Die Schuldenlüge der Crashpropheten | TARGET2-Salden erklärt

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 бер 2022
  • Schulden die europäischen Nachbarn Deutschland 1,2 Billionen Euro? Hat Deutschland seine Exporte an die europäischen Nachbarn mit eigenen Krediten finanziert? Und werden die Kredite jemals bezahlt? Crashpropheten wie Marc Friedrich oder Max Otte und Ökonomen wie Hans-Werner Sinn wähnen einen Skandal in den sogenannten TARGET2 Salden. Was die TARGET2-Salden sind, wie unser Geldsystem funktioniert und warum es keinen Skandal gibt, erkläre ich in diesem Video.
    Schnitt & Postproduktion: ‪@feinewelt‬
    Bildquelle: Shutterstock | 1909353721
    NEWSLETTER
    ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: mauricehoefgen.substack.com/w...
    MEIN ONLINE KURS
    🎥 Videokurs »MMT für Einsteiger« www.udemy.com/course/modern-m...
    SPENDEN
    UA-cam-Videos zu produzieren ist viel Aufwand. Wenn Du den Kanal finanziell unterstützen möchtest, dann kannst Du das hier machen:
    🤝 steadyhq.com/de/geldfuerdiewe...
    💳 www.paypal.com/paypalme/mauri...
    GELD FÜR DIE WELT AUF TWITCH
    🎙️Jeden Donnerstag ab 21 Uhr: / geldfuerdiewelt
    SOCIAL MEDIA
    🐤 Twitter: / mauricehoefgen
    📸 Instagram: / mauricehoefgen
    ✍️ Newsletter: mauricehoefgen.substack.com/w...
    📱 TikTok: / mauricehoefgen
    🔗 Facebook: / maurice.hofgen.5
    🌏 Webseite: mauricehoefgen.com/
    ÜBER MICH
    Ich bin Maurice Höfgen, Autor des Buches »Mythos Geldknappheit« und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag. Ich habe sowohl BWL als auch VWL studiert. Früher habe ich als Unternehmensberater gearbeitet, dann bin ich von der BWL in die VWL und Politik gewechselt. Meine ökonomische Arbeit stützt sich vor allem auf die Modern Monetary Theory (MMT).
    ÜBER GELD FÜR DIE WELT
    Bei »Geld für die Welt« geht es um Wirtschaft, Geld und Politik! Wie kann und wie soll die Wirtschaftspolitik von morgen aussehen? Woher bekommt der Staat sein Geld? Wie funktioniert Staatsverschuldung? Was genau macht eigentlich die Zentralbank? Wie geht grüne Wirtschaftspolitik? Wie umgehen mit Inflation und Arbeitslosigkeit? Was machen Banken? Wie sollte der Finanzmarkt reguliert werden? All diese und noch viel andere Fragen beantworte ich hier bei Geld für die Welt!
    LESEPROBE »MYTHOS GELDKNAPPHEIT«
    📚 Kostenfreie Leseprobe: mauricehoefgen.com/mythos-gel...
    FAQ ZUR MMT
    Du möchtest mehr über die Modern Monetary Theory erfahren?
    💡 FAQ zur MMT: mauricehoefgen.com/mmt-modern...
    #TARGET2 #MarcFriedrich #HansWernerSinn

КОМЕНТАРІ • 320

  • @zeke2408
    @zeke2408 2 роки тому +63

    Die Videos, die Teile des Geld- und Bankensystem erklären, sind meine Favoriten. Sowas sollte eigentlich in jeder Schule unterrichtet werden. Dadurch geht man auch den Crashpropheten nicht auf den Leim.

    • @hermannschmidt9788
      @hermannschmidt9788 2 роки тому +8

      Ich bin 55 und schäme mich regelrecht dafür, dass ich das jetzt erst verstehe.

    • @zeke2408
      @zeke2408 2 роки тому +3

      @@hermannschmidt9788 Vor 30 Jahren erlebte der Neoliberalismus und das neoklassische Wirtschaftsverständnis ihren Höhepunkt. Also verständlich, dass wenn man zu dieser Zeit aufwächst, damit nicht in Berührung kommt. Leider ist es nicht so abwegig, dass du das Bankensystem nun besser verstehst als so manch Wirtschaftslehrer (spreche aus eigener Erfahrung). ;)

    • @trixn4285
      @trixn4285 2 роки тому +3

      @@hermannschmidt9788 Es ist nie zu spät! Habe über Weihnachten auch versucht, meinem Onkel (mitte 40) und meinem Vater (ende 50) das Geldsystem etwas näher zu bringen und sogar ein paar Bücher verliehen, aber es dauert, bis das einsickert und die beiden sind lesefaul.

    • @schamitz
      @schamitz Рік тому

      Mensch, da haben Sie ja Glück gehabt.

    • @LemyAng
      @LemyAng 4 місяці тому

      Die Crashpropheten nutzen nur die Ängste von Menschen, um Profit daraus zu schlagen. Man muss solche Bücher alle verbrennen und verbieten.

  • @flexflow4602
    @flexflow4602 Рік тому +14

    Wenn die Bundesbank eine Target2-Forderung bei der EZB hat, der Target2-Verbindlichkeiten von Italien bei der EZB gegenüber stehen. Dann haben wir genau das was Hans-Werner Sinn sagt: die italienische Zentralbank hat Schulden bei der deutschen Zentralbank.

    • @jamesj0ker
      @jamesj0ker Рік тому

      Bei der Europäischen Zentralbank ja, wurde ja überschrieben. Und dann?

    • @stevemorris8569
      @stevemorris8569 6 місяців тому +5

      @@jamesj0ker Die Italiener zahlen es nie zurück!

    • @jamesj0ker
      @jamesj0ker 6 місяців тому +1

      @@stevemorris8569 Müssen sie auch nicht. Der deutsche Unternehmer hat sein Geld, der italienische Kunde hat es nichtmehr. Alle sind zufrieden. Wo ist das Problem.

    • @stevemorris8569
      @stevemorris8569 6 місяців тому +5

      @@jamesj0ker Der ZB fehlt es. Wer kommt dann dafür auf? Der Steuerzahler!

    • @jamesj0ker
      @jamesj0ker 6 місяців тому

      @@stevemorris8569 Wie bitte? Nein. Die Banca d'Italia (Eine Zweigstelle der EZB) schuldet der Bundesbank (Eine Zweigstelle der EZB) in den Büchern Geld. Und selbst wenn da ein Problem wäre, seit wann kommt der Steuerzahler für Verpflichtungen der EZB auf? Das macht null Sinn. Die EZB hat das Währungsmonopol.

  • @Alex_Grabi
    @Alex_Grabi Рік тому +12

    Moin! Wird die Kritik von Herrn Sinn hier nicht unvollständig dargestellt? Wenn ich das richtig erinnere, bezieht er die Problematik immer vollständig oder zumindest stark auf das Szenario eines Euro-Austritts eines Schuldner-Landes. Das wird im Video aber überhaupt nicht erwähnt. Liege ich hier falsch oder mangelt es diesbezüglich an der Präzision der Darstellung?

    • @nosteinnogate7305
      @nosteinnogate7305 5 місяців тому

      Was würde denn passieren bei einem Austritt eines "Schuldner-Landes"? Wer vermisst Geld?

    • @blackkcalb1
      @blackkcalb1 5 місяців тому +1

      Die ezb muss die Förderung gegen Griechenland abschreiben. Das führt bei der ezb zu einem verlust. Diese müssen die Eigner ausgleichen. Der größte anteilseigner ist Deutschland. Dann bezahlen wir k.a. ca 70%

    • @laurenz323
      @laurenz323 4 місяці тому

      Das Geld ist ja schon geflossen

    • @blackkcalb1
      @blackkcalb1 4 місяці тому +4

      @@laurenz323 von der Bundesbank an die deutsche Firma oder eine andere aber nicht von Griechenland an die EZB. Da kommt ja der Saldo her

    • @fruehlingsobst8123
      @fruehlingsobst8123 Місяць тому

      @@blackkcalb1Das passiert zeitgleich. Warum sollte die rechte Seite einer Excelltabelle länger brauchen, als die linke Seite? 🤦🏻‍♂️

  • @markusschuler665
    @markusschuler665 11 місяців тому +5

    Mir ist immer noch nicht klar:
    1. Kann die Verrechnung nicht (im Euroraum) zwischen meiner und z.B. der griechischen Geschäftsbank abgewickelt werden (in Giralgeld) und da offenbar nicht,
    2. Wird die Forderung der Zentralbank meiner Geschäftsbank tatsächlich von der "griechischen Zentralbank" per Gutschrift o.ä. sofort beglichen oder werden Forderung und Verbindlichkeit einfach nur bei der EZB deponiert was ja dann heissen würde, dass bei Exportüberschüssen real Forderungen summieren und auf der anderen Seite Verbindlichkeiten entstehen, die irgendwann (bei Insolvenz oder Austritt z.B.) nicht mehr ausgeglichen werden könnten. Und
    3. was ist mit den Zinsen die bei dieser "Kreditierung" auflaufen? Und wenn es im Euro-Raum schon so unverständlich konstruiert ist, wie sieht es dann erst bei Überweisungen zwischen Euro-Raum und z.B. der Schweiz und den USA oder China aus?
    Man muss sich nun wirklich nicht wundern, dass dieses Konstrukt tatsächlich zu Stirnrunzeln einläd. Da höre ich die Druckerpresse rattern auch wenn "Schulden" ja jetzt "Sondervermögen" heissen (meine natürlich nicht) und ich frage mich, ob ich nicht lieber nur "Realwerte" als Zahlungsmittel akzeptiere als diesen windigen (und inflationären) Euro der von allen Mitgliedern auch noch lustig gedruckt werden kann (die Maastrich-Verträge interessieren ja offenbar eh Niemanden.

    • @fruehlingsobst8123
      @fruehlingsobst8123 Місяць тому

      Klar. Niemand hält dich davon ab, deine Miete mit Äpfeln und Eiern zu bezahlen. Viel Glück mit deinem Vermieter!

    • @simonhaas6480
      @simonhaas6480 Місяць тому

      Das Geld ist schon alles überweisen, die target 2 Salden stellen nur die Summe aller Zahlungen dar.

  • @mr.beamish5386
    @mr.beamish5386 Рік тому +4

    Schön erklärt, zusammengefasst die Schuldner begleichen ihre Verbindlichkeiten nicht!

  • @juliuskrippahl8463
    @juliuskrippahl8463 2 роки тому +10

    Die Videos werden immer immer besser !

  • @DerMannDerSeineMutterwar
    @DerMannDerSeineMutterwar 2 роки тому +22

    Interessanterweise ist das ganze Saldoprinzip gar nicht so weit weg von der Einführung des Bankenwesens im Mittelalter. Ich halte es immer für ganz hilfreich so etwas institutionsgeschichtlich zu erläutern.
    Die ersten Banküberweisungen, die interessanterweise übrigens auch gleichzeitig die erste Form von Papiergeld in Europa waren, kamen nämlich in den italienischen Handelsrepubliken, allerdings auch in Brügge (in Belgien), zuerst auf. Das ursprüngliche Prinzip ist ein sehr einfaches, in Brügge vor Ort fand der Austausch der Waren zwischen dem Handelsbereich der Hanse und des italienischen Handelsbereiches statt. Das heißt der An- und Verkauf von Waren musste im großen Stil geregelt werden, oft ging es in einzelnen Transaktionen um ganze Schiffsladungen, die einfach von einem Händler an den anderen verkauft wurden.
    Da es allerdings extrem umständlich (und gefährlich) wäre, zu jeder dieser Transaktionen immer gewaltige Säcke voller Gold- und Silbermünzen durch die Gegend zu tragen, wurde relativ schnell ein recht einfaches System eingeführt. Wenn ein Händler in Brügge ankam gab er sein vollständiges Gold bei einem Geldwechsler am Hafen ab und die ersten Transaktionen fanden so statt, dass ein Händler einen Schuldschein beim Kauf der Ware ausfüllte und mit einem Siegel bestätigte. Dieser Schuldschein sicherte dann einen Goldbetrag von jeweiligem Geldverleiher zu.
    Wenn nun der Verkäufer den Schuldschein einlösen wollte, wäre es sehr umständlich gewesen stets zu genau jenem Geldverleiher zu gehen, mit dem der Geschäftspartner ein Geschäft abgeschlossen hatte. Stattdessen gaben einfach beide Händler bei ihren Geldverleihern die Bestätigung des An- und Verkaufes ab und diese wurden bis zum Monatsende abgeheftet, sodass stets am Monatsende die jeweiligen Geldverleiher ihre Bücher und Schuldigkeiten beieinander verglichen und sich gegenseitig das geschuldete Geld auszahlten.
    Dieses Wirtschaftssystem war zur damaligen Zeit revolutionär und einer der Grundpfeiler des sich entwickelnden Frühkapitalismus, bei dem Gleichzeitig das Prinzip von frühem Papiergeld (Ein Schein hat einen Gegenwert von einer bestimmten Goldmenge) und das Prinzip der Überweisung eingeführt wurde. Der einzige Unterschied in der moderne ist dabei die Verstätigung des Verfahrens, sowie die Erschaffung von Zentralbanken, die eine zusätzliche Kontrollfunktion zwischen den Banken bilden und so alle Seiten noch besser gegen Betrug schützen. (Und natürlich, das wir inzwischen drei Entwicklungsschritte weiter sind und unser Geld nicht mehr durch einen Rohstoff decken)
    Wenn also Hans-Werner Sinnen das Target2-Saldo Prinzip kritisiert, heißt das letztlich das er im ganz großen Stil keine Ahnung davon hat, wie ein Bankensystem ob modern oder vormodern funktioniert.

    • @thebaconbreadful
      @thebaconbreadful 2 роки тому +2

      Sehr interessante Ausführung. Ein weiterer Unterschied zu heute ist außerdem noch, dass die Ausgleichsforderungen gar nicht mehr gestellt werden.

    • @trixn4285
      @trixn4285 2 роки тому +3

      Interessanter Kommentar. Danke für die Ausführungen. Die Deckung durch ein Edelmetall war übrigens auch schon zu Zeiten von Goldmünzen oft nicht ausschlaggebend. Sehr zu empfehlen dazu ist A. Mitchell Innes beiden Aufsätze "What is money" und "A Credit Theory Of Money" zu lesen. Goldmünzen haben oft sehr unterschiedliche Gewichte gehabt (also die gleiche Münze eines bestimmten Wertes schwankte um bis zu 50% im Gewicht) und teilweise gab es Gebiete, in denen mit mehreren Silber-Währungen gleichzeitig gehandelt wurde, der Wert aber nicht einheitlich dem Gewicht entsprach. Der Wert der Währung war also nicht strikt an das Gewicht in Edelmetall gebunden, sondern wurde maßgeblich davon beeinflusst, wessen Antlitz auf der Münze war. Außerdem waren Edelmetall-Münzen bei weitem nicht das einzige Geld. Tally Sticks waren z.B. über Jahrhunderte weit verbreitet und eignen sich auch viel besser, um den Kreditcharakter des Geldes zu verstehen. Eine echte strikte Golddeckung gab eigentlich nur kurz und zwar im 20ten Jahrhundert und endete spätestens mit dem Zusammenbruch von Bretton-Woods.

    • @Dr.D.Tergent
      @Dr.D.Tergent 2 роки тому +3

      Das ist alles richtig. Nur dass HWS ja nicht die das Targei-Salden Prinzip an sich kritisiert, sondern die Tatsache, dass die aufgelaufenden Verbindlichkeiten in dem Target-System nicht fällig gestellt werden können, wie es eben in Brügge geschah.

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 Рік тому

      @@Dr.D.Tergent Nein!
      HW Sinn hat das System einfach nicht verstanden.
      Target 2 ist ein Verrechnung System. Nicht mehr und nicht weniger.
      Kaufen Sie einfach Mode aus Mailand oder griechischen Wein, dann werden die Salden wieder ausgeglichen. So einfach funktioniert das.

    • @Dr.D.Tergent
      @Dr.D.Tergent Рік тому +3

      @@andreasschmalzl1752 Ja, aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Maurice blickt da leider nicht ganz durch.
      Nehmen wir mal andere, den Laien geläufigere Salden: Nämlich die von Bankkonten. Wenn ich ein positiven Saldo habe, dann habe ich eine Forderung an die Bank. die Bank hat eine Verbindlichkeit mir gegenüber. Wenn ich dann Klamotten kaufe, dann ist das Konto wieder ausgeglichen. Also wie bei den Target Salden. Das haben Salden do an sich: Sie können ausgeglichen werden. Das ist auch alles ganz unproblematisch, ein Verrechnungposten. Bis die Bank pleite geht. Dann wäre das Geld weg, gäbe es keinen Einlagensicherungsfonds.
      Trotzdem gibt es zwischen Bankkonten und Target-Salden ein paar wesentliche Unterschiede.
      1. Target-Salden weden nicht verzinst und nicht fällig gestellt. Heißt, dass wir uns heute schon 15% weniger Ware in Milano kaufen können als die Italiener vor 5 Jahren in München gekauft haben.
      2. Es gibt im keinen Einlagensicherungsfonds. Das heißt, wenn Italien den Euro verlässt und insolvenz wird, dann gibt es eben keinen Shopping-Trip nach Milano, bei dem wir die Käufe quasi durch abtragen der Forderungen bezahlen können.
      Mit anderen Worten: Target-Salden sind in vieler Hinsicht ähnlich wie Konten, aber ohne Zins und mit höherem Risiko.
      Was Höfgen zu diesem Thema erzählt, ist leider kompletter Nonsense, weil er weder Geldentwertung noch Ausfallrisiko in Betracht zieht. Aber wenn Du es unbedingt glauben möchtest, nur zu, wir sind ein freies Land....

