Hallo Frank, bei den indirekt geschalteten Motoren von Kreidler, ist die Schaltfeder und die Umlenkhebel für die Schaltung, außerhalb des Motorblocks, also frei zugänglich. Wurde so bis 1975 gemacht, wenn ich mich nicht irre? Bei den direkt geschalteten Motoren, (die kamen so Mitte der 1970 Jahre auf, so um den dreh) ist der Schaltmechanismus, im inneren des Motorblocks verbaut, (eigentlich die bessere Wahl), weil weniger anfällig und muss nicht nachgestellt werden. Die indirekt Geschalteten Motoren sind eigentlich die zweite Wahl, funktionier aber auch. Grüße Kalle
Not only (the pignon) but also (the fork)...une fourchette centrale....sur l arbre a fourchette......cela se faisait sur les derniers moteurs = ( direct gear box)..moteurs a large entre axes cylinder
Sehr gut erklärt. Machst du auch noch ein Video bei endmontage bei dem du alle axial spiele misst und ausgleichst?
Axialspiel, beim Getriebe mach ich noch, muss erst mal schauen wie?
Hallo Frank,
bei den indirekt geschalteten Motoren von Kreidler, ist die Schaltfeder und die Umlenkhebel für die Schaltung, außerhalb des Motorblocks, also frei zugänglich. Wurde so bis 1975 gemacht, wenn ich mich nicht irre?
Bei den direkt geschalteten Motoren, (die kamen so Mitte der 1970 Jahre auf, so um den dreh) ist der Schaltmechanismus, im inneren des Motorblocks verbaut, (eigentlich die bessere Wahl), weil weniger anfällig und muss nicht nachgestellt werden.
Die indirekt Geschalteten Motoren sind eigentlich die zweite Wahl, funktionier aber auch.
Grüße
Kalle
Was ist der Unterschied zwischen einer indirekten und einer direkten Schaltung?
Extrêmemely... interesting ......continue vidéos......but my engine have ( CHAÎNE)..inside...It s the model with (pedales )..
Willst du die kreidler nicht auf 5 Gang umbauen. Da fehlt ja nur ein ritzel
Not only (the pignon) but also (the fork)...une fourchette centrale....sur l arbre a fourchette......cela se faisait sur les derniers moteurs = ( direct gear box)..moteurs a large entre axes cylinder