Die größte Herausforderung der Energiewende!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 13 чер 2024
  • Ihr wisst ja: Wasserstoff wird für die Energiewende sehr relevant sein und verschiedene Studien schätzen, dass wir 2045 60% grünen Wasserstoff und 95% der Syntheseprodukte für Wasserstoff importieren müssen. Wir kommen also um den Transport von Wasserstoff nicht drumherum. Als ich die Idee für dieses Video hatte, habe ich mir gedacht: Ich erzähle eben was zu den Transportmöglichkeiten und wie effizient die sind. Aber als ich dann mit der Recherche angefangen habe, ist mir klar geworden WIE VIELE verschiedene Faktoren man da beachten muss und wie komplex das Ganze ist. Das war gar nicht so easy, aber ich habe versucht für euch die wichtigsten Infos rauszusuchen und möchte mit euch heute klären, in welchen Zuständen man Wasserstoff transportieren kann, welche Transportmittel überhaupt in Frage kommen und was davon am effizientesten, am wirtschaftlichsten und am wahrscheinlichsten ist!
    Breaking Lab bei Instagram: / breakinglab. .
    Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Selina Mittermeier, Tabea Desch, Johannes Polotzek, Jacob Beautemps; Editing: Jonathan Arndt, Lukas Loibl, Jonas Tietz, Neo Sanjuan Thiele
    00:00 Intro
    00:45 Wasserstoffimporte
    01:48 Komprimierter Wasserstoff
    02:50 Gekühlter/Flüssiger Wasserstoff
    03:22 Ammoniak
    04:35 Methan/Methanol
    05:10 LOHC
    06:56 Transport per Schiff
    08:33 Transport per Pipeline
    11:12 Transport per LKW
    11:57 Wirtschaftlichste und effizienteste Transportmöglichkeit
    13:48 Ausblick/Politik
    Quellen:
    Quelle 1: www.bmwk.de/Redaktion/DE/Wass...
    Quelle 2: Bereitstellung_von_Wasserstoff_bis_2030.pdf (iwkoeln.de)
    Quelle 3: www.acatech.de/publikation/wa...
    Quelle 4: global-energy-solutions.org/w...
    Quelle 5: www.umweltbundesamt.de/daten/...
    Quelle 6: www.bundestag.de/resource/blo...
    Quelle 7: Toward a new era of hydrogen energy: Suiso Frontier built by Japan's Kawasaki Heavy Industries | Hydrogen Council
    Quelle 8: 2020_European-Hydrogen-Backbone_Report.pdf (gasforclimate2050.eu)
    Quelle 9: www.wasserstoffrat.de/fileadm...
    Quelle 10: E&U_144_Krieg.pdf (fz-juelich.de)
    Quelle 11: DB Cargo will Wasserstoff auf der Schiene transportieren (deutschebahn.com)
    Quelle 12: g202006-sywesth2-staehle.pdf (dvgw.de)
    Quelle 13: Wasserstoff (chemie.de)
    Quelle 14: www.imws.fraunhofer.de/de/pre...
    Quelle 15: 2020_DIHK_Broschüre_Wasserstoff_A4_final.indd
    Quelle 16: Transport von Wasserstoff (uni-augsburg.de)
    Quelle 17: link.springer.com/content/pdf...
    Quelle 18: www.sag.at/entwicklung/wasser...
    Quelle 20:
    Ermittlung des kostengünstigsten Wasserstoff-Liefermodus | PDF anfordern (researchgate.net)
    Quelle 21: Gasleitungen in Deutschland sind bereit für Wasserstoff (forschung-und-wissen.de)
    Quelle 22: Ammoniak - Lexikon der Chemie (spektrum.de)
    Quelle 23: BNEF Long Form Template (Grid) (bloomberglp.com)
    Quelle 24: LNG-Terminals in Deutschland (gas.info)
    Einsatz_Wasserstoffleitfaden.pdf (fwvbw.de)
    Chemisches Gleichgewicht Lernkarte 6771875 (brainyoo.de)
    Quelle 26: www.umweltbundesamt.de/sites/...
    Quelle 27: KIT - IMVT - Forschung - Drittmittelforschung - BMBF/BMWi-Projekte - Kopernikus-Projekt Power-to-X Forschungscluster B1: Dezentrale H2-Logistik: Speicherung und Verteilung über flüssige Wasserstoffträger
    Quelle 28: Wann lohnt sich der Transport von Wasserstoff per Wasserstoffpipeline? - EMCEL
    Quelle 29: Produktions- und Importkosten von Wasserstoff (bayern-innovativ.de)
    Quelle 31: Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport - Fraunhofer IKTS
    Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen UA-cam Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational UA-cam video?: the optimization of UA-cam videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf UA-cam und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine UA-cam Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen. Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 918

  • @uwehetman2320
    @uwehetman2320 Рік тому +88

    Hi Jakob. Ich finde die Zahlen ehrlich gesagt erschreckend. Hier geht es ja ausschließlich um die Transportkosten. Die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff kommen ja noch oben drauf. Wenn wir uns mal bewusst machen, was wir vor 2-3 Jahren noch für die kWh Erdgas bezahlt haben: das waren so um die 5ct/kWh. Die Industrie wird wahrscheinlich nur die Hälfte davon bezahlt haben. Ich habe mir mal eine kleine Tabelle gemacht und mal eine Bestcase/Worstcase Betrachtung gemacht. Im Bestcase kostet der grüne Wasserstoff 1,50€ pro kg oder 4,5ct pro kWh. Im schlechteren Szenario 4,5€/kg oder 13,6ct/kWh. Da kommen jetzt dann noch die Transportkosten und die Verluste drauf. Das heißt im Bestcase kostet der per Pipeline transportierte Wasserstoff 13,7ct pro kWh im Worstcase 34,6ct. Oder der als Methanol transportierte Wasserstoff im Bestcase 21ct/kWh und im Worstcase sogar 50,7ct. Und da dort noch die Gewinne für die Unternehmen fehlen sind das noch keine Endkundenpreise. Es wird wirklich schwer für die Industrie das billige Erdgas durch Wasserstoff zu ersetzen. Ebenso sollte man sich frei von der Illusion machen mit Wasserstoff zu heizen oder Auto zu fahren. Angenommen man hat einen Hausstromtarif für 40ct/kWh, dann kostet eine kWh Wärme per moderner Inverter-Split Klimaanlage mit einem COP von 5 folglich 8ct(habe ich selber und der Wert ist durchaus realistisch). Wenn ich die berechneten Werte alle mittele, dann komme ich für Wasserstoff auf einen kWh Preis von ca.40ct/kWh wie gesagt ohne Gewinn! Wer möchte denn so viel für die Heizung bezahlen? Zumal ein Hausbesitzer mit PV den Strompreis noch drücken kann. Dann kommt noch der unsichere Zeitrahmen dazu und ob das Ganze überhaupt klappt. Ich kann mir heute eine Klimaanlage installieren lassen und sofort günstig mein Haus beheizen oder ich kann darauf hoffen, dass ich irgendwann vielleicht mal etwas von der sehr knappen Menge von grünem Wasserstoff, die größtenteils von der Industrie benötigt wird abbekommen werde. Vielleicht ja 2045 und vielleicht ist es ja dann auch bezahlbar.

    • @johannesmeyer-dunker6044
      @johannesmeyer-dunker6044 Рік тому +4

      deshalb nutzen wir ja derzeit Erdgas. Auch haben wir keinen Strom über.

    • @uwehetman2320
      @uwehetman2320 Рік тому +13

      @@johannesmeyer-dunker6044 Derzeit noch nicht so oft (z.B. am 7.5., 11.4. 25.3. 20.2.>100%) Aber wir bauen ja weiter aus. Die durch den Ukrainekrieg höheren Strompreise haben die Leute veranlasst PV-Anlagen installieren zu lassen, weil sie damit Geld sparen können. Wir haben in einem Jahr 12% mehr PV-Leistung installiert und 74% mehr Batteriespeicherkapazität. Da tut sich schon einiges.

    • @Zaubererbuch
      @Zaubererbuch Рік тому +9

      Aber es können sich auch nur diejenigen Leute eine PV Anlage installieren lassen, die auch ein eigenes Haus haben. Das ist das selbe Problem wie mit dem E-Auto in der eigenen Garage. Für die Menschen in Mietskasernen ist das alles keine Lösung.

    • @johannesmeyer-dunker6044
      @johannesmeyer-dunker6044 Рік тому +2

      @@Zaubererbuch stimmt. Es geht, wenn man einen eigenen Parkplatz mit Lademöglichkeit hat. Immer an der Straße laden oder bei Aldi und Edeko ist zu aufwendig.

    • @uwehetman2320
      @uwehetman2320 Рік тому +9

      @@johannesmeyer-dunker6044 Nö, ist überhaupt kein Problem. Vorraussetzung sind Schnellladesäulen am Supermarkt. Machen andere Länder wie Norwegen ja auch so. Und da sind schon so 20% E-Autos im Bestand. Gerade in den Städten, wo die ganzen Mehrfamilienhäuser stehen, habe ich keine Ladesäulen gesehen und trotzdem hatte da jeder vierte ein E-Auto. Da lädt man dann eben, wenn man gerade einkaufen geht. Da stehen aber auch 10-20 Schnelladesäulen vor dem Supermarkt. In der halben Stunde ist der Wagen auch wieder voll. Wenn ich mit dem E-Auto in den Urlaub fahre, habe ich ja auch nicht unbedingt eine Lademöglichkeit an der Unterkunft. Dann nutzt man halt die Gelegenheit, wenn man mal eine freie Ladesäule sieht. Die Lösungen werden kommen, wenn immer mehr Leute ein E-Auto haben.

  • @edhoc2
    @edhoc2 Рік тому +26

    Sehr gut strukturierte und gut verständliche Darstellung der doch (für mich) unerwartet komplexen Herausforderungen beim Transport und der Lagerung von Wasserstoff. Vielen Dank dafür!

    • @wilfriedschuler3796
      @wilfriedschuler3796 11 місяців тому

      Lesen Sie bitte "Anderweltonline wilfried schuler" da steht es.

  • @abenteuerlandleben3498
    @abenteuerlandleben3498 Рік тому +8

    Also Pipelines sind aktuell ja schon nicht dafür bekannt, besonders dicht zu sein. Das ist echt wild, wie viel Erdgas da schon jetzt auf der Stecke bleibt. Mit den kleinen Wasserstoff Molekülen wird das sicher nicht besser.

    • @komagleiter
      @komagleiter 10 місяців тому

      Genau das ist das zentrale Problem, welches systematisch kleingeredet wird!- CH4 / Methan lässt sich viel besser
      speichern und transportieren...

  • @Abwehr11
    @Abwehr11 17 днів тому

    Ich bin ESG-Analyst bei einer Investmentgesellschaft und verantwortlich für unsere Saubere Energie Expertise. Deine Wasserstoff-Videos sind bisher der beste Research-Einstieg, den ich gefunden habe. Danke ! :)

  • @herbertleypold5351
    @herbertleypold5351 Рік тому +73

    Was mich mal interessieren würde: Ist beim Transport von Wasserstoff auch der Rücktransport des leeren Behältern eingerechnet?