  • @nicolefinkernagel1316
    @nicolefinkernagel1316 2 роки тому +5

    Herzlichen Dank für die sehr ausführliche und gute Erklärung

  • @JanKowalski-je8pd
    @JanKowalski-je8pd Рік тому +1

    Sehr informativ und verständlich dargestellt. Vielen dank.

  • @BongoBong2008
    @BongoBong2008 2 роки тому +24

    Mh, das Beispiel mit BMW ist interessant. BMW hat natürlich die Kohle für ein verkauftes Fahrzeug nach Italien bekommen, richtig. Aber die Forderung nach diesem Zentralbankgeld hat die Bundesbank ja ggü der Banka d'Italia. Was würde also passieren, wenn Italien mal pleite gehen sollte? Dann lösen sich die Forderungen in Luft auf und der deutsche Staat/Bundesbank hat ein Loch in der Staatskasse. BMW tangiert das allerdings recht wenig. Ich hätte mir gewünscht, dass du mal auf genau dieses Szenario eingehst, denn es ist naiv zu glauben, dass alle Euro-Staaten auf ewig solvent bleiben werden. Ich habe den Vortrag von Prof. Sinn bereits gesehen und muss ihm leider recht geben. Target-2 ist nur dann linke Tasche, rechte Tasche solange die Musik spielt.

    • @geptimbo
      @geptimbo 2 роки тому

      "Aber die Forderung nach diesem Zentralbankgeld hat die Bundesbank ja ggü der Banka d'Italia."
      Die Banka d'Italia und die Bundesbank verhalten sich wie zwei Filialen einer Bank. Hätte man im Zuge der EU einfach die Bundesbanken "aufgelöst" und es würde nur die EZB geben, die in jedem Land eine eigene Filiale unterhält, dann hätten wir die gleiche Realität, aber eben keine Target Salden zwischen den Bundesbanken mehr.
      "Was würde also passieren, wenn Italien mal pleite gehen sollte? Dann lösen sich die Forderungen in Luft auf und der deutsche Staat/Bundesbank hat ein Loch in der Staatskasse."
      Bundesbanken können nicht pleite gehen. Wie soll das gehen? Die EZB könnte immer ad hoc das Zentralbankgeld ausgleichen. Von daher hat Sinn mal wieder nicht recht.

    • @BongoBong2008
      @BongoBong2008 2 роки тому

      @@geptimbo Okay, aber das würde deiner Logik nach ja bedeuten, dass innerhalb des Euroraumes kein Land pleite gehen kann?? Weil dessen Bundesbanken nicht pleite gehen können? Bedeutet, dass nur der Euroraum als Ganzes pleite gehen kann?

    • @theprofessional1375
      @theprofessional1375 2 роки тому +4

      Wenn die EZB ein Land pleite gehen lässt, hat jemand seine Aufgabe nicht verstanden.

    • @geptimbo
      @geptimbo 2 роки тому

      @@BongoBong2008 Ein Land kann nur pleite gehen, wenn es politisch gewollt ist. Eine Zentralbank kann nie pleite gehen. Gehen wir mal davon aus, der Euroraum zerbricht. Italien kriegt wieder die Lira und Deutschland die DM. Die DM würde also ziemlich schnell gegenüber der Lira aufwerten (was erstmal die Exporte belasten würde, weil deutsche Produkte relativ gesehen teurer werden würden). Jetzt würden die Salden eine Forderung gegenüber der Bank d'Italia entsprechend der Umrechnung bestehen, die aber nie fällig gestellt werden können. Da die Bundesbank der Herausgeber der neuen DM ist, bestehen folgende Optionen:
      1. Die Forderung versauert in der Bilanz und das Eigenkapital wird negativ (was egal ist, denn die Bundesbank kann nicht pleite gehen).
      2. Die Bundesbank verzichtet auf die Forderung und druckt das Geld einfach selbst. Die Bilanz wäre wieder "normal".
      Wie man sieht wäre die Aufwertung der DM viel schlimmer für Deutschland, als irgendwelche Salden bei Bundesbanken.

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 Рік тому +1

      Falls Italien austritt, ja dann haben wir alle ein Problem, soweit ist es richtig.
      Was passiert wenn man die EU verlässt, sehen wir ja in GB. Bei Italiens Austritt wäre das zehnmal so schlimm - für Italien.

  • @toby5016
    @toby5016 2 роки тому +3

    Wunderbar erklärt, finde ich, super!

  • @Funzelwicht
    @Funzelwicht 2 роки тому +2

    Genial einfach erklärt, danke! Tolle Diagramme, gern mehr davon!

    • @blackkcalb1
      @blackkcalb1 5 місяців тому

      Wenn das so gut erklärt war. Erklär mir mal woher der Saldo auf einmal.kommt. Dazu kam nix. Es hieß immer plus minus 0 und rechte Tasche linke Tasche. Woher dann der Saldo?

  • @Wiomad
    @Wiomad Рік тому +3

    Rechte Tasche linke Tasche, alles kein Problem? Warum zählen dann die TARGET2 Salden zum Auslandsvermögen der Bundesrepublik Deutschland?

  • @MG-np8dk
    @MG-np8dk 2 роки тому +8

    Bitte mal die finanziellen Flüsse beim Export aus der Schweiz 🇨🇭in die Graphik einbauen. Dann werden aus Verrechnungskonten reale Werte. ☹️

  • @petergaitsch8446
    @petergaitsch8446 2 роки тому +15

    Perfekte Erklärung, extrem hilfreich, danke.

  • @bastiwenning8121
    @bastiwenning8121 Рік тому +7

    Was passiert, wenn die deutsche Forderung schuldenfinanziert beglichen wird, dass ausländische Unternehmen den Kredit aber nicht zurückzahlen kann? Bleibt die EZB eine einfache Ckearingstelle, oder wer schreibt die Forderung dann ab? Darum ging es bei Sinn.

    • @blackkcalb1
      @blackkcalb1 5 місяців тому +2

      Die ezb schreibt die Forderung ab. Den Verlust müssen die anteileigner ausgleichen. Der größte anteilseigner ist? Deutschland!
      Das ist gemeint wenn gesagt wird. Am Ende bezahlen wir unsere Exporte womöglich selber

    • @simonhaas6480
      @simonhaas6480 Місяць тому

      Wenn jemand seine Rechnung nicht begleicht, dann verkaufe ich sicher kein 2. Mal an ihn oder sie.

  • @krypton8379
    @krypton8379 10 місяців тому +4

    Ja, linke Tasche, rechte Tasche. In Summe ist alles null. Nur kommt es jetzt halt drauf an, ob Deutschland in der linken Tasche sitzt, die negativ ist oder in der rechten, die positiv ist.

    • @mweskamppp
      @mweskamppp Місяць тому

      Das ist nicht richtig. Firmen exportieren und werden bezahlt, da gibt es keine offenen Rechnungen. Was nicht ausbalanciert ist, das sind die EZB mit den Zentralbanken der beteiligtenLänder. Ein paar rote Zahlen oder schwarze Zahlen bei der EZB sind bedeutungslos, es sei denn ein Land verlässt den Geltungsbereich der EZB. Je nachdem, wie die Regelung getroffen wird, bekommt das ausscheidende Land eventuell ein Problem mit dem Umtauschkurs seiner neuen Währung. Man möge mich verbessern, sollte ich falsch liegen. Warum kann ich das mit meinem Gymnasium Grundkurs beantworten und so viele Bürger nicht?
      Im Grunde hat das Finanzsystem eines Landes mit mehr Exportfirmen als Importfirmen bzw positiver Leistungsbilanz am Ende des Jahres mehr Geld. Bei getrennten Währungen der beteiligten Länder würde das Exportland seine Währung aufwerten und das Importland abwerten. Deswegen ist der Euro für deutsche Firmen eine Konjunkturspritze, weil die Währung notorisch unterbewertet ist. Bei einem ausscheiden aus dem gemeinsamen Währungsraum würde diese Auf oder Abwertung nachgeholt werden. Im Grunde genommen sollte man für das UK jetzt eine weitere Abwertung des Pfundes erwarten, weil das UK durchwegs ein Leistungsbilanzdefizit hat.

  • @haxlwaxl997
    @haxlwaxl997 Рік тому +7

    Ich hatte es so verstanden, dass das alles ohne Probleme funktioniert solange das Euro-System stabil ist. Was passiert wenn dem nicht mehr so sein sollte ? Wenn es mehrere Austrittslaender gaebe ?

    • @himmelblau.
      @himmelblau. 4 місяці тому

      Laut MMT kann ja einfach neues Geld gschöpft werden, dann müsste ja niemand austreten. Erst wenn die Leute in Fremdwährungen flüchten, fällt das Kartenhaus zusammen.

    • @fruehlingsobst8123
      @fruehlingsobst8123 Місяць тому

      Aber wir hängen ja garnicht irgendwelchen Weltuntergangssekten an, wa?!
      "wAs WeNn MoRgEn EiN kOmEt AuF mEiN hAuS sTüRzT?!?!!!"
      Keine Ahnung wie ihr so überhaupt durch den Alltag kommt... 🤦🏻‍♂️

  • @gerlindekeller4514
    @gerlindekeller4514 8 місяців тому +3

    Nach diesen Ausführungen gibt es also keine real existierenden Forderungen - alles ist ausgeglichen und alle sind glücklich. Wie schön ist das denn! 😅

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 3 місяці тому

      Es ist an diesem Punkt ausgeglichen. Etwas anderes ergibt auch keinen Sinn, weil das nur eine Verkettung ist und die Kettenglieder neutral sind, da sie nur eine Verbindung herstellen.
      Forderungen und Verbindlichkeiten befinden sich an jeweils einem Ende der Kette: an dem einen Ende hat wer Schulden und an dem anderen Ende jemand das dazugehörige Guthaben auf dem Konto liegen.

    • @fruehlingsobst8123
      @fruehlingsobst8123 Місяць тому

      Wenn du dem Bankensystem nicht vertraust, kannst du ja gerne versuchen, von deinem Arbeitgeber Äpfel und Eier als Bezahlung zu erhalten und damit dann deine Miete zahlen.
      Viel Glück damit.

  • @BaldOldGermanDude
    @BaldOldGermanDude Рік тому +5

    Prima Ausführung.... allerdings hat sie mich genau vom Gegenteil dessen überzeugt, was beabsichtigt war. Scheinbar haben Sinn und Friedrich doch recht.

    • @Eiiri
      @Eiiri 7 місяців тому

      Dann haben Sie es leider nicht verstanden.

    • @BaldOldGermanDude
      @BaldOldGermanDude 7 місяців тому

      @@Eiiri Wer? Hans-Werner Sinn?

  • @magdalena8918
    @magdalena8918 Місяць тому

    Richtig gute Erklärung. Ich habe mir angewöhnt, Leuten zu sagen, T2 ist wie PayPal für Länder. Ist nicht ganz akkurat, aber es ist kurz und knapp 😀

  • @karstenknuettel
    @karstenknuettel Рік тому +3

    Alles kein Problem - nur Buchungsnummern. Könnte Italien die Bilanz ausgleichen? Könnte die EZB aufhören Italien zu finanzieren? Im Prinzip exportieren wir Waren und importieren Inflation. Alles kein Problem?

  • @-Owly-
    @-Owly- 10 місяців тому +2

    Ab 13:35 bitte kleine Kritik. Für Leien prima Überblick (ich meine das ernst: toll erklärt wie TG2 funktioniert, bis auf die Saldierung), aber parteiisch zugunsten der Euro-Beführworter: Wer wie viel exportiert, zeigen die Außenhandelsbilanzen, nicht die Target-2-Salden. Diese zeigen nämlich eben doch, welche nationalen EU-Zentralbanken der EZB wie viel schulden. TG2 zeigt also aus EZB-Sicht die Verbindlichkeiten/Forderungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten. Bei einem deutschen TG2S von 100€ schuldet zwar der griechische Gyros-Verkäufer dem deutschen Grillmanufakteur NICHT 100€ (diese hat seine Geschäftsbank von der EZB erhalten), aber die "Bank of Greece" schuldet der EZB 100€, welche wiederum der Bundesbank 100€ schuldet. Du hast das toll erklärt, wie sich der Zahlungsverkehr der Geschäftsbankkonten innereuropäisch verhält, aber du hast HW Sinns Kritik versucht zu entkräften, ohne auf die eigentliche Kritik einzugehen. Es bedeutet nicht "als Exportmeister haben wir eben steigende TG2 Salden", denn das Salden-Wachstum entsteht nur dann, wenn die EZB die Salden der exportierenden/importierenden Zentralbanken nicht "glattzieht". Das mit dem "Aufschreiben" (a'la Bierdeckel in der Kneipe) funktioniert nur dann, wenn die Zahlungsausfallrisiken auch durch die jeweiligen Zentralbanken - sprich, die jeweiligen Gläubiger, sprich die jeweiligen Steuerzahler - minimal gehalten werden. Als mit Abstand größter Brutto- und Nettoeinzahler in die EU und die in der Währungsunion konsolidierte "Haftungsgesellschaft" tragen wir eben doch das Risiko, dass die Verbindlichkeiten ausländischer Zentralbanken gegenüber der EZB nicht beglichen werden. Einfach: Sollte der Euro durch Zahlungsausfälle noch stärker abgewertet werden, hat Nikolas einen tollen Gyrosgrill, aber Peter über die BuBa eine Forderung von 100€, die nun nichts mehr Wert ist. Das als "Quatsch" abzutun ist nicht ebenwürdig für jemanden, der die BuRieg berät; wie du es in der Descript. erwähnst. Denn schließlich ist die Sorge der Forderung natürlich nicht bei VW, Daimler etc. (17:40), sondern beim deutschen Steuerzahler, der die BuBa-Forderungen gegenüber der EZB schwinden sieht, sobald ausländische Zentralbanken Bond-gedeckte Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen können. Wir haben im Durchschnitt über die letzten 20 Jahre schließlich rund 20 Milliarden Eure NETTO(!) in die EU gezahlt. Mit steigendem Zins übrigens zunehmend riskanter. Wenn Griechenland 2018 bei 0% EZB-Hauptrefinanzierungssatz schon 4-5% wegen der Ratings auf die 10-Jährigen zahlen musste, dann wundert es mich, warum du die Kritik von HS Sinn und Konsorten in Nebensätzen abtust oder die Urheber als "Crash-Propheten" titulierst. Kläre mich gern auf, aber so entlarvst du dich erstmal nur als halb-Verständiger und spielst Schwurblern in die Arme. Wer sich mit objektiver Kritik zu den TG2-Salden auseinandersetzen möchte: www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2011/heft/12/beitrag/ein-kritisches-resuemee-des-target2-problems.html VG - Oli

  • @Andi-xc7oi
    @Andi-xc7oi 10 місяців тому +4

    (ab min 12:00) am Ende hat die deutsche Bundesbank eine Forderung gegen die EZB (als Dreiecks Partner zu einer Ausländischen Bank). Meine Frage ist, warum kann ich diese denn dann nicht "einfodern"?
    Am Ende gibt es doch keinen Geldfluss vom Ausland nach Deutschland? Oder habe ich das übersehen?

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 3 місяці тому

      Weil das effektiv keine Geldschulden sind sondern Warenschulden. Das Einfordern ist hier das Ausgeben des von uns eingenommenen Geldes im Ausland.
      Denn das Ausland schuldet uns nicht das Geld sondern die Rücknahme des Geldes im Austausch gegen Waren. Erst wenn es das Geld wieder zurückbekommt, kann es das Geld der Bundesbank zurückgeben.
      Im Kern muss man sich das so vorstellen, wie wenn die frz. Nationalbank zum Zwecke einer Überweisung Franc bekommt, auf dem Zielkonto aber D-Mark auftauchen soll. Sie kann aus Franc aber keine D-Mark machen. Die muss sie sich bei der Bundesbank leihen, weil nur die D-Mark erzeugen kann. Das bedeutet aber auch, dass sie da Franc rumliegen hat, für die D-Mark, die sie sich leiht. Netto steht da eine Null. Beim Euro läuft das auf das selbe hinaus. Denn ganz genau genommen hat jede einzelne Bank ihr eigenes Geld, das nur in der Bank selbst existiert. Jede Überweisung auf das Konto einer anderen Bank erfordert daher weitere Schulden. Denen stehen aber wegen der Überweisung gleichgroße Geldvermögen gegenüber. D.h. das ist netto Null und hat nur die Funktion einer buchhalterischen Verknüpfung. Daher ist die Aufregung um die Target-2-Salden auch so absurd.
      Exakt das selbe Phänomen zeigt sich bei der Handelsbilanz. Das sind im Kern die selben Zahlen nur anders betrachtet. Da feiern wir uns dann als "Exportweltmeister" - ok, inzwischen eher Vizeweltmeister.

