.. schon im Short kommentiert, is ne echt trickie Klingen Geometrie, aber gut gelöst👍 Versuch doch mal statt der Schwämme das Verwenden eines 6-7cm breiten Lackrollers, habe mir aus 1,5mm Alu Blech ein U gebogen, zwei Löcher gebohrt und ein Ms Rohr als Achse rein. Den Anpressdruck regle ich mit einem Stk. Blech am Boden - du kannst wunderbar einstellen wieviel Wasser du am Rad haben willst. Klappt ganz gut und problemlos. Schleife Arkansas mit Öl mit dem gleichen Prinzip LG aus 🇦🇹
Super Qualitäts Schliff. Langes Video aber auch beruhigend. Absolute Topausrüstung. Danke für das Video. Liebe Grüße aus meiner Meenzer Bastel Bude und bleib mit deinen Liebsten gesund. Bis zum nächsten Video.
Guten Morgen, Der Sound ist glasklar und ganz prima! Ich könnte dir beim Schleifen den ganzen Tag zusehen! Es fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Ich selbst schleife nur mit Steinen und Diamanleder, da mir so eine Maschine und das ganze drumherum einfach zu kostspielig sind! Aber geil ist das schon was du da zauberst!!! Einen schönen Sonntag👌🏻👌🏻👌🏻
Moin und vielen Dank fürs Reinschauen. Viele Wege führen zu scharfen Klingen, die Hauptsache ist man hat Spaß dabei und Freude am Ergebnis 👌🔪🍀 Beste Grüsse Heiner
dadurch dass du die Laserlinie benutzt würdest du gleich sehen ob du die Höhe der Toolbar verstellen solltest :) beim umswitchen auf die vordere Schneide hat man gesehen dass du von der Linie zu hoch warst. wärst du da wieder von der Höhe auf die Linie gegangen, also runter mit der Toolbar, hättest du vermutlich auch vorne die 18° gehabt. Ich teste die gerade wenn die räder unterschiedliche Durchmesser haben, ob ich mich einfach an die Laserlinie halte und entsprechend hoch oder runter gehe.
Moin, ja die Abweichung liegt sehr wahrscheinlich an unsauberem Klammern und Ablesen des Recurvebereichs, da hier der Flipper direkt im Weg war konnte ich den Messblock nicht exakt anlegen, das erklärt die hohe Abweichung. Mein Laser ist nicht annähernd fein und exakt genug, bzw. Ich bin nicht in der Lage den so sauber abzulesen beim Schleifen um damit einen Gesamtdurchmesserunterschied von wenigen Zehntelmilimetern, abzulesen, ich kompensiere das mit einer 1/8 Umdrehung, das sind zwischen 0,1-0,2 Grad Winkeländerung, das kann ich mit blossem Auge so garnicht sehen.
Aber der Winkel den die Laserlinie mir gibt ist doch dann auch falsch wenn der Durchmesser des Rades anders ist ... Wenn ich die Laserlinie beibehalte ohne die Höhe der Bar (auf der der Laser sitzt) zu verändern, wandert die Linie bei kleineren Rädere einfach weiter Richtung der Bar mit dem Messer. Wenn ich jetzt bei kleinerem Rad mit dem Messer wieder auf die Linie gehe habe ich einen komplett anderen Winkel. Ich kann hier keine Bilder anhängen mach ich auf facebook zur Verdeutlichung. Aber man kann sich das Prinzip einfach vorstellen: Macht in Gedanken mal ein 200mm Rad drauf und versucht mit dem Laser ohne verstellen dann den Messerwinkel durch Justieren der Messerbar oder der Werkstücklänge zu ereichen. Das klappt nicht.
Super Video. Ich werde die Diamantsteine für meinen Durchsatz nicht brauchen, aber geil sind die schon. Auf dem Video ist zu sehen dass die Wassermenge auf der Seite aussen höher ist als innen. Innen sieht fast trocken aus. Ist das für Dich ok oder täuscht das Video da?
@@Hasloewer das täuscht, das kannst du wärend des Videos auch gut sehen, aussen der dicke und bekannte Wasserfilm ist tatsächlich sogar eher zuviel von der Einstellung.