    • @l0rdsalamandor404
      @l0rdsalamandor404 Рік тому

      Gehe ich eigentlich von aus, der Transport von Wasserstoff ist ja gar nicht Mal so unkompliziert, ich denke nicht das die dann den einfach Transport von irgendwelchen behältern vergessen

    • @herbertleypold5351
      @herbertleypold5351 Рік тому +4

      @@l0rdsalamandor404 Ich gehe auch davon aus, aber es wird explizit nicht gesagt.
      Bei einem Transport von 500kg Wasserstoff mittels eines 40t schweren Transportaufbaus macht das natürlich viel aus. Da könnte @BreakingLab sicher schnell eine Antwort liefern.

    • @joeschle702
      @joeschle702 Рік тому

      Wenn es ein Pendelsystem ist dürfte das irgendwie integriert sein da ja der Lkw ähnlich viel Energie benötigt egal ob er den Aufbau dabei hat oder nicht.

    • @anubisgott7948
      @anubisgott7948 Рік тому

      Bringt das dann was ? Wo mit fahrt der LKW ? Diesel ? Wie wieviel co2 kann man sparen wenn man Oberhaupt was spart wenn man alles anschaut also der komplette weg von der Herstellung bis zum Endverbraucher.

    • @herbertleypold5351
      @herbertleypold5351 Рік тому +3

      @@anubisgott7948 Wenn es erforderlich ist Wasserstoff einzusetzen, werden wir wohl nicht drum rum kommen. Aber das zeigt auch, dass wir uns gut überlegen sollten, wofür wir H2 verwenden.

  • @jogi_54
    @jogi_54 Рік тому +35

    Die Verluste beim Transport sind als Strom, ggf HGÜ am geringsten. Zumindest solange der EEN-Strom für den Wasserstoff in der EU erzeugt wird, macht es maximal Sinn, den Wasserstoff aus Strom am Verbrauchsort => z.B. Stahlwerk zu erzeugen. Die Verluste beim Stromtransport sind auf jeden Fall geringer.
    Leider hast du diese Möglichkeit erst garnicht mit betrachtet.

    • @schoel2730
      @schoel2730 Рік тому +1

      Nur ist die Herstellung von Wasserstoff durch Strom sehr Energieaufwendig. Dadurch hat man einen sehr geringen Wirkungsgrad und ist sehr ineffizient unterwegs. Müsste man mal überprüfen.

    • @TT-M
      @TT-M Рік тому +1

      Ja, so viel wie es möglich ist, sollte Wasserstoff direkt am Verbrauchsort produziert und gespeichert werden. Allerdings hat Deutschland einen höheren Energiehunger, als wir EE erzeugen können, weswegen wir auch in Zukunft Energie importieren müssen.
      Mir wäre es am liebsten, wen wir möglichst viel hiervon über einen Europäischen HGÜ Netz, aus Europa importieren würden.

    • @climatechangedoesntbargain9140
      @climatechangedoesntbargain9140 Рік тому +1

      ​@@schoel2730 im Labor 98% Wirkungsrad - aber ist es nicht egal wo die Umwandlung stattfindet?

    • @neo1107A
      @neo1107A Рік тому

      @@schoel2730 Ja, aber ob ich den Wasserstoff nun in Spanien erzeuge oder direkt vor Ort - das ändert nichts an der derzeit noch ineffizienten Herstellung mittels Elektrolyse (aber da gibt es auch ein Video zu - angeblich 98% Wirkungsgrad)

    • @schoel2730
      @schoel2730 Рік тому

      @@neo1107A Doch. Wenn ich Strom nach Deutschland transportieren will, muss ich den herstellen. Und zwar dann, wenn ich ihn brauche. Sprich, in Spanien wird aus (z. B. Solar) Strom Wasserstoff hergestellt, dieser dann verstromt wenn wir Deutschen ihn brauchen, damit wir wieder wasserstoff daraus herstellen. Oder übersehe ich das was?

  • @beatreuteler
    @beatreuteler Рік тому +55

    Wasserstoff wird als Faktor in der Energiewende enorm überschätzt. Was aber noch mehr überschätzt wird, ist die Möglichkeit grosse Mengen an Wasserstoff zu importieren. Dabei suggeriert das Video von Breaking Lab, dass die grösste Herausforderung dazu eine technische sei, was in die falsche Richtung zielt. Die eigentliche Herausforderung ist, dass die meisten Länder aus welchen Deutschland andenkt Wasserstoff importieren zu können, allfällig dort produzierten Wasserstoff selbst verbrauchen sollten, da die dortigen Länder ebenfalls Fortschritte in ihrer Energiewende machen sollten. Deutschland verhält sich im Moment so, als wäre es das einzige Land in der Welt, das zukünftig entsprechenden Bedarf an Wassertoff haben wird. Das Video von Breaking Lab verstärkt diesen Eindruck noch, indem fast nur die technischen Aspekte betrachtet werden, die in Wirklichkeit sekundär sind.

    • @waldemars5806
      @waldemars5806 Рік тому

      Ja, leider stimmt das, allerdings muss ich feststellen, dass ohne Zugang zur Sonne (Nordafrika) wird die ökologische Energiewende misslingen.

    • @himbeertoni08
      @himbeertoni08 Рік тому +10

      Prinzipiell gebe ich Dir Recht. Warum sollen wir Wasserstoff aufwendig nach Deutschland transportieren, um damit z.B. Stahl zu produzieren. Den Stahl kann man auch direkt vor-Ort herstellen und zur Weiterverarbeitung nach Deutschland bringen. Ich befürchte, unsere Industrie wird sich verändern.
      Genau deshalb ist dies aber auch ein extrem heikles Thema, was noch gar nicht abzusehen ist. Da spielen auch politische Themen eine große Rolle. Ich kann verstehen, dass er sich in diesem Video auf die rein technischen Aspekte konzentriert hat.

    • @waldemars5806
      @waldemars5806 Рік тому +1

      @@himbeertoni08 Ja, den Stahl vor Ort erzeugen klingt gut. Das Problem betrifft ganz EU. Wir haben weder genügend Metall Erze noch Zugang zur Sonne. Wie löst man dieses Problem ?

    • @gobidaff6813
      @gobidaff6813 Рік тому +4

      @@himbeertoni08 wären wir ein land auf der erde wäre das wunderbar. aber da wir verschiedene Länder sind, will jeder seinen Teil vom kuchen haben :D

    • @himbeertoni08
      @himbeertoni08 Рік тому +3

      @@gobidaff6813 Das würde auch nichts ändern, wenn wir weltweit ein Land wären. Unsere Bundesländer wollen ja auch ihren Teil vom Kuchen abhaben. 😁
      Ein guter Anfang wären aber politisch stabile Verhältnisse in den Ländern mit starker Sonneneinstrahlung. Saudi Arabien und seine Nachbarstaaten bereiten sich bereits auf Hochtouren vor: Allerdings nicht darauf, uns Wasserstoff zu liefern, sondern die ganze Wertschöpfungskette dorthin zu holen.

  • @gerda6411
    @gerda6411 Рік тому +4

    Danke Jakob für den sehr guten Überblick über den Stand und die Wirtschaftlichkeitsaspekte zum Thema Wasserstoffwirtschaft. Sehr umfassende, realistische und übersichtliche Darstellung.

  • @mariobiehler4734
    @mariobiehler4734 Рік тому +22

    Ich habe den Kanal erst kürzlich entdeckt, aber mittlerweile total angefixt und verpasse seitdem kein neues Video verpasst. Auch die "älteren" Videos hole ich momentan schrittweise nach.
    Macht weiter so und viele Grüße 😊

    • @gurkesauertopf
      @gurkesauertopf Рік тому +1

      eine mammutaufgabe. good luck!

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  Рік тому +3

      Vielen Dank für das Lob, das freut mich sehr!😊

  • @Moobby
    @Moobby Рік тому +3

    @BreakingLab wurde nicht schonmal über ein Wasserstoff-Gel berichtet, was quasi als festes Produkt transportiert werden kann und enorme Speicherkapazität besitzt? oder verwechsel ich da was?

  • @Solarix7
    @Solarix7 5 місяців тому

    Endlich mal eine reale Analyse der Situation.
    Danke.

  • @RainerBond
    @RainerBond Рік тому +1

    Tolle Übersicht, Klasse recherchiert👋

  • @XxxCannabioticxxX
    @XxxCannabioticxxX Рік тому +9

    Dein kanal ist so wichtig für mich geworden 🎉 du bist der beste mit cedric ! Du schaffst es IMMER mich für das thema zu begeistern. Danke sehr

    • @himbeertoni08
      @himbeertoni08 Рік тому +1

      Cedric? Welcher Kanal ist das?

    • @davidkummer9095
      @davidkummer9095 Рік тому +2

      @@himbeertoni08 DrWathson?

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  Рік тому +1

      Vielen Dank, das freut mich sehr! 😊

    • @XxxCannabioticxxX
      @XxxCannabioticxxX Рік тому +1

      Echt. Für mich seit ihr Deutschlands Zukunft. Klug, liberal, wissensbegierig.
      Es gibt so viel wofür man sich begeistern kann, aber Wissenschaft ist ganz einfach Fortschritt. Die Zukunft sieht nicht soooo gut für uns als industrienation aus.... Wir brauchen Köpfe die tolle neue Ideen haben! Danke für alles!

  • @dabi9919
    @dabi9919 Рік тому +17

    Sehr schöne Zusammenfassung der verschiedenen Methoden und Zustände. Vielleicht ein Folgevideo zur Speicherung von H2 in den genannten Formen mit Vor- und Nachteilen?

  • @fredkombert3993
    @fredkombert3993 Рік тому +1

    Tolle Arbeit und die beste Übersicht zu dem Thema, die ich kenne. Danke!

  • @whynot5852
    @whynot5852 Рік тому

    Danke für das informative und kurzweilige Video 👍😁

  • @TT-M
    @TT-M Рік тому +14

    Gutes Video,
    Der Schiffstransport vom Flüssigen Wasserstoff, bei min. 12:47, wird bei den dafür vorgesehenen Schiffen, der Teil der während des Transportes verdunstet als Treibstoff für die Schiffsmaschinen genutzt, ähnlich wie beim LNG. Hast du das in deiner Tabelle mit einkalkuliert?

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  Рік тому +21

      Ja das ist beim Wirkungsgrad mit einkalkuliert. Wir haben uns dazu an dieser Studie orientiert: www.acatech.de/publikation/wasserstoff/

    • @TT-M
      @TT-M Рік тому +5

      @@BreakingLab Ok, alles klar.🤓👍

    • @Neverlance
      @Neverlance Рік тому +1

      Was ist mit der Wasserstoff Paste die in Entwicklung ist? Könnte die nicht ein Game Changer werden oder ist dessen Entwicklung schon wieder auf Eis gelegt? 😅

    • @giantplantofweed6061
      @giantplantofweed6061 Рік тому

      @@Neverlance dazu gibt es glaube ich schon ein braking lab video

    • @nSnowCrow
      @nSnowCrow Рік тому

      @@giantplantofweed6061deswegen fragt er ja nach dem derzeitigen Stand.