    • @fruehlingsobst8123
      @fruehlingsobst8123 Місяць тому

      Das ist der Geldfluss nach Deutschland...

  • @hermannschmidt9788
    @hermannschmidt9788 2 роки тому +16

    Danke! Endlich hab ich das kapiert - zumindest glaube ich das. Die Salden sind das Protokoll einer erfolgten Zahlung. Es gibt also gar nichts mehr zu bezahlen.

    • @derKulturanalyst
      @derKulturanalyst 2 роки тому +5

      So wie ich es verstehe sind es Forderungen der Zentralbanken an andere Zentralbanken. Solange der Euro seinen Wert behält, macht es natürlich keinen Unterschied. Bricht der Euro allerdings zusammen, dann stehen wir ohne Wert da. Wurden die Beträge in Gold an die deutsche Zentralbank gezahlt, dann wäre natürlich ein unglaubliches Vermögen in DE. So verstehe ich es.

    • @IbrAhMath
      @IbrAhMath 2 роки тому +2

      Deine letzten zwei Sätze im Kommentar haben mir endlich auch den Aha-Moment gegeben, danke dir!^^

    • @BongoBong2008
      @BongoBong2008 2 роки тому +7

      Laut Target-2-Logik hättest du quasi keinen wirklichen "Verlust", wenn du mir jeden Monat 50 € überweisen würdest. Denn dein Vermögen setzt sich in dem Fall aus deinem Cashbestand und deiner Forderung zusammen. Ob du nun 500 € Cash und 500 € Forderungen an mich hast oder 950 € Cash und 50 € Forderungen, würde keinen Unterschied machen. Du bist gleichbleibend vermögend. Aber was, wenn du mitbekommst, dass ich invalide bin und nicht mehr arbeiten kann? Dann lösen sich deine Forderungen in Luft auf und dein Vermögen verringert sich. Es wäre wirklich schön, wenn die Target-2-Salden lediglich zeigen würden, dass man einen Exportüberschuss erzielt hat.

    • @derKulturanalyst
      @derKulturanalyst 2 роки тому +3

      @@ThomasVWorm aber das wäre doch nur der Fall, wenn die deutsche Zentralbank Forderungen hat gegen die griechische... Das ist aber doch so nicht. Wir haben Forderungen gegen die EZB, nicht gegen Griechenland oder?
      Ich finde das Thema spannend. Danke für den Austausch.

    • @hansrenner5182
      @hansrenner5182 2 роки тому

      @@derKulturanalyst was wollen Sie mit dem Gold machen? Wie kommen Sie überhaupt darauf zu behaupten, Gold hätte einen Wert.
      Haben Sie vergessen wie mühsam es ist das Gold aus der Erde zu holen? Gold und die Förderung von Gold, ist reine Verschwendung von Produktionsmitteln!
      Hat Ihnen Ihr Opa eine Goldmünze geschenkt als kleiner Junge und Sie haben dann gedacht Sie wären reich ?

  • @pfuiteufel1385
    @pfuiteufel1385 Рік тому +1

    Gute Aufarbeitung; du hast ein komplexes Thema verständlich dargestellt.
    Ich habe aber zwei Kritikpunkte:
    1. Du betrachtest die Salden isoliert von Quantitative Easing. Im Rahmen dieses Programms haben die Zentralbanken der Südeuropäischen Staaten v.a. eigene Staatsanleihen am Sekundärmarkt gekauft, für welchen Geldbetrag, der dadurch in die Realwirtschaft gelangte, es keinen realen Gegenwert gibt.
    Es ist nun die Frage zu stellen, was passieren würde, sollten sich die Südeuropäischen Staaten einmal entschließen, die Währungsunion zu verlassen, ohne zuvor diese Target-Verbindlichkeiten abgezahlt zu haben. Die Kosten dafür würden über einen Verteilungsschlüssel umgelegt, was Deutschland am meisten belasten würde.
    Im Rahmen von QE ist es also doch zu offenen Verbindlichkeiten von Zentralbanken fiskalisch defizitärer Staaten gekommen.
    Das ist der Punkt, auf den sich Kritiker beziehen, nicht auf normale leistungsbilanzielle Transaktionen, bzgl. welchen Deine Analyse stimmt.
    2. Man kann Exporte makroökonomisch als Kredite auffassen, da damit Sachkapital einseitig in die importierenden Staaten abfließt. Da kann man gerade in Hinblick auf die BRD die Frage stellen, ob das auf Dauer so gesund ist. Freilich hat das dann aber nichts mit den Target-Salden an sich zu tun.

    • @Cwabenakun
      @Cwabenakun 10 місяців тому

      Ich schätze mal zu punkt 1 dass sich in diesem falle die geldleihenden länder andersweitig abgesichert haben gegenüber den schuldnern, wie das aber vereinbart ist bleibt wohl ein geheimnis 🤐

  • @mathiasthomaso68
    @mathiasthomaso68 Рік тому +6

    Warum werden die Salden nicht ausgeglichen? Was würde bei einem Austritt einer Bundesbank aus dem Euro passieren?

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 Рік тому +1

      Chaos.

    • @flexflow4602
      @flexflow4602 Рік тому

      Was passierte als UK die EU verliess ?

    • @mathiasthomaso68
      @mathiasthomaso68 Рік тому +1

      @@flexflow4602 natürlich nichts da die UK auch nicht im Euro waren.
      Also gab es diese Salden nicht....

    • @flexflow4602
      @flexflow4602 Рік тому +1

      @@mathiasthomaso68 Stimmt. Aber wenn die Bundesbank austreten würde, dann müsste da eine Forderung von, wieviel 2000 Mrd? an Target2 Forderungen im Raum stehen. Nicht?
      Ich vermute mal der Unterschied zur Schweizer Nationalbank ist, dass die SNB irgendwelche Forderungen nicht sonst irgendwo in die Bücher schreiben kann. Und deswegen passt man auf die eigene Bilanz auf. Forderungen werden eingetrieben, und an zahlungsunfähige Abnehmer wird nicht verkauft.
      Das Problem des Euro- und Zentralbankensystems ist, denke ich, dass es kein Konsequenz-Management gibt. Jeder kann Geld ausgeben so viel er will, die Schuldenberge werden immer grösser und niemand zieht irgendwelche Konsequenzen oder stellt Forderungen.
      Irgendwann muss das Ganze implodieren. Spätestens dann wenn wir ein Auto kaufen wollen und der Verkäufer sagt „gerne. Aber Euro nehme ich nicht.“
      Oder?!

    • @mathiasthomaso68
      @mathiasthomaso68 Рік тому

      @@flexflow4602 Was und wann passieren wird weiss ich nicht. Mann muss aber nicht studiert haben um zu erkennen, dass es nicht ewig so weitergehenden kann und dass es zu spät für kontrollierte Eingriffe des Staates / EU ist. Es wird einmal Enden und ich befürchte unkontrolliert sowie ziemlich hässlich.

  • @mady383
    @mady383 2 роки тому +10

    Nicht zuende gedacht:
    Es stimmt zwar, dass die Konsumenten bezahlt und die Lieferanten ihr Geld bekommen haben.
    Aber die Kette (Konsument-Bank-ital. zentralbank-ezb-deutsche zentralbank-Bank-Lieferant) ist unterbrochen.
    Die italienische Zentralbank hat noch nicht an die EZB überwiesen.
    Die EZB hat einfach ihre Bilanz verlängert ( Forderung x an Italien gegen Auszahlung an Deutschland)
    Da ist ein Kredit entstanden.
    Maurice argumentiert jetzt, dass das keine offene Rechnung (Kredit) ist, da die EZB ja "eine Tasche" ist.
    Aber selbst wenn es nur eine Tasche ist, kannst du nicht immer nur rausnehmen.
    Ausser du machst es wie die EZB und schaffst das, was du raus nimmst, aus dem Nichts.....bei Giralgeld geht das ja leicht.
    Wohin es führt, wenn man riesige Mengen Geld aus dem Nichts schafft ohne dass echte Werte als Gegenleistung entstehen oder berechtigtes Vertrauen auf Rückzahlung besteht , wissen wir ja.
    Und ganz genau hier liegt das Problem:
    Wir haben an italien Waren im Wert von 500Milliarden Euro geliefert. Und wenn die Inflation so durchscheppert wie 1923 bezahlt Italien dafür mit 3 Zigaretten.
    Für einen Anhänger der modern money theorie ist die Welt dann in Ordnung.
    Die Schuld ist getilgt , die Bilanz verkürzt und das Geld wieder im Nichts verschwunden.
    Aber vorallem: Der Lieferant hat sein Geld bekommen.
    Dumm nur, dass der, der z.b. ein Auto nach Italien gegen Geld verkauft hat sich für das Geld jetzt nur noch ein Blatt Salat kaufen kann......und deshalb sehr angepisst sein wird.

    • @peterglaser830
      @peterglaser830 Рік тому +2

      Wie du richtig in deinem ersten Satz beschreibst: "Es stimmt zwar, dass die Konsumenten bezahlt und die Lieferanten ihr Geld bekommen haben." der Rest ist sachlich ungenau bis unzutreffend.
      Alle Länder-Zentralbanken sind nur Filialien der EZB und als solche nur Mittler zwischen EZB und Geschäftsbanken. Es findet also keine Zahlung von der italienischen ZB an die deutsche ZB statt. Alle darauf aufbauenden Schlußfolgerungen sind falsch.
      Erst recht ist kein Kredit von Italien(ZB) an Deutschland (ZB) entstanden. Der EZB-Reservenfluss findet in der Bilanz der EZB von dem italienischen Geschäftsbanken-Konto zum deutschen Geschäftsbanken-Konto statt. In den Bilanzen der Geschäftsbanken findet sich dieser Vorgang als Veränderung des Forderungs- oder Verbindlichkeiten-Konto gegenüber der EZB statt. Ob dabei neue Reserven erzeugt werden, hängt von dem jeweiligen Kontenstand der Geschäftsbanken ab. Die Länder-Salden (genannt Target-2-Salden) geben nur den Austausch zwischen den Euro-Länder wieder und sind damit im Prinzip weder Forderungen noch Verbindlichkeiten der Länder-ZBs.
      Um gleich die dabei auftauchende Frage, was passiert wenn ein Land aus dem Euro austritt, zu beschreiben: "Das austretende Land hat entweder in seiner Bilanz eine Forderung oder eine Verbindlichkeit in Euro gegenüber der EZB. Dies kann die EZB immer völlig unproblematisch zahlen oder fordern. Das austretende Land wird diesen Saldo im Rahmen seine Import/Export-Geschäfte mit den Noch-Euro-Ländern wahrscheinlich aufbrauchen. Auch nichts besonderes wie mit allen Geschäften zweier Länder untereinander!"
      Wieso unterstellst du das dabei "riesige Geldmengen ohne Gegenleistung" entstehen. Der ganze Vorgang basiert auf einem realen Geschäft, ein Italiener kauft ein deutsches Auto und bezahlt dieses wahrscheinlich mit Geschäftsbanken-Giralgeld. Ob im Zahlungsfluss dabei für die italienische Bank ein Reserven-Bedarf entsteht, hängt von seinem Kontostand und den gesamten Zahlungsfluß ab.
      Wenn hier von "riesigen Geldmengen" gesprochen werden kann, handelt es sich überwiegend um Geschäftsbanken-Giralgeld und nicht um EZB-Giralgeld (genannt Reserven). Die riesigen Mengen des aus dem "Nichts" geschöpftem Giralgeld entsteht durch das wirklich "riesige" Geldvolumen der Geschäftsbanken mit ihren Finanzmarkt-Geschäften und den sich daraus ergebenden Zahlungsflüssen.
      Und richtig, der Lieferant hat sein Geld bekommen, nämlich Euros. Was er dafür kaufen kann, hängt von der Inflation in SEINEM Land ab. Die Inflation beeinträchtigt natürlich seine Kaufkraft, dies hat er aber oft durch seine Preisstellung bereits berücksichtigt. Deine Inflations-Unterstellungen sind mehr als übertrieben. Der Euro mit seine Konstruktion verhindert die Inflationsübertragung (durch Währungsumrechnung) nämlich und bevorteilt den Exporteur Deutschland mit seiner Lohndrückerei gegenüber allen anderen Mitgliedern der Euro-Zone.
      Ich hoffe, meine Ergänzungen helfen dir beim "Durchblick" und dem "zu Ende denken"!

    • @mady383
      @mady383 Рік тому +4

      @@peterglaser830 klar findet keine echte Zahlung statt. Die Konten werden gegeneinander aufgerechnet.
      Aber da das eine Konto heftig im Minus ist, ist dort ein Kredit entstanden per Bilanzverlängerung.
      Wenn der Italiener das Auto kauft und bezahlt, entsteht keine Geldmenge ohne Gegenleistung.
      Da die italienische Bank mit dem Geld aber nicht die Konten ausgleicht sondern andere Löcher stopft, ist in dem Moment Geld entstanden ohne Gegenwert.
      Oder welchen Wert steht der offenen Targetforderung gegenüber?
      "Das austretende Land wird diesen Saldo im Rahmen seine Import/Export-Geschäfte mit den Noch-Euro-Ländern wahrscheinlich aufbrauchen"
      Aha....Italien wird also diese 500 Millionen in Zukunft aufbrauchen.
      Wenn das so einfach geht, warum gleichen sie das Konto nicht jetzt einfach schon mal aus.
      Und wo steht im Vertrag geschrieben, dass das so gemacht wird?
      Wo steht im Vetrag geschrieben, dass das austretende Land nicht einfach "Tschüß" sagen kann?
      Wo steht da, dass man auch NACH Austritt die Konten ausgleichen muss?
      "Der Euro mit seine Konstruktion verhindert die Inflationsübertragung (durch Währungsumrechnung) nämlich und bevorteilt den Exporteur Deutschland"
      Der Euro verhindert die Ab oder Aufwertung von Währungen in Euroländern da es ja nur eine Währung ist.
      Diese nicht stattfindende Auf oder Abwertung ist aber das, was den Euro killt.
      Dem einen ist der Schuh zu groß. Dem anderen zu klein.
      Erst wenn alle auf gleich großen Füßen stehen, kannst du eine Schuhgröße für alle nehmen.
      Deine Ergänzungen haben mit überhaupt nicht beim "zu Ende denken " geholfen.
      Denn sie reichen ungefähr von 12 bis Mittag.

    • @peterglaser830
      @peterglaser830 Рік тому +1

      @@mady383 deine Ausführungen zeigen für mich eindeutig, dass es dir nicht um das „zu Ende denken“ geht sondern du pflegst deine Unwissenheit mit ideologischer Verbissenheit. Sachliche Argumente prallen an dir wie Wassertropfen ab. Höre dir nochmals den Vortrag von Maurice an oder informiere dich über die vielen guten und zutreffenden Aussagen in diesem Beitrag. Befürchte allerdings deine fehlende Intelligenz wird dir zu keiner besseren Einsicht verhelfen.

    • @mady383
      @mady383 Рік тому +1

      @@peterglaser830 also ich hab mir das so von Prof Sinn erklären lassen.
      Aber wenn du und Maurice das anders sehen,..dann habt ihr natürlich recht.

    • @peterglaser830
      @peterglaser830 Рік тому +1

      @@mady383 Empfehle folgenden UA-cam-Beitrag zur Erklärung, dass ein Prof. Sinn eher Unsinn verbreitet: ua-cam.com/video/0vOy3f6LdZo/v-deo.html (Prof. Dr. Joseph Huber - Vollgeld statt Giralgeld)

  • @steffenjensen422
    @steffenjensen422 2 роки тому +8

    Sehr gut, danke!
    Eine Frage bleibt mir aber offen: Bedeuten hohe negative Target 2 Salden nicht einen Geldabfluss für die betroffenen Länder?
    Also wenn ich das richtig verstehe, dann wird Geld (mit Schulden) in Italien geschaffen, dann wird das Geld nach Deutschland überwiesen, das sorgt für einen TARGET 2 Saldo, die Schulden bleiben aber ja in Italien.
    Das klingt als könnte es ein Problem werden.

    • @dickmann1979
      @dickmann1979 Рік тому +4

      wird es auch. aber nicht für irgendwelche firmen. die werden in der tat alle bezahlt. das problem gibt es für die zentralbank.

