Den Teilchenjets Schwarzer Löcher auf der Spur

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 11 лют 2024
  • Jeden Montag um 19 Uhr besprechen Carolin Liefke und Markus Pössel live ein aktuelles Thema aus Astronomie und Astrophysik - mit wechselnden Gästen und mit euch!
    Das Event-Horizon-Teleskop hat auch weiterhin Schwarze Löcher im Visier: Im Zentralbereich der Radiogalaxie Perseus A, wo sich eines der nächstgelegenen aktiven supermassereichen Schwarzen Löcher in unserer kosmischen Nachbarschaft befindet, hat es den Startpunkt eines sich entwickelnden Plasmastrahls mit ultrahoher Winkelauflösung untersucht. Was wir daraus über die Entstehung der Jets lernen können und wie in diesem kosmischen Tauziehen die Magnetfelder die Schwerkraft besiegen, verrät uns Georgios Filippos Paraschos vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 24

  • @matthiask08
    @matthiask08 4 місяці тому +6

    Die Musik im Hintergrund ist leider störend.

  • @beatwalser5781
    @beatwalser5781 4 місяці тому +1

    Vielen Dank für eure Zeit. Interessant und leicht verständlich.

  • @georgwillmann1616
    @georgwillmann1616 4 місяці тому +9

    War das ein Vortrag oder eine Fragestunde? Ich muss zugeben, dass ich nach etwa 25 Minuten abgebrochen habe, weil ich einen Vortrag erwartet habe, ab da aber nicht mehr mit einem solchen gerechnet habe. Bitte wieder "altmodische" Vorträge mit anschließender Fragerunde. So ging Georges Wissen und Arbeit ziemlich unter.

    • @zock5166
      @zock5166 4 місяці тому +2

      Eine Unterrichtsstunde.
      In der man sich melden und Fragen einwerfen kann. :)

    • @HausDerAstronomie
      @HausDerAstronomie  4 місяці тому

      Danke für die Rückmeldung! Wir probieren gerade noch aus, was gut funktioniert und was nicht.

  • @jurgenketterer7531
    @jurgenketterer7531 4 місяці тому +3

    Herzlichen Dank für diesen spannenden und erhellenden Beitrag - bin gespannt wie sich die Dinge entwickeln. Viel Erfolg dabei ...

  • @volkerschmidt7026
    @volkerschmidt7026 4 місяці тому +14

    Die Zusammenfassung am Anfang ist eine gute Neuerung aber bitte ohne diese grässliche Musikunterlegung.

    • @der_dr._martin_wolf
      @der_dr._martin_wolf 4 місяці тому +3

      Stimmt, vor allem das Piepen im Intro-Sound ist echt hart für die Ohren.

  • @peterc.5181
    @peterc.5181 4 місяці тому +7

    Ich schätze diesen Kanal sehr und habe gefühlt alle Beiträge von Ihnen gesehen. Herzlichen Dank dafür. Es gibt Themen, wie z.B. das mit der Feuerkugel, das hat sich hervorragen für so eine Talkrunde geeignet und war überaus spannend. Aber heute habe ich durch die vielen Einwürfe des Herrn Pössel nach einiger Zeit den Faden verloren. Auch kommt die von mir sehr geschätzte Frau Liefke bei diesem Format viel zu kurz. Das heutige Thema hätte ich lieber im Rahmen eines Vortages des Gastes gesehen mit anschließender, gerne ausführlicher Talk/Fragerunde. Dann benötigt man auch keinen Kontext (bitte ohne Musik). Ich würde mir eine Mischung von Talkrunden und den klassischen Vorträgen wie im letzten Jahr wünschen.

    • @HausDerAstronomie
      @HausDerAstronomie  4 місяці тому

      Danke für die Rückmeldung! Das mit Frau Liefke lag allerdings nicht am neuen Format sondern daran, dass Facebook während der Sendung nicht nur den Livestream, sondern gleich das ganze FB-Konto versucht hat zu kappen. Mit der Begründung, unser Livestream würde gegen die Nutzungsregeln verstoßen. Deswegen war Carolin am Anfang der Sendung anderweitig beschäftigt und hat sich nicht eingebracht. Darüber hinaus sind wir noch am Ausprobieren, wie das neue Format gut funktionieren kann. Vortragsteil plus Fragerundenteil ist in der Tat eine der Möglichkeiten, die wir ausprobieren wollen.

