Multifix System "A" Montage - Paulimot PM3700

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 11 жов 2020
  • In diesem Video zeige ich Dir, wie man das Schnellwechsel-Stahlhalter-Set, System "Multifix" Größe A von Paulimot auf der PM 3700 nachrüstet. Das System weißt unglaublich viele Vorteile gegenüber des Standard-Vierfachhalters auf, daher kann ich nur jedem dieses System an`s Herz legen! Nun wird viel schneller und effizienter gearbeitet..! :-)
    Bearbeitung des Stehbolzens:
    Die erste Abstufung des Stufenbolzens müsst Ihr lediglich längsdrehen, sodass die erste Stufe mit dem Durchmesser von ca. 9,5 mm eine Länge von min. 39,5 mm aufweist! Bei Fragen meldet euch gerne über die Kommentarfunktion...
    Zum Produkt geht`s hier: www.paulimot.de/maschinen/mas...
    Zum Paulimot Shop: www.paulimot.de/
    Instagram: FelRoew
    Webseite: www.flex-duese.de/
    Foto-Quellen:
    -Sandr Steins/Bundesregierung
    -Willi Weber/ProSieben
    -Bundesregierung
    -DASP/Stefan Floss
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 9

  • @wolfitirol8347
    @wolfitirol8347 3 роки тому +1

    Ich verwende zwar die Multifix Halter Gr.Amit den goldenen Haltern die sind teurer weil nicht geschliffen sondern erodiert und bin seit Jahren sehr zufrieden damit auch die geschliffenen sind gut weil das System einfach gut ist 😎🤓🤓
    Auch die Paulimot ist ne recht gute Drehe 👍😷Es ist übrigens komplett egal ob man im Uhrzeigersinn oder gegen ihn spannt zerlegt man den Hauptkoerper sieht man dass der Excenterbolzen absolut identisch arbeitet, egal in welche Richtung er gedreht wird 😎🤓
    Der schwächste Punkt dieser Drehen ist wo der Oberschlitten auf den Querschlitten fixiert wird...hab dieses Teil bei meiner neu gemacht und nun wird es mit sechs Schrauben fixiert und ist stabiler da mit mehr Material gebaut ... merkte Unterschied sofort da es steifer wurde seit dem ist abstechen viel entspannter 🤪😂 gibt auf Englisch Videos zu dem Thema ...

  • @bastelbude5613
    @bastelbude5613 4 місяці тому

    Welche breite hat der oberschlitten?

  • @unclebenz59
    @unclebenz59 3 роки тому +1

    Hallo,
    welche Drehstahlhöhe nutzen Sie (14 mm oder 16 mm?) und konnte man die gut auf Werkstückmitte einstellen? Können Sie eine Drehstahlhöhe empfehlen?
    Für die PM3700 (mit Vierfachhalter) ist eine maximale Drehstahlhöhe von 14 mm (und eine maximale Aufnahmehöhe von 22 mm) angegeben. Für das Multifix System der Größe A ist eine "spannbare Drehstahlhöhe" von 8 - 20 mm angegeben.
    Am Ende des Videos sieht es so aus, als seien noch gut 5 mm "Luft nach unten" in Form von Abstand zwischen Halter und Planschlitten und genügend verbleibende Schraubenlänge, um höhere Drehstähle auf Mitte der Werkstückhöhe einzustellen. Nach oben scheint aber etwas weniger Platz zwischen Kontermutter und Gewindeende zu sein. Aber ist der Halter am Ende überhaupt schon auf Mitte eingestellt oder nur testweise aufgesteckt?
    In jedem Fall bitte eine Empfehlung, welche Drehhöhe (besser) passt.
    Ergeben sich aus den Schneidenradien der Wendeschneidplatten (0,4 mm bei den 14 mm-Stählen und 0,8 mm bei den 16 mm-Stählen) Probleme wie "Drücken" statt Schneiden bei dem größeren Radius oder eher, dass die kleineren Schneiden mit kleinerem Radius nicht alles an Material "erwischen" und abnehmen und es daher zu Rauheiten kommt? (Oder gibt es da keine Probleme?)