    • @flexflow4602
      @flexflow4602 Рік тому +1

      @@dickmann1979 nun, das kann ja aber nicht richtig sein. Denn die Länder mit hohen Target2-Verbindlichkeiten haben am Ende grosse Schulden bei der EZB. Diese Schulden sind so gross dass sie nie mehr zurück bezahlt werden können. Zwar fehlt das Geld nicht in deutschen Unternehmen. Aber, das Ganze funktioniert ja nur weil irgendwo einfach Geld gedruckt wird. Und die EZB wird zur Farce … zu Excel-Akrobaten deren zahlen einfach immer nur mehr Nullen bekommen.
      WHO trusts in this system in the long run?

    • @Friedrich713
      @Friedrich713 Рік тому +1

      Ich bin etwas spät für die Party, aber so verstehe ich dein Szenario:
      Eine Privatperson oder ein Unternehmen in Italien hat Geld und will etwas von einem deutschen Produzenten kaufen. Die Geschäftsbanken, die Bundesbanken und schließlich die Europäische Zentralbank verrechnen das. Ergebnis am Ende in der Privatwirtschaft: Ein Produkt/eine erbrachte Dienstleistung mehr beim Italiener, dafür weniger Geld auf dem eigenen Konto. Das Konto beim deutschen Produzenten hat dafür mehr Geld. Auf EZB-Level: positive Salden der Deutschen Bundesbank und negative Salden der Italienischen Bundesbank in gleicher Höhe. Der Italienische Staat war dabei nicht involviert.

    • @nosteinnogate7305
      @nosteinnogate7305 5 місяців тому

      @@dickmann1979 Ist das nicht nur Buchhaltung? Der italienische Kunde hätte theoretisch nach Deutschland fahren, das Geld dem Produzenten Bar in die Hand drücken und das Produkt erhalten können. Völlig unabhängig von einem externen Buchhaltungssystem.

    • @blackkcalb1
      @blackkcalb1 5 місяців тому

      ​@@nosteinnogate7305dann wäre aber kein Geld geschaffen worden. Indem die ausländische Bank ihren Saldo bei beinder ezb nicht tilgt sondern nur die Forderung der Bundesbank an die EZB stehen bleibt hat die ausländische Bank Geld geschaffen. Da steht zwar auf dem Papier noch eine Verbindlichkeit gegenüber der ezb die gebraucht um die Forderung der deutschen Bundesbank zu begleichen aber das bezahlen die einfach nicht. Wenn sie dann aus der ezb austreten sollten verpufft das bei uns und ist Profit von denen.

  • @meinegeschichte1664
    @meinegeschichte1664 10 місяців тому +1

    Das Video ist ganz gut.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste jedoch bei einer Zahlung der Verbindlichkeiten das Targes2-Saldo wieder absinken. Wenn aber, wie in dem chart/der Abbildung (13:40) die Forderungen von Dt. nur steigen (außer 2012-2014), bleiben die Forderungen bestehen/ werden nicht beglichen.
    Oder habe ich einen Denkfehler?
    Vielen dank im Voraus!

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 3 місяці тому

      Wenn uns das Ausland bezahlt, dann steigen die Target-2-Salden. Wenn wir mit dem so eingenommenen Geld das Ausland bezahlen, sinken sie.
      (Genau genommen geht es nur um Überweisungen, kaufen muss man noch nicht einmal)
      Wenn wir uns den deutschen Außenhandel ansehen, dann ist der immer unausgeglichen und immer exportieren wir mehr als wie importieren, wodurch wir einen Zahlungsüberschuss in Richtung Deutschland haben. Deswegen müssen die Target-2-Salden steigen und das Ausland kann nichts dagegen tun, weil es uns nicht zum Importieren zwingen kann.
      Und die Idee einer EU und ganz besonders des Euros besteht gerade nicht darin, dass das Ausland jetzt Handelsbarrieren errichtet um den Handel zu regulieren. Stattdessen müssen die irgendwie mit dem Nachfragedefizit, dass ihnen Probleme macht umgehen.

  • @ungetuemer
    @ungetuemer 2 роки тому +1

    Danke!

  • @ichich8012
    @ichich8012 2 роки тому +6

    🐔🐔🐔🐔🐔🦃🐓🐣
    Bei mir im Hühnerstall bin ich die Zentralbank.
    Ich schöpfe jeden Tag aus dem nichts (aus Hühnersicht!) neue Körnchen und verteile sie in der Hühnerherde.
    Einige stehen sofort an der Schüssel und stecken ihre Köpfchen ins Töpfchen.
    Andere wiederum müssen warten oder werden weggehackt und müssen jedenfalls länger zwischen den Schüsseln hin und herlaufen, um überhaupt etwas zu kriegen.
    (damit Jedes wenigstens ein bisschen was kriegt, hab ich mehrere Töpfchen verteilt)
    Am Ende ist alles verkonsumiert, jedes (gesunde) Huhn hat irgend etwas bekommen, die einen werden dick, die anderen dünner.
    Aber kein Hühnchen ist dem anderen etwas schuldig.
    Rechte Tasche, linke Tasche.
    🐔🐔🐔🐔🐔🐔🐓🐧

  • @tofuschnitzel2427
    @tofuschnitzel2427 2 роки тому +4

    Hast du eigentlich einen Newsletter?

  • @miikautriainen3334
    @miikautriainen3334 4 місяці тому

    Eine gute Erklärung, danke

  • @pheliks8623
    @pheliks8623 2 роки тому +1

    Sehr angenehm unaufgeregt erklärt, quasi die Antithese zu Hr. Friedrich ^^
    Ich hätte zwei Fragen als Ökonomie-Nackedei:
    Wieso heißt es, ganz banal, Haben - Soll in den Bilanzen? Gibt es da dir bekannte (sprach-)historische Gründe dafür? Mir als Laien würden die Begriffe Verbindlichkeiten-Forderungen intuitiver erscheinen.
    Zweitens wollte ich fragen, ob du mal ein Q&A Video machen wollen würdest. Mir würden da einige Fragen ad hoc einfallen, die ich dir stellen will.
    LG aus Österreich :)
    👋

    • @Maurice_Hoefgen
      @Maurice_Hoefgen  2 роки тому +3

      Danke! 1) das weiß ich leider nicht ä, spontaner Gedanke: Weil in Soll ja auch das Eigenkapital steht, das keine Verbindlichkeit in dem Sinne ist.
      2) gibt es immer wieder, mache ich bald nochmal. Häufig auch am Ende bei Live-Streams (donnerstags ab 21 Uhr) auf Twitch, vllt da mal vorbei schauen (Link in Video Beschreibung).

    • @thorstenhirsch
      @thorstenhirsch 2 роки тому +1

      1) Wie so oft im Bankwesen haben sich das die Italiener ausgedacht, siehe: de.wikipedia.org/wiki/Soll_und_Haben_(Buchführung)

  • @gaiusjuliuscaesar6881
    @gaiusjuliuscaesar6881 Рік тому +1

    total unverantwortlich so etwas zu behaupten. Den defizitären Salden ist auch immer ein Strom von Waren, Gütern und Dienstleistungen entgegen gelaufen.

  • @_skiel
    @_skiel 2 роки тому +3

    Wenn die italienische Zentralbank nicht mehr zahlt / zahlen kann, was passiert dann mit den Forderungen auf deutscher Seite ?

    • @dickmann1979
      @dickmann1979 Рік тому +7

      die sind dann weg. insofern hat maurice zwar recht, dass bmw und vw sich keine sorgen machen, die sind in der tat bereits bezahlt. das problem liegt aber dann bei der zentralbank. die geht pleite, weil auf einmal riesige forderungen ausfallen.

    • @70lulatsch
      @70lulatsch Рік тому

      @@dickmann1979 Eine Zentralbank kann nicht pleite gehen. Eine Währung kann nur an Wert verlieren.

    • @dickmann1979
      @dickmann1979 Рік тому +3

      @@70lulatsch ja, das wäre ja das noch schlimmere szenario. eine wertlose währung.

  • @andreasengl658
    @andreasengl658 Рік тому

    Hallo gibt es auch videos über dan anleihenkaufprogramm

  • @gunterposselt1514
    @gunterposselt1514 Рік тому +3

    Was ist denn, wenn ein Schuldnerland wie GR, seine Schulden / Kredit nicht mehr zurückzahlen kann/will? Das kleine Beispiel mit 5 Euro ist plausibel, aber es bildet nicht die möglichen großen Dimensionen der Staatsverschuldung bestimmter südeuropäischer Länder ab. Dann klappt es mit linker und rechter Tasche nicht mehr, oder?

  • @walzingdewormed3425
    @walzingdewormed3425 2 роки тому +7

    Laden sie die von ihnen im Video angesprochenen Personen ein und besprechen sie die besagten Themen in einem direkten Austausch.

  • @familieb.8461
    @familieb.8461 2 роки тому +8

    Buchhaltung soll eine Realität abbilden, sonst müsste man sie nicht machen. Mag sein, dass Sinn das falsch interpretiert, aber hier liegt eine Schieflage vor, die nicht ausgeglichen wird. Im Zweifel ist es eine Garantie für die Summe in Italien, Griechenland etc. Einkaufen zu können. Was man aber dafür bekommt ist unklar. Deswegen wäre es volkswirtschaftlich sinnvoll, sie auszugleichen. Von unserer Exportweltmeisterschaft haben wir am Ende keinen Gegenwert. Klar, alle Eurosalden zusammen kommen in Summe auf Null, deswegen ist aber der Saldo auf meinem Konto trotzdem nicht egal.

    • @wolpadinga5995
      @wolpadinga5995 2 роки тому +3

      Na die Firmen bekommen Giralgeld als Bezahlung für die exportierten Waren. Wo ist das Problem?

    • @theprofessional1375
      @theprofessional1375 2 роки тому +1

      @@wolpadinga5995 wenn ein Land insgesamt mehr Geldausflüsse verzeichnet als Zuflüsse, dann verschulden sich die Unternehmen im Ausland immer weiter. Die Nettoauslandsverschuldung steigt damit fortgehend, bis es zu Zahlungsbilanzkrisen kommt. Dann bricht die externe Nachfrage zusammen und das Einkommen der heimischen Wirtschaft sinkt gleichzeitig.

    • @trixn4285
      @trixn4285 2 роки тому

      Da gibt es nichts auszugleichen. Soll die Banka D'Italia jetzt staatliche Immobilien bei der Bundesbank als Sicherheit hinterlegen? Was soll das bringen? Man könnte diese Salden für jedes beliebige Gebiet aufstellen, wenn man zum Beispiel alle Reservenflüsse von Bayrischen Banken zu Brandenburger Banken oder von Kalifornischen Banken zu Banken in Florida betrachtet. Man könnte die Bilanzen jeder beliebigen Zentralbank beliebig scharf in bestimmte Gebiete aufteilen und würde jedes mal irgendwelche Saldendifferenzen haben. Dass diese Salden im Euroraum überhaupt auffallen, liegt nur an der einzigartigen Art und Weise, wie regionale Zentralbanken da operieren. Zentralbanken sind unbegrenzt liquide, so wie die Bank bei Monopoly. Sie müssen nicht kapitalisiert werden. Wenn Italien ausscheidet, hat jeder immer noch seine Euros auf dem Bankkonto, mit denen Italiener bei uns bezahlt haben und kann damit alles kaufen, was in Euro zum Verkauf steht. Die Target-2-Salden sind ein absolutes Nicht-Problem.

    • @wolpadinga5995
      @wolpadinga5995 2 роки тому

      @@theprofessional1375 Danke für den Einspruch. Ich hatte den Ausgangskommentar von Familie B. wohl zu schnell überflogen. Ist natürlich alles richtig. Ich dachte, es ginge wieder darum, dass Rechnungen nicht bezahlt seien. Nach dem zweiten Satz hätte ich wohl besser weitergelesen ...

    • @wolpadinga5995
      @wolpadinga5995 2 роки тому +1

      @@trixn4285 Den Kommentar von Familie B. kann man wohl unterschiedlich interpretieren. Mit »einer Schieflage ... die nicht ausgeglichen wird« kann auch gemeint sein, dass wir besser daran täten, mit unserem »Export-Guthaben« wieder im Ausland einzukaufen. Selbiges mit der Aussage »Von unserer Exportweltmeisterschaft haben wir am Ende keinen Gegenwert«.
      Und was The Professional schreibt kann ja ebenso eintreten, wenn der »Ausgleich« eben nicht irgendwann stattfindet, bzw. der Exportweltmeister-Status über längere Zeit anhält. Ich glaube nicht, dass damit ein Ausgleich in Form von Sicherheiten gemeint war, das würde ja das Problem nicht lösen.

  • @mademoisellemagnifique4892
    @mademoisellemagnifique4892 Місяць тому +1

    Bargeld ist Zentralbankgeld, also kann ich sehr wohl Zentralbank besitzen.

  • @eliovanmare7656
    @eliovanmare7656 2 роки тому +2

    Du erwähnst in dem Video, dass es einfacher wäre ohne Landeszentralbanken. Ich fände ein Video spannend in dem Du beschreibst, wie es wäre, wenn man die Landeszentralbanken abschafft.

  • @trixn4285
    @trixn4285 2 роки тому +3

    Eine Frage dazu: Könnte man nicht im Falle eines Ausscheidens von z.B. Italien dann italienische Devisen zum dann geltenden Wechselkurs bekommen? Dann hätte man den gleichen Wert in der neuen Fiat-Währung. Dass man daür Gold bekommen solle, klingt mir sehr nach Golddeckung und das haben wir ja nicht.

    • @trixn4285
      @trixn4285 2 роки тому +1

      @@ThomasVWorm _"Was ist denn aus Ihren D-Marks auf Ihrem Girokonto geworden, als der Euro eingeführt wurde?"_
      Zusammenführen ist einfach, weil da ganz klar ist, wer was hat. Das ist ungefähr so, als würde jedes Land einen Behälter mit unterschiedlich farbiger Flüssigkeit haben. Diese werden dann gegen Behälter mit der gleichen Farbe getauscht nach festgelegten Wechselkursen. Alle wissen, sie bekommen jetzt für rot, grün und gelb alle blaue Flüssigkeit. Fertig ist die Währungsunion. Jetzt kippen aber die Länder sich jeweils gegenseitig im Laufe der Zeit Flüssigkeit in ihre Behälter und die EZB führt Buch darüber. Und nicht nur das, die Länder können sogar neue Flüssigkeit herstellen und zusätzlich rein kippen. Die Flüssigkeit hat aber die gleiche Farbe. Es ist unmöglich, nachher noch zu sagen, welcher einzelne Tropfen woher kam. Nur welche Mengen von wo nach wo gekippt wurden, das weiß man, weil die EZB zufällig genau darüber Buch geführt hat. Wir können also nicht einfach aus einem italienischen Euro auf einem deutschen Bankkonto eine italienische Lira machen. Und damit wäre auch niemand einverstanden.
      Es gibt keine deutschen und italienischen Euros, es gibt nur Euros. Auf den Euros auf Ihrem Konto steht ja nicht "dieser Euro kam ursprünglich aus Italien". Es gibt ja auch keine Bayrischen und Brandenburger Euros. Hätten wir lokale Zweigstellen der Bundesbank in den jeweiligen Bundesländern, dann wäre da genauso eine Differenz in den Salden zu beobachten.
      Und hier geht es ja um die Salden in Reserven zwischen den regionalen Zentralbanken (die eigentlich nur bessere Zweigstellen ein- und derselben Zentralbank sind). Was soll da die Banka D'Italia also der Bundesbank schulden? Vor allem sind die Target-2-Salden vor allem durch QE entstanden. Denn wenn die Banka D'Italia jemandem mit deutschem Konto Anleihen abkauft, dann schöpft Sie Reserven aus dem Nichts und "überweist" diese dann an die Bundesbank. Und dummerweise sind eben viele Halter solcher Anleihen in Deutschland bzw. haben ein Konto in Deutschland, deshalb sind die Target-2-Differenzen explodiert nach der Finanzkrise durch die großen Anleihenkaufprogramme. Das hat einfach damit zu tun, dass Deutschland das größte Finanzzentrum in Europa ist und Gott und die Welt ihr Konto in Deutschland haben.
      Es hat sich einfach nie jemand Gedanken gemacht, was es heißt, wenn ein Land aus dem Euro austreten würde, weil das einfach nie passieren sollte.

