Dann sollten die aber auch die selben geographischen Bedingungen haben. Wenn es in Haderslev (das 35 km nördlich der Grenze liegt) zweisprachige Ortsschilder geben soll, dann sollte es auch 35 km südlich der Grenze zweisprachige Ortsschilder geben, also auch in Schleswig (Stadt) und nicht nur in Flensborg oder Handewitt was ja direkt an der Grenze liegt
@danishcommander4dk Genau, volle Zustimmung. Wo es eine angestammte dänische Minderheit gibt, sollten die Ortsschilder zweisprachig sein dürfen, wie z.B. auch in Brandenburg und Sachsen (Deutsch und Sorbisch), in Oberschlesien (Polnisch und Deutsch) und im Elsass (Französisch und Deutsch).
Die Ungarn in Rumänien haben fast 30 (!) Jahre lang kämpfen müssen, bis der Ortsname von Cluj (Klausenburg) auch auf Ungarisch dargestellt wurde, da der Bevölkerungsanteil der dortigen Ungarn seit 1990 unter 20% liegt. Vor 1956 bildeten die Ungarn noch die Mehrheit, aber vor allem Ceauşescu ließ Unmengen von Rumänen von jenseits der Karpaten in Cluj (und in andere Städte in Siebenbürgen) einsiedeln, um die ethnischen Verhältnisse möglichst schnell zu verändern. Dies führte dazu, dass 200 000 Leute, die meistens als Arbeitskraft aus dem Elend rausgeholt worden waren, die Stadt nicht auf europäische Art und Weise bewohnen können und sie schmieren aus Rache alles mit Schlamm, Scheiße und Rotz ein, da sie zu Ceauşescu-Zeiten ganz irrsinnig gegen die Ungarn indoktriniert worden waren. Minderheitenrechte sollen auch von der EU geschützt werden, aber sie dies leider stetig ab.
Das sind doch keine richtigen Dänen. Die wurden früher "Speckdänen" genannt. Die wollten nur aus wirtschaftlichen Gründen zu Dänemark. Deshalb zweisprachige Ortsschilder nur in Nordschleswig, aber nicht südlich der Grenze !
@@bobanderson6874Don't worry. Nobody accepts the german town signs in Denmark and nobody cares about your country or language. We have americans as our allies 🇩🇰🇺🇲
Die Karte ist leider falsch. Dort wird Holstein als Schleswig ausgegeben. Südschleswig besteht aus den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg.
@@danishcommander4dk Bro, your talking shit. Please don’t comment, I have normally nothing against Danish people, my experience is mostly good with them. But forget about south Schleswig, Schleswig will never come back to Denmark again. People voted for it, accept the votings you salty 12 years old boy.
Das kann man nicht pauschal für alle Angehörigen der deutsche Minderheit in Dänemark beantworten. Typisch haben sie jedoch die dänische Staatsangehörigkeit.
Aber die Staatsangehörigkeit spielt in Sachen Minderheitenidentität (zumindest im deutsch-dänischen Grenzland) keine vorrangige Rolle - denn "Minderheit ist, wer will."
Deutsch/Dänische Schilder in Südschleswig und Dänisch/Deutsche Schilder in Nordschlewsig. Und alle sind glücklich.
Dann sollten die aber auch die selben geographischen Bedingungen haben. Wenn es in Haderslev (das 35 km nördlich der Grenze liegt) zweisprachige Ortsschilder geben soll, dann sollte es auch 35 km südlich der Grenze zweisprachige Ortsschilder geben, also auch in Schleswig (Stadt) und nicht nur in Flensborg oder Handewitt was ja direkt an der Grenze liegt
@danishcommander4dk Genau, volle Zustimmung. Wo es eine angestammte dänische Minderheit gibt, sollten die Ortsschilder zweisprachig sein dürfen, wie z.B. auch in Brandenburg und Sachsen (Deutsch und Sorbisch), in Oberschlesien (Polnisch und Deutsch) und im Elsass (Französisch und Deutsch).
Sehr interessant. Ich bin immer wieder stolz und glücklich, dass wir in einem vereinten Europa leben!
???
