Ich bin auf diesem Gebiet ein totaler Neuling und bin froh, ein Video mit einer so einfachen Lösung gefunden zu haben. Ich habe ein ähnliches Problem mit der Aufstellung einer Antenne: zwar recht hoch gelegen, aber nur ein Balkon einer Etagenwohnung zur Verfügung, und ich darf nichts fest aufbauen, was über die Balkonbrüstung nach außen ragt. Daher kam ich auf die Idee wegen der beschränkten Höhe eine Mobilantenne zu verwenden (statt z.B. eine Boomerang), die ich "fest" montiere (also kein Magnetfuß, sondern evtl. an einen Sonnenschirmständer geschraubt). Dass es offensichtlich auch eine Lösung ohne ein mehr oder weniger großes Blech gibt, macht mir wieder etwas Hoffnung, denn der Balkon ist auch nicht gerade groß. Da ich weder Physiker noch Eletrotechniker bin, habe ich von den Feinheiten wie Kabellängen und Anordnungen keine Ahnung. Brauchen die Kabel einen bestimmten Querschnitt (in mm2) oder eine bestimmte Länge, Anzahl und Richtung in der Anordnung, oder kann man das auch "einfach so" auf dem Boden auslegen? Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, im Baumarkt ein kleineres Blech (30x30 cm o.ä.) zu besorgen, das ich über ein Kabel mit dem Heizkörper verbinde, der ist ja eigentlich eine größere metallene "Masse" (Volumen) und durch das Wasser darin geerdet. Bin gespannt auf Dein Video, wie es beim Einbau / in der Praxis funktioniert!
Moin MrOnion2001, vielen Dank für deinen Kommentar. Ich bin auch kein Physiker oder ähnliches. Das bischen Wissen habe ich mir aus dem Netz gezogen. Und: Versuch macht klug :-) In der Tat habe ich meine Mobilantenne schon auf dem GFK Dach montiert und Kabel als Masse auf dem Dach verlegt. Ist noch nicht perfekt, daher noch kein Video. Aber ich bleibe dran. Viele Grüße aus Hartenholm und viel Erfolg mit deinen Versuchen.
Funktioniert! Ich hab mir die gleiche Antenne gekauft (Albrecht T27) um nach Jahrzehnten mal wieder reinzuschnuppern. Mein Aufbau sieht akt. noch wilder aus. Aber bin von 3+ auf 1.2:1 runtergekommen. Lediglich auf Kanal 40 ist die Stehwelle noch über 1.5:1. Mein Draht liegt aber auch noch ziemlich wild rum. Da geht sicher noch was. Die Richtung stimmt aber schonmal. Super!
Hallo, Es gibt auch spezielle masselose Antennen (auch für CB) aus dem Boots- bzw. Marinebereich weil die Boote ja auch oft aus GFK sind und keine Masse aus Metall haben. Da ich kein Boot besitze habe ich solch eine Antenne selber noch nicht getestet und kann nicht sagen wie gut die sind. Wenn das mit deinem Kabel nicht funktioniert hätte, hättest du auch als Masse eine Aluminiumplatte aufs Dach kleben können. Für Standmobil würde ich eh einen GFK Mast mit einer T2LT empfehlen. Falls du eine Leiter am WoMo hast kann man den Mast dort ganz einfach mit zwei Klettbändern drann befestigen. Oder falls du eine Dachluke hast den Mast einfach da raus schieben. 73 Wellenreiter01
Tipp: schlag mal nach unter "Koaxradial nach OE5GA". Leider kann ich den Link nicht posten, weil du in deinen UA-cam Einstellungen Kommentare mit Links verbietest.
Hi Super Mehr von Sowas sehr intresant Brauch Auch ein gegengewicht🤪
Ich bin auf diesem Gebiet ein totaler Neuling und bin froh, ein Video mit einer so einfachen Lösung gefunden zu haben. Ich habe ein ähnliches Problem mit der Aufstellung einer Antenne: zwar recht hoch gelegen, aber nur ein Balkon einer Etagenwohnung zur Verfügung, und ich darf nichts fest aufbauen, was über die Balkonbrüstung nach außen ragt. Daher kam ich auf die Idee wegen der beschränkten Höhe eine Mobilantenne zu verwenden (statt z.B. eine Boomerang), die ich "fest" montiere (also kein Magnetfuß, sondern evtl. an einen Sonnenschirmständer geschraubt). Dass es offensichtlich auch eine Lösung ohne ein mehr oder weniger großes Blech gibt, macht mir wieder etwas Hoffnung, denn der Balkon ist auch nicht gerade groß.