.. schon im Short kommentiert, is ne echt trickie Klingen Geometrie, aber gut gelöst👍
Versuch doch mal statt der Schwämme das Verwenden eines 6-7cm breiten Lackrollers, habe mir aus 1,5mm Alu Blech ein U gebogen, zwei Löcher gebohrt und ein Ms Rohr als Achse rein. Den Anpressdruck regle ich mit einem Stk. Blech am Boden - du kannst wunderbar einstellen wieviel Wasser du am Rad haben willst. Klappt ganz gut und problemlos. Schleife Arkansas mit Öl mit dem gleichen Prinzip
LG aus 🇦🇹
Ne Menge Arbeit mit hervorragender Ausrüstung
Wunderbar zusehen wie ein Konkav geschliffenes Messer ein Schliff bekommt.
Vielen lieben Dank 👊🔪🍀
Super Qualitäts Schliff. Langes Video aber auch beruhigend. Absolute Topausrüstung.
Danke für das Video.
Liebe Grüße aus meiner Meenzer Bastel Bude und bleib mit deinen Liebsten gesund.
Bis zum nächsten Video.
Gruss zurück 👊🔪🍀
Guten Morgen,
Der Sound ist glasklar und ganz prima! Ich könnte dir beim Schleifen den ganzen Tag zusehen! Es fasziniert mich immer wieder aufs Neue.
Ich selbst schleife nur mit Steinen und Diamanleder, da mir so eine Maschine und das ganze drumherum einfach zu kostspielig sind!
Aber geil ist das schon was du da zauberst!!!
Einen schönen Sonntag👌🏻👌🏻👌🏻
Moin und vielen Dank fürs Reinschauen. Viele Wege führen zu scharfen Klingen, die Hauptsache ist man hat Spaß dabei und Freude am Ergebnis 👌🔪🍀
Beste Grüsse
Heiner
Das mit dem schwamm ist ein guter Tipp. Probiere ich auch mal
Ottimo lavoro, complimenti sinceri.
Thank you 🍀🔪✌️
Guten Morgen, der Ton ist klarer und man hört Dich noch deutlicher als sonst.
Wunderbar das war die Hoffnung, danke für dein Feedback und hab einen schönen Sonntag 🍀🔪👋
Heiner
dadurch dass du die Laserlinie benutzt würdest du gleich sehen ob du die Höhe der Toolbar verstellen solltest :) beim umswitchen auf die vordere Schneide hat man gesehen dass du von der Linie zu hoch warst. wärst du da wieder von der Höhe auf die Linie gegangen, also runter mit der Toolbar, hättest du vermutlich auch vorne die 18° gehabt. Ich teste die gerade wenn die räder unterschiedliche Durchmesser haben, ob ich mich einfach an die Laserlinie halte und entsprechend hoch oder runter gehe.
Moin, ja die Abweichung liegt sehr wahrscheinlich an unsauberem Klammern und Ablesen des Recurvebereichs, da hier der Flipper direkt im Weg war konnte ich den Messblock nicht exakt anlegen, das erklärt die hohe Abweichung. Mein Laser ist nicht annähernd fein und exakt genug, bzw. Ich bin nicht in der Lage den so sauber abzulesen beim Schleifen um damit einen Gesamtdurchmesserunterschied von wenigen Zehntelmilimetern, abzulesen, ich kompensiere das mit einer 1/8 Umdrehung, das sind zwischen 0,1-0,2 Grad Winkeländerung, das kann ich mit blossem Auge so garnicht sehen.
Aber der Winkel den die Laserlinie mir gibt ist doch dann auch falsch wenn der Durchmesser des Rades anders ist ...
Wenn ich die Laserlinie beibehalte ohne die Höhe der Bar (auf der der Laser sitzt) zu verändern, wandert die Linie bei kleineren Rädere einfach weiter Richtung der Bar mit dem Messer. Wenn ich jetzt bei kleinerem Rad mit dem Messer wieder auf die Linie gehe habe ich einen komplett anderen Winkel. Ich kann hier keine Bilder anhängen mach ich auf facebook zur Verdeutlichung. Aber man kann sich das Prinzip einfach vorstellen: Macht in Gedanken mal ein 200mm Rad drauf und versucht mit dem Laser ohne verstellen dann den Messerwinkel durch Justieren der Messerbar oder der Werkstücklänge zu ereichen. Das klappt nicht.
Super Video. Ich werde die Diamantsteine für meinen Durchsatz nicht brauchen, aber geil sind die schon.
Auf dem Video ist zu sehen dass die Wassermenge auf der Seite aussen höher ist als innen. Innen sieht fast trocken aus. Ist das für Dich ok oder täuscht das Video da?
@@Hasloewer das täuscht, das kannst du wärend des Videos auch gut sehen, aussen der dicke und bekannte Wasserfilm ist tatsächlich sogar eher zuviel von der Einstellung.
...
...