Hallo Dirk, danke für deine tollen Videos! Wir lieben unseren Niewi, den wir vor knapp drei Jahren bei dir gekauft haben, nachdem wir dein (mittlerweile legendäres) Video gesehen hatten 🙂. Was für die Kaffekasse ist unterwegs :-)
Gute Tipps, da habe ich ja alles richtig gemacht. Ich decke das Lüftungsgitter vom Kühlschrank allerdings noch mit einer Plastikfolie ab. Mein Wohnwagen steht auch mal draußen ohne Abdeckung und da will ich eindringenden Regen mit vermeiden. Klappt bisher ganz gut.
Im Sommerhalbjahr ist mir mein Wohnwagen auch zusätzlicher Wohnraum auf dem WE Grundstück. Nach diesen Tipps werde ich mir ein Überdach besorgen. Mit Wassereinbrüche hatten wir leider an unserem Wohnwagen schon oft zu tun. Ein Garatiefall wurde von Trigano übernommen, dich der zeitliche Ausfall war enorm. Jetzt achte ich lieber selbst auf das gute Stück und dichte den Wohnwagen selbst ab. Ach einen Tip hab ich auch noch. Ein kleiner Warmluftkollektor, andere sagen Holzkasten, bringt einen regelmäßigen Luftdurchsatz in den WW. Ich hoffe damit Schimmelbildung vorzubeugen. Der WW steht ansonsten über Winter unter meinem Carport. Gruß aus dem Ruppiner Land
Hallo, sie sprechen von Trigano? Welche Marke aus dem Konzert haben sie denn? Unser Sterckeman ist aus Voll-GFK, wie soll da ein Wasserschaden in der Garantiezeit zu einem derartigen gravierenden Ausfall führen? Ihre Ausführungen beunruhigen mich gerade etwas :-) Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen. Vielen Dank!
@@laughinloveforever6707 Es ist ein Trigano 440 Premium. Das Fahrzeug ist mit GFK. Trotzdem ist im Hubdachbereich die Dichtung undicht geworden. Obwohl das Fahrzeug wie aus dem Bilderbuch aussieht, scheint es so eine Art Vorserie oder Nullserie zu sein. Der Fussboden besteht nämlich nicht wie üblich aus GFK sondern aus Sandwich Material. Wie gesagt Trigano hat den Wasserschaden übernommen. Mich hat die Reparatur nichts gekostet. Nur es hat sehr lange gedauert und die Saison war vorbei.
@@jo_in_alias_berndten Ah ok, ein Hubdach, das kann ich das Problem nachvollziehen. Das Prinzip der Silver-Reihe ist aber genial, weil eben schön kompakt und optisch sehr chic :-) Wir hatten damals geschwankt und uns dann doch für einen Sterckeman entschieden. Das mit der Reparatur und der Ausfallzeit ist allerdings sehr ärgerlich, das kann ich sehr gut verstehen. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
@@laughinloveforever6707 Moin, Moin. Der Sterckeman ist zwar aus GFK, dennoch muss man bei denen auch so einige Sachen beachten. Auf jeden Fall die Wasserleitungen kontrollieren, die waren bei unserem nur gesteckt. Die haben sich selbst auf schlechten Straßen gelöst. Wenn man dann Wasser haben möchte hat man den Salat. Auch der Fußboden ist beim Sterckeman nur aus Holz. Die Versiegelung ist nicht immer gut bei diesen Fahrzeugen.
Leute, nicht vergessen das eure Wowas (Sterckeman/Trigano) auch herkömmlich in Sanwichbauweise gebaut sind! Nicht Voll-Gfk, nur Gfk-beplankt. D.h. man ist deshalb kein bischen besser vor Wasserschaden geschützt, nur vor Hageldellen...