    • @Mia1R
      @Mia1R 3 місяці тому

      ​@@HausDerAstronomie Facebook? Gibt's das tatsächlich noch? 😂😂

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 4 місяці тому +12

    Danke für die interessanten Themen. Aber:
    Kann mich mit dem neuen Format nicht anfreunden. Habe den Eindruck es bleit da einiges an Informationen auf der Strecke.
    Einen Vortrag ohne ständige Unterbrechungen, wenn auch durch Nachfragen, ziehe ich dann doch vor.

    • @HausDerAstronomie
      @HausDerAstronomie  4 місяці тому

      Danke für die Rückmeldung! Das neue Format ist ja durchaus noch im Fluss.

  • @astrologieistunsinn324
    @astrologieistunsinn324 4 місяці тому +3

    Ich finde diesen Kanal fantastisch und danke für die vielen Beiträge. Das alte Format gefällt mir allerdings besser, bei der nur eine Person vorträgt und zum Schluss Fragen beantwortet. Aber gleich wie, ich werde weiter jeden Beitrag ansehen/anhören.

    • @HausDerAstronomie
      @HausDerAstronomie  4 місяці тому

      Danke für die Rückmeldung! Das neue Format ist nicht in Stein gemeißelt, und wir probieren bei den nächsten Folgen sicher noch ein paar weitere Variationen durch und schauen, was wie gut funktioniert.

    • @astrologieistunsinn324
      @astrologieistunsinn324 4 місяці тому

      @@HausDerAstronomie Herzlichen Dank für die Antwort :-) Dann beobachte ich mal weiter. Ich schätze Eure Arbeit sehr.

  • @prinzessinknuffknuff8891
    @prinzessinknuffknuff8891 4 місяці тому +1

    Helau, konnte nicht Live dabei sein!
    War auf Karneval 🥳🎉

  • @Bor.der.Collie
    @Bor.der.Collie 4 місяці тому

    Vielen Dank für den interessanten Vortrag!
    Wieder etwas Neues gelernt 😀

  • @Hobbygaffer
    @Hobbygaffer Місяць тому

    Der Spiraleffekt resultiert aus einem Magnetfeld. Was zu sehen ist, kann durch Synchrotron-Strahlung erklärt werden. Aber woher kommt denn das Magnetfeld? Es muss ein elektrischer Strom existieren, der das Magnetfeld speist. Eine Galaxie könnte man als Dipolgenerator verstehen. Das würde die Jets erklären, jenseits der angeblichen Raumkrümmung durch Masse. Mit dem Ausfall der Raumkrümmung verschwände die Grundlage zur Annahme Schwarzer Löcher. Die Jets müssen zwangsläufig Helices bilden, wodurch irgendwann sogenannte z-pinches zu Plasmoiden führt. Das Standardmodell nennt diese Plasmoiden Quasare und sie können entlang der Jets auch beobachtet werden. Nur weigern sich die Urknalljünger darüber auch nur nachzudenken. Obwohl Gasbrücken zwischen den Quasaren beobachtet werden, behauptet man, sie wären sehr weit voneinander entfernt. Das schließt man aus den unterschiedlichen Rotverschiebungen der Quasare. Ob diese Verschiebung wirklich eine Bewegung anzeigt wird nicht nur von Laien, wie mir bezweifelt.

  • @alphatauri9744
    @alphatauri9744 4 місяці тому +5

    Nach meiner Meinung funktioniert das neue Format nicht...

  • @bananajoe3669
    @bananajoe3669 3 місяці тому

    Die Musik im Hintergrund nervt leider total. Kann ich mir so nicht anhören.

  • @astrologieistunsinn324
    @astrologieistunsinn324 4 місяці тому +3

    Noch eins: Ich halte es für eine Unsitte, Sprache mit Musik zu hinterlegen, das scheint eine neue Mode zu sein. Haus der Astrologie und Urknall Weltall und das Leben waren die von mir hochgeschätzten Aufnahmen. Bitte wieder ohne Musik.