    • @felixrowekamper681
      @felixrowekamper681  3 роки тому +1

      Hallo,
      ich nutze verschiedene, mit 14mm ist man glaube ich am besten bedient. Bei mir passen jedoch auch fast alle mit 16mm Höhe. Kommt hier natürlich auf die Ausgestaltung des Meißels an, bei einigen befindet sich die Schneide höher als bei anderen. Im Video habe ich ein 16 mm eingespannt, welcher gerade so auf Drehmitte eingestellt werden kann. Im Video ist er nur testweise eingespannt.
      Das ist schwierig zu sagen, aber grundsätzlich kann man natürlich sagen, je größer der Schneidenradius, desto größer ist die Belastung auf die Konstruktion der Maschine. Industrielle Hochleistungs-Schruppplatten würde ich auf keinen Fall empfehlen, da die Maschine einfach nicht für diese harten Schruppzyklen ausgelegt ist. Aber bei Wendeschneidplatten mit Radien von z.B. 0,8mm hatte ich bislang überhaupt keine Probleme. Wichtig ist, dass "ap" (=Schnittbreite) immer größer als der Radius ist, ansonsten sind die Belastungen ("Wegdrücken") sehr hoch. Probleme mit zu kleinen Radien hatte ich noch nie, nur die Standzeit der Platte ist meist geringer.
      Beste Grüße

  • @jannik8681
    @jannik8681 3 роки тому +1

    Hallo, ich bin auch am überlegen, mir eine pm3700 zu kaufen. Leider findet man über diese Maschine nicht sehr viel im Internet. Wird zur Maschine noch ein Erfahrungsbericht kommen? Mich würden Themen interessieren wie z.B. wie sich die Maschine im Stahl verhält bezüglich Schwingungen und Steifigkeit. Ich habe bislang nur auf Industriedrehmaschinen, hauptsächlich auf der Marke Weiler, gearbeitet. Doch langsam wird es auch für mich Zeit, eine für den Privatgebrauch anzuschaffen.

    • @felixrowekamper681
      @felixrowekamper681  3 роки тому

      Hallo, ich kann Dir die PM3700 nur empfehlen, bin super zufrieden. Ich arbeite beruflich auch mit industriellen Maschinen, für die Größe ist die PM3700 super stabil. In den nächsten Tagen kommt ein Video welches die Maschine unter Last zeigt, da kannst Du Dir eventuell bzgl. Stabilität und Steifigkeit ein erstes Bild machen...
      Liebe Grüße

    • @pand0ras
      @pand0ras 3 роки тому +1

      Habe die selbe Maschine. Für den Preis ein absolutes Top Gerät. Leider habe ich darauf noch nichts gröberes gefertigt, ist für 250Kg jedoch echt ein massives Gerät.
      Muss mir neues Untergestell bauen, da das momentane nicht genug stabil ist.
      Habe bei mir den Längsschlitten gleich ganz ausgebaut. Der Stehbolzen war bei mir relativ stark eingepresst. Dabei fiel mir auch auf, dass die Gussteile im inneren nicht entgratet waren. Kommt am Ende halt auch nur aus China.
      Das geradeverzahnte Getriebe ist am Anfang noch ein bisschen laut. Dafür gebe ich Pluspunkte für den sehr qualitativen Reitstock. Man sieht auch anhand der Elektronik, dass diese erst in Deutschland hinzugefügt wurde. Auch erkennt man gut, dass da fleissig die Qualität überprüft wurde wie z.B. bei den Drehbacken, welche eine Seriennummer in Normschrift bekommen haben. Sehr grosses Plus bekommt die Maschine für die unzähligen Schmiernippel. Jedoch ist keine Fettpresse im Lieferumfang, und im Webshop ist auch keine im Angebot.
      Abzüge welche ich vergebe sind eher vernachlässigbar. Die Gradanzeige für den Längsschlitten wurde falsch verstiftet und ist nun ca 5° daneben, der Spannstift war zu lange, und musste diesen eben feilen. Das Blech auf das die Drehzahlanzeige aufgedruckt ist, wurde schlecht montiert, und wirkt billig. Handräder für Längs und Planschlitten wirken auch wie aus dem Baumarkt. Das sind aber Details die man als Wochenendprojekt auch vergolden kann, sofern man ein Bedüfrnis dazu verspürt.
      Habe noch unzählige Pläne die Maschine zu verbessern.
      Im Grossen und Ganzen bin ich sehr zufrieden.

  • @michaelmayer106
    @michaelmayer106 3 роки тому +2

    Schönes Video!
    Ich verstehe nur eins nicht: Du hast eine Paulimot Maschine und hast ein Paulimot Multifix montiert. Wieso ist Paulimot nicht in der Lage für ihre eigenen Maschinen passende Bolzen zu liefern? Das erschließt sich mir nicht!

    • @pand0ras
      @pand0ras 3 роки тому +1

      Bei mir war der Stehbolzen passend, haben sie wahrscheinlich mittlerweile geändert.