Dezember in Summe knapp 300 mal.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  18 днів тому

      Einmal war es richtig extrem, da lief sie nur 1,5-2h zwischen den Abtauungen, sonst meistens 3h und mehr.

    • @patrickhein1928
      @patrickhein1928 18 днів тому +1

      @@energieundhobby Das ist im Vergleich aber echt ein Traum. Jetzt im Nachhinein hätte ich lieber eine andere genommen.
      Tolle Werte hast du!

  • @Andreas-mit-PV
    @Andreas-mit-PV Місяць тому

    Servus, hast du einen Dyn.Stromtarif? Versuche mal das Dyn.ESS von Victron.

  • @joachims.5069
    @joachims.5069 Місяць тому

    Hallo, habe gerade in meinem Neubau ein Problem. Und zwar hat mein Heizungsbauer in meinem Neubau zu kleine Zuleitungen zu den Heizkreisverteiler eingebaut. Diese wurden in Alu-Verbund Fa. Rehau Außendurchmesser 25mm realisiert. Bei diesem System gibt es keine Bögen sondern nur Winkel. Dadurch ergibt sich durch den generell zu kleinen Innendurchmesser ein riesiger Druckverlust. Mein angezielter Volumenstrom wird daher nicht erreicht. Daher bin ich am überlegen, die Zuleitungen zu vergrößern. Die Frage ist nur, ob es Sinn macht, oder ob ich einfach mit höherer Spreizung fahren soll.
    Habe KFW40 Standard, Fußbodenheizung, Verlegeabstand 10cm.
    Mein Ziel war immer, die Wärmepumpe überwiegend tagsüber zu betreiben um den PV Strom zu nutzen. Daher läuft die Anlage voraussichtlich tagsüber mit hoher Leistung.
    Welche Spreizung ist deiner Meinung bei 100% Verdichterdrehzahl noch im grünen Bereich?

  • @UziLutzi
    @UziLutzi Місяць тому +3

    Welche Vorlauftemperatut und Spreizung fährst du gerade?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Aktuell um die 30-32°C bei 3,5K Spreizung.

    • @martineisenhardt8389
      @martineisenhardt8389 Місяць тому

      ​@@energieundhobby
      30 ..32°C Vorlauftemperatur mit Radiatoren, bei 0 .. -5°C Außentemperatur? Wie warm werden denn da die Räume?
      Ich brauche mit einer Fußbodenheizung schon 35°C Vorlauf um bei o.g Außentemperatur 22°C zu erreichen. Darunter würde es Stress mit meiner Frau geben. Ok Ich schalte die WP in der Nacht auch komplett ab. 12 Stunden an, 12 Stunden aus.
      Meine 5KW Panasonic nennt für den Dezember eine AZ von 4,7. Mit externem WMZ und Stromzähler, der den Gesamtstromverbrauch erfasst, sind es 4,3.

    • @mecorowa5642
      @mecorowa5642 Місяць тому

      @@energieundhobbybei 0°C?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@mecorowa5642 32 bei -7 ca.

  • @UziLutzi
    @UziLutzi Місяць тому +2

    Ich sehe schon die Vorteile der BWWP, aber stimmt deine Aussage, dass die Heizungswärnepumpe deshalb durchlaufen kann?
    Könnte sie das nicht dennoch wenn du einen Warmwasserspeicher und 3-Wege-Ventil nutzen würdest?
    Klar, sie würde das nicht mit 600 Watt elektrischer Aufnahme oder so machen und danach hätte die füts Heizen quasi etwas nachzuholen. Aber durchlaufen würde sie doch dennoch?

    • @PhilipWiege
      @PhilipWiege Місяць тому +1

      Je nach Bauart und Design des Herstellers klappt das! Unsere Vitocal 250-A schaltet fließend zwischen WW Bereitung und Heizung um. Der Verdichter stoppt nicht. Man muss halt mit den 2 bis 4 Stunden Heizpause klarkommen. Die fällt bei uns so lange aus, weil ich den WW Speicher COP optimiert langsam lade.

    • @19onit1
      @19onit1 Місяць тому +1

      Hallo, leider Nein.
      Die Wolf CHA stoppt nach erfolgter Brauchwasserladung den Verdichter ganz. 2 Minuten später springt er wieder an und geht in den Heizbetrieb wieder über.

    • @UziLutzi
      @UziLutzi Місяць тому

      @19onit1 Ah danke! Hat das einen tieferen Sinn (wahrscheinlich dass sich alles abkühlen kann bevor man mit der erheblich niedrigeren Vorlauftemperatur und entsprechenden Drücken weitermacht?) oder könnte ich das mit einer smarten Steuerung umgehen? Quasi der Wolf verklickern, dass sie immer Heizwasser macht und die Vorlauftemperatur dynamisch von außen ändern. Wobei man das bestimmt mindestens behutsam machen müsste… Von Garantie vielleicht ganz zu schweigen. (Nur live gedacht gerade hier.)