  • @liberalmonk839
    @liberalmonk839 Рік тому +10

    Was ist denn mit H2-Paste & -Pulver?
    Und wie sind die Kosten der einzelnen Technologien pro kg H2 und pro 5000km Transportweg?

    • @matthias4
      @matthias4 Рік тому

      Bin nicht sicher, ob das in naher Zukunft massentauglich wird.😅 Aber ja, der aktuelle Stand wär mal interessant.😊

    • @liberalmonk839
      @liberalmonk839 Рік тому

      @@matthias4 Pulver/ Paste: kein hoher Druck nötig, keine Tiefsttemperatur, keine mega schweren Flaschen, keine Gefahr bei Leckage,...
      Öl und Kohle wurden/werden auch per LKW nach Hause geliefert, also geht's mit Pulver/ Paste auch

    • @matthias4
      @matthias4 Рік тому

      @@liberalmonk839, schon, aber es hat sicherlich einen Grund, dass da nicht viel Wahrnehbares passiert, obwohl man seit Jahren vereinzelt davon hört. Ich hab mal beim UA-cam-Kanal des Helmholtz-Zentrums Ulm gefragt, die machen sehr aufschlussreiche Videos zu Mobilitäts-&Energiethemen. Mal schauen, ob da was kommt.

  • @JeverPils
    @JeverPils Рік тому

    Super Zusammenfassung, gerade der LOHC-Part war für mich besonders spannend.

  • @dirkweindel9492
    @dirkweindel9492 Рік тому

    Sehr gute Zusammenfassung! Packen wir es an🎉

  • @danieldaniel1882
    @danieldaniel1882 Рік тому +11

    Wie immer sehr gut aufgearbeitet! gibt es eigentlich nochmal neues zu dem Wassserstoffslushy aus der Tube?

    • @norbertriedel6143
      @norbertriedel6143 Рік тому

      Dem stimme ich voll zu. Ich suche jetzt mal nach einem Beitrag von dir, wo du schon mal eine geniale Transportmöglichkeit vorgestellt hats, wobei der Wasserstoff mit vorhandenen Tankzügen transportiert werden lönnte.

    • @norbertriedel6143
      @norbertriedel6143 Рік тому +1

      Ich habs gefunden : Wasserstoff Powerpaste - 10 mal höhere Energiedichte und ungefährlich - Zukunft der Mobilität, das war vor 2 Jahren. Ist das nicht mehr aktuell?

    • @danieldaniel1882
      @danieldaniel1882 Рік тому

      @@norbertriedel6143 hätte es spannend gefunden, ob es auf dem Gebiet weitere Neuigkeiten gibt...

  • @JU-zm5hn
    @JU-zm5hn Рік тому +10

    Was sollten wir da aktuell beim Thema Wasserstoff verschlafen?
    Strom ist hinsichtlich Wirkungsgrad wesentlich besser und Direktverwendung ist gegenüber jeglicher weiterer Umwandlung vorzuziehen. Hinzukommt, dass wir nicht mal genügend Strom haben, um grünen Wasserstoff herzustellen - nicht auf nahe, absehbare Zeit und auch nicht in den Ländern mit geringen Gestehungskosten. Außerdem sollen diese Länder auch selbst erstmal an ihrer Klimaneutralität arbeiten, bevor die sich auf Export konzentrieren - das sind nicht unsere Kolonien.

    • @tokenbasteln
      @tokenbasteln Рік тому

      nicht unsere Kolonien ? dann schaue dir mal die Freihandelsabkommen an...(frag mal nach EPA ,ttip wurde ja sehr kritisiert,da die Wert(ab)schöpfung nicht in Europa konzentriert war...)

  • @markuscassens1799
    @markuscassens1799 Рік тому +1

    Moin Jakob.
    Ich arbeite im Bereich der Planung und der Errichtung von Gasdruckregelstation im Deutschen Gasnetz und aktuell ist das Thema H2 ready wirklich sehr groß bei uns, wenn du also fragen dazu hast, Versuche ich sie dir sehr gerne zu beantworten.
    War wie von dir gewohnt mal wieder ein sehr gutes Video, weiter so.

  • @obinator9065
    @obinator9065 Рік тому +2

    Wir können ja die Hitze von den zig Ideen der Atomkraft-Fans nehmen

  • @herbertleypold5351
    @herbertleypold5351 Рік тому +5

    Das ist schon frustrierend, wenn man sieht, wie gering die Wirkungsgrade beim Transport von Wasserstoff sind.
    Eine Methode der Speicherung (und Transport) von Wasserstoff hab ich in der Aufzählung allerdings vermisst. Es war vor einigen Jahrzehnten ein riesiger Hype: Metallhydrid.
    Klar Jacob, da lagst du noch in den Windeln aber zum damaligen Zeitpunkt wurde das als große Möglichkeit gehandelt. Ein Behälter mit einem Metallhydrid emöglich das Speichern von Wasserstoff unter geringem Druck und ohne hohe Temperaturanfoderungen. Mich hätte schon mal interessiert, warum das Metallhydrid nicht in der Liste erscheint. Ich weiß, es ist schwer, aber bei 40t gegen 5hundertnochwas kg ist das Verhältnis auch recht bescheiden.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Рік тому +1

      Alle Umwandlungen haben das Problem der tiefen Effizienz. Die Lösung heisst in den meisten Fällen da wo möglich den Verbrauch von Wasserstoff zu minimieren.

    • @wilfriedschuler3796
      @wilfriedschuler3796 11 місяців тому

      Bitte bei "Andwerweltonine" lesen

    • @wilfriedschuler3796
      @wilfriedschuler3796 9 місяців тому

      @herbertleypold
      Ein große Zukunft hat Lithium hydrid.

  • @Archetim67
    @Archetim67 Рік тому +5

    Bei min. 9:47 wird gesagt 6-13 cent/kWh im dazugehörigen Bild werden aber 0,6-0,13 €/kWh angezeigt. Das wären dann 60-13cent/kWh.
    Meine Vermutung: es wurde eine 0 nach dem , vergessen.
    Irrtum vorbehalten. 😉

    • @espenskrew3688
      @espenskrew3688 Рік тому

      sehr gut. die Mecker Ecke: ich habe auch noch einen: Bei 11:28 wird ein "Volumen von 10 Tonnen" beschrieben. Da passt doch was nicht ;o)
      (bei der Transportkapazität per LKW).

    • @Archetim67
      @Archetim67 Рік тому

      @@espenskrew3688 Das mit dem Volumen ist so nicht richtig. Wenn man das Volumen eines Tanks nutzt, je nach Aggregatzustand (gasförmig/flüssig) ergibt sich maximal ein Gewicht von 10t. Volumen des Gases (in dem Fall dann eher flüssig) * Dichte = Gewicht. Da kommen halt, je nach Tankgröße, nur 10t zusammen.

    • @espenskrew3688
      @espenskrew3688 Рік тому

      @@Archetim67 naja. Das mag sein, daß die Transportkapazität 10 Tonnen ist. Ein Volumen ist trotzdem nix was in Tonnen angegeben werden sollte.

  • @Lessence
    @Lessence Рік тому

    TOP VIDEO.
    Ich bin sehr dankbar für deine Videos. Super aufbereitet. Vielen Dank

  • @marius9119
    @marius9119 Рік тому +2

    Hey Jakob, sehr cooles Video. Wie hoch sind die Kosten pro Kilowattstunde für Strompipelines im Vergleich? Mir fehlen irgendwie die Verhältnisse, wenn man lokal den H2 erstellt und somit nur Strom direkt importiert. Danke dir!

  • @rresi3421
    @rresi3421 Рік тому +8

    Hi Jacob,
    die Umwandlung in Methanol bzw. Methan hat zwar einen geringeren Wirkungsgrad, das Methan kann aber direkt in unserem Erdgasnetz gespeichert und transportiert werden. Diesen Vorteil sollte man nicht unterschätzen oder lieg ich hier komplett falsch?

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  Рік тому +3

      Das ist richtig. Man trennt die Stoffe aber hinterher nicht mehr voneinander. Das heißt man hat weniger CO2-Emissionen, was super ist, mir ging es aber diesmal besonders um reinen Wasserstoff, also wie der transportiert werden kann.

    • @Pyrcae
      @Pyrcae Рік тому

      @@BreakingLab
      die Verluste bei der Komprimierung/Kühlung/Transport von H2 sind aber sehr wahrscheinlich gleich gross oder gar grösser als die Umwandlung in Methanol und zurück in H2. Daher ist der Gedanke durchaus interessant.
      Zudem gibt es einige Systeme die nicht explizit auf H2 angewiesen sind , sondern auch sinnvoller mit Methanol betrieben werden können wie die Methanol BZ im Auto (Gumpert Nathalie) oder Methanol als Energiespeicher für Häuser...
      Dann muss weit weniger H2 aufwendig importiert werden

    • @DexteraManusDei
      @DexteraManusDei Рік тому +1

      Das stimmt nur zum Teil, da es andere Gaspumpen brauch und es meines Wissens nach auch noch keine geeigneten Heizthermen gibt, die mit Wasserstoff klar kommen. Darüber hinaus kannst du auch nicht einfach so Wasserstoff durch die Leitungen jagen, ohne es mit anderen Gasen zu vermischen. Meiner Meinung nach sollte man lieber anfangen hier zu fracken und sich lieber auf den Bau von Kernkraftwerken konzentrieren.

    • @karstendoerr5378
      @karstendoerr5378 Рік тому

      @@DexteraManusDei , schon mal etwas von LOHC(Liquid Organic Hydrogen Carrier)gehört? Da ist der Wasserstoff gebunden und das Ganze ist auch noch flüssig. Man kann es dann also durch Pipelines jagen oder mit Tank-LKWs transportieren.

    • @VolkerHett
      @VolkerHett Рік тому +2

      @@karstendoerr5378 LOHC wird hier im Video ab @5:10 auch behandelt.

  • @Tuxedon
    @Tuxedon Рік тому +4

    Sehr gutes und informatives Video! Kann man nicht auch importierten Strom dazu nutzen, eigenen Wasserstoff herzustellen, um so weniger Transportschwierigkeiten zu haben?

    • @Zaubererbuch
      @Zaubererbuch Рік тому

      Den Strom muss man aber auch erst Mal importieren können. So weit ich weiß sind die Kapazitäten für Import bei ca. 18GW. Die müssen wir heute schon öfters fast ausnutzen, wenn die Kohlekraftwerke abgeschaltet sind wird es da für die "normale" Stromversorgung schon mehr als eng.

