So schafft ihre Liebe einen Dialog zwischen Religionen | SWR1 Leute

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 чер 2024
  • 🔔 @SWR1Leute jetzt abonnieren!
    Saba-Nur Cheema und Meron Mendel führen eine Ehe. Sie ist muslimisch, er jüdisch. Beide finden, dass Hass und Hetze, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit in unserer Gesellschaft nichts verloren haben. Und: Sie lieben den Dialog - auch wenn das mal Streit am Abendessenstisch bedeutet.
    Saba-Nur Cheema ist Publizistin und Politologin, selbst Muslima, und ihr jüdischer Ehemann, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, kämpfen gemeinsam für die Werte unserer Demokratie.
    Meron Mendel wuchs in einem Kibbuz inmitten der Negevwüste auf. Als junger Soldat war er im Zentrum des Nahostkonflikts, in Hebron, stationiert. Er studierte Geschichte und Erziehungswissenschaft. Heute leitet er die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main und ist Professor für transnationale soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences.
    Die beiden kannten sich schon einige Zeit, bevor aus Freundschaft Liebe wurde. Die Familien konnten ihre Beziehung nicht von Anfang an akzeptieren. Saba Nur-Cheema erzählt von antisemitischen Stereotypen, denen sie begegnete. Aber auch Stimmen, die betonten dass Religion nichts teilendes, sondern etwas verbindendes sein kann, gab es.
    Meron Mendel betont, dass es für viele Jüdinnen und Juden schon problematisch sei, überhaupt eine nicht jüdische Person zu heiraten. Seine Familie lebt in Israel. Seine Familie sei prinzipiell sehr offen, aber als sie von der Eheschließung hörten, waren sie schockiert. Das führt Meron Mendel auf jahrzehntelange Konflikte zwischen Juden und Muslimen werden.
    Nachdem sich alle kennengelernt haben, waren sehr viele Vorurteile kein Thema mehr.
    "Muslimisch-jüdisches Abendbrot" heißt die Kolumne, die er gemeinsam mit seiner muslimischen Ehefrau Saba Nur-Cheema schreibt. Sie ist als Tochter pakistanischer Geflüchteter in Frankfurt am Main geboren. Sie studierte Geschichtswissenschaft, Geschichte und VWL und arbeitete danach im Bereich der historisch-politischen Bildung mit den Schwerpunkten Islamfeindlichkeit und Antisemitismus. Nach dem rechtsextremen Anschlag in Hanau, bei dem elf Menschen starben, wurde sie von der Bundesregierung in den "Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit" berufen.
    Meron Mendel und Saba-Nur Cheema stehen für mehr Zwischentöne und weniger Schubladendenken und dafür, dass Bildung vor Hass schützt. Sie beweisen täglich, dass man sich lieben kann, auch wenn man verschiedene Religionen hat und komplett anders aufgewachsen ist.
    Saba-Nur Cheema kennt aus ihrer eigenen Familiengeschichte Verfolgung und Flucht aufgrund ihrer Religion.
    Meron Mendel ist in einem Kibbuz nahe des Gaza-Streifens aufgewachsen. Er hat früh gelernt, wie tief Vorurteile sitzen können. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, darüber aufzuklären.
    0:00 Intro
    2:10 So reagierte die Familie
    7:07 Deswegen ist Antisemitismus kein muslimisches Problem
    10:29 Aufwachsen im Kibbuz
    13:57 Hebron - sein erster Versuch, Verständigung zu schaffen
    16:02 So veränderte der 7. Oktober das Leben
    Moderation: Katja Heijnen
    Dies ist ein offizieller Kanal des Radioprogramms SWR1. Hier findet ihr Clips der Radio-Sendung „SWR1 Leute“ - vergangene Interviews und aktuelle Talks. Der Begriff wird gern benutzt, hier trifft er zu: Kult. Vor drei Jahrzehnten als erste Talkshow im Popradio aus der Taufe gehoben, ist sie heute aus der Radiowelt nicht mehr wegzudenken. Viel Zeit für (meist) einen Gesprächspartner. Menschen, die im Mittelpunkt stehen, Menschen, die Herausragendes leisten: In SWR1 Leute ist alle Welt zu Gast: Show- und Sportstars, Schauspieler, Musiker, Politiker, Unternehmer, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie. Schaut doch einfach in unsere Kult-Sendung rein!
    Alle Sendungen findet ihr auch in der Mediathek: www.ardmediathek.de/sendung/s...
    Fan werden bei Facebook: / swr1bw
    Offizielle Homepage: www.swr1.de
    Impressum: www.swr.de/impressum
    Wir freuen uns über eure Kommentare - aber bitte beachtet unsere Netiquette: www.swr.de/netiquette
    Datenschutz:
    www.swr.de/datenschutz

КОМЕНТАРІ • 28

  • @SWR1Leute
    @SWR1Leute  3 місяці тому

    Musstet ihr für eure Liebe kämpfen?

  • @krisha1889
    @krisha1889 3 місяці тому +5

    Ich wünschte, Menschen lernen, miteinander zu reden und zuzuhören.
    Es ist dort ein Segen, wo es gelingt.

  • @phaistos5291
    @phaistos5291 3 місяці тому +3

    Hier sieht man, was Verstand und Verständnis ermöglichen.

