🚨 UPDATE für Verkäufer digitaler Produkte (29.11.2024) ‼ Am 22.11.2024 habe ich das Interview mit Herrn Nagel von der IT-Recht Kanzlei aufgenommen, am 26.11.2024 wurde es veröffentlicht auf UA-cam und schon am 28.11. hat mich Herr Nagel über Neuigkeiten informiert. Die EU-Kommission hat ein FAQ veröffentlicht und in diesem geben sie an, dass sie der Auffassung sind, die Änderungen in der Produktsicherheitsverordnung, die ab 13.12.2024 verpflichtend einzuhalten sind, betreffen auch digitale Produkte. ► Herr Nagel schreibt dazu: “Hallo Frau Kinter, aus gegebenem Anlass muss ich mich hierzu nochmals bei Ihnen melden. Die EU-Kommission hat heute FAQ zur EU-Produktsicherheitsverordnung veröffentlicht, die ich Ihnen als Anhang mitschicke. Leider enthalten die FAQ wenig Erhellendes. Was uns aber stutzig gemacht hat, ist dieser Passus: The GPSR applies to all types of products (physical or digital products too, including software) that are placed or made available on the EU Single Market, as long as there are no specific provisions with the same objective under Union law which regulate the safety of the products concerned (e.g. childcare articles, furniture, gymnastic equipment, etc.). Danach gilt die GPSR auch für digitale Güter. Allerdings wird dies von der EU-Kommission nicht begründet und im Gesetz finden sich hierzu keine Anhaltspunkte. Insoweit darf ich nochmals auf unseren Beitrag unter www.it-recht-kanzlei.de/gilt-gpsr-auch-fuer-digitale-inhalte.html hinweisen. Derzeit hat die EU-Kommission hierzu also eine andere Rechtsauffassung als wir.” ► Jetzt fragst du dich bestimmt, was bedeutet das für dich als Verkäufer digitaler Produkte? Wenn du der Rechtsauffassung der EU folgen willst, dann ergibt sich nach Auskunft von Fachanwalt Herrn Nagel folgendes. “Für die Online-Angebote hätte dies zur Folge, dass dort, ebenso wie bei Angeboten für physische Produkte, Angaben zum Hersteller des digitalen Inhalts und ggf. zur verantwortlichen Person zu machen wären, sofern der Hersteller außerhalb der EU sitzt. Zudem müsste für den digitalen Inhalt eine Artikelnummer oder ein sonstiges eindeutiges Merkmal vergeben werden. Für Sicherheits- oder Warnhinweise sehe ich insoweit auch keinen Anwendungsfall, es sei denn, der digitale Inhalt selbst könnte negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Nutzers haben.”. ► Wenn du der Rechtsauffassung der IT-Recht Kanzlei folgen willst, dann musst du derzeit nichts unternehmen. Es bleibt spannend. Wie immer rate ich dazu Ruhe zu bewahren und die Thematik aufmerksam zu verfolgen und nicht überstürzt zu handeln. Hol dir den kostenlosen Etsy SEO Guide ► kassenklingeln.de/etsy-seo-guide Videoübersicht: 00:00 Intro 01:02 Beachte diese 2 Hinweise 01:50 Allgemeines zur Produktsicherheitsverordnung 04:10 Was muss ich am 13.12. anpassen um rechtssicher zu sein? 08:49 Artikelnummer: SKU's, Produktnamen & EAN Nummern 10:35 Muss jede Produktvariante abgebildet werden? 15:17 Welche Herstellerangaben müssen angegeben werden? 22:13 Herstellerangaben bei Print on Demand 25:18 Herstellerangaