Super endlich mal das Grundwissen sauber vermittelt. Da kann der Umbau der alten Schätze beginnen. Und vorallem mein 13 jähriger Sohn macht dann gleich seine Loks selber. Super vielen dank an das gesamte Team. Weiter so. Wir saugen alles auf, wie ein Schwamm.
Hallo, wir werden in der Videobeschreibung zukünftig die Einzelteile aufführen ggf. mit Verlinkung auf den Shop. In diesem Fall ist aber tatsächlich nur das Umbau-Set 60941 verwendet worden. Und nicht zu vergessen, das Werkzeugset 70900. Danke für die Anmerkung.
Welchen Unterschied bringt der neue Motor? Wird es leiser oder kann man besser langsam anfahren? Hat er mehr Kraft oder hält er länger? Mich würde mal eine Testkreisdemo vorher/nachher interessieren.
Der Motor läuft geschmeidiger an, entwickelt mehr Kraft aber bietet vor allem die Voraussetzung um die notwendigen Betriebsparameter an einen Hochleistungsdecoder wie 60972 etc.zu liefern. Alleine nur den Motor zu tauschen macht normalerweise keinen Sinn. Wenn muss auch ein passender Decoder mit nachgerüstet werden.
@@marklinkundenservice1790 Danke für diese Antwort, aber ich möchte Ihnen meine Meinung zu den dreipoligen Trommel- und Scheibenmotoren mitteilen. Aus jahrelanger Erfahrung besitze ich Lokomotiven mit beiden Motorentypen, bevorzuge ich jedoch den dreipoligen Scheibenmotor, die alten, mit denen die Loko Märklin ausgestattet waren. Diese Motoren ähneln in Bezug auf die Leistung denen von 5-Polen am meisten. Ich denke, es war ein Fehler der Firma Märklin, als sie sie Ende der 70er Jahre durch den dreipoligen Trommel-Pickup ersetzten. Vielen Dank.
Die Idee es als video zu zeigen is ja ne tolle Sache .Nur wie es gezeigt wird fand ich Verbesserungs würdig . Wenn der Mechanicker einen weißen Kittel tragen und die Arbeitsplatte in hellgrau gehalten würde könnten wir die Zuschauer alles besser erkennen was der Mechanicker macht. Das heran zoomen is ne tolle Sache man sollte das nur öfters machen damit das alles besser erkennt . Und ein Hinweis für den Mechaniker beim ablöten bitte drauf achten das die Hände nicht die Kamera verdecken . Ich wünsch Euch weiterhin viel Erfolg mit diser guten Sendung . Grüße vom Peter aus Berlin
Alle Umbau Videos werden wir immer gleichzeitig veröffentlichen. Video 1. Das Umbau Set. Video 2. Einbau. Video3. Decoder Einbau. Am besten können Sie über die Playliste die Videos der Reihe nach anschauen. Link: ua-cam.com/video/M8JHs9RPsCY/v-deo.html
@@ollismodellbahnkeller3638 ... Ähm nö. Gerade noch mal in den Lokomotiven, die ich umgerüstet habe nachgeschaut. Nach Farbcode sind es Kohleschichtwiederstände.
@@carstuskaktus7638 Hallo .. der Farbcode zeigt nur Zahlen an! Aber dann sag doch mal wieviel Ohm Du hast 😊 Ich habe 3,9µH. Bei mir sind überall Drossel drin. Die sollen ja entstören. Was sollen den Deiner Meinung nach 2 Widerstände dort für einen technischen Sinn haben? Ciao Olli Märklin 516520
@@ollismodellbahnkeller3638 ... Ich hab mir mal die Mühe gemacht und einen ausgelötet ... Hab bei verschiedenen Frequenzen 10Hz bis 1kHz gemessen und umgerechnet ... Auch mein Oszi zeigt keinerlei Phasenverschiebung an ... Scheint wohl doch rein Ohmisch zu sein ... Laut Ringen habe ich hier 4.7hm und messen kann ich 4.43 ... Passt also... Selbst in meiner Anleitung steht "die Kondensatoren C2 und C3 sind durch die beiliegenden Wiederstände zu ersetzen" Könnte natürlich auch daran liegen, dass ich digitale Komplettsets damals kaufte und bei einem Decoder keine Drosseln sondern nur eine Strombegrenzung notwendig ist...
@@carstuskaktus7638 Es handelt sich aber tatsächlich um Drosseln und nicht um Widerstände. Diese Drosseln sorgen dafür, dass der Decoder vom Motor nicht gestört werden kann. Widerstände würden an dieser Stelle keinen Sinn machen
Der neue Motor ist nur ein Teil vom Umbau, einen Decoder muss man noch extra kaufen bzw. einbauen. Die Lok hat auch einen aktuellen Sounddecoder bekommen, so ganz sind die ca. 30 Jahre alten Decoder nicht mehr auf Höhe der Zeit und bieten weniger Komfort im Vergleich zu den heutigen Modellen
Hallo, bitte, ich habe nicht verstanden, warum die ursprünglich mit der Lokomotive gelieferte elektromagnetische Gangschaltung deinstalliert wurde. Und es war nicht klar, zu welchem Zweck die Drosseln geschweißt wurden. Könnten Sie mir antworten? Vielen Dank.
Super endlich mal das Grundwissen sauber vermittelt. Da kann der Umbau der alten Schätze beginnen. Und vorallem mein 13 jähriger Sohn macht dann gleich seine Loks selber. Super vielen dank an das gesamte Team. Weiter so. Wir saugen alles auf, wie ein Schwamm.
Danke fürs zeigen und tolle Erklärungen .
Grüße von den Philippinen .
Sympathischer Dialekt ! Die Bügelfalte müsste eine 30331 sein. Gut erklärter Umbau.
Sehr Gut, Danke!
besten Dank. So immer weiter machen 😀Liebe Grüße von Spurwechsel
Na das ist ja mal richtig praktisch erklärt 😉 jetzt hab ich es auch verstanden 😃
Thank you very much for this series of videos Märklin; very informative and making any conversion an easy job.
Rüdiger Toll machst du das LG Stefan
und den zustand den schleifer und haftreifen kan man auch gleich beachten/ preventiv ersetzen
Super video...👍👍👍 Fim🚂👮✋
Am besten noch eine Teile-Liste in die Video-Beschreibung🙋♂️
Hallo, wir werden in der Videobeschreibung zukünftig die Einzelteile aufführen ggf. mit Verlinkung auf den Shop. In diesem Fall ist aber tatsächlich nur das Umbau-Set 60941 verwendet worden. Und nicht zu vergessen, das Werkzeugset 70900. Danke für die Anmerkung.
Welchen Unterschied bringt der neue Motor? Wird es leiser oder kann man besser langsam anfahren? Hat er mehr Kraft oder hält er länger? Mich würde mal eine Testkreisdemo vorher/nachher interessieren.
Der Motor läuft geschmeidiger an, entwickelt mehr Kraft aber bietet vor allem die Voraussetzung um die notwendigen Betriebsparameter an einen Hochleistungsdecoder wie 60972 etc.zu liefern. Alleine nur den Motor zu tauschen macht normalerweise keinen Sinn. Wenn muss auch ein passender Decoder mit nachgerüstet werden.
@@marklinkundenservice1790 Danke für diese Antwort, aber ich möchte Ihnen meine Meinung zu den dreipoligen Trommel- und Scheibenmotoren mitteilen.
Aus jahrelanger Erfahrung besitze ich Lokomotiven mit beiden Motorentypen, bevorzuge ich jedoch den dreipoligen Scheibenmotor, die alten, mit denen die Loko Märklin ausgestattet waren.
Diese Motoren ähneln in Bezug auf die Leistung denen von 5-Polen am meisten.
Ich denke, es war ein Fehler der Firma Märklin, als sie sie Ende der 70er Jahre durch den dreipoligen Trommel-Pickup ersetzten.
Vielen Dank.
Die Idee es als video zu zeigen is ja ne tolle Sache .Nur wie es gezeigt wird fand ich Verbesserungs würdig .
Wenn der Mechanicker einen weißen Kittel tragen und die Arbeitsplatte in hellgrau gehalten würde könnten wir die Zuschauer alles besser erkennen was der Mechanicker macht.
Das heran zoomen is ne tolle Sache man sollte das nur öfters machen damit das alles besser erkennt . Und ein Hinweis für den Mechaniker beim ablöten bitte drauf achten das die Hände nicht die Kamera verdecken .