    • @trixn4285
      @trixn4285 2 роки тому +2

      @@ThomasVWorm _"Geld ist keine Flüssigkeit sondern ein Produkt der Buchführung. Das Geld, das in einer Bank erzeugt wird, das ist fest in dieser Bank eingeschlossen, d.h. es existiert nur in der Bank und kann diese nicht verlassen"_
      Da gebe ich dir vollkommen Recht und das ist mir auch bewusst. Nur wenn man alle Buchungen nur in Euro denominiert, sowohl in den Büchern der privaten Banken, als auch in dem übergeordneten Settlement-System der EZB mit ihren regionalen Zentralbanken, dann gibt es eben keinen Unterschied mehr zwischen einem italienischen Euro und einem deutschen Euro. Man kann also nicht mehr so einfach zurück, was du beschrieben hast, dass man einfach die italienischen Konten 1:1 von Euro auf Lira umstellt, das reicht theoretisch nicht aus. Man kann eben keine Euros, die in Italien durch Kreditvergabe entstanden sind, und jetzt auf einem deutschen Konto liegen, auf einmal zu Lira machen. Der Kredit ist ja z.B. in Italien durch Bilanzverlängerung bei einer italienischen Bank entstanden. Dann hat der Kreditnehmer das Guthaben auf eine deutsche Bank überwiesen. Da beide Banken ihre Guthaben in Euro führen, wurde dabei wurde das Settlement-System der EZB benutzt, d.h. es wurden Euro-Reserven auf der Asset-Seite zwischen den Banken umgebucht und Kontoguthaben auf der Liabilites-Seite, alles in Euro.
      Es gibt keine Euros, mit denen man nur in Italien einkaufen gehen kann oder nur in Italien steuern zahlen kann. Ich kann einen Euro, der durch Kreditvergabe oder eine Staatsausgabe in Italien entstanden ist, in Frankreich oder Spanien ausgeben. Das hat nichts mit fließen zu tun. Die dazugehörige Buchung ist minus ZB-Guthaben Bank A, minus Giroguthaben Käufer bei Bank A und plus ZB-Guthaben Bank B, plus Giroguthaben Verkäufer bei Bank B. Und wenn Bank A in Italien ist und Bank B in Deutschland, dann gibt es noch eine Buchung von der Banka D'Italia zur Bundesbank, was dann die Target-2-Salden sind. Aber alle Buchungen lauten in Euro. Klar ist da nichts "geflossen", aber die Buchungen sind alle in Euro und eben nicht in Lira und Euro. Und es gibt kein Settlement für diese Salden und das war auch nie eins vorgesehen. Die Frage ist also, was sind diese Salden und muss da irgendwas ausgeglichen werden. Sinn und Co. behaupten, das wären irgendwelche offenen Rechnungen und da müsste irgendwas auf der Asset-Seite von der Banka D'Italia zur Bundesbank, damit man die Reservendifferenzen ausgleicht. Das müssten dann ja eigentlich die Anleihen oder Sicherheiten seien, durch die die Reserven geschöpft wurden.
      Die Target-2-Salden sind einfach Forderungen und Verbindlichkeiten von Reserven, quasi ein Kredit über Euro-Reserven der einen Zentralbank gegenüber einer anderen. Um diese auszugleichen, müsste auch irgendwas auf der Assetseite der beteiligten Zentralbanken ausgeglichen werden. Das könnten Staatsanleihen sein, oder was auch immer in den Büchern der Banken ist. Durch QE wurden eben massenhaft Anleihen und andere Papiere gekauft.

  • @joelguggisberg7354
    @joelguggisberg7354 2 роки тому

    2 Fragen:
    1. Bei Solchen Zahlungen, welche Verschiedene Banken betreffen. Wird diese Arbeit bei den Banken von Menschen oder automatisiert von Computer gemacht?
    2. Wenn ich jetzt dein Newsletter Abonniere, (ich Wohne in der Schweiz) wie verhält es sich dann? Ist dann ja nicht die EZB, welche auf dem einten Konto + und auf dem anderen Konto - Schreibt?

  • @wolpadinga5995
    @wolpadinga5995 2 роки тому +2

    Hallo Maurice,
    könntest du mal noch erklären, warum man bei exportieren Gütern gleichzeitig von Kapitalexporten spricht? Ich habe gestern dazu einen Gastbeitrag von Nanninga bei Flassbeck gelesen, aber das ist mir als Hobby-Ökonom dann doch etwas zu hoch.^^

    • @wolpadinga5995
      @wolpadinga5995 2 роки тому

      Ah ok, hat sich erledigt. Kapitalexport ist ein Überbegriff für im Ausland angelegtes Vermögen. Wobei der Export von Gütern auf Rechnung mit Zahlungsziel (also per Kredit) auch dazu zählt. Der Begriff suggeriert aber, dass erst Kapital ans Ausland fließt, damit der Käufer im Ausland die Rechnung bezahlen kann. Heißt also, wenn ich einen Waschlappen mit 2 Wochen Zahlungsziel in die Schweiz exportiere, habe ich laut Definition Vermögen in der Schweiz angelegt bzw. Kapital exportiert. Mhm mhm, sehr interessant ...

    • @wolpadinga5995
      @wolpadinga5995 2 роки тому +2

      @@ThomasVWorm Danke für die Erklärung, das ist mir aber nicht neu. ;)
      Mir ging es ja darum, dass der Begriff Kapitalexport irreführend ist, da es bei Exporten suggeriert, man leihe dem Käufer im Ausland Geld, damit er die Ware bezahlen kann, im Sinne von »wir bezahlen ja unsere eigenen Exporte!«. Genauso verwirrend ist es in dem Fall von einer Investition ins Ausland zu sprechen, auch wenn die Begriffe in der Buchführung so verwendet werden.

  • @lukiworker
    @lukiworker 2 роки тому

    Geldbeschaffung mach mal ein Video dazu dankee mauricee mehr davon c: Target 2 wie du es erklärt hast, klingt für mich nach einem Kontinent liegendem Zahlungsverkehr Standard in dem Fall Europa mit der EU, wenn ich das jetzt so richtig aufgefasst hab.

  • @martinmahn1697
    @martinmahn1697 Рік тому +2

    Also das Video hat mir super gut gefallen aber es hätte noch ein bisschen über den Tellerrand schauen sollen 1: was passiert bei einer Transaktion mit der Schweiz oder mit dem Tschad? Bleiben da auch jeweils die Salden zwischen den Zentralbanken bestehen und das macht quasi nix aus? 2. Was passiert mit dem Targetsaldo und dem Eigenkapital der EZB wenn ein Land aus dem Euro austritt? Muss die EZB bzw. das Land dann den Saldo begleichen?

    • @matthiask1733
      @matthiask1733 Рік тому +1

      Martin, genau da ist meiner Meinung nach der Haken. Wenn die europäische Union zusammenfällt oder Deutschland austritt, müssten andere Länder in der Tat die Verbindlichkeiten zurückzahlen oder abstottern.
      Das sind aber halt keine kleinen Verbindlichkeiten. Wir reden hier rund um das Vierfache des Bundeshaushalts. Also könnte eine Bundesregierung eine ganze Legislaturperiode lang nur die Bundesmittel aus den Target 2 Salden holen.
      Und genau DA sehe ich das Problem.
      Auch Buchhalterische Forderungen und Verbindlichkeiten sind Forderungen und Verbindlichkeiten.
      Das heißt, WIR können fordern, und die anderen müssen Zahlen.
      Und wenn das alles so einfach wäre, warum tun sie es denn seit 2017 nicht mehr im verbindlichen Maße?
      Klar sagt hier Maurice: kommt doch alles aufs gleiche raus, wenn alles im Topf der EZB landet. Ja und nein... Die EZB zahlt zwar das Geld, fordert es aber nicht für die Bundesbank wieder ein. Und genau da läuft die Anschreiberitis doch weiter.

    • @michaelvogt334
      @michaelvogt334 8 місяців тому

      Um über den Tellerrand schauen zu können, braucht es einen größeren geistigen Horizont. Er beschränkt sich leider darauf, die wahren Finanzexperten Friedrich, Otte und Sinn zu beleidigen - ziemlich arrogant, dieser Herr.

  • @fieremere3063
    @fieremere3063 2 роки тому

    Hey gerade von bonjwa hier eine frage, ist es auf langer sicht nicht gefährlich wenn man theoretisch unendlich geld in ein system puttert? Kann da nicht das system zusammenbrechen? Und wenn nicht heisst das eigentlich wir könnten jedes monat 100 milliarden anfordern?

    • @Maurice_Hoefgen
      @Maurice_Hoefgen  2 роки тому

      Hey freut mich! Bei uferlosen Ausgaben ja, aber darum geht es ja nicht :) Orientierung an dem was wirtschaftlich möglich ist, optimal wäre nah an Vollbeschäftigung

  • @cyrusol
    @cyrusol Рік тому

    Sinn und co. hätten aber recht, sobald Deutschland aus dem Euro aussteigen wollen würde.
    Ich will nicht, dass es so weit kommt, aber das sollte man trotzdem erwähnen.

  • @rickdee72
    @rickdee72 10 місяців тому +6

    Also Du hast den Mechanismus ja gut erklärt, aber meines Erachtens kommt folgender Punkt hierbei zu kurz:
    Wo kommt das Geld zum Bezahlen der Forderungen her? Wenn der Grieche bei einem deutschen Maschinenbauer z.B. eine Verpackungsmaschine für die Lebensmittelindustrie für 2 Mio € einkauft, aber dies komplett über Kredite finanziert, dann wird in diesem Fall Geld geschöpft ohne jede Absicherung. Es geht bei der Kritik gar nicht so sehr um "linke Tasche, rechte Tasche", sondern um die Frage: Wie viel Geld von wem geschöpft wird und ob er dies jemals real erarbeitet.

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 3 місяці тому

      Ob der Grieche das real erarbeitet, das hängt von uns ab. Denn der muss ja innerhalb der Kreditlaufzeit die Nachfrage derer bedienen, die das Geld haben. Hocken die aber nur auf dem Geld und fragen nicht nach, dann verschwenden die nur seine Lebenszeit. Die verschwendete Lebenszeit hat einen Preis: das Geld aus dem Kredit, mit dem der Grieche bezahlt hat. Dafür müssen dann am Ende die mit dem Geld bezahlen, denn jetzt muss man ihnen das Geld wegnehmen um den Kredit zu tilgen.
      Im realen Leben sieht das aber anders aus: nicht nur wir Deutschen bauen gerne Geldüberschüsse auf. Die Griechen dürften das auch gerne tun. D.h. wenn wir das Geld ausgeben würden, würde sich schon jemand finden, der etwas dafür verkauft. Deswegen gibt es ja das "Problem".

    • @fruehlingsobst8123
      @fruehlingsobst8123 Місяць тому

      Klingt nach einen Problem der griechischen Bank, die diesen Kredit gewährt hat. Warum interessiert dich das?

  • @merlin4258
    @merlin4258 4 місяці тому +1

    Hmmm ... was ich nicht verstehe: Einerseits wird klar erklärt, dass in dem (anfangs aufgeführten) Beispielvorgang eine Forderung der Bundesbank entsteht (... der eine Verbindlichkeit der österreichischen Zentralbank gegenübersteht). Eine Forderung von A gegenüber B ist für mich zunächst einmal durchaus eine Art "Kredit".
    Nun wird diese Forderung wird dann einfach "auf die EZB übertragen" und damit ist es "nur eine Zahl auf einem Excel-Sheet". Natürlich verstehe ich,, dass aus der Sicht der "Gesamt-EZB" alle Targetsalden nur "interne Verrechnung" sind.
    Aber letztendlich hat die deutsche Bundesbank offenbar einen Target-Saldo (=eine Forderung gegenüber der EZB) im Billionenbereich. Das klingt für mich durchaus wie ein Kredit. Und es klingt durchaus wie ein Grund, dass ich mir Sorge mache.
    Anders gesagt: Wenn Deutschland Waren in andere Euro-Länder exportiert - und im Gegenzug bekommen wir letztendlich nur "Target-Salden" für unsere Bundesbank - das ist durchaus etwas, was mir Sorge macht.

    • @himmelblau.
      @himmelblau. 4 місяці тому

      Die Sorglosigkeit der MMTler ist mir auch nicht ganz klar. Vor der Staatschuldenkrise haben die ZBs untereinander angeschrieben. Mit der Eurokrise war das Vertrauen weg und nur weil seitdem die EZB als "Vermittler" agiert und man dort anschreibt, soll das Vertrauen plötzlich wieder da sein? Alle Schlendriane, die man nicht mehr anschreiben lassen hatte, dürfen wieder anschreiben - und das soll kein Problem sein? Eigentlich ist das doch eine Verschiebung des Risikos zur EZB und eine Vergrößerung des Risikos für (noch) solvente ZBs.
      Die Grundannahme der MMT, das ZBs nicht Pleite gehen können scheint faul zu sein. Wenn die Leute ihr Geld aber in andere Währungen und Werte tauschen, dann können sie eben doch "insolvent werden" wie Ingo Sauer beschreibt.

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 3 місяці тому

      Wir bekommen Geld. Geld ist immer eine Forderung gegen die Schuldner, die es in Umlauf gebracht haben (Geld entsteht durch Kredit und verschwindet durch Kredittilgung). D.h. das Geld hat nur den einen Zweck um bei dem Schuldner zu kaufen, der zuerst damit gekauft hat. Denn erst dadurch entsteht die Gegenleistung.
      Geld ist ein Produkt der Buchführung. D.h. es existiert nur in den Büchern der Bank, die es bei der Gewährung eines Kredits erzeugt. Die Bücher dieser Bank kann das Geld daher nie verlassen. Wenn nun bei einer Überweisung Geld zu einer anderen Bank gelangen soll, muss es danach ja mehr Geld bei der anderen Bank geben. Es gibt aber nur einen einzigen Weg, wie sich dort die Geldmenge erhöhen kann: jemand muss sich dort Geld bei der Bank leihen. Das tut die überweisende Bank. Nur verschuldet sie sich dadurch nicht netto, weil sie durch die Überweisung ja auch in den eigenen Büchern Geld bekommt. Da entsteht nur eine bankübergreifende Verknüpfung bzgl. der tatsächlichen Schulden. Denn nun steht ja das eine Ende der Verschuldung in den Büchern der einen Bank (der Kreditnehmer schuldet) und das andere Ende (dem Guthabenbesitzer wird geschuldet) in den Büchern einer anderen Bank. Die Verschuldung zwischen beiden Banken verknüpft diese beiden Enden so, dass die Nettoschulden beim Schuldner bleiben und die Nettoforderung bei dem, der das Geld auf dem Konto liegen hat.
      Und das erfolgt über mehrere Banken auch Grenzüberschreitend. Die Target-2-Salden sind daher auch nur die halbe Wahrheit, denn auch das ist nur eine in sich neutrale Verknüpfung. Als Geldschulden darf man diese Zahlen daher auch nicht sehen. Das sind effektiv Warenschulden. Denn das Ausland schuldet uns hier nicht Geld. Die Target-2-Salden spiegeln den unausgeglichenen Zahlungsverkehr der durch einen unausgeglichenen Warenverkehr spiegelt: wir liefern durch Exportüberschüsse zu viel Waren und bekommen dadurch zu viel Geld. Das Ausland schuldet uns die Rücknahme des Geldes im Austausch gegen Waren, die uns das Ausland dafür geben muss.
      Und hier kommt jetzt das Problem: damit das Ausland diese Warenschulden überhaupt tilgen kann, müssen wir mit dem Geld bei ihm einkaufen gehen. Nur das tun wir nicht, weil bei uns das Geld bei jenen auf den Konten landet, die einfach nur auf dem Geld hocken bleiben statt bei jenen, die für die Exportüberschüsse gearbeitet haben und dann auch Konsumwünsche hätten, die das Ausland durch Warenlieferungen befriedigen könnte.
      Und jetzt kommt der Witz: das selbe Problem haben wir auch bei jedem anderen Nicht-Euro-Land, mit dem wir Exportüberschüsse haben. Da kümmert das aber seit Gründung der Bundesrepublik keine Sau. Außer inzwischen die Amis. Denn das Nachfragedefizit, das den anderen Ländern so entsteht, macht denen Probleme. Denn da warten ja Schuldner mit fest vereinbarten Schuldentilgungsplänen darauf, dass das Geld auch mal wieder zurückkommt. Die haben nicht unendlich viel Zeit, bis sie verkaufen müssen. Damit die nicht pleitegehen, verschuldet sich der Staat um das Nachfragedefizit auszugleichen. Weil die Amis keinen Bock mehr darauf haben, führen die inzwischen einen Wirtschaftskrieg gegen uns. Die wollen jetzt auch die Jobs von hier in die USA holen, mit denen unsere Exportüberschüsse produziert werden. Auch so lassen sich Handels- und Zahlungsbilanzen ausgleichen.
      Das bedeutet, dass bei uns demnächst Menschen deswegen arbeitslos werden, weil wir uns für das, was sie produziert und exportiert haben, nie etwas vom Ausland haben geben lassen.
      Und wir Deutschen glauben fest daran, dass Problem säße im Ausland.

  • @arminbusato6123
    @arminbusato6123 8 місяців тому +2

    @Maurice Höfgen
    1. "Linke Tasche - Rechte Tasche" Bitte mal erläutern warum für mich als deutschen Bundesbürger die italienische Nationalbank die linke Tasche sein soll? Nach meinem Verständnis ist meine Tasche nur die der Bundesbank und es ist für die deutsche Gesellschaft keineswegs bedeutungslos ob das Geld bei der Bundesbank liegt oder bei einer anderen Nationalbank.
    2. Falls es stimmt was Sie sagen und es sich um ein wertloses Verrechnungskonto handelt, warum ist es dann mit 1200mrd. € in der Biland der Bundesbank aufgeführt? Das wäre dann der größte Bilanzbetrug in der Geschichte der Menschheit.
    3. Warum gleicht die USA die Salden der Bundesstaaten jährlich aus? Sind doch auch nur Verrechnungskonten nach ihrer Logik?