    • @richardkick2498
      @richardkick2498 Місяць тому +1

      Unser Panasonic stoppt den Verdichter nicht beim umschalten auf Brauchwassererwärmung

    • @UziLutzi
      @UziLutzi Місяць тому

      @@richardkick2498 Und auch nicht beim Zurückschalten auf Heizen nehme ich an?

  • @marcusbinner9656
    @marcusbinner9656 Місяць тому

    Guten Tag,
    ...erst mal wünsche ich euch gut ins neue Jahr 2025 gerutscht zu sein!
    Frage: Worauf spielst du mit dem "zu kleinen Kondensator" an? Könntest du da bitte mal näher drauf eingehen?
    (Was ist die Aufgabe dieses Kondensators, welche Kapazität war drin und durch welche wurde er getauscht.)
    Viele Grüße

  • @gogy_official
    @gogy_official Місяць тому +1

    Warum wechselst du nicht den Stromanbieter?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      habe noch einen 2 Jahres Vertrag. 32Ct.
      Februar kann ich wechseln ^^

    • @nitroxmh
      @nitroxmh Місяць тому

      @@energieundhobby Letzte Woche hätte man noch Tibber im "Angebot" bekommen können (3 Jahre ohne 5,99EUR Grundgebühr). Sicherlich auch mit Starttermin Februar/März. 25.
      Gemeinsam mit dem vorhandenen Victron Dynamic ESS (DESS) und deinem großen Speicher sehr interessant.
      Auf 3 der von mir betreuten Victron-Anlagen läuft DESS erstaunlich gut. Wäre bei dir (auch mit dem E-Auto) einen Test wert.
      Wundere mich sowieso, warum man so wenig von dem gut gewordenen DESS von Victron auf UA-cam und Co liest.
      Wohl, weil nicht jeder Victron nutzt ;-)

  • @mosfetkiller3851
    @mosfetkiller3851 Місяць тому

    also noch mal zum gas
    meine brennwerttherme hat ne effezienz von 95%, wegen der niedrigen vorlauftemperatur. die rohrverluste hat man bei der wp genauso zu den heizkörpern.
    der schorni kommt alle 3 jahre zum abgasmessen. wie soll man da von 9ct/kwh auf 17ct kommen?
    klar wenn man kein gas in der straße liegen hat bleibt nur noch die wp, aber gas + splitklima heizung ist jetzt auch nicht so teuer im diy zu einer wp + bwp

  • @KarlFriedrichLange
    @KarlFriedrichLange Місяць тому

    Bei einer Überschlagsrechnung (2916/31/24) komme ich auf eine durchschnittliche Heizleistung von 3,9 kW. Daraus ergibt sich bei einer Spreizung von 3,5K ein Volumenstrom von 965 l/h. Frage: passt das mit dem gemessenen Wert grob überein und wie weit ist man von dem Mindestvolumenstrom der Wolf entfernt?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Die 7er braucht irgendwas um die 16l/Min im Heizbetrieb, das schafft man meist ohne größere Umbauten. Wichtiger sind aber die 27l/Min während der Abtauung, wenn das nicht durch den Heizkreis geht, kommt man um einen Reihenspeicher mit Überströmer nicht rum....

  • @wernerholzl7399
    @wernerholzl7399 Місяць тому +2

    Wird bei euch gebadet oder nur geduscht?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Kinder baden manchmal, sonst wird eigentlich nur geduscht.

  • @moskitoh2651
    @moskitoh2651 Місяць тому +4

    In den letzten 30 Tagen kommen in Deutschland rund 5% des benötigten Stroms aus Solar und 5% aus Wind. Zudem erzeugen wir mehr Wärme aus nicht regenerativen Energieträgern, als wir Strom verbrauchen. Sprich wir decken unter 5% regenerativ.
    Selbst eine Verzehnfachung von Solar und Windkraft helfen uns nicht über diese Zeit.