Die Ungarn in Rumänien haben fast 30 (!) Jahre lang kämpfen müssen, bis der Ortsname von Cluj (Klausenburg) auch auf Ungarisch dargestellt wurde, da der Bevölkerungsanteil der dortigen Ungarn seit 1990 unter 20% liegt. Vor 1956 bildeten die Ungarn noch die Mehrheit, aber vor allem Ceauşescu ließ Unmengen von Rumänen von jenseits der Karpaten in Cluj (und in andere Städte in Siebenbürgen) einsiedeln, um die ethnischen Verhältnisse möglichst schnell zu verändern. Dies führte dazu, dass 200 000 Leute, die meistens als Arbeitskraft aus dem Elend rausgeholt worden waren, die Stadt nicht auf europäische Art und Weise bewohnen können und sie schmieren aus Rache alles mit Schlamm, Scheiße und Rotz ein, da sie zu Ceauşescu-Zeiten ganz irrsinnig gegen die Ungarn indoktriniert worden waren.
Minderheitenrechte sollen auch von der EU geschützt werden, aber sie dies leider stetig ab.
Skal det være tyske skilt i Danmark, skal det også være danske skilt i Tyskland. Det er en dansk minoritet i Syd-Slesvig.
Der er tosprogede byskilte i Tyskland - bl.a. Flensburg/Flensborg 😉
Im elsass wird es gerade gemacht, ortschilder zweisprachig.
Das sind doch keine richtigen Dänen. Die wurden früher "Speckdänen" genannt. Die wollten nur aus wirtschaftlichen Gründen zu Dänemark. Deshalb zweisprachige Ortsschilder nur in Nordschleswig, aber nicht südlich der Grenze !
@@bobanderson6874Don't worry. Nobody accepts the german town signs in Denmark and nobody cares about your country or language. We have americans as our allies 🇩🇰🇺🇲
Die Karte ist leider falsch. Dort wird Holstein als Schleswig ausgegeben. Südschleswig besteht aus den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg.
und der nördliche Teil Rendsburg-Eckernförde
Slesvig will come back home 🇩🇰
Fernsehen und Radio sind sowieso out und wegen der Schilder findet man bestimmt auch eine Lösung.
2:45
Nordfriesland ist aber eine ganz andere Sache.
Sehr viel mit Wiederstandskämpfer.
So gut wie nie ! warum dann kaputt machen .
Deutsche und Dänen haben zum großen Teil die selbe Abstammung ,also wieso zu sehr entzweien?
Die Sprache ist eh nicht so weit von einaner als man denkt
@@KEITGAMEROg hvorfor nægter sig elever i Slesvig Holsten at lære dansk mens alle danske elever skal lære tysk?
@@danishcommander4dkBro your small country 😂🎉🎉🎉🎉🎉
@@liqiz1755 please don't waste my time sausage German
@@danishcommander4dk Bro, your talking shit. Please don’t comment, I have normally nothing against Danish people, my experience is mostly good with them. But forget about south Schleswig, Schleswig will never come back to Denmark again. People voted for it, accept the votings you salty 12 years old boy.
Obenroh! Der Junge sagt doch, dass es Apenrade heißt! :(
Es heißt beides
There is no german name. It's Aabenraa🇩🇰
@@danishcommander4dk There is a German name... like the Danish name Flensborg for Flensburg, stupid dickhead!
@@herzschlagerhoht5637you are talking with a person not with your mirror
Keep Slesvig DANISH FOREVER!!!!!!!!!!!
haben die dann die deutsche oder die dänische staatsangehörigkeit?
Das kann man nicht pauschal für alle Angehörigen der deutsche Minderheit in Dänemark beantworten. Typisch haben sie jedoch die dänische Staatsangehörigkeit.
Geil. Ich frag mich, ob das bei der Dänischen Minderheit in Deutschland dann auch so ist.
Typischerweise ja.
Aber die Staatsangehörigkeit spielt in Sachen Minderheitenidentität (zumindest im deutsch-dänischen Grenzland) keine vorrangige Rolle - denn "Minderheit ist, wer will."
STK K naja man muss dazu sagen, dass das bei Deutsch und Dänisch jetzt keine Riesen Rolle spielt, da die Kulturen ähnlich sind.
Die Russen kommen,!!!