  • @peterw.4790
    @peterw.4790 Рік тому +1

    Sind die vorhandenen Stahlrohre (bisher für Methan genutzt) überhaupt geeignet, die Diffusion von Wasserstoff zu verhindern?
    In einer Diplomarbeit der Montanuniversität Leoben ist zu lesen:
    Durch Beimengen von Legierungselementen wie Cu, Ni, Mo, V, Nb oder Cr kann eine starke Verminderung der Wasserstoffaufnahme und Diffusion im Stahl herbeigeführt werden.
    Wäre interessant zu erfahren, aus welchem Stahl die bisherigen Pipelines bestehen.
    Den engen Zeitplan, den sich Deutschland vorgenommen hat um klimaneutral zu werden, werden wir m.M.nach nicht im Ansatz einhalten können, falls grüner Wasserstoff überhaupt eine Chance als Import Energieträger hat.

  • @gamechanger232
    @gamechanger232 Рік тому

    Verpennen wir auf jeden Fall...wie immer !

  • @thomaskurschner2949
    @thomaskurschner2949 Рік тому +9

    Hab früher selbst Wasserstoff und andere tiefkalte Gase transportiert, die Technik ist längst vorhanden. Helium zum Beispiel kommt auch verflüssigt aus den USA über Belgien zu uns. Das ist alles machbar 😊

    • @karstendoerr5378
      @karstendoerr5378 Рік тому +2

      Heutzutage gibt es schon andere Überlegungen, den Wasserstoff sicher zu machen.Beispiel wären die flüssigen organischen Wasserstoffträger (englisch: liquid organic hydrogen carriers, LOHC). So wäre der Wasserstoff gebunden und würde erst bei Bedarf frei gesetzt werden.

    • @VolkerHett
      @VolkerHett Рік тому +11

      Es ist alles eine Frage des Preises. Was darf der Wasserstoff den beim Verbraucher kosten? Zumal sich die Preise vermutlich addieren werden. Einen Teil der Strecke per Schiff, dann einen Teil per Pipeline und den Rest dann im LKW.

    • @adrianwipf3804
      @adrianwipf3804 Рік тому +8

      Machbar ist alles. Finanzierbar ist die Frage - und da sehe ich dunkelgrau.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому +2

      Machbar ist nicht das Thema. Die Kosten sind es.

    • @thomaskurschner2949
      @thomaskurschner2949 Рік тому

      @@wolfgangpreier9160 Wenn es machbar ist, ist es auch finanzierbar, man muss es nur wollen

  • @13loki1979
    @13loki1979 Рік тому +15

    Wie wäre es wenn man den Strom per Leitungen nach Deutschland bringt und dann hier in Wasserstoff umwandelt. Strom per Gleichstromleitung aus Spaninen oder Nordafrika zu bekommen dürfte doch viel einfacher sein als wasserstoff zu Transportieren.

    • @matthiasmoller6716
      @matthiasmoller6716 Рік тому +1

      Das sehe ich auch als guter Frage!
      Zudem könnte dann der Strom nicht nur für die H2-Erzeugung sondern eben auch anderweitig genutzt werden.
      Allerdings sind dazu die entsprechenden Stromnetze auszubauen, die es - soweit ich weiß - noch nicht in dieser Form gibt.

    • @schoel2730
      @schoel2730 Рік тому +1

      Wirkungsgrad dürfte extrem niedrig sein.

    • @13loki1979
      @13loki1979 Рік тому

      @@schoel2730 Ich habe mal nachgeschaut. Bei gleichstromnetzen gibt es einen verlust von 2,8% auf 1000 km. Wenn wir direkt dann denn Wasserstoff herstellen und verbrauchen fällt doch auch einiges weg.

    • @schoel2730
      @schoel2730 Рік тому

      @@13loki1979 Und wie hoch ist der Verlust beim umwandeln? Ich mein, 1kw Strom ist nicht gleich 1kw Wasserstoff...

    • @13loki1979
      @13loki1979 Рік тому

      @@schoel2730 keine Ahnung aber darum geht es auch nicht. Die Frage war für mich ob es Alternativen gibt zu dem Transport von Wasserstoff der ja sehr Energie intensiv ist. Daher meine Frage ob das nicht auch ein gangbarer Weg wäre.

  • @ernsteiswuerfel7130
    @ernsteiswuerfel7130 Рік тому

    Vielen Dank für diese detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema. Da der Wasserstoff vor allem industriell genutzt werden wird, führt mich die Kostenstruktur klar zu einer lokalen Wasserstoffherstellung ohne Transportwege zu benötigen. Der Strom könnte selbst aus der Wüste noch um Längen billiger sein, als dieser haarsträubende Transportaufwand für den Wasserstoff. Ich sehe daher die Zukunft in stationären Dialyseanlagen welche die Bedürfnisse der Industrie direkt befriedigen. Zudem ließe sich dadurch verhindern das der grüne Wasserstoff gestreckt wird.

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772 Рік тому

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video.

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 Рік тому +3

    Wenm das solche Probleme macht lohnt er sich nichr fuer die industrie

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Рік тому +1

      Im Prinzip spielt es keine Rolle ob es sich lohnt. Die Alternativen (fossile) werden nachu nd nach ausgehen respektive so hoch besteuert, bis es sich lohnt.

    • @OkThxBye1
      @OkThxBye1 Рік тому

      nein

  • @martinkoberlein6144
    @martinkoberlein6144 Рік тому +3

    Was war mit der Wasserstoffpaste, die du mal schon in einem Video vorgestellt hast?

    • @gmailmann
      @gmailmann Рік тому

      Genau, die Wasserstoffzahnpastaaa! :D

  • @Der_SchrauBaer
    @Der_SchrauBaer Рік тому +2

    Zum Thema Ammoniak, man müsste den Wasserstoff nicht umwandeln und dann wieder von Ammoniak zurück. Es gibt Brennstoffzellen und Systeme, die mit Ammoniak arbeiten. Der Transport ist deutlich unkomplizierter und kann auch über Pipeline-Systeme transportiert werden.
    Vielleicht wäre zum Thema Ammoniak-Brennstoff-Zellen ein separates Video cool. Es gibt auch andere Herstellungsverfahren neben dem Haber-Bosch-Verfahren.

  • @JS-dm5sp
    @JS-dm5sp Рік тому

    Schönes Bild wie der Diesel-LKW rückwärst einparkt um den sauberen Wasserstoff abzuladen.

  • @nutzerisegal
    @nutzerisegal Рік тому +5

    Strom direkt nutzen bzw in Akkus speichern ist am effektivsten. Transport von Strom ist ja quasi kein Thema

    • @andy4de
      @andy4de Рік тому

      Doch, je weiter, desto mehr Verlust hast du auch hier.

    • @nutzerisegal
      @nutzerisegal Рік тому +1

      @@andy4de ja ok, aber was kostet es Öl mit nem LKW quer durch den Kontinent zu fahren und was kostet es bzw wieviel Verlust gibt es bei der Strecke..... steht in keinem Verhältnis. Fossile Brennstoffe sind einfach out.. in jeder Hinsicht

    • @hallowelt9296
      @hallowelt9296 Рік тому

      @@nutzerisegal Äh was ist denn dann der Wasserstoff zwar nicht fossil obwohl darüber lässt sich auch streiten. H2 ist auch nur ein Brennstoff.
      Das ende fossiler Brennstoffe sieht selbst der Elon erst in weiter Ferne.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Рік тому

      @@hallowelt9296 Nein, Wasserstoff ist nicht bloss ein Brennstoff. Er ist in erster Linie ein "Energie-Zwischenwirt".

    • @SailingSquib
      @SailingSquib Рік тому

      @@nutzerisegal Und doch nutzen wir in unserem Verbrauch ca 80% fossile Energie, versuche also 80 % deines Energieverbrauchs einzusparen, da er ja "out" ist

  • @patsauregurke4131
    @patsauregurke4131 Рік тому +3

    Vielen Dank für die Super Erklärung und ein Ortnung 😊👍
    Ich finde es geht hier bei nicht um einen schnellen Ausbau sondern um einen Anfang mit beständig Wachsenden Ausbau
    Wäre schön wenn man LkWs auf Züge beladen könnte den ein Zug fährt auch mit Windkraft

    • @norbertriedel6143
      @norbertriedel6143 Рік тому +1

      Ein Zug fährt auch mit Windkraft, das meinst du natürlich nur indirekt, mit Strom aus Windkraft.

    • @patsauregurke4131
      @patsauregurke4131 Рік тому

      @@norbertriedel6143
      Nein natürlich nicht das habe ich schlecht formuliert 😅
      Aber ich bin zu versichtlich das jeder weiß was ich damit meine

    • @MyOliver64
      @MyOliver64 Рік тому +1

      Ein Zug fährt mit Windkraft? Seit wann denn das? Habe eigentlich bisher noch keinen Segelzug gesehen... 🤔

    • @patsauregurke4131
      @patsauregurke4131 Рік тому

      @@MyOliver64
      Hehe 😅
      Ich bin ganz Ohr für eine bessere Formulierung

    • @MyOliver64
      @MyOliver64 Рік тому

      @@norbertriedel6143... Strom aus Windkraft? 🤔 Kann man mittlerweile steuern, woher der Strom kommt und in welche Leitung der fließt? Bestimmt sehr gut planbar mit Windstrom, vorallem wenn kein Wind weht. 🤔

  • @Superleicht_R107
    @Superleicht_R107 Рік тому

    Tolle Erklärungen mal wieder. Danke! Nur die Hintergrundmusik hat mich irritiert (wahnsinnig gemacht).

  • @martinschmidt8616
    @martinschmidt8616 10 місяців тому

    gutes Video.
    Ich wünsche mir wirklich, dass wir ein Wasserstoff-Gasnetz auf- ausbauen.... aber junge junge... die Leute beschweren sich schon bei ein paar läppischen Stromkabeln in ihrer Nähe... frag die doch mal, was die davon halten, wenn da Wassrstoff Pipelines im Ort verbuddelt werden...

  • @warum.nicht12
    @warum.nicht12 Рік тому +3

    so hoch gefährliche Stoffe die derartig viel Energie und Potential bei Explosionen haben sollten doch in geringerer Form eingesetzt werden🎉, reicht auch schon ein blitzschlag und die Katastrophe quasi vorprogrammiert😂😂

    • @herbertleypold5351
      @herbertleypold5351 Рік тому

      JA, ja, wir entwickeln Na-Io-Akkus, damit wir beruhigt einen Nagel durchschlagen können und auf der anderen Seite transportieren wir Wasserstoff. Weil man da nicht wirklich Sicherheit herstellen können, heißts halt: wird schon funtionieren.

  • @peterdoe2617
    @peterdoe2617 Рік тому +3

    Ich denke seit einiger Zeit daran, zumindest übergangsweise die Möglichkeit vorzusehen, an großen Windparks hocheffiziente Elektrolyseure zu installieren, die dann Wasserstoff direkt in das Gasnetz einspeisen. Solange Windparks vom Netz genommen werden, wenn zuviel Strom vorhanden ist, sollte das eine Möglichkeit sein.
    1.: der Wasserstoff muß nur wenig über dem Druck vom Gasnetz sein für eine Einspeisung. (Gut für den Wirkungsgrad.)
    2.: der Anteil an Wasserstoff ist vergleichsweise gering, "füttert" aber unser Gasnetz.
    3.: es wurden die letzten Jahre wohl ca. 1 Milliarde € für "Geisterstrom" ausgegeben. Grüner Strom, der nie produziert wurde. Und die Trassen sollen wohl erst in den 30er Jahren fertig werden. Dieses Problem wird zunehmen, wenn (wie geplant) die Windparks leistungs-stärker werden sollen.