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 3 місяці тому

      zu 1.: Geld ist ein Produkt der Buchführung und entsteht durch Kredit. Das bedeutet, dass Geld gar nicht auf das Konto bei einer anderen Bank bewegt werden kann. Das ist unmöglich.
      Bei einer anderen Bank kann die Geldmenge nur dann steigen, wenn sich dort irgendwer um den Betrag, der überwiesen werden soll, verschuldet. Genau das macht die überweisende Bank.
      D.h. das was hier zu einem Problem aufgeblasen wird, haben wir auch bei einer Überweisung zwischen einem Sparkassenkonto und einem Konto der Deutschen Bank - nur dass das hier keine Sau interessiert.
      Es geht hier aber noch nicht einmal um Geld. Denn bei den Target-2-Salden geht es um fehlende Importe von Gütern, deren Fehlen die zwangsläufige Konsequenz unserer Exportüberschüsse sind. Die "Schulden" stehen dafür, dass wir vergessen haben, uns etwas für die Überschussexporte geben zu lassen und immer noch auf dem Geld hocken, das wir nur zum Bezahlen von Importen vom Ausland bekommen haben.

  • @mirkoklein4649
    @mirkoklein4649 Рік тому

    Danke. Nur eine Frage. Werden die Forderungen denn bezahlt, wenn es eine Lieferung gibt? Vielleicht eine dumme Frage....

  • @max_progressiv
    @max_progressiv 2 роки тому

    Ich glaube bei 6:20 wurde die falsche Slide eingeblendet oder?

  • @jurgenschwarze8088
    @jurgenschwarze8088 2 роки тому +1

    Schön erklärt Maurice, ein Grund mehr Bitcoin einzuführen 🤩🤩🤩

    • @christian123542
      @christian123542 Рік тому

      Was ein Bullshit, es gibt keinen einzigen Grund auf dieser Welt, um Bitcoin zu einem Zahlungsmittel zu machen. Cryptoshit hat keinen Einsatzzweck.

  • @heinzbongwasser2715
    @heinzbongwasser2715 Рік тому +1

    Ach du empfihlst mmt da wird mir einiges klar

  • @skymarchall
    @skymarchall 6 місяців тому

    Weiß jemand wie das dann mit Banken geregelt, wird, die nicht im Euroraum (Schweden, Polen, Dänemark,...) oder gleich garnicht in der EU oder Europa sind? 🧐 Gibt's da auch ein Video drüber?

  • @andreherrmann9108
    @andreherrmann9108 2 роки тому +2

    Wäre es richtig die Target2- salden auch als eine Art Abbild der Import- und Export-Tätigkeiten der EU-Länder untereinander zu betrachten?

    • @Maurice_Hoefgen
      @Maurice_Hoefgen  2 роки тому +2

      Ja

    • @AM-pg9ft
      @AM-pg9ft Рік тому +1

      Das ist nur der eine Teil welcher LB wirksam ist. Noch stärker sind aber die Target Ausschläge bei Kapitalflucht der Privatanleger, dieser Teil ist nicht LB wirksam resp. die Nettoauslandsposition bleibt unverändert.

  • @KensoEins
    @KensoEins 2 роки тому +3

    Maurice kannst Du ein Video zur neuen Arte Doku über Bitcoin machen? Dort gab es scheinbar einige falsche Behauptungen zum Thema und eine einseitige Betrachtung.
    LG

  • @AronLichteFilm
    @AronLichteFilm 2 роки тому +7

    Sehr gutes erklärtes Video. Wenn du sowas für jeden Talkingpoint von Crashpropheten machen willst, hast du noch viel und lange zu tun :)

    • @Maurice_Hoefgen
      @Maurice_Hoefgen  2 роки тому +3

      Challenge accepted 🤝😂

    • @Hyperspeed1000
      @Hyperspeed1000 2 роки тому +1

      @@Maurice_Hoefgen Wäre eine ziemlich geile "Show" auf diesem Kanal. Würde mich mehr über solche "Debunked" Video freuen.

    • @trixn4285
      @trixn4285 2 роки тому

      ​@@Maurice_Hoefgen Gibt da ein Video, wo Ingo Sauer bei Marc Friedrich interviewed wird. Dazu hätte ich gerne mal eine Analyse. Ingo Sauer ist ein Sinn-Schüler und seine Dissertation ist eine Analyse von 4 Hyperinflationen (u.a. Weimarer Republik), in der er zu dem Schluss kommt, dass eine Hyperinflation durch einen "Bankrott" der Zentralbank ausgelöst wird, weil deren Werte auf der Assetseite wertlos geworden sind. Das Argument ist glaube ich, dass die ZB Liquidität im Gegenzug für Schrottpapiere bereit stellt. Das bringt er dann in Relation zum heutigen QE. Ich glaube, er ist da etwas ganz heißem auf der Spur.

    • @Dr.D.Tergent
      @Dr.D.Tergent 2 роки тому

      @@trixn4285 Analysen von Marc Friedrichs Interviews sind vielleicht etwas witzlos. Da muss man sich erst einmal durch den ganzen Quatsch und die Suggestivfragen arbeiten. Die verstellen die Sicht auf die wirklich interessanten Fragestellungen. Aber der war auch mal bei Daniel Stelter. Dessen Interviews gehen dann doch etwas tiefer.

    • @trixn4285
      @trixn4285 2 роки тому

      @@Dr.D.Tergent Danke für den Pointer. Werd ich mir bei Gelegenheit mal anhören.
      Habe auch in die Dissertation von Sauer reingelesen. Ich hatte den Eindruck, Sauer sieht das "Geld drucken" (meiner Meinung nach absolut korrekt) als bloßes Beiprodukt der Hyperinflation, auf das alle nur starren, weil es so gut sichtbar ist, die schlechte Zentralbankbilanz allerdings als Auslöser, hauptsächlich wegen Wechselkursverfalls bzw. der Unfähigkeit der ZB, diesen aufzuhalten. Ich glaube allerdings, dass auch die Zb-Bilanz ein bloßes Beiprodukt der äußeren Umstände ist, die da lauten: Hohe Verschuldung in Fremdwährung oder Commodities, große Abhängigkeit von Importen, Zusammenbruch der eigenen Produktion. In quasi allen historischen Hyperinflationen sind ein oder mehrere dieser Punkte gegeben. Man muss sich eben fragen, wieviel Spielraum ein Staat oder eine Zentralbank hat, unter diesen Vorzeichen überhaupt einer Hyperinflation Einhalt zu gebieten. Aber zumindest mal hat Sauer wenigstens gesagt, dass er eine Hyperinflation unter den heutigen Bedingungen für die Eurozone oder z.B. die USA für unrealistisch hält.

  • @andreasschmalzl1752
    @andreasschmalzl1752 Рік тому

    Bei BMW mache ich mir keine großen Sorgen. Die haben es verstanden. Mit dem neuen VW Chef dagegen habe ich schon Sorgen um VW. Herbert Diess hat viel richtig gemacht. Aber wenn VW jetzt das FDP Wahlprogramm im Konzern umsetzt, dann mache ich mir große Sorgen.

  • @andreash.5323
    @andreash.5323 Рік тому

    Witzig. Die Werbung im Anschluss war von einem Crash Propheten 😂

  • @andreasschmalzl1752
    @andreasschmalzl1752 Рік тому

    Die "Bundesbank" von Bayern ist die bayerische Landesbank, die von Hessen die Helaba, die von Berlin die LBB usw.
    Also alles richtig erklärt.

  • @mathbau
    @mathbau Рік тому +1

    Interessantes Video - und dennoch: WARUM die Targetsalden keine Verbindlichkeiten bzw Forderungen gegenüber wem auch immer sind, wurde trotzdem nicht hinreichend klar erklärt. Zeigt auch ein großer Teil der Kommentare - viele wiederholen das Narrativ von Marc Friedrich bzw die Argumentation von Hans-Werner Sinn.

  • @accountname8819
    @accountname8819 Рік тому

    Wie würdest du den Umgang von Politik und Medien mit dem Schuldenstand NRWs bewerten? Ein ausführliches Video dazu wäre auch interessant.

  • @el_jardinero8233
    @el_jardinero8233 11 місяців тому

    So weit so gut... Und wo kommt das Guthaben her?

  • @immanuelmarx4203
    @immanuelmarx4203 2 роки тому +1

    Danke Maurice, ich glaube, ich habe das verstanden. Ob ich meinem Kollegen das Konzept näher bringen kann, weiß ich nicht - ich schicke ihm dann einfach Dein Video! Eine Frage drängt sich mir aber gerade auf: Wenn ich die Target-2-Salden des letzten Jahres addiere, kommt dann der Exportüberschuss Deutschlands für Europa raus? Denn der ist ja ein echtes Problem - kann man den eigentlich auf absehbare Zeit ausgleichen und wenn ja, wie?

    • @Maurice_Hoefgen
      @Maurice_Hoefgen  2 роки тому

      Die Salden entstehen nicht nur durch Exporte, sondern auch Käufe von Wertpapieren oder Bankanlagen. Exporte spielen eine große Rolle, aber nicht alleine.

    • @Dr.D.Tergent
      @Dr.D.Tergent 2 роки тому

      Vorschlag: Südländer bauen eine Wasserstoffindustie auf und verkaufen uns Energie. Alternativen sind: Wir trinken ab sofort Olivenöl statt Bier, wir kaufen das Colosseum und die Akropolis.

    • @immanuelmarx4203
      @immanuelmarx4203 2 роки тому

      @@Maurice_Hoefgen Danke! Die Wertpapiere hatte ich garnicht auf dem Schirm, aber natürlich "gehen" die auch über Grenzen.

    • @immanuelmarx4203
      @immanuelmarx4203 2 роки тому

      @@Dr.D.Tergent Es ist überhaupt nicht zielführend, staatliches Eigentum zu verkaufen. Ich denke, die Südländer hätten gerne eine Wasserstoff- oder Solarindustrie aufgebaut, wenn man ihnen Staatsschulden erlaubt hätte. Die Produkte aus diesen Ländern zu kaufen ist aber nur ein kleiner Tropfen auf den heißen Stein, der Export Griechenlands liegt bei etwa 10-20% des BIPs. Das sind Volkswirtschaften, bei denen der Binnenmarkt deutlich wichtiger ist als der Export - so wie es sich für Länder sinnvollerweise gehört.

  • @vdodenstein5754
    @vdodenstein5754 Рік тому +2

    Wie flach... Mikroökonomisch werden die Exporte durch die Herstellung von Geld der nationalen Zentralbanken bezahlt, makroökonomisch bzw. in the long bleiben Forderungen (von zB. Sparern für die Rente), die nicht bedient werden.

  • @TheJayman213
    @TheJayman213 2 роки тому

    Das nenne ich mal nicht-intrusive Werbung. Nicht, dass ich Leute moralisch dafür verurteile, in unserem System überleben zu wollen. Aber wenn's so elegant gelingt, super!

  • @hannes2562
    @hannes2562 2 роки тому

    Kann man eigentlich irgendwo einsehen wie viel Zentralbank Geld welche Nationalbank insgesamt hat?

    • @dickmann1979
      @dickmann1979 Рік тому

      ja, in der bilanz der jeweiligen zentralbank.

  • @yacksel9089
    @yacksel9089 7 місяців тому

    Hey Maurice, eine Frage zu deinem Überweisungsbeispiel: Wenn Person A einen anderen Person B eine Betrag überweist, dann berührt das die Konten jener Banken bei der Zentralbank. Allerdings müsste das doch nur die dem Betrag zugrundeliegenden Reserven betreffen. Also: Person A überweist 5 € an Person B, die Zentralbank überträgt 1% von der Reservehaltung von Bank A auf Bank B, sie dürfte doch nicht den gesamten Überweisungsbetrag umbuchen, oder? Davon sind doch 99% Sichteinlage, also Giralgeld und kein Zentralbankgeld. Ich habe übrigens meinen Makro-Dozenten gefragt, wie restriktiv die Mindestreserve ist und er ist tatsächlich ins Schwimmen gekommen. Im Modell wird die Mindestreserve viel zu restriktiv gedacht, was nicht problematisch wäre, würde in der Vorlesung auf die Realität hingewiesen werden.

    • @blackkcalb1
      @blackkcalb1 5 місяців тому

      Das ganze hat nix mit der Reserve zu tun. Es wird der volle Betrag gutgeschrieben und abgezogen

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 3 місяці тому

      Da fließen dann 5 Euro Zentralbankgeld. Jetzt kumuliert sich dort bei der Zentralbank der komplette Zahlungsverkehr, d.h. tatsächlich fließt hier nur die Netto-Differenz aus allen Zahlungen.

  • @stoneriver6132
    @stoneriver6132 Рік тому

    Frage: Die Länder Südeuropas haben sich ja enorm verschuldet (Erklärung siehe Flassbeck). Deutschland hat somit im Grunde Arbeitslosigkeit exportieren. Aber wer genau hat in Südeuropa die Schulden gemacht? Und warum sind diese Schulden ein Problem? Weil die Außenhandelssalden sind ja nur Salden (Buchhaltungsgrößen)

  • @MrJoeDone
    @MrJoeDone Рік тому

    Aber insgesamt bedeuten die Taget2 Salden doch schon, dass jetzt Euros, die in Griechenland, Italien etc geschaffen wurden, in Deutschland liegen. Führt dass nicht irgendwas schon zum Problem, wenn in diesen Ländern die Ganze Zeit der Kredit besteht aber das Geld nicht im Umlauf ist?

  • @mirkoklein4649
    @mirkoklein4649 Рік тому

    Bildet das targetsystem nur den zahlungsfluss zwischen den Ländern dar ?

  • @stevemorris8569
    @stevemorris8569 6 місяців тому

    Schaut auch mal "Target-II-Salden: Schnell erklärt!" als nur die linke Verharmlosung!

  • @derKulturanalyst
    @derKulturanalyst 2 роки тому +13

    Kann es sein, dass die Target-2-Salden genau dann bedeutend werden, wenn der Euro zu Ende geht und die südlichen Staaten ihre Salden nicht bezahlt haben?
    Hätten sie dies bspw. in Form von Edelmetallen getan, dann hätte die Bundesbank eine gut gedeckte kommende Währung mit sehr viel Edelmetallen.
    Wenn diese nicht gezahlt wurden, fehlt dieser Wert der deutschen Zentralbank.
    Kann es sein, dass Sinn genau das meint?
    LG Fabio

    • @AgitatorderMarktwirtschaft
      @AgitatorderMarktwirtschaft 2 роки тому +2

      Wenn der Euro zerbräche, dann hätten wir ganz andere Probleme.

    • @TOFKAS01
      @TOFKAS01 2 роки тому +1

      Target2 ist eigentlich das beste Beispiel um zu zeigen das der Euro topgesund ist. Nur in einem funktionierenden Währungsraum kann es so etwas geben. Das ganze erinnert an die Europäische Zahlungsunion in den 1950ern, die ein Pfeiler des damaligen Wirtschaftswunders war. Nur das es heute eben in einer eigenen, europäischen Währung gemacht wird und nicht in Dollar.

    • @el-dieguin
      @el-dieguin 2 роки тому +6

      Einmal würde ich meinem Vorredner recht geben. Es ist ein gutes Zeichen, dass das funktioniert.
      Und dann würde ich noch zu Fabios Punkt sagen: das stimmt, gilt aber für jede Forderung, die nie eingereicht wird. Deutschland wurde bezahlt und spart das Geld. Da würde ich sagen liegt der große Fehler. Wir müssten stark daran interessiert sein, mit diesem Geld bei den Südländern einkaufen zu gehen bzw. sie dabei zu unterstützen ihre Industrie wieder aufzubauen (die unter anderen auch durch D überhaupt kaputt gegangen ist) um anschließend ihre Produkte zu kaufen. Forderungen sind da um sie einzulösen, gegen reale Werte. Da ist auch Gold nicht die endgültige Einlösung, da wir Gold weder Essen noch sonst wie sinnvoll benutzen können (im realen Sinne).

    • @wolpadinga5995
      @wolpadinga5995 2 роки тому +1

      @@el-dieguin Oder anders bzw. als Ergänzung: Wenn wir die Kohle wieder für Importe ausgeben würden, würde ja derselbe Mechanismus andersrum stattfinden und die Forderungen und Verbindlichkeiten der Zentralbankgelder zwischen den Banken wären wieder ausgeglichen.^^

    • @el-dieguin
      @el-dieguin 2 роки тому +1

      @@wolpadinga5995 Richtig! Aber das wäre wohl nicht im Sinne der exportstolzen Politiker und der Industrie. Die Stärke eines Landes zeigt sich doch daran wie viel man produzieren kann ohne es zu benötigen.