    • @KarlDeepBlue
      @KarlDeepBlue Місяць тому +3

      Es hat alles seine Berechtigung , aber den Kernansatz sollte man sich einfach eingestehen , ohne Grundlast, vor allem ohne "! bezahlbare " Grundlast, ist die Energiewende gescheitert, und das sollten die Verfechter der Erneuerbaren nicht immer unter den Tisch kehren ,

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +3

      Und übers Jahr? Rechne doch mal Kohle, Gas, Öl oder Atomstrom übers komplette Jahr ;-)

    • @KarlDeepBlue
      @KarlDeepBlue Місяць тому

      @@energieundhobby Ich hab nicht vom ganzen Jahr geschrieben , es geht um das hier und jetzt, was war denn in der Dunkelflaute ?, was konnten die Erneuerbaren beisteuern ?, nahezu nichts , .
      Darum geht es , ich hab doch nichts gegen Erneuerbare, und du bist einer der wenigen , die ihren Bedarf auch in dieser Zeit fast selbst decken konnten .
      Aber wieviele haben Eigenheim , ?, wieviele haben eine 3-Zimmerwohnung ?,
      Und Grundlast aus dem Ausland kaufen ?, Kohlestrom, der aufeinmal nicht mehr dreckig ist ?
      Die Grundlast muß immer verfügbar sein , und wenn wir sie nur 2 Wochen im Jahr brauchen , darum geht es . Und solange das der Fall ist, sollten wir nicht Kühltürme sprengen , und modernste Kraftwerke einäschern..

    • @moskitoh2651
      @moskitoh2651 Місяць тому +3

      @@energieundhobby Was wollen Sie da rechnen? Solar und Wind sind nun mal eh pro kWh teurer als AKWs. Dazu kommt die fehlende Grundlastfähigkeit.
      Es ist einfach so, dass es zwar viele extreme Energiekonzepte gibt, aber in Deutschland nicht ein einziges Haus, dass Energie nur aus eigenem Solar und Wind bezieht und keine zusätzlichen Quellen, wie z.B. Holz braucht.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +4

      @@moskitoh2651 Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit wann immer ich kann. Im Frühjahr bis Herbst ist das kein Problem. Nur bei heftigem Regen und Glätte im Winter fahre ich mit dem Auto. Deiner Logik nach, müsste ich aber das ganze Jahr mit dem Auto fahren, weil ich mit dem Rad nur 90% abdecken kann und es somit keinen Sinn macht. Wind und Solar ist mit Abstand der günstigste Strom in der Produktion. Atom, Gas und Kohle extrem teuer. Wir brauchen viele Batteriespeicher, um Stunden und vielleicht auch Tage zu überbrücken. Saisonal wird erstmal nicht gehen, aber von März bis Oktober ist sicherlich kein Problem. Damit sparen wir Gas ein. Gasspeicher sind vorhanden, verhältnismäßig schnell gebaut und vor allem schnell regelbar. Das ist aktuell die einzige sinnvolle Möglichkeit. PV und Wind mit Gas.

  • @mosfetkiller3851
    @mosfetkiller3851 Місяць тому

    ja wir hatten auch krassen nebel 2 wochen dunkel...
    finanziell ist das aber kein problem hast ja im sommer überschüsse eingespeist und dafür geld erhalten.
    so kannst du wenigstens rechnerisch auf fast 0eur energiekosten kommen

  • @secret4528
    @secret4528 Місяць тому

    7:21 Heizkosten für einen Monat ? Erscheint mir etwas viel im Vergleich zu meiner Ölheizung 😅

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      @@secret4528 richtig. 0€/Jahr 😁😂

    • @0815Halodri
      @0815Halodri Місяць тому +1

      Deine Ölheizung verbraucht das meiste Öl ja auch in den 4 kalten Monaten. Und da wird die mehr als 160 Liter schlucken. Ich verbrauche 1500 Liter im Jahr für ein kleines 120qm Haus von 1998. Das wären im Schnitt schonmal über 100 Liter im Monat. Aber wie gesagt, im Winter kann man da nur zuschauen wie es runter geht. Und wie Matthias schon schreibt er bezahlt durch PV mit Einspeisevergütung für Strom, Heizen und Mobilität 0 Euro im Jahr.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@0815Halodri Exakt so ist es =) Danke dir 👍👍

    • @secret4528
      @secret4528 Місяць тому

      @@0815Halodri ja, der Verbrauch bei uns ist weniger als bei dir jetzt, aber viel schneit sich da net. Haben Solar nich für warmwasser. Deswegen verbrauchen wir da nichts im Sommer.
      Kannst du mir die Stelle markieren, wo er das mit den „0€“ erwähnt ?

    • @0815Halodri
      @0815Halodri Місяць тому

      @@secret4528 Einfach das letzte Jahresvideo von 2023 anschauen oder ein paar Tage warten auf das neue für 2024. Wenn du schon weniger Öl verbrauchst als ich wird auch bei dir eine Wärmepumpe weniger verbrauchen. Matthias hat ein deutlich größeres Haus und da wohnen glaube ich 7 Leute. Bei mir sind es nur 3. Also das ist schon echt effizient was er da macht.
      Die Rechnung ist ziemlich einfach. 1500 Liter Heizöl entsprechen 15000 kwh Wärme. Habe erst 2000 Liter getankt im November für 1999€. Also 1500€ Heizöl im Jahr + Schornsteinfeger + Wartung + Strom für Steuerung und Pumpen.
      Hätte ich eine Wärmepumpe mit einer JAZ von 4,0 würde ich 3750 kWh benötigen. Das wäre bei meinen Strompreis von 0.25 Cent 937,5€ im Jahr. Mit PV noch günstiger und deutlich besser als die Ölheizung. Ist in meinen Augen ziemlich eindeutig. Da müsste das Öl 50 Cent kosten um da gleich zu ziehen.