    • @thekey6153
      @thekey6153 Рік тому +3

      Der Anteil von Wasserstoff im Gas ist genormt. Er kann und darf nicht einfach beliebig erhöht werden weil hundertausende Verbraucher auf dieses genormte Gemisch geeicht sind. Wasserstoff einfach ins Gasnetz pressen ist nicht lösbar.
      Vergleicht man einen Km Stromtrasse und 1 Km Gastrasse, dann hat die Stromtrasse in jedem Punkt gewonnen, Verluste, Effizienz, Kosten, Bauzeit, ...

    • @karstendoerr5378
      @karstendoerr5378 Рік тому +1

      @@thekey6153 Verluste im Gasnetz? Dann müsste ja das Gas ausströmen. Das, was ein Gasnetz aufwendig macht, ist der Druck des Gases. Denn nur mit Druck kann ich es auch weiter leiten. Deswegen muss ich bei Gasnetzen Druckerhöhungsanlagen nutzen, wenn es über eine bestimmte Länge geht. Der Druck bleibt ja nicht von Anfang bis Ende gleich, ich habe ja Druckverluste durch die Leitung und Armaturen. Ist wie beim Wasser. Und bei Stromtrassen habe ich Verluste, weil die Leitungen durch ihren Widerstand Wärme produzieren. Deswegen wird ja auch hochtransformiert, um das auszugleichen. Die frage müsste daher lauten, was ist aufwendiger, Gasnetz oder Stromtrasse?

    • @thekey6153
      @thekey6153 Рік тому +2

      @@karstendoerr5378 Gas unter Druck setzen braucht Energie, die bekommt man beim Dekomprimieren nicht zurück = Verlust. In Hochspannungsleitungen (Wechselstrom) beträgt der Verlust 1% auf 100km. Ein Kabel zu verlegen ist einfacher wie eine Gasdruckleitung zu installieren. Ein Kabel hat wesentlich weniger Wartungsaufwand wie eine Gasleitung. Mal ganz davon abgesehen das man technisch Wasserstoff nicht einfach in Gasnetz schieben kann. Da fliegt früher oder Später dem nächsten Gasverbraucher die Bude um die Ohren.
      Für Windräder muss ein Zwischenspeicher her der bei Flaute Strom einspeisen kann und/oder ein besseren Stromnetz, alles andere macht keinen Sinn.

    • @peterdoe2617
      @peterdoe2617 Рік тому

      @@thekey6153 Ich möchte widersprechen: das ist alles politischer Wille! Normen sind keine Naturgesetze. Sie können geändert werden. Jederzeit. Beispiel:
      Blei im Benzin wurde verboten. Millionen von Fahrzeugen brauchten (behauptet) Blei, um die Ventile vor Verschleiß zu schützen. Es wurde gemacht. Zunächst gab' es Addtive, die da helfen sollten.
      Später wurde Ethanol beigemischt, daß bestimmte Dichtungen angreift.
      Von "jetzt auf gleich".

    • @uwehetman2320
      @uwehetman2320 Рік тому +1

      Das Problem an diesem Konzept ist die Armortisation. Damit sich der Elektrolyseur armortisiert und der Wasserstoff möglichst billig ist, sollte der auch möglichst 24/7 durchlaufen. Was er aber nicht kann, wenn er nur dann Wasserstoff produziert, wenn er nur dann laufen kann, wenn der Windpark abgeregelt wird. Dann verteilen sich die Anschaffungskosten auf nur wenige Stunden im Jahr und sonst steht das Ding nur rum. Das macht es nicht einfacher.

  • @S7evinTV
    @S7evinTV Рік тому +2

    Hihi. Danke für das super Video! Die Zahlen zu den Kosten für den H2 Transport sind m.E. diskussionswürdig. a) Weil das vom einzelnen User Case abhängig ist: große Distanzen (LH2 nachteil wegen Boil-Off), Transportmodus (LOHC Vorteil bei Umladung von zb Hochseeschiff auf Binnenschiff wegen einfachem Handling) , lokale Restriktionen (NH3 ist in einigen Häfen zb Amsterdam, London aufgrund des hohen Gefahrenpotenzials verboten). b) Weil viele Studien je nach Auftraggeber sehr unterschiedlich ausfallen. Im Schnitt schneidet z.B. LOHC deutlich besser ab als hier dargestellt. c) Betrachtet man die Cracking Temperatur von NH3 von 800 Grad (je nach Quelle, hier werden oft irreführende Zahlen genannt), sind 52% Wirkungsgrad m.E. unrealistisch. Zum Vergleich: LOHC Dehydrierung findet bei ca. 300 Grad statt.

  • @therehocipe
    @therehocipe Рік тому

    Hat sich jemand mal die Gedanken gemacht wie die anderen Staaten den Strom erzeugen den wir importieren?! Sehr ökologisch 👏.

  • @mathiask4786
    @mathiask4786 Рік тому +3

    Also alle Varianten sind mit hohen Wirkungsgradverlusten behaftet und benötigen teilweise noch erheblichen technischen Entwicklungsaufwand bis zur Serienreife. Im Zusammenhang mit einer anderen Diskussion werden diese Punkte gerne als Totschlagargument genutzt, scheinen bei Wasserstoff aber nur zweitrangig zu sein. Schon etwas seltsam.

    • @timgorn8927
      @timgorn8927 Рік тому

      Es ist nicht seltsam. Das lässt sich einfach mit "Ideologie frisst Hirn" erklären.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      Das wird alles noch dauern. Bis 2060. Vielleicht können die Chinesen vorher einen funktionierenden Fusionsgenerator liefern? Wär doch lustig...

  • @guidobraun2920
    @guidobraun2920 Рік тому +5

    Wenn ich "Wasserstoff" höre, denke ich immer an die "Hindenburg". Wie sieht es mit einer Gefährdungsermittlung zu den einzelnen Transporten / Lagerung etc aus ?

    • @karstendoerr5378
      @karstendoerr5378 Рік тому

      Es gibt Überlegungen, den Wasserstoff zu binden. Beispiel dafür wären die LOHC(Liquid Orcanic Hydrogen Carrier, flüssige, organische Wasserstoffträger). Das wäre nur ein Beispiel, es gibt auch die Überlegungen mit Pasten. So wäre der Wasserstoff gebunden und nicht mehr reaktionsfreudig, kann aber leicht wieder frei gesetzt werden.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      @@karstendoerr5378 Natürlich können die Firmen das schon für Millionen Tonnen.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      Yupp. Ist in Norwegen zuletzt passiert. Also in meinen Ort kommt sicher keine H2 Station!

  • @rotzploche
    @rotzploche Рік тому +1

    Sehr gutes Video!
    Metallhydridspeicher sind auch eine Möglichkeit Wasserstoff zu speichern. Hierbei wird der Wasserstoff in einem Metall oder einer Metalllegierung gelöst gespeiche. Nachteil ist jedoch die hohe Masse. Der größte Vorteil ist Wasserstoff sicher bei geringem Druck zu speichern

  • @seppmayr5944
    @seppmayr5944 Рік тому +1

    Der Wasserstoff Weg wird kein preiswerter sein! Wird sich wenn dann erst in vielen Jahren rechnen, wird spannend. Man hat das Gefühl alles muss immer auf Rädern und Schiffen transportiert werden um die Logistik Branche zu unterstützen, mit Stromnetz Ausbau und vor Ort Umwandlung könnten viele Transporte gespart werden und der Wirkungsgrad wäre auch besser. Alternativ den Wasserstoff verarbeiten wo er erzeugt wird.

  • @Gochsener
    @Gochsener Рік тому +7

    wer jetzt noch denkt, dass das in näherer Zukunft eine Alternative zu 30 bis 40ct teurem Strom für die Individualmobilität ist, der hat sie nicht alle.

    • @Gochsener
      @Gochsener Рік тому

      wir brauchen für die Energiewende vor allem eine Menge erneuerbaren Strom, Smart Grids, smarte Zähler und Tarife sowie entsprechend smartes Laden der E-Autos und smarte Heizung und Kühlung mit Wärmepumpen (Siehe Kanal Dr. Andreas Schmitz)

    • @themasterofnot1260
      @themasterofnot1260 Рік тому +1

      Kostet das nicht pro Jahr ungefähr so viel mehr wie eine Kugel Eis aus der Eisdiele?
      So rechnen doch die Grünen.

    • @karllauer6452
      @karllauer6452 Рік тому +1

      @@themasterofnot1260 Ne Kugel Eis aus der Eisdiele kann ich mir schon lange nicht mehr leisten. 🤣🤣🤣

    • @adrianwipf3804
      @adrianwipf3804 Рік тому +1

      @@themasterofnot1260 😂 So ist es!
      Aber gerade die Grünen dürften nicht mit einer Kugel Eis rechnen. Die müssten mit einer lauwarmen Zuckersauce rechnen.

  • @Heinz76Harald
    @Heinz76Harald Рік тому +5

    Die Frage die sich mir stellt.... Und wer/wo wird der Wasserstoff denn produziert? Hat für mich irgendwie den Anschein von "greenwashing"

    • @Abwehr11
      @Abwehr11 17 днів тому

      Google ist dein Freund

  • @marvin9767
    @marvin9767 Рік тому +2

    Bei dieser effizienz könnnen wir ja gleich e-fuels herstellen

  • @jogi0304
    @jogi0304 Рік тому +4

    In diesem Fall 🤔 würden e fuels dann doch vielleicht wieder Sinn machen weil für deren Transport die Infrastruktur ja schon in vorm von Pipelines, Schiffen und LKW‘s vorhanden ist 🤔😎

    • @herbertleypold5351
      @herbertleypold5351 Рік тому

      Nicht ganz. Durch die Verbrennung der E-Fuels reißt man die Latte gegenüber Wasserstoff, der anders verwendet wird, doch noch mal um ne ganze Ecke.

    • @jogi0304
      @jogi0304 Рік тому

      @@herbertleypold5351 ja für die Anwendungen wo Wasserstoff unbedingt benötigt wird ok , aber ich denke das der Aufwand der für teueren Transport Getrieben werden muss ,zum Teil halt höher ist wie die Umwandlung in e fuels und den zum Teil höheren Verbrauch der e fuels gegenüber dem Verbrauch von Wasserstoff 🤔

    • @herbertleypold5351
      @herbertleypold5351 Рік тому

      @@jogi0304 Nöö, bei E-Fuels sind die Gesamtverluste schon mal wesentlich größer als aus Jacobs Transport-Tabelle (nämlich ca 85-87%). Und ich kann die E-Fuels nur dazu verwenden um dreckige Verbrennungstechnologie am Leben zu halten. Also lasst uns das bitte nur dort verwenden, wo es nicht anders geht.
      Aber mal ehrlich, es wird sich eh nicht durchsetzen, weil es nie preiswert genug werden kann. Aber zu diesem Zeitpunkt wird das Geschrei groß sein, weil keiner auf die Warnungen hören will.