Hallo Dirk, danke für deine tollen Videos! Wir lieben unseren Niewi, den wir vor knapp drei Jahren bei dir gekauft haben, nachdem wir dein (mittlerweile legendäres) Video gesehen hatten 🙂. Was für die Kaffekasse ist unterwegs :-)
Vielen lieben Dank! :-)
Moin. Das ist mal ein gutes Video,ohne viel Schnickschnack, aus der Praxis.👍
Wie immer sehr gut und kompetent erklärt. Danke. 👍
Gute Tipps, da habe ich ja alles richtig gemacht. Ich decke das Lüftungsgitter vom Kühlschrank allerdings noch mit einer Plastikfolie ab. Mein Wohnwagen steht auch mal draußen ohne Abdeckung und da will ich eindringenden Regen mit vermeiden. Klappt bisher ganz gut.
Sehr gute Tipps. Danke dafür.
Sehr gerne!
Sehr gut erklärt 👍
Freut mich, danke!
Sehr informativ, danke!
Danke fürs Feedback!
Tolle Tipps, vielen Dank! Frohes neues Jahr wünsche ich Dir!
Danke, wünsche ich dir auch!
Im Sommerhalbjahr ist mir mein Wohnwagen auch zusätzlicher Wohnraum auf dem WE Grundstück. Nach diesen Tipps werde ich mir ein Überdach besorgen. Mit Wassereinbrüche hatten wir leider an unserem Wohnwagen schon oft zu tun. Ein Garatiefall wurde von Trigano übernommen, dich der zeitliche Ausfall war enorm. Jetzt achte ich lieber selbst auf das gute Stück und dichte den Wohnwagen selbst ab.
Ach einen Tip hab ich auch noch. Ein kleiner Warmluftkollektor, andere sagen Holzkasten, bringt einen regelmäßigen Luftdurchsatz in den WW. Ich hoffe damit Schimmelbildung vorzubeugen. Der WW steht ansonsten über Winter unter meinem Carport.
Gruß aus dem Ruppiner Land
Hallo, sie sprechen von Trigano? Welche Marke aus dem Konzert haben sie denn? Unser Sterckeman ist aus Voll-GFK, wie soll da ein Wasserschaden in der Garantiezeit zu einem derartigen gravierenden Ausfall führen? Ihre Ausführungen beunruhigen mich gerade etwas :-) Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen. Vielen Dank!
@@laughinloveforever6707 Es ist ein Trigano 440 Premium. Das Fahrzeug ist mit GFK. Trotzdem ist im Hubdachbereich die Dichtung undicht geworden. Obwohl das Fahrzeug wie aus dem Bilderbuch aussieht, scheint es so eine Art Vorserie oder Nullserie zu sein. Der Fussboden besteht nämlich nicht wie üblich aus GFK sondern aus Sandwich Material. Wie gesagt Trigano hat den Wasserschaden übernommen. Mich hat die Reparatur nichts gekostet. Nur es hat sehr lange gedauert und die Saison war vorbei.
@@jo_in_alias_berndten Ah ok, ein Hubdach, das kann ich das Problem nachvollziehen. Das Prinzip der Silver-Reihe ist aber genial, weil eben schön kompakt und optisch sehr chic :-) Wir hatten damals geschwankt und uns dann doch für einen Sterckeman entschieden. Das mit der Reparatur und der Ausfallzeit ist allerdings sehr ärgerlich, das kann ich sehr gut verstehen. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
@@laughinloveforever6707 Moin, Moin. Der Sterckeman ist zwar aus GFK, dennoch muss man bei denen auch so einige Sachen beachten. Auf jeden Fall die Wasserleitungen kontrollieren, die waren bei unserem nur gesteckt. Die haben sich selbst auf schlechten Straßen gelöst. Wenn man dann Wasser haben möchte hat man den Salat.
Auch der Fußboden ist beim Sterckeman nur aus Holz. Die Versiegelung ist nicht immer gut bei diesen Fahrzeugen.
Leute, nicht vergessen das eure Wowas (Sterckeman/Trigano) auch herkömmlich in Sanwichbauweise gebaut sind! Nicht Voll-Gfk, nur Gfk-beplankt. D.h. man ist deshalb kein bischen besser vor Wasserschaden geschützt, nur vor Hageldellen...