  • @silv7984
    @silv7984 3 місяці тому +7

    ...wünsche mir,das alle Menschen so gut denken würden wie diese 2 lieben Menschen🙂

    • @SWR1Leute
      @SWR1Leute  3 місяці тому

      Dann wäre sicherlich vieles leichter. Empfehle das Video gerne weiter, vielleicht löst es noch in anderen Menschen ein positives Gefühl aus. 🤗

  • @monileinchen6
    @monileinchen6 3 місяці тому +9

    Danke SWR für dieses positive Video! Religionen und politische Ideologien trennen/spalten Menschen, aber Liebe und Musik verbinden sie. Schön!

    • @Liazeru-Ukhruj-YallahMeyyituna
      @Liazeru-Ukhruj-YallahMeyyituna 3 місяці тому +1

      Die Frau gehört wahrscheinlich der Ahmadiyya Gemeinde an. Die werden von muslimischen Gelehrten aber nicht als Muslime anerkannt. Natürlich kann in Deutschland jeder machen was er oder sie will (selbstverständlich auch was heiraten angeht) aber nach islamischem Recht dürfen Musliminnen einen Nichtmuslimen NICHT heiraten. Es gab einen jungen Mann - Nabeel Qureshi (ist inzwischen verstorben) - der war gebürtiger Ahmadiyya - ist später in den USA , wo er geboren wurde , zum protestantischen Christentum konvertiert , und dem haben selbst manche Christen (die sich ein bisschen auskennen) nicht zugestehen wollen dass er ein Muslim war gerade deswegen weil die Ahmadiyya Sekte von muslimischen Gelehrten nicht als muslimisch anerkannt wird. Aber , jeder soll im Diesseits nach seiner Fasson glücklich werden. PS. : Man sollte niemanden wegen seiner Religionszugehörigkeit verfolgen. In Religionsangelegenheiten darf es keinen Zwang geben.

    • @BuddiBu.
      @BuddiBu. 3 місяці тому

      ​@@Liazeru-Ukhruj-YallahMeyyituna
      Theoretisch dürfen Mulimische Männer auch keine Frau heiraten, die NICHTMUSLIMISCH ist! Das wird aber nicht geglaubt/anerkannt.
      Ich finde es immer sehr interessant, wie muslimische Männer eine Nichtmuslimische Frau nach der Anderen heiraten, ja wo bleiben denn dann die Muslimischen Männer für die Muslimischen Frauen? Die sind alle anderweitig verheiratet.😅

    • @SWR1Leute
      @SWR1Leute  3 місяці тому

      Danke für deinen lieben Kommentar! Hast du eine Lieblingsband, die für dich die Menschen vereint?

  • @sonnenschneckesonnenschnec6617
    @sonnenschneckesonnenschnec6617 3 місяці тому +7

    Ich freue mich für Euch und finde Euch beide äußerst sympathisch!

    • @SWR1Leute
      @SWR1Leute  3 місяці тому

      Danke für deinen netten Kommentar! Musstest du schonmal gegen Vorurteile ankämpfen?

  • @liselotte1474
    @liselotte1474 3 місяці тому +3

    Danke an Saba-Nur Cheema und Meron Mendel. Sie sind für mich eine Hoffnung in diesen Zeiten der Polarisierung

    • @SWR1Leute
      @SWR1Leute  3 місяці тому

      Danke für deinen lieben Kommentar. Gab es eine Aussage, die dich ganz konkret bewegt hat?

    • @liselotte1474
      @liselotte1474 3 місяці тому +1

      @@SWR1LeuteDie differenzierte Haltung von beiden zu dem Israel-Palästina Konflikt, die zeigt, dass die Forderungen der Parteinahme (Täter/Opfer) falsch ist. Und die Erkenntnis, dass die Massaker am 7.10. eine Zäsur darstellen. Das Mitgefühl für die israelischen und palästinensischen Opfern. Danke an das Team vom SWR

  • @petrajenter2531
    @petrajenter2531 3 місяці тому +1

    Miteinander reden, zuhören und nicht gleich negativ urteilen.
    Wünsche euch beiden auf euren gemeinsamen Lebensweg 😊

  • @Monaroza38
    @Monaroza38 3 місяці тому +1

    So schön!

  • @maturefox1
    @maturefox1 3 місяці тому +1

    Ich denke, Hass richtet bei dem Hassenden deutlich mehr Schaden an als bei dem Gehassten. Es ist nie richtig, sich scharf machen zu lassen - im Zweifel bin Ich für den Frieden - MIT ALLEN!!!

    • @SWR1Leute
      @SWR1Leute  3 місяці тому +1

      Auf den Frieden können wir uns sicherlich alle einigen.

  • @UliHagen-kj1tp
    @UliHagen-kj1tp 3 місяці тому

    Macht Hoffnung dieser Talk im SWR,auch wenn man in diesen Zeiten gegenseitiger Hassbekundungen in und um Palästina gar nicht mehr glauben mag , dass da friedliche Lösungen doch noch möglich sein könnten.

  • @AndreasHelberg
    @AndreasHelberg 3 місяці тому +2

    Viele Grüße aus dem Schwarzwald ❤