    • @Arcturus367
      @Arcturus367 Рік тому

      Wirkungsgrad ist das Zauberwort. Das sollte als allererstes verboten werden.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Рік тому

      @@jogi0304 In den meisten Fällen wo man ausweichen möchte ist die Elektrifizierung der bessere Weg, weil die Effizienz viel besser ist und daher die Energie zur Anwendung viel leichter erzeugt werden kann.

  • @reinerheiner1148
    @reinerheiner1148 Рік тому +12

    Warum können wir nicht einfach massivst mit Photovoltaik aufrüsten, aus dem Überschuss im Sommer dort, wo der Wasserstoff gebraucht wird, ihn auch herstellen und lagern? Also bei Kraftwerken oder der Industrie? Mich würde mal interessieren, wie viel überschüssige Energie wir haben könnten, wenn praktisch auf jedes Dach Photovoltaik kommt. Man darf ja nicht vergessen dass bei der Herstellung, auch im Ausland, nur ein Teil der Energie in Wasserstoff umgewandelt werden kann. Und da kommt ja dann noch der ineffiziente Transport dazu...

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  Рік тому +4

      Dazu habe ich auch mal ein Video gemacht :) Findest du hier: ua-cam.com/video/oGONjbTjfxY/v-deo.html

    • @TT-M
      @TT-M Рік тому +2

      Guter Einwand, allerdings kosten die Elektrolyse eine Menge, weswegen diese ziemlich durchlaufen müssen, damit die Investitionen wider reinkommen.

    • @Chris-rs2ug
      @Chris-rs2ug Рік тому +1

      oder darf sie nach technischer Abnahme auch benutzen? hast du wohl noch nicht gewusst?! ...
      aber ich denke weil wir eigentlich nicht Hauptsache sind in der Entscheidung sonder wie viel geld können die sich einstecken und uns zum arbeiten verdonnern. hab selber schon in 2 firmen gearbeitet die beid3 nachm Chinesen verkauft wurde... was sagt dir das???

    • @itzpxrzel9935
      @itzpxrzel9935 Рік тому +2

      Und wer soll das alles bezahlen? Die Energiewende wird den Deutschen Wohlstand für nichts gegen die Wand fahren. Alle anderen Länder setzen auf Atomkraft nur wir Deutschen sind dermaßen behindert den Energiewende Dreck auch umzusetzen

    • @LukeLacky
      @LukeLacky Рік тому

      PV-Überschuss, der H2 für die Wintermonate herstellen soll, wurde im Bereich der Kfz-Versorgung schon angedacht. Z.b. eine sehr großzügige PV-Überdachung von E-/H2-Tankstellen, die mit der PV Anlage, zunächst sich selbst und mit dem Überschuss die kompakten Elektrolyse-Anlagen oder Ladesäulen versorgen ... Auch die H2-Transportkontainer für LKWs, sollen rundum mit hochleistungs PV-Modulen bestückt werden, um den Kühlkreislauf zu unterstützen und so effizienter flüssig zu transportieren.

  • @MrCimbria
    @MrCimbria Рік тому +1

    Vielen Dank für das tolle Video! Zusätzlich wäre noch interessant gewesen, den Preis dagegen zu stellen, den die Industrie braucht um wirtschaftlich zu arbeiten. Da wird die Obergrenze meist bei 0,07€/kWh angegeben

    • @vunckrich
      @vunckrich Рік тому

      In einem anderen Video war die Rede davon, dass die Energiepreise bei den Amis 3 Cent/KWh und bei den Chinesen 4 Cent/KWh liegen, da sollte unsere Industrie nicht mehr als 7 Cent bezahlen müssen, sonst sind wir nicht konkurrenzfähig (wobei angesichts des Vergleiches diese schon zu hoch wären).

  • @smeesmirgol8377
    @smeesmirgol8377 Рік тому

    super video!
    wie stehts denn um die herstellung von H2 vor ort?
    mit dem einzug von graphen und anderen 2D werkstoffen in die industrie, lässt sich doch die herstellung von H2 super skallieren, oder nicht?
    natürlich ist dieser schritt noch sehr theoretisch, aber die massenhafte und qualitativ hochwertige produktion von graphen steht doch kurz vor dem durchbruch.
    damit wäre doch in den nächsten 10 jahren das aufbauen einer H2 infrastruktur mit kurzen transportwegen realistisch.

  • @GOKAN5
    @GOKAN5 Рік тому +4

    Bist du nicht ne stunde zu früh?
    Deine Videos kommen halt fast immmer so um 18uhr
    Trotzdem moin

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  Рік тому +1

      Seit ein paar Wochen immer um 17 Uhr :)

    • @GOKAN5
      @GOKAN5 Рік тому

      @@BreakingLab oh habe ich kaum gemerkt gut zu wissen

  • @Meiseside
    @Meiseside Рік тому +12

    Wasserstoff geht durch alle ritzen. Das sollte man bei Piplines in Siedlungsraum beachten.

    • @warum.nicht12
      @warum.nicht12 Рік тому +3

      Völlig richtig so hoch gefährliche Stoffe die derartig viel Energie und Potential bei Explosionen haben sollten doch in geringerer Form eingesetzt werden🎉, reicht auch schon ein blitzschlag und mache die Katastrophe quasi vorprogrammiert😂😂

    • @herbertleypold5351
      @herbertleypold5351 Рік тому +3

      Picea verwendet doch Speicher für Häuser. Die Flaschenblocks müssen immer draußen untergebracht sein.

    • @mikevanike16
      @mikevanike16 Рік тому +8

      Das Gas was jetzt schon durch die Leitungen geht, ist ebenfalls hochentzündlich. Und auch wenn die Bundesregierung sich erst jetzt öffentlichkeitswirksam mit Wasserstoff beschäftigt, machen das die Rohrhersteller schon seit Jahren. Es wurde festgestellt, dass das Netz im Grunde schon jetzt Wasserstofftauglich ist. Es ist ja auch schon heute dem Gasnetz beigemischt. Es gibt also schon jahrelange Erfahrung mit Wasserstoff.

    • @Meiseside
      @Meiseside Рік тому +3

      @@warum.nicht12 es braucht schon sauerstoff und eine gasblase. Draussen nicht das große Problem, da steigt er einfach auf, aber drinnen...

    • @XxxCannabioticxxX
      @XxxCannabioticxxX Рік тому

      Besser nicht rauchen 😂

  • @Solarix7
    @Solarix7 10 місяців тому +1

    Die Kosten für die Behälterprüfung hat auch noch keiner auf der Liste.Da wird der Schornsteinfeger ein Schnäppchen sein.

  • @Kevnick
    @Kevnick Рік тому +1

    Was ist denn aus MOFs (Metal-organic-frameworks) geworden zur H2-Speicherung/Transport?

  • @marting1348
    @marting1348 Рік тому +3

    Wieso nicht einfach 100% der benötigten Energie im eigenem Land selbst herstellen? Einfach 5% der Ackerflächen mit PV Anlagen bebauen und stattdessen lieber 5% mehr Nahrungsmittel importieren. Alternativ einfach auf die Produktion von Biokraftstoff verzichten und schon kann msn die Flächen für PV nutzen.

    • @markusbauer7539
      @markusbauer7539 Рік тому +1

      Oder PV und Agrarwirtschaft kombinieren

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Рік тому +1

      @@markusbauer7539 Machen wir! Gebongt.

  • @rdhrtj3943
    @rdhrtj3943 Рік тому +3

    5:00 haben wir nicht eher das Problem, das wir Mithilfe von Carbon capture zu viel CO2 aus Industriellen Prozesse gewinnen und nicht wirklich wissen was wir damit machen sollen? Dann wäre es doch eine gute Möglichkeit es zu Methanol umzuwandeln.

  • @thomaszimmermann4028
    @thomaszimmermann4028 Рік тому +2

    Was ist mit der Wasserstoff Powerpaste?

  • @Marcus27Antonius
    @Marcus27Antonius Рік тому

    Fazit: uns fehlen heute die Energieträger um uns zu versorgen; ohne dreckige Kohle bald erst recht; wenn wir dann auf Wasserstoff umsteigen fehlt und der Strom zur Herstellung und die Kapazität/ Technik zum Import. Das hat zwar keinen Impact auf das Weltklima, aber wir sind total abhängig von Außerhalb. Das ist ja Klasse!😮

  • @adrianwipf3804
    @adrianwipf3804 Рік тому +4

    Einmal mehr ein super interessanter Beitrag. Aber ich teile den Optimismus zum Wasserstoff nicht.
    Ich denke, wir werden ca. im erwähnten Jahr 2045 die Kernfusion am Netz haben, womit Wasserstoff dann fast so alt wie Holz erscheinen wird.

    • @TT-M
      @TT-M Рік тому +2

      Ja, Kernfusion gibt es in 20 Jahren, das haben sie schon vor 20 Jahren gesagt.

    • @adrianwipf3804
      @adrianwipf3804 Рік тому +1

      @@TT-M 😉 Völlig richtig. Aber mir scheint, die guten Neuigkeiten mehren sich. Nicht von ITER, aber von vielen anderen, die daran forschen. Und die Welt weiss, wie unglaublich wertvoll diese Technologie sein wird - Budgets werden also vorhanden sein.

    • @karllauer6452
      @karllauer6452 Рік тому +4

      Kfs ist ein heikles Thema, ich beschäftige mich schon sehr lange damit. Es ist so schwierig dass ich wiederum (bitte sei mir nicht böse) mit einer "Marktreife" schon 2045 eigentlich nicht rechne. Aber hey, alles nur Vermutungen meinerseits. Wer kann schon in die Zukunft schauen.
      Und ich wäre der letzte der sich über ein rentables Fusionskraftwerk nicht freuen würde.

    • @adrianwipf3804
      @adrianwipf3804 Рік тому +2

      @@karllauer6452 Prognosen sind schwierig - vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. 😄Aber ja, die Sache ist dermassen komplex, dass eine Prognose äusserst schwierig ist.
      Aber ich finde, bevor wir wieder Milliarden in diese Übergangstechnologie (meine Meinung) sollten wir uns das genau überlegen.

    • @tvinfo1115
      @tvinfo1115 Рік тому +1

      Ob wir Kernfusion in 20 Jahren nutzen können und hängt von der Menge Geld ab die wir da rein pumpen. Ob es vom Wirkungsgrad effektiv sein wird steht noch nicht fest und selbst wenn, laufen wir wieder auf ein Brennstoffproblem zu. Die 20 Jahre sind nur für Tritium Deuterium Fusionsreaktoren mit magnetischer Eindämmung realistisch. Von Tritium gibts etwa 3,5 kg natürliches Vorkommen weltweit. Alles was wir bräuchten müssten wir aus Lithium brüten; das war das teure Metall das wir für unsere Akkus etc. so dringend benötigen.
      Ist aber im Grunde egal, denn zur Begrenzung der Klimakriese müssen wir JETZT im großen Stil umstrukturieren. In 20 Jahren ist es zu spät.
      However, ich sehe Wasserstoff und seine Produkte (Ammoniak, e-fuil) auch primär als Material für die chemische Industrie, Stahlindustrie, Flugverkehr etc. nicht zum Heizen oder Autofahren....