  • @sebastianschmitt4772
    @sebastianschmitt4772 Рік тому +5

    Ist das nur die Erklärung das Geld von einem Land zum anderen geflossen ist. Ok, dass aber Wirtschaftsleistung also von einem zum anderen Land fließt welches aber offensichtlich nicht zurück kommt, birgt denke ich das eigendliche Problem. Nähmlich, das einer ohne gegenleistung Mittel bezieht. Egal ob ich es nun auf Kredit nenne oder anders... Dazu die gegenerklärung hätte ich gerne hier gesehen... ergibt für mich nähmlich noch immer keinsinn wo Herr Sinn falsch liegen soll.

    • @himmelblau.
      @himmelblau. 4 місяці тому

      Die MMT scheint er eine Ideologie der Gleichmacherei zu sein als eine seriöse Geldtheorie.

    • @fruehlingsobst8123
      @fruehlingsobst8123 Місяць тому

      Selten so einen Quatsch gelesen...

  • @MZ-nj3of
    @MZ-nj3of 6 місяців тому

    Was ich noch nicht verstanden habe: Was wäre, wenn Deutschland das EU-Währungssystem verlassen würde? Wie werden die Forderungen und Verbindlichkeiten der linken und der rechten Tasche ausgeglichen?

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 3 місяці тому

      Dann ändert sich nur das Währungszeichen hinter den Forderungen von Euro zu D-Mark. Die EZB müsste dann die Forderungen in D-Mark begleichen.

  • @msschubi
    @msschubi 2 роки тому

    Ab 6:20 : ich denke, dass du dort ne andere Grafik einblenden wolltest :)

    • @Maurice_Hoefgen
      @Maurice_Hoefgen  2 роки тому

      Ja kleiner Fehler 😕

    • @msschubi
      @msschubi 2 роки тому +1

      @@Maurice_Hoefgen passiert :)
      Danke für deine tollen, informativen Videos :)

    • @msschubi
      @msschubi 2 роки тому

      @@Maurice_Hoefgen noch eine Frage bzw. ein Wunsch:
      Gibt es bereits ein Video über Steuern auf Kommunaler Ebene? Dort erfüllen Sie doch einen anderen Zweck als auf Bundesebene, oder täusche ich mich da? Also zb Gewerbesteuer usw. Ist ja für den Haushalt einer Stadt wichtig?

  • @edsc8840
    @edsc8840 Рік тому

    Ende 2018 hätte Deutschland für seinen Target2 Saldo 34000 Tonnen Gold bekommen. Nunmehr sind es nur noch 22000 Tonnen Gold.
    Dafür müssen müssen die Ausländischen ZB 4% Zinsen zahlen, fraglich ob das lange gut geht.
    Ich hätte lieber deutsche Autos gegen griechische Oliven getauscht.

  • @hoshy0001
    @hoshy0001 3 місяці тому

    Wozu gibt es dann überhaupt noch die nationalen Notenbanken? und nicht eine EZB, bei der alle Geschäftsbanken ihr Konto haben? Das ganze ist soo extrem unnötig und verwirrend. Nichtmal der Sinn des zweistufigen Geldsystem erschließt sich mir! auch das könnte man ganz anders regeln, indem man einfach die Kreditgeldschöpfung der Geschäftsbanken genau reglementiert, wozu der Umweg über dieses ominöse Zentralbankgeld, mit dem man nie in Kontakt kommt, nur um den Zinssatz hoch und runter zuregeln? Der ja laut Maurice' s Logik auch eh einfach immer bei 0% stehen sollte ;)

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 3 місяці тому

      Die nationalen Zentralbanken sind die EZB. Ich denke, diese Aufteilung gibt es, weil man skeptisch in Bezug auf das Gelingen des Euros war.
      Der ist ja durch die Fixierung der Wechselkurse entstanden, also schon bevor es Geld mit dem Eurozeichen gab.
      Umkehren könnte man das jetzt dadurch, dass man beginnend mit den nationalen Notenbanken das Währungszeichen in den Ländern austauscht. Dann hätten wir immer noch den Euro, nur hätte er dann in jedem Land wieder einen anderen Namen. Irgendwann später führt man dann die Landeswährungen durch Freigabe der Wechselkurse ein.
      Ohne diese Aufteilung hätten wir einen eurozonen-weiten Finanzsektor, wo man kaum noch eine nationale Zuordnung machen könnte. Ein Austritt aus dem Euro dürfte so kaum möglich sein.

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 3 місяці тому

      Durch Zentralbanken dürfte es überhaupt so etwas wie eine nationale Währung geben. Ohne hätte faktisch jede Bank ihre eigene Währung und es müsste dann auch Wechselkurse zwischen den Banken geben.

  • @MMSummer26
    @MMSummer26 3 місяці тому +1

    @Maurice: Sorry, aber ich glaube DU hast es nicht verstanden.
    Ja, BMW und die anderen Unternehmen, die Maschinen nach Griechenland, Italien, Spanien etc. verkauft haben, haben ihr Geld von der Deutschen Bundesbank erhalten.
    Aber die Deutsche Bundesbank hat aber jetzt nunmal eine Forderung (=Kredit) gegen die Bundesbanken der Länder, welche die Leistungen bezogen haben.
    Und diese Forderung ist aktuell lt. Änderung der EZB Statuten mit 0% verzinst und haben eine unendliche Laufzeit.
    Wir (die D-Bundesbank) ist also nicht in der Lage das Geld einzutreiben, um es innerhalb Deutschland (Deutscher Wirtschaftsraum) für Investitionen einzusetzen, ohne neue Euros (Währung) zu erzeugen.
    Aus EU-Währungsunionssicht hast du Recht, aber das bringt unserer Volkwirtschaft in D wenig.
    Vor allem, wenn eines der Schuldnerländer aussteigt. Dann haben wir das Geld (Währung) gesehen.

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 3 місяці тому

      Da gibt es kein Geld, das eingetrieben werden kann. Und das Geld ist ja längst da und kann hier eingesetzt werden. Es liegt auf den Konten der Empfänger.
      Die Target-2-Salden stellen überhaupt keine Geldschulden dar. Das sind Warenschulden. Das Ausland schuldet uns die Rücknahme des Geldes indem es uns dafür etwas verkauft. Nur so können die Target-2-Salden ausgeglichen werden. Und das Ausland ist bzgl. der Tilgung völlig hilflos, weil nur der Empfänger des Geldes entscheidet, wann er das Geld ausgibt. Wir Deutschen hocken aber auf dem Geld und fantasieren uns dann auch noch zusammen, es würde uns die Menge an Geld noch einmal geschuldet, nur weil hier alle zu blöd sind zu verstehen, wie Kredite und Banken funktionieren.
      Das Geld aus dem Kredit dient nicht dazu, dass der Kreditnehmer kaufen kann. Es dient dem Empfänger des Geldes um beim Kreditnehmer zu kaufen um so den Ausgleich für das zu bekommen, was er an den Kreditnehmer hergegeben hat. Schulden entstehen erst da, wo das Geld aus dem Kredit ausgegeben wird. Solange das Geld noch auf dem Konto des Kreditnehmers liegt, halten sich die Forderung, die die Bank gegen den Kreditnehmer hat mit der Forderung, die der Kreditnehmer durch das Geld auf seinem Konto gegen die Bank hat, die Waage. Rein netto hat er da noch keine Schulden sondern erst dann, wenn er das Geld ausgegeben hat. Die Bank hängt nur als neutrale Distanz dazwischen, weil sie gleichviele Forderung gegen sich hat, wie sie gegen andere hat.
      So ist das auch im Eurosystem. Denn bevor die anderen Zentralbanken sich Geld bei der Bundesbank leihen, damit hier wegen der Überweisung die Geldmenge überhaupt steigen kann, nehmen sie den selben Betrag in ihren Büchern entgegen. Dem Minus, das sie so bei der Bundesbank haben, steht ein gleichgroßes Plus in den eigenen Büchern gegenüber.
      Oder um es anders auszudrücken: die französische Nationalbank leiht sich wegen der Überweisung bei der Bundesbank D-Mark, weil sie selbst nur Franc bekommt und nicht die D-Mark, die der Empfänger erwartet. Nur die Bundesbank kann D-Mark erzeugen. Daran hat sich bis heute nichts geändert außer das Franc und D-Mark heute französische und deutsche Euros sind.
      Geld ist ein Produkt der Buchführung und steht immer nur in den Büchern der Bank, die es erzeugt und kann diese Bücher nicht verlassen. Geldtransfers sind wechselseitige Verschuldungen zwischen den Banken, die in sich neutral sind. Dadurch entsteht eine Kette, an derem einen Ende der tatsächliche Schuldner steht und an dem anderen Ende der tatsächliche Gläubiger.
      Die Target-2-Salden sind daher nur der Blick auf eine Hälfte der Bilanz. Zusammen mit der zweiten Hälfte steht da netto eine Null. Die Target-2-Salden zeigen so nur die unausgeglichene Zahlungsbilanz und spiegeln unsere Exportüberschüsse, d.h. dass da noch Importe fehlen.

    • @MMSummer26
      @MMSummer26 3 місяці тому

      @@ThomasVWormDanke für deinen konstruktiven Kommentar und dafür, dass du dir die Zeit dafür genommen hast. 👍
      Ich hab mir da nochmal Gedanken drüber gemacht und werde mich mal weiter damit befassen.
      Hast du vielleicht einen Link zu einem richtig guten Tutorial. Ich hatte mir schon einige angeschaut, aber so wie du es schreibst kam es nirgend so richtig zu Sprache.
      Danke! 🙂

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 3 місяці тому

      @@MMSummer26 danke für das Kompliment. Leider habe ich keine Quelle, die ich da angeben könnte. Ich befasse mich seit der Eurokrise nebenbei mit dem Thema und das ist so die Essenz von dem, was ich dabei gelernt habe.
      Es gibt da ein paar Grunderkenntnisse, über die man dabei immer wieder stolpert und die, wenn man darüber nachdenkt, verdammt viel Sinn ergeben.
      Eine davon ist, dass Geldschulden und Geldvermögen ein und die selbe Sache sind, d.h. Identitäten. Der Unterschied besteht nur in der Perspektive: die des Schuldners, der geben muss und die des Gläubigers, der zu bekommen hat. Die Geldschulden des Schuldners ist das Geldvermögen des Gläubigers, weswegen sich beides zu Null addiert. Daher ist die Aussage die Welt hätte x Euro Geldschulden gleichbedeutend mit der Aussage, die Welt hätte ein Geldvermögen von x Euro. Netto steht da eine Null - oder es gibt doch Marsmenschen und wir haben bei denen Schulden.
      Der zweite wichtige Punkt ist: Geld ist ein Produkt der Buchführung, d.h. es kann nur in dem Buch existieren, in dem es entstanden ist. Dabei entsteht Geld durch Kredit und verschwindet durch Kredittilgung. Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass es einen Kredit braucht, wenn Geld von einer Bank auf das Konto einer anderen Bank überwiesen wird, denn irgendwoher muss dort das Geld ja kommen. Und das ergibt auch Sinn, weil es ja letztlich eine durchgehende Verbindung vom Gläubiger bis zum Schuldner braucht, denn sonst hätte er nach der Überweisung keine Schulden mehr, weil die Information flöten ginge, wo man nach dem Schuldner suchen muss.
      Deswegen wankt auch das Finanzsystem, wenn Banken Geld an Leute verleihen, die ihre Schulden absehbar nie werden tilgen können, wie vor der Immobilienkrise in den USA. Denn dann können auch die Banken ihre Schulden nicht tilgen, denn die Solvenz einer Bank ist die Solvenz ihrer Schuldner.
      Damit hat man schon das Wesentlichste verstanden. Und den Gedanken, dass eine Bilanz immer zwei Seiten hat, den kann man auch anderswo anwenden. So sind Exporte das selbe wie Importe - was hier rausgeht, das geht gleichzeitig anderswo rein. Das gilt auch für die Sektoren: Ausgaben des Staates sind Einnahmen der Bürger (oder des Auslands).
      Wenn man das verinnerlicht hat, versteht man vieles viel besser, man erkennt einseitige und damit falsche Aussagen.
      Aber wie gesagt, ich bin kein Experte. Wie eine Überweisung zwischen Banken praktisch verbucht wird, das weiß ich nicht. Was ich oben geschrieben habe ist aber die Essenz des Ganzen, d.h. das, was es bedeutet. Ich stell mir das so vor, dass die Banken selbst Konten bei anderen Banken haben, wie normale Kunden. Das ist aber nur ein Gedankenspiel. Real wird das so nicht sein, aber es kommt in letzter Konsequenz das selbe dabei heraus. Schulden bleiben Schulden.

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 3 місяці тому

      Noch etwas: "Geld" ist mehrdeutig, da damit auch das Zahlungsmittel gemeint ist und nicht nur das System. Daher mag ich den Begriff "Gelddrucken" auch nicht, weil das an der Sache komplett vorbei geht. Geldschulden kannst du schon haben, wenn du dir auf Rechnung etwas kaufst. Dem Verkäufer erwächst daraus ein gleichgroßes Geldvermögen. Eine Bank müsst ihr nicht zwingend dazwischen schalten, denn der kürzeste Weg wäre ja, dass du irgendwann auch etwas gleichwertiges lieferst und der Verkäufer dafür im Gegenzug seine Forderung gegen dich aufgibt. Das ist effektiv das selbe, wenn wir bezahlen: wir geben unsere Forderung gegen die Schuldner auf, der das Geld in Umlauf gebracht haben indem wir sie an den Verkäufer übertragen, der im Gegenzug auf seine Forderung gegen uns verzichtet. Das ist effektiv das, was beim Bezahlen passiert und eben kein Tausch, denn es bleiben ja Schulden. Es ändert sich nur, wer wem schuldet.
      D.h. auch Bargeld ist nichts anderes als reine Buchführung, nur eben dezentral und nicht unmittelbar in den Büchern der Bundesbank.

    • @MMSummer26
      @MMSummer26 3 місяці тому

      @@ThomasVWorm
      Zu 1.
      Ich spreche aber nicht aus Sicht der europäischen Ebene, sondern aus Sicht des deutschen Staates. Und da verhält es sich so, wie wenn du mir 50k€ leihst, damit ich mir ein Auto kaufen kann. Aus volkswirtschaftlicher Sicht (Ebene Deutschland) spielt es keine Rolle, denn in Summe hat sich nichts geändert. Aber, wenn ich zu dir sage: "Du lass mal gut sein, denn aufaddiert ergibt es die Summe 0." Dann möchte ich dich hören... 😀
      Deshalb ist dein Argument, welches Maurice ja auch vertritt, für mich keines. Denn aus Sicht von Deutschland haben andere Länder Schulden bei uns (das mit den Währungen Deutsche€ vs. Italienische€ muss ich nochmal in Ruhe durchdenken).
      Zu 2.
      Geld entsteht auch durch die Ausgabe von Staatsanleihen, welche die 37 befugten Banken mit Zentralbankgeld kaufen, welches jedoch erst dann zu Giralgeld wird, wenn ein Kredit vergeben wird.
      Von daher ist deine Aussage sehr verkürzt, aber doch korrekt.
      Um es noch etwas auszuführen: Das Problem bei der Subprime-Krise war, dass die Häuser nicht mehr dem Gegenwert der Hypothek entsprachen, weshalb sie quasi dann auch nicht mehr zu diesem Preis verkauft werden konnten, um im Notfall den Kredit zu bedienen. Gibt ja viele Dokus dazu.
      Unser Problem ist, dass unsere TARGET2-Schuldner diese Schulden vermutlich nie aktiv begleichen werden und wir auch kein rechtliches Mittel haben diese Einzufordern, denn die Zinsen und Laufzeiten der TARGET2-Salden wurden von der EZB auf 0 bzw. unendlich (Laufzeit) gesetzt.
      Ich hab's noch nicht besser verstanden.

  • @SW-pv8zi
    @SW-pv8zi 2 роки тому +4

    Also sind diese Salden eigentlich nur eine quantitative Abbildung unserer Exportüberschüsse. Sind die gleichen Leute nicht sonst immer total stolz auf unsere Exportweltmeisterschaft? (...ungeachtet der Konsequenzen für die Länder deren Märkte wir damit kaputt machen?)
    In diesem Sinne sollte man vielleicht trotzdem mal überlegen wie man die Salden "verringern" könnte. Chinas Exportweltmeisterschaft gipfelte letztlich in den Opiumkriegen...
    Wollen wir es wirklich darauf anlegen?

    • @rachdschraibungistwichtig724
      @rachdschraibungistwichtig724 2 роки тому +1

      Löhne erhöhen, Binnenmarkt stärken... Also genau wie China, die auch unter internationalem Druck standen ihr Außenhandelsgleichgewicht zu erhöhen, und durch einen konsequenten starken Anstieg des Mindestlohns dafür gesorgt haben und gleichzeitig "trotzdem" prosperiert haben

    • @trixn4285
      @trixn4285 2 роки тому

      _"Also sind diese Salden eigentlich nur eine quantitative Abbildung unserer Exportüberschüsse"_
      Der größere Anteil sind glaube ich durch QE entstanden.
      Zitat von Drahgi aus einem Brief an den italienischen Ministerpräsident im europäischen Parlament: _"… Almost 80% of bonds purchased by national central banks under the APP were sold by counterparties that are not resident in the same country as the purchasing national central bank, and roughly half of the purchases were from counterparties located outside the euro area, most of which mainly access the TARGET2 payments system via the Deutsche Bundesbank."_
      Die Salden sind also erst mit QE so richtig explodiert. Aber ein Teil davon kommt auch durch die Exportüberschüsse zustande.