  • @secret4528
    @secret4528 Місяць тому

    Verstehe ich nicht. Du hast doch eine klassische Batterie. Kannst du die nicht klassisch abrufen wie ein Handyakku bei bedarf? Also mal von Verlust im Winter abgesehen. Meine es generell von der Logik her. Wie lange kannst du den Strom speichern ohne größere Verluste oder musst du den Strom direkt verbrauchen binnen paar Tagen ?
    PS: bin Laie in diesem Bereich

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Ja, kann man speichern, aber wozu verstehe ich gerade nicht 😬

    • @secret4528
      @secret4528 Місяць тому

      @@energieundhobby um es bei Bedarf abzurufen, wenn mal keine Sonne scheint 😅🤔 oder habe ich ein Logikproblem ?

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue Місяць тому

      ​@@secret4528 Also zu erst zu den Verlusten. Die meisten Verluste entstehen beim Laden bzw entladen der Batterie. Selbstentfaltung fällt kaum ins Gewicht. Daher ist es relativ unwichtig wie lange man speichert. Allerdings sind Speicher recht teuer. Daher lohnen sie sich nur wenn man sie oft be entlädt. Am besten täglich.

    • @secret4528
      @secret4528 Місяць тому

      @@Felix-st2ue ich kapier das ganze Konstrukt nicht. Ich habe Sonne und tanke auf, verbrauche und Rest speise ich ein. Ist mein bedarf größer, kaufe ich ein bzw. verbrauche ich. Bis dahin passt es. Tag 2: angenommen Batterie/Akku ist halb voll vom Vortag und Sonne schien heute kaum. Also verbrauche ich das was gespeichert ist. Brauche ich mehr, kaufe ich wieder, wenn nicht, bleibt wieder was übrig.
      Wo ist hier jetzt ein Problem ?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      @@secret4528 dass im Winter vlt. 0-10kWh täglich kommen, aber 30kWh+ verbraucht werden?

  • @richardkick2498
    @richardkick2498 Місяць тому +1

    Unsere Panasonic stoppt den Verdichter bei jedem Abtauvorgang. Da ist scheinbar die Wolf besser

    • @gunthervotawa3313
      @gunthervotawa3313 Місяць тому

      So gut wie alle WP die ich kenne Stoppen.
      Ob durchlaufen besser ist kann ich nicht beurteilen. Kann natürlich sein (vom Gefühl her würde ich besser vermuten).
      Interessant ist aber dass alle Japaner stoppen (die sind die Profis in dem Bereich).

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 Місяць тому

    5kWh nur Warmwasser für 7 Personen? Das brauchen wir alleine im 2 Personen Haushalt und selbst da wird nicht ewig geduscht.

  • @Samlez
    @Samlez Місяць тому +1

    gayvideo

  • @UziLutzi
    @UziLutzi Місяць тому +2

    Ich sehe schon die Vorteile der BWWP, aber stimmt deine Aussage, dass die Heizungswärnepumpe deshalb durchlaufen kann?
    Könnte sie das nicht dennoch wenn du einen Warmwasserspeicher und 3-Wege-Ventil nutzen würdest?
    Klar, sie würde das nicht mit 600 Watt elektrischer Aufnahme oder so machen und danach hätte die füts Heizen quasi etwas nachzuholen. Aber durchlaufen würde sie doch dennoch?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Mehr oder weniger ja, allerdings muss die Wärmepumpe gerade im Neubau eine Nummer größer ausfallen, weil der Brauchwasseranteil im Verhältnis zur Heizenergie recht hoch ist. Größere Wärmepumpe, früheres takten. Einen Tod muss man sterben ^^

    • @UziLutzi
      @UziLutzi Місяць тому

      Größer als fürs Heizen nötig vielleicht. Da ist ja selbst eine 5kW schnell mal zu groß. Aber kleiner kriegt man sie ja auch nicht und fürs Warmwasser reichen die 5kW doch? Dann sehe ich da kein Problem.

    • @UziLutzi
      @UziLutzi Місяць тому

      @@energieundhobby Oder mal anders gefragt: Was würdest du in einen KfW 40 Neubau ohne Keller bauen?