  • @josephinebaker5810
    @josephinebaker5810 Рік тому +5

    In Wahrheit hat niemand eine Lösung für die Energiewende.

    • @herbertleypold5351
      @herbertleypold5351 Рік тому

      Würde ich nicht sagen. Es gibt eine ganze Menge wirklich gute Lösungen (bzw. Ansätze). Man muss die richtigen auswählen und fördern, ohne mit "technologieoffenen" Scheuklappen wie z. B. die FDP mit ihrem E-Fuel zu dilletieren.

    • @adrianwipf3804
      @adrianwipf3804 Рік тому

      Völlig richtig. Die aktuelle Regierung zieht die Energiewende durch. Sie weiss aber nicht, wie sie funktionieren sollte.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Рік тому

      Es gibt vor allem nicht DIE Lösung. Es ist ein Barbeque (Du barbe au queue). Das heisst wir müssen alle Lösungen nutzen und zu einem grossen Lösungspuzzle zusammensetzen. Verschwendung (also das Schwänzchen nicht essen weil es nicht cool ist und wir alle das Kotlett wollen) können wir uns nicht mehr leisten.

  • @thomas.doubleyou
    @thomas.doubleyou Рік тому

    Schönes Ding, alles was wir nicht aus der Tagesschau erfahren. So eng wird es also für den Wasserstoff. Egal ob es dann grüner oder blauer sein soll.

  • @timgorn8927
    @timgorn8927 Рік тому +1

    Ich hoffe nach diesem Video hat endlich jeder verstanden, dass Wasserstoff eine Sackgasse ist.
    Nur in bestimmten wenigen Nischen lohnt es sich auf Wasserstoff zu setzen.

  • @701983
    @701983 Рік тому

    Für die weniger mit der Materie vertrauten wäre vielleicht noch ein Hinweis auf den Heizwert von Wasserstoff gut gewesen.
    Um auf die Kosten pro kg Wasserstoff zu kommen, sind die Cent pro kWh mit 33 zu multiplizieren.
    Dibenzyltoluol ist als Kohlenwasserstoff natürlich brennbar, allerdings schwer entflammbar (Flammpunkt bei 212°C).
    Aber unterm Strich ein sehr gutes Video von dir!

  • @rainernasch7
    @rainernasch7 Рік тому

    Die Umrüstung des Erdgasnetzes finde ich spannend. Die Infrastruktur wäre ja beim Ende der fossilen Nutzung sonst ohnehin überflüssig, also ist ein „grünes“ Gas ja die einzig sinnvolle Folgenutzung. Und je früher hier ein Fahrplan steht, desto schneller können Investitionen darauf abgestellt werden (Industrie, Haushalte).

  • @ichwersonst935
    @ichwersonst935 Рік тому +1

    Vor allem besteht die Möglichkeit sich, wie beim Gas aus Russland, wieder in die nächste Abhängigkeit zu begeben.

  • @henryhall7850
    @henryhall7850 Рік тому +1

    wie teuer wäre denn der import des wasserstoffs in der form von Strom über ein Hochspannungs gleichstrom netz?

  • @Blockschrott
    @Blockschrott Рік тому +1

    Mich wundert ja, dass wir keine zugelassenen Behälter für den Bahntransport haben. Ich mein wie schwierig kann es sein, wenn wir schon Behälter für den LKW-Transport haben, warum dann nicht für den Bahn transport, so schwierig kann die Anpassung doch nicht sein...

  • @Markus.M.aus.M
    @Markus.M.aus.M Рік тому +2

    Je mehr über Wasserstoff geredet wird desto Sinnloser erscheint der Einsatz. Man sollte versuchen so wenig wie möglich von diesem Stoff zu brauchen

    • @alfwinch24
      @alfwinch24 Рік тому

      Man braucht diesen für die CO2 freie Stahlproduktion.
      Wohl auch für bestimmte Produkte aus der Chemieindustrie, aber da kenne ich mich nicht so aus.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Рік тому +1

      @@alfwinch24 Das ist zwar korrekt, Hr. Winch und Hr. M. Aber bei den Mengen die im Video diskutiert werden, geht man davon aus, dass viele heutige Erdgas- und Erdoel- Anwendungen mit Wasserstoff ersetzt werden, also weit über die Nische hinaus, wo es nötig ist. Und dies ist es, was ein vollkommener Unfug ist.

  • @bachtube11
    @bachtube11 Рік тому +1

    Sehr gut zusammengefasst und die wichtigsten Punkte angesprochen.
    Und das in nur 16 Minuten, ohne langes Gelaber, chapeau!
    Ich gehe davon aus, dass es hier nicht um Wasserstoff als Zwischenträger für Elektrische Energie geht,
    sondern hier gehts nur um Transport von Wasserstoff für die chemische und Stahlindustrie eventuell auch für Fahrzeuge oder Flugzeuge.
    Also auch ohne dem Wirkungsgrad bei der "Verstromung" des Wasserstoffs?
    (Also meist in Gasturbine mit verbundenem Generator, nochmal 2 Prozesse mit Wirkungsgrad)
    Grünen Wasserstoff als "Lückenfüller" für Dunkelflauten bei der Stromerzeugung zu nutzen, wäre sowieso zu teuer und wird deshalb in den Bedarfsschätzugen nicht berücksichtig.
    Die Stromlücken müssen also anders gefüllt werden.
    Mir ist klar, dass die Wirkungsgrade die Sie angegeben haben "nur" den Transport (inklusive Aggregatänderung) von grünem Wasserstoff angeben können, denn wenn man die Wirkungsgrade bei der Erzeugung (Elektrolyse) von grünem Wasserstoff einbezieht, also wenn man den Transport der grünen Elektischen Energie mittels Wasserstoff betrachten würde, dann wären die Gesamtwirkungsgrade noch viel schlechter.
    Das ist vielen Leuten wahrscheinlich nicht so bewusst, und ich hätte mir gewünscht, dass Sie das auch erwähnen.
    Die schlechten Wirkungsgrade sind zwar nicht sehr ermutigend, aber es könnte sich doch lohnen, weil die Energieerzeugungspreise in sonnenreichen Ländern vielleicht niedrig genug sind,
    oder in naher Zukunft niedrig genug werden.
    Somit bleibt ein Hoffnungsschimmer für die Zukunft.
    Frage:
    Voraussetzung wäre allerdings, dass alle Umwandlungsprozesse und Transporte mit regenerativen Energiequellen betrieben werden, also z.B LKW mit Wasserstoffantrieb oder mit Batterieantrieb (kein Diesel), Schiffe mit Wasserstoffantrieb oder hybridem Wind+Wasserstoff-Antrieb, und die Kompressoren und oder Verflüssigugnsanlagen mit Elektrischem Antieb aus erneuerbaren Energien.
    Nur ohne Diesel Einsatz beim Transport würde das Konzept von Grünem Wasserstoff Sinn machen.
    Ist das bei den Transportkosten und Wirkungsgraden per Schiff und LKW schon in ihrer Zusmmenfassung berücksichtigt, oder wird da noch mit Diesel-LKW und Diesel-Schiffen gerechnet?

  • @daenzo3682
    @daenzo3682 Рік тому

    Wir verschlafen es .... mal wieder 🤤

  • @lealiii2322
    @lealiii2322 Рік тому

    Cooles video!!! Die Eu plant ja auch wie du angesprochen hast eine europäische Wasserstoffpipeline. (European Hydrogen Backbone) Auf der vorrausichtliche Karte konnte man sehen, dass auch die neuen LNG Terminals genutzt werden sollen. (Wie angepreisen) Das Frauenhofer Institut hat allerdings eine Studie rausgebracht die angibt, dass diese Terminals im Grunde nur für gasförmigen Wasserstoff nutzbar sind. Dabei kommt es vorrausichtlich ja vorallem an den Häfen in flüssiger Form an :-) I-wie alles sehr schlecht geplant bisher habe ich das Gefühl.

  • @DreaminOdin
    @DreaminOdin Рік тому

    Hallo Jacob, vielen Dank für Deine tollen Beiträge! Ich finde sie didaktisch gut präsentiert und inhaltlich sehr spannend aufgebaut, also sollte das mit der Bildungsbegleitung gut funktionieren! :) Zu LOHC fand ich die Entwicklung von Hydrogenious aus Erlangen sehr interessant, vielleicht kannst du dazu mal was sagen? Die sind aber irgendwie in den letzten Jahren wieder vom Radar abgetaucht, nachdem sie Investorenvereinbarungen getroffen hatten, glaub ich.. Deren Verfahren nach lässt sich das ganze unter niedrigeren Temparaturen und Drücken und mit weniger giftigen Hydraulikölen als Träger realisieren, was ich sehr spannend fand..

  • @seppfesl
    @seppfesl Рік тому

    Danke - tolle Zusammenfassung der Transportsituation. Was mich noch interessiert hätte, wäre gewesen, wie zu zu der Grundannahme der notwendigen Importmengen kommst und wo diese her sind - scheint mir doch sehr hoch. Hier kann man sicher gut mit Horrorzahlen jonglieren, die man bei so einem Beitrag erläutern müsste.
    Bis 2045 sollte sich dann doch auch noch in vielen Bereichen (Umstellung der Mobilität auf elektro bringt viel Einsparung, Umstellung auf Wärmepumpen bringt auch Einsparung, Gebäudedämmung bringt Einsparungen ... ) etwas tun. Da kann man eine Schätzung über 13 Jahre nicht so stehen lassen - zumindest müsstest du die Quellen verlinken.

  • @diegomatos2219
    @diegomatos2219 Рік тому

    Ich pack dieses Video in die „Falls ich mal Wasserstoff transportieren will“-Playlist rein.

  • @UrsusFidel
    @UrsusFidel Рік тому

    Wie immer sehr gute und sehr umsichtige Analyse und Übersicht. Besten Dank für diese Informationen.
    Ich hätte mir als nächstes in diesem Kontext noch Angaben zu folgenden Punkten gewünscht:
    1. Es gibt bestehende Gaspipelines von Nordafrika (Algerien) nach Europa (ich glaube 3 Stück) und Nordafrika ist nicht weiter von Europa entfernt als der hohe Norden und viel näher als z.B. die russischen Gasfelder. Nordafrika ist nur mental weit von uns entfernt. Bei einer Dekarbonisierung im Rahmen der Energiewende werden diese Pipelines obsolet und können zu H2-Pipelines umgebaut werden.
    2. Es wurden schon mehrere Entscheide für den Bau (bzw. Umbau) von H2-Pipelines gefällt, so z.B. in Holland/Dänemark/Belgien oder zwischen Spanien und Frankreich.
    3. Eine Gas-Pipeline ist gleichzeitig auch ein sehr grosser und guter Gas-Speicher. Zwischen dem Maximal- und dem Minimal-Druck in einem Pipeline-Segment liegt offenbar eine riesige Speicherkazität (die Länge macht es aus!). Das hat selbst auf die Kosten Auswirkungen (gleiches System für Transport und Speicherung).
    4. Auch weil es hier öfters nachgefragt wird: Vergleich der Energieübertragungskapazität einer Gas-Pipeline mit der Kapazität einer Starkstromleitung. Wenn ich es richtig im Kopf habe, kann z.B. eine Erdgas-Pipeline etwa 5 mal mehr Energie übertragen als eine moderne Gleichstrom-Höchstspannungsleitung. Wie ist das bei einer H2-Pipeline?