  • @cohimbradelacoronia3486
    @cohimbradelacoronia3486 2 роки тому +9

    Naja, wenn diese Salden quasi ohne jede echte Bedeutung sind, dann könnte man die ja auch einfach streichen…🤔
    Ganz so einfach kann es dann ja auch wieder nicht sein

    • @theprofessional1375
      @theprofessional1375 2 роки тому +3

      Die Verbindlichkeiten müssen beglichen werden, wenn ein Staat das Eurosystem verlässt. Dann haften die Mitgliedsstaaten entsprechend ihrem Anteil (Kapitalschlüssel) an der EZB. Bedeutet Deutschland müsste 25,7% der ausstehenden Verbindlichkeiten des austretenden Mitgliedsstaats beisteuern. Und Herr Hans Werner Sinn sorgt sich, dass dies als Druckmittel der Südstaaten genutzt werden könnte.

    • @cohimbradelacoronia3486
      @cohimbradelacoronia3486 2 роки тому +3

      @@theprofessional1375
      Naja, dann haben wir also doch so etwas wie ein Guthaben von 1 Billion ( jmd schreibt hier von 600 Mrd) gegenüber den anderen Ländern der Eurozone
      Naja, wird hoffentlich so bald niemand aus der Eurozone ausscheiden wollen

    • @dickmann1979
      @dickmann1979 Рік тому +2

      ist es auch nicht. in der tat ist richtig, dass bmw und andere deutsche firmen sich keine sorgen machen müssen. der verlierer ist aber die zentralbank und damit entweder der deutsche steuerzahler oder es gibt halt mächtig inflation.

    • @peterglaser830
      @peterglaser830 Рік тому +1

      @@theprofessional1375 wenn D aus dem Euro austreten würde, hätte die deutsche Bundesbank eine Forderung in Euros gegen die EZB in ihrer Bilanz. Diese Forderung kann die EZB dank ihrer Geldschöpfungsfähigkeit sogar in Bar der deutschen BB zustellen. Was kann die BB damit machen? Mit diesen Geld Einkäufe in den verbliebenen Euro-Ländern bezahlen! Wo ist jetzt das Problem? Es gibt keins bis auf die fehlerhafte Darstellung eines Professors (Un)Sinn und Konsorten!

  • @mirkoklein4649
    @mirkoklein4649 Рік тому

    Musste mir das Video 3 mal anhören, um das richtig zu verstehen. War wohl intellektuell zu einfach gestrickt.

  • @Herbstl4ub0001
    @Herbstl4ub0001 2 роки тому

    Ich habe jetzt einiges zur MMT gehört und Begriffe.
    Mir stellt sich allerdings noch die Frage, wie die Zinsen der Staatsanleihen bezahlt werden?

    • @Patrick64697
      @Patrick64697 2 роки тому +2

      Bin da eigentlich auch Laie, aber so wie ich es verstehe, empfiehlt eine Politik aus MMT Sicht, weniger Geldpolitik zu betreiben und mehr Fiskalpolitik. Statt mithilfe von Zentralbankzinsen auf maximal indirekte Weise die Inflation zu steuern zu versuchen, sollte der Staat über aktive Fiskal- und Lohnpolitik die Nachfrage erhöhen bzw. bei zu starker Gesamtnachfrage senken. Dann gibt es keine Notwendigkeit mehr für (stark) geänderte Zinsen und das Problem mit den hohen Zinsen auf Staatsanleihen erledigt sich. Theoretisch könnte man sich die Konstruktion (Finanzierung über Anleihenverkäufe statt einfach direkter Finanzierung) glaub ich auch ganz sparen, aber rein juristisch ist die EU so nicht aufgebaut, also wirklich eher ein theoretischer Punkt.
      Wie gesagt, bin Laie 😅

    • @peterglaser830
      @peterglaser830 Рік тому

      Wie alle Staatsausgaben mit Zentralbankgeld. Ist die Staatsanleihe in Hand einer Nichtbank, wird zusätzlich Geschäftsbanken-Giralgeld erzeugt, da die Nichtbank kein Konto bei der ZB hat!

    • @Herbstl4ub0001
      @Herbstl4ub0001 Рік тому

      @@peterglaser830 Kannst du mir das bitte etwas genauer erklären. Als Nichtbanken meinst du bestimmt den Staatsanleihen sekundär Markt bzw, oder?

    • @peterglaser830
      @peterglaser830 Рік тому

      @@Herbstl4ub0001 Richtig, wenn Geschäftsbanken, die immer zuerst alle Staatsanleihen kaufen und sie mit EZB-Giralgeld bezahlen, selbige an ihre Kunden weiterverkaufen. Da diese Käufer (= Nichtbanken) keinen Zugriff auf EZB-Giralgeld (ist auch wie Bargeld ein gesetzliches Zahlungsmittel) haben, kaufen und bezahlen sie die Staatsanleihen der GB mit GB-Giralgeld. Bargeschäft mal außen vor gelassen (Bargeld = EZB-Geld = gesetzliche Zahlungsmittel). Wenn die Staatsanleihe abläuft, geht das Ganze rückwärts. Der Bankkunde erhält das gezahlte GB-Giralgeld zurück und die GB erhält vom Staat via EZB das gezahlte EZB-Giralgeld wieder zurück.
      Die zwischenzeitlich gezahlten Zinsen führen ebenfalls zur Ausweitung des GB-Giralgeldes, da der GB-Kunde nur damit einkaufen kann. Die GB erhält parallel die Zinsen in Form von EZB-Giralgeld (genannt Reserven) auf ihrem EZB-Konto gutgeschrieben.
      Ein paar Worte zu MMT und Politik. MMT ist die Beschreibung des Geldsystems und hat eigentlich nichts mit Politik zu tun. Das die Politik die MMT-Beschreibung des Geldsystems für sachgerechte Entscheidungen benutzen sollte, ist dann der zweite Schritt. Hier bemühen sich unsere Politker auf das Heftigste, gegen die sachlich korrekte Beschreibung unseres Geldsystems zu argumentieren. Die sinnlose "Schwarze Null" ist dafür ein passendes Beispiel. Die gern genutzte Behauptung unserer Regierung, für notwendige Maßnahmen fehle das Geld, ist sachlich eine Lüge und dem Unverständnis des Geldsystems geschuldet.

  • @ichich8012
    @ichich8012 2 роки тому +5

    Aber warum macht mir Klarna dann die Hölle heiß, nur weil ich mein Handy nicht bezahlt habe ?
    Apple hat sein Geld
    Media Markt hat sein Geld
    Ich hab mein Iphone
    Klarna hat ein negatives Saldo - rechte Tasche, linke Tasche.
    Oder hab ich da einen Denkfehler?

    • @geptimbo
      @geptimbo 2 роки тому +1

      Ja, Klarna ist keine Zentralbank in deinem Beispiel. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. ;)

    • @ichich8012
      @ichich8012 2 роки тому

      ..ich vermute ja eher, daß Klarna die Höffgen Videos nicht kennt ;)

  • @mirkoklein4649
    @mirkoklein4649 Рік тому

    In Buchhaltung war ich nie gut....

  • @sharann3482
    @sharann3482 2 роки тому

    Für den nächsten twitch stream
    ua-cam.com/video/s3lQi0yLLn8/v-deo.html

  • @pfuiteufel1385
    @pfuiteufel1385 Рік тому +3

    Es ist eine Unverschämtheit, Max Otte so zu kontrastieren, als wäre er kein Ökonom und nur "Crashprophet". Der Mann ist von Hause aus Volkswirt und Prof. Dr., womit er - gemessen am Akademisierungsgrad - qualifizierter ist als Du, über diese Themen zu sprechen.

  • @Andi-xc7oi
    @Andi-xc7oi 10 місяців тому +2

    Es wird doch hier doch ganz deutlich gezeigt, dass Ware ins Ausland Fließt aber kein Geld zurück nach Deutschland?

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 3 місяці тому

      Doch. Die Target-2-Salden sehen ja so aus WEIL Geld nach Deutschland zurück fließt, d.h. weil das Ausland mit Geld bezahlt.
      Das sind aber deswegen "Schulden", weil Waren mit Waren bezahlt werden müssen. Der tatsächliche Ausgleich erfolgt daher erst dann, wenn wir das Geld wieder ausgeben und importieren - was wir aber nicht tun.

    • @Andi-xc7oi
      @Andi-xc7oi Місяць тому

      @@ThomasVWorm
      Zusammenfassung:
      Part 1) es fließt Geld
      Part 2) es fließt kein Geld
      Hab ich das korrekt verstanden?

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm Місяць тому

      @@Andi-xc7oi ja, die Target-2-Forderungen entstehen, weil Geld nach Deutschland fließt. Wären das noch Franc und D-Mark, wäre auch völlig klar, warum: geschickt werden Franc aber D-Mark sollen ankommen. D-Mark kann nur die Bundesbank erzeugen. D.h. die frz. Nationalbank muss sich das Geld bei der Bundesbank leihen - die Franc sind dadurch aber nicht weg. Netto steht da eigentlich eine Null, aus Sicht der Bundesbank besteht da aber eine Forderung, weil die sich nur für das interessiert, was in ihren Büchern steht.
      D.h. das Ausland schuldet uns nicht das Geld sondern die Rücknahme des Geldes und was man dafür kaufen kann. Denn die Target-2-Forderung kann nur ausgeglichen werden, wenn die Bundesbank das Geld zurück bekommt, was hier auf den Konten liegt.
      Und das Geld fließt nicht.

  • @heffenem4074
    @heffenem4074 5 місяців тому +1

    bliblub

  • @Florence00pi
    @Florence00pi Рік тому +3

    leider zuviel versprochen,du erklärst zwar wie es funktioniert, aber weswegen deiner meinung nach der negative Saldo kein Problem darstellt, lässt du komplett aus. Also nur clickbaititle und einfach Buchhaltung erklärt, nichts weiter.

  • @mirkoklein4649
    @mirkoklein4649 Рік тому +1

    Punkt 1. Danke ,das du das target 2 System genau erklärt hast.
    Punkt 2. Du erklärst auch,warum Hans Werner mit seiner Erklärung "unsinn" erzählt und das nur Mythen sind. Danke.

  • @davidschledorn514
    @davidschledorn514 Рік тому +24

    Es ist sehr viel problematischer als du es darstellst. Das hohe Target Guthaben, das Deutschland gegenüber dem Eurosystem ha, wird nicht beglichen. Es handelt sich um eine Gefälligkeit der Bundesbank, fast ein Kredit. Die Bundesbank hat nur einen Anspruch gegen das €-System, dem aber nicht Folge geleistet wird (denn die EZB überweist das Guthaben nicht an die Bundesbank). Warum du das anders siehst, ist unbegreiflich. Du behauptest, Deutschland hätte keine offenen Forderungen. Das ist falsch!!! Wie gesagt, die Bundesbank ist sehr wohl Gläubiger gegen das €-System. Hans-Werner Sinn behauptet nicht, dass Deutschland Kredite gegen andere Länder hätte, SONDERN, dass die Bundesbank Forderungen gegen die EZB hat. Zu dem, was du am Schluss gesagt hast (ob BMW sich Sorgen macht): Das tun sie natürlich nicht, denn sie kriegen ihr Geld ja. ABER auf Kosten der Bundesbank. Denn die Bank von BMW oder Mercedes bucht das Geld vom Konto, dass sie (die Banken) wiederum bei der Bundesbank haben. Nur die Bundesbank kann es nirgendwo abbuchen. Ein studierter VWL-er wie du müsste das besser wissen. Ich unterstelle, dass du die Leute absichtlich belügst, denn so naiv kannst du nicht sein. Selbst die Bundesbank selber hat das Problem mittlerweile eingesehen.

    • @dickmann1979
      @dickmann1979 Рік тому

      auch wenn sinn hier ausnahmsweise mal die wahrheit sagt, belügt er die leute ständig. dieses verfahren scheint bei volkswirten wohl üblich zu sein.

    • @peterglaser830
      @peterglaser830 Рік тому +1

      Dein Verständnisproblem liegt in dem Nichterkennen der Geldschöpfer gegenüber den Geldnutzern!
      Zentralbanken sind Geldschöpfer (von gesetzlichen Zahlungsmitteln) und damit nie konkursgefährdet! ZBs können sogar mit negativem Eigenkapital arbeiten. Das Problem erledigt sich immer im laufe der Zeit!

    • @vdodenstein5754
      @vdodenstein5754 Рік тому

      Target2 als Äquivalent zu den früher möglichen, heute innerhalb des Euros unmöglichen Auf- und Abwertungen der nationalen Währungen.

    • @peterglaser830
      @peterglaser830 Рік тому

      @@vdodenstein5754 Nein.
      Target-2-Salden sind der buchhalterische Ausdruck von welchen Land über ihre ZB die EZB-Giralgelder in welches Land geflossen sind. Die Target-2-Salden summieren sich in der EZB-Bilanz immer zu Null.
      Wenn jetzt ein Land aus diesem Verbund ausscheidet, bekommt es seinen Saldo in Euro von der EZB ausgezahlt (wenn Forderung gegen EZB) oder belastet (wenn Verbindlichkeit gegen EZB). Da die EZB ein Geldschöpfer ist, ist dies ohne Probleme möglich.
      Das ausgeschiedene Land hat dann in seiner Bilanz eine entsprechende Forderung/Verbindlichkeit in Euro (wie jeder anderer Ausweis von Fremdwährungs-Salden in ihrer Bilanz). Die Umrechnung in seine Landeswährung erfolgt über einen vom Markt festgesetzten Kurs! Hier hast du die von dir beschreibene Auf- und Abwertung einer Landeswährung gegen eine andere Währung (hier des Euros).
      Die deutsche Forderung gegen die EZB ist also nur beim Austritt aus dieser Währung mit einer für die EZB problemlosen Buchung/Überweisung verbunden. Was diese "Überweisung" wert ist, ergibt sich aus dem marktmäßigen Umrechungskurs des Euros gegen die neue deutsche Währung. Wahrscheinlich wird die deutsche ZB diese Euros aber zum Einkaufen bei den restlichen Euroländern benutzen und aufbrauchen.
      Der wahre Verlust liegt in der verminderten Kaufkraft der Währung, das nennt man dann Inflation, hat aber nichts mit Target-2 zu tun und selbiges trifft für alle Währungen zu!!
      Die Kursentwicklung von Währungen gegeneinander ist u.a. der Ausgleich für unterschiedliche Inflationsraten.
      Dies ist für die Euro-Länder nicht mehr möglich und drückt sich stattdessen im Preisgefüge der ausgetauschten Güter aus. Deshalb sollten alle Länder des Euros eine Inflationsrate von 1,9% einhalten und nicht im Durchschnitt aller Länder.
      Deutschland hat dagegen, wie auch andere Länder, permanent (D weniger als 1,9%, die meisten mehr als 1,9%) verstoßen und sich damit Vorteile für seinen Export "erschlichen" den die anderen Länder mit höheren Inflationsraten "bezahlen" mußten. Aber selbst ein Land wie Frankreich, dass sich bisher immer an diesen Vereinbarung gehalten hat, ist damit von Deutschland "betrogen" worden. Das ist der "wahre" Schwindel im Euro-System und nicht die Target-2-Salden!
      Hoffe damit ist der Target-Un(S)inn dahin verschwunden, wo er hingehört, ins NICHTS!

    • @vdodenstein5754
      @vdodenstein5754 Рік тому +1

      @@peterglaser830 Du kannst eine gesamte Enzyklopädie verfassen, es verhält sich weiter so, wie von mir beschrieben.

  • @danielhorack4846
    @danielhorack4846 2 роки тому +2

    Wieviel Inflation haben wir in Deutschland? Und wieviel werden wir die nächsten Jahre bekommen? Und in dem Du alle für blöd erklärtst die anderer Meinung sind, macht die Situation nicht besser. Für alle die keine Hyperinflation haben wollen, bist Du unglaubwürdig

    • @wolpadinga5995
      @wolpadinga5995 2 роки тому +4

      Wo geht es in dem Video noch gleich um Inflation?

    • @shle20
      @shle20 2 роки тому

      Vielleicht erst einmal mit den Grundlagen der deutschen Rechtschreibung befassen, bevor du dir Sorgen um Inflation machst. Um Letzteres zu verstehen, bist du schlicht nicht intelligent genug.

    • @dickmann1979
      @dickmann1979 Рік тому

      es ist gar noch schlimmer als hyperinflation. der deutsche steuerzahler wird die pleitegegangene zentralbank stützen müssen.