Da ich weder Physiker noch Eletrotechniker bin, habe ich von den Feinheiten wie Kabellängen und Anordnungen keine Ahnung. Brauchen die Kabel einen bestimmten Querschnitt (in mm2) oder eine bestimmte Länge, Anzahl und Richtung in der Anordnung, oder kann man das auch "einfach so" auf dem Boden auslegen?
Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, im Baumarkt ein kleineres Blech (30x30 cm o.ä.) zu besorgen, das ich über ein Kabel mit dem Heizkörper verbinde, der ist ja eigentlich eine größere metallene "Masse" (Volumen) und durch das Wasser darin geerdet.
Bin gespannt auf Dein Video, wie es beim Einbau / in der Praxis funktioniert!
Moin MrOnion2001, vielen Dank für deinen Kommentar. Ich bin auch kein Physiker oder ähnliches. Das bischen Wissen habe ich mir aus dem Netz gezogen. Und: Versuch macht klug :-) In der Tat habe ich meine Mobilantenne schon auf dem GFK Dach montiert und Kabel als Masse auf dem Dach verlegt. Ist noch nicht perfekt, daher noch kein Video. Aber ich bleibe dran. Viele Grüße aus Hartenholm und viel Erfolg mit deinen Versuchen.
Funktioniert! Ich hab mir die gleiche Antenne gekauft (Albrecht T27) um nach Jahrzehnten mal wieder reinzuschnuppern. Mein Aufbau sieht akt. noch wilder aus. Aber bin von 3+ auf 1.2:1 runtergekommen. Lediglich auf Kanal 40 ist die Stehwelle noch über 1.5:1. Mein Draht liegt aber auch noch ziemlich wild rum. Da geht sicher noch was. Die Richtung stimmt aber schonmal. Super!
Moin MrGoodman, danke für Dein Kommentar. Das motiviert :-)
Eine selbstklebende Kupfer Folie wäre auch eine Möglichkeit für das Gegengewicht .
Dachte auch schon daran. Oder blechstreifen. Alufolie...
Alufolie geht genauso gut und ist wesentlich billiger !!!
Es gibt auch Lamda 1/2 Strahler mit 100 cm Länge. Diese haben ihr Gegengewicht integriert.
Wo?
Danke. Welches radio hast du?
Auf welchem Kanal bist du denn immer qrv? Ich bin immer in ganz Schleswig-Holstein unterwegs. Und aus welcher Ecke ungefähr? Dann rufe ich mal durch.
Moin Roland, meisten habe ich den Scanner laufen. Und sonst 13 oder 26. Vielleicht klappt es ja mal. 73 aus Hartenholm. Frank
Ja da in der Ecke bin ich auch gelegentlich. Rufe mal durch wenn ich in der Nähe bin. Gruß aus Kiel
Einfach eine Antenne montieren, die kein Gegengewicht benötigt oder die Abschirmung nutzen.
Hallo,
Es gibt auch spezielle masselose Antennen (auch für CB) aus dem Boots- bzw. Marinebereich weil die Boote ja auch oft aus GFK sind und keine Masse aus Metall haben.
Da ich kein Boot besitze habe ich solch eine Antenne selber noch nicht getestet und kann nicht sagen wie gut die sind.
Wenn das mit deinem Kabel nicht funktioniert hätte, hättest du auch als Masse eine Aluminiumplatte aufs Dach kleben können.
Für Standmobil würde ich eh einen GFK Mast mit einer T2LT empfehlen.
Falls du eine Leiter am WoMo hast kann man den Mast dort ganz einfach mit zwei Klettbändern drann befestigen. Oder falls du eine Dachluke hast den Mast einfach da raus schieben.
73 Wellenreiter01
Moin Thorsten, vielleicht fällt mir so ein Antenne ja mal in die Hände. Dann teste ich die mal im Vergleich. 73 aus Hartenholm. Frank
Super weider so
Tipp: schlag mal nach unter "Koaxradial nach OE5GA". Leider kann ich den Link nicht posten, weil du in deinen UA-cam Einstellungen Kommentare mit Links verbietest.
Hallo Robert, vielen Dank für dein Tipp. 73 aus Hartenholm. Frank