  • @andreasfischer7407
    @andreasfischer7407 Рік тому

    wieder ein TOP-Video, vielen Dank. Wenn man dies so realistisch betrachtet, ist Elektrizität gespeichert in Lithium-Akkus und auch die ganze E-Mobilität immer noch besser, (obwohl auch noch nicht das Non + Ultra) als die ganze Wasserstofftechnik. Meiner Meinung nach ist Wasserstoff nur Effizient für stationäre Anlagen. Elektrischer Strom (oder elektrische Energie...) lässt sich bestimmt besser transportieren wie Wasserstoff.

  • @a.s.1884
    @a.s.1884 Рік тому

    Mit welchen Kosten vergleichst denn am Ende die Wasserstoff-Kosten? Was kostet Strom regulär? Bzw was kostet Atom-Strom im Vergleich zu Wasserstoff?

  • @2008gerryman
    @2008gerryman Рік тому +1

    Hi Jakob schau dir mal H2erkules, oder den h2 Backbone an. Da ist erklärt welche Gasleitungen in welchem Zeitraum auf h2 umgerüstet werden sollen. Die Leitungen werden regelmäßig nach einigen Jahren über sogenannte Molche geprüft. Wenn Risse entstehen, werden die drücke in der Leitung reduziert und die Schladstellen ausgebaut.

    • @MarkusHaindl
      @MarkusHaindl Рік тому

      Das European Hydrogen Backbone spricht selbst von 40.000 km Gasleitung europaweit bis 2040. Hier im Video wurde gesagt, dass DE 511.000 km hat. H2ercules will 1.500 km in DE ermöglichen - größtenteils als Umrüstung. Das ist zwar alles nicht Nichts, aber wenn die Ankündigungen von 7-17 Jahresplänen schon so übersichtlich ambitioniert sind, dann weiß ich nicht, wie sich das absehbar für die Endverbraucher niederschlägt. Realistischer sind in der Tat die angesprochenen no-regret Anwendungen. Bis Wasserstoff in unsere Heizungskeller fließt, wird es eher 2055 sein - falls es überhaupt mal kommt.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      Gute Idee! Und wie viel H2 wird als Verlust abgeschrieben und muss nachgepumpt werden? 10%? 20%?

  • @CR-Carlson
    @CR-Carlson Рік тому +1

    Für mich wirkt die Umwandlung in Methanol als die beste Lösung. Man könnte sich hier ja einfach an ein Kohlekraftwerk koppeln und da das CO2 verwenden da wär ja genug vorhanden 😅.

  • @peterk.969
    @peterk.969 Рік тому

    Hallo. Meine Meinung ist, hier wird mal wieder sehr schön gezeigt wie unsinnig die Wasserstoffwirtschaft alleine vom Transport her schon ist. Die Verluste bei der Herstellung von Wasserstoff kommen ja auch noch dazu.
    Die einfachere und bessere Lösung wären Stromtrassen aus den Wüstenländern wie früher von Desertec geplant. Also statt bis zu 70 % Energieverlust bei Herstellung und Transport nur 10 % bei den Stromtrassen. Dann kann man immer noch für bestimmte Anwendungen aus dem Strom Wasserstoff hier in Deutschland herstellen. Das wäre doch auch ein Video Wert.
    Mit freundlichem Gruß
    Peter K.

  • @q9a
    @q9a Рік тому +1

    Wasserstoff als Energieträger für die Chemie hat den Vorteil ein sehr ähnliches Standartpotential zu haben wie Kohlenstoff zu haben …… und sich somit als Ersatz für diesen in chemischen Verfahren anzubieten. Aber bei den Wirkungsgraden denke ich wird es eher darauf hinauslaufen Verfahren auf Elektrochemie umzustellen. Außerdem diffundiert Wasserstoff auch durch etliche Materialien …… auch feste Metalle …… sehr geschmeidig durch. Insoweit halte ich den Umbau auf Wasserstoff als Brennstoff für mindestens unübersichtlich. Anders als Methan helfen bei solcherlei Leks auch keine "Geruchsstoffe" wie beim Erdgas, weil die eben NICHT durch Metall diffundieren. Da kann man schon mal nach Monaten in einen Keller mit einer Gasleitung gehen und beim anschalten des Lichts mit einem zünftigen KABUUUM begrüßt werden. Die Mischung als Wasserstoff und Sauerstoff heißt nicht Umsonst Knallgas 🙂

  • @rhony3402
    @rhony3402 Рік тому

    Mir geht in der Untersuchung beamen ab. Fragt doch mal Montgomery Scott. Da geht sicher was.
    Ich bedank mich wieder mal für ein sehr gut erklärtes Video. Danke.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Рік тому

      Hr. Doktor Anton Zeilinger meinst Du. Scotty kann nur auf den Knopf drücken. Der Doktor Zeilinger hat es erfunden.

  • @hardystrathe1713
    @hardystrathe1713 Рік тому

    vielen Dank Jakob für die Gegenüberstellung der einzelnen Wasserstoff-Transport'optionen'.
    Der lange Zeithorizont dabei ist schon ernüchternd.
    Wir sehen das ja z.Zt als nationales Thema. Ich wünsch mir und hoffe, dass eine geeignete Transportlösung für H2 zügig zusammen mit europäischen Ländern gefunden wird.

    • @alphastratus6623
      @alphastratus6623 Рік тому

      Die bekommen ja nicht Mal ein Bahnnetz hin. Ich nehme an, die Hoffnung stirbt zuletzt, aber sie stirbt.

  • @Volker.Berlin
    @Volker.Berlin Рік тому

    Wie sieht es denn mit den Alternativen zum Transport von Wasserstoff über große Entfernungen aus.
    * Was wären die Kosten den Strom aus z.B. Nordafrika zu transportieren anstatt den Wasserstoff?
    * Was wären die Kosten, die Wasserstoffverarbeitende Industrie direkt an die Quelle zu verlegen? Es dürfte wohl leichter sein, den fertigen Stahl zu transportieren als den Wasserstoff.

  • @dominics5921
    @dominics5921 Рік тому

    Wie würde im Vergleich der Preis für den Transport von Strom und die H2 Produktion vor Ort aussehen?

  • @tiwaz8407
    @tiwaz8407 Рік тому +2

    Die 4 Hauptfeinde der Energiewende ? Sommerhalbjahr ,Winterhalbjahr ,Windstille und Finsternis.😁😁

  • @choke0lade
    @choke0lade Рік тому

    Wie hoch wären denn die Energieverluste bei der Umwandlung in Methan? Dazu fehlen die Angaben?
    Alle anderen Energieträger/Transportvarianten haben ja auch teil erhebliche Umwandlungsverluste. Kannst du dazu einen Vergleich machen?

  • @Gyukantyou
    @Gyukantyou Рік тому +1

    Also die Preise sind die reinen Transportkosten pro Kw/h, richtig? Mir war das jetzt nicht ganz klar ob das nur Transportkosten oder gesamtkosten einer Kw/h Wasserstoff sind

  • @modellbauer1997
    @modellbauer1997 Рік тому +1

    Du musst bei dem vorhanden Leitungsnetz beachten das es nicht ausgelegt war ursprünglich für Wasserstoff. Die Diffusionsdichte der vorhandenen Leitung ist für Wasserstoff teils nicht ganz so geil durch die verschiedenen dichten von Erdgas bzw Wasserstoff. Was auch eine Problematik an dem Thema ist das der Brennwert nicht gleich ist bedeutet man muss den Leitungsdurchmesser im Verteilnetz erhöhen um die passenden Mengen wieder liefern zu können oder einen höheren Druck im Netz fahren. PS arbeite im Erdgas Bereich (Versorgung) täglich und sehe Wasserstoff auch als Zukunft

  • @adrianrehwald3253
    @adrianrehwald3253 Рік тому

    Ich bin oft recht kritisch bei diesem Thema, aber ich finde die Zusammenfassung echt gut.
    Vor allem die Quintessenzen:
    1. Wir brauchen die grüne Wasserstoffwirtschaft, in welcher genauen Form auch immer (Gas, Flüssig, NH4, CH4, oder CH3OH).
    2. Es muss grüner Wasserstoff importiert werden aus südlichen Ländern.
    3. Es werden dafür große Investitionen notwendig.
    4. Das bis 2030 schaffen zu wollen ist sehr ambitioniert (ich würde sagen katastrophal überambitioniert)
    Die Frage: Wie wollen unsere Europäischen Nachbarn das Problem lösen? Frankreich mit Atomstrom - klar. Aber was ist mit Spanien, Italien, Niederlande, Polen usw.? Ziehen die am gleichen Strang, oder geht Deutschland hier alleine vor?
    Was mich bei der Diskussion stört, ist dass wir uns aktuell voll in den flächendeckenden Umbau der Heizungen in Wärmepumpen stürzen. Die brauchen viel Strom im Winter, wenn wir wenig Strom übrig haben (und das wird auch so bleiben). Aktuell regeln wir das mit Braunkohlenstrom, langfristig mit Wasserstoff oder? Dann sollte man besser den Strom lokal mit Brennstoffzellen im Keller erzeugen und die Abwärme zum Heizen verwenden. Nach dem Motto: 2/3 der Haushalte heizen im Winter mit einer Brennstoffzelle, 1/3 heizt per Wärmepumpe mit dem Strom den die Nachbarn in ihrer Brennstoffzelle erzeugen.

  • @riker158
    @riker158 Рік тому

    Ich stecke natürlich nicht so tief in den Zahlen drin, aber mein Eindruck ist, dass das Potenzial für methanisierten Wasserstoff unterschätzt wird. In Form von LNG sollte der Transport eigentlich relativ einfach möglich sein, da es dafür bereits Infrastruktur und erprobte Technologie gibt. Und da Methan jetzt bereits Ausgangsstoff für viele Industrielle Produkte ist, entfallen hierbei auch die Rückwandlungsverluste von Methan in Wasserstoff. Das alles zusammen müsste eigentlich erhebliche Kostenvorteile mit sich bringen. Darauf wird mir hier leider ein bisschen zu wenig eingegangen. Und dabei nicht zu vergessen, dass wir für Tage mit wenig Wind und Sonne Gaskraftwerke benötigen werden, von denen es ebenfalls bereits einige gibt.