Ich wünsch Euch weiterhin viel Erfolg mit diser guten Sendung .
Grüße vom Peter aus Berlin
Kann man die Drosseln verkehrt einbauen oder spielt das keine Rolle? LG Heinz Schweiz
Moin. Mit welchem Videobearbeitungsprogram schneiden sie diese Videos?
Ich vermute Adobe Premiere Pro, das ist sehr weit verbreitet
@@maxkraft5834 vielen Danke genau so etwas brauche ich. Danke lg
Bitte, wo finde Ich die Folge?
Alle Umbau Videos werden wir immer gleichzeitig veröffentlichen. Video 1. Das Umbau Set. Video 2. Einbau. Video3. Decoder Einbau. Am besten können Sie über die Playliste die Videos der Reihe nach anschauen. Link: ua-cam.com/video/M8JHs9RPsCY/v-deo.html
Schönes video, aber warum werden die Wiederstände hier als Drosseln bezeichnet? 🤔
Hallo.. weil es Drosseln sind und keine Widerstände! Ciao Olli
@@ollismodellbahnkeller3638 ... Ähm nö. Gerade noch mal in den Lokomotiven, die ich umgerüstet habe nachgeschaut. Nach Farbcode sind es Kohleschichtwiederstände.
@@carstuskaktus7638 Hallo .. der Farbcode zeigt nur Zahlen an! Aber dann sag doch mal wieviel Ohm Du hast 😊 Ich habe 3,9µH. Bei mir sind überall Drossel drin. Die sollen ja entstören. Was sollen den Deiner Meinung nach 2 Widerstände dort für einen technischen Sinn haben? Ciao Olli
Märklin 516520
@@ollismodellbahnkeller3638 ... Ich hab mir mal die Mühe gemacht und einen ausgelötet ... Hab bei verschiedenen Frequenzen 10Hz bis 1kHz gemessen und umgerechnet ... Auch mein Oszi zeigt keinerlei Phasenverschiebung an ... Scheint wohl doch rein Ohmisch zu sein ... Laut Ringen habe ich hier 4.7hm und messen kann ich 4.43 ... Passt also...
Selbst in meiner Anleitung steht "die Kondensatoren C2 und C3 sind durch die beiliegenden Wiederstände zu ersetzen"
Könnte natürlich auch daran liegen, dass ich digitale Komplettsets damals kaufte und bei einem Decoder keine Drosseln sondern nur eine Strombegrenzung notwendig ist...
@@carstuskaktus7638 Es handelt sich aber tatsächlich um Drosseln und nicht um Widerstände. Diese Drosseln sorgen dafür, dass der Decoder vom Motor nicht gestört werden kann. Widerstände würden an dieser Stelle keinen Sinn machen
War die Lok vor dem Umbau schon Digital oder hat der neue Motor schon einen Decoder integriert?
Der neue Motor ist nur ein Teil vom Umbau, einen Decoder muss man noch extra kaufen bzw. einbauen. Die Lok hat auch einen aktuellen Sounddecoder bekommen, so ganz sind die ca. 30 Jahre alten Decoder nicht mehr auf Höhe der Zeit und bieten weniger Komfort im Vergleich zu den heutigen Modellen
Hallo, bitte, ich habe nicht verstanden, warum die ursprünglich mit der Lokomotive gelieferte elektromagnetische Gangschaltung deinstalliert wurde.
Und es war nicht klar, zu welchem Zweck die Drosseln geschweißt wurden.
Könnten Sie mir antworten?
Vielen Dank.
welche Gangschaltung? Der alte Relaisumschalter muss raus, der hat nichts im Digitalbereich in der Lok zu suchen
Vielleicht mal ne Probefahrt zeigen? ... Möchte auch hören wie der 5 Pol Motor kreischt...
Schön wären bessere Nahaufnahmen. So sieht man nicht, wo die Drosseln genau angelötet werden usw...
Schauen Sie sich gerne parallel auch die Anleitung zu 60941 an. Diese wird ja als Download in der Produktdatenbank von Märklin bei 60941 angeboten.
Geht alles zu schnell und zu unruhig. Ich kann es nicht volgen obwohl ich schon 40 Jahre Marklin fan bin..
Man kann die Videoabstiegsgeschwindigkeit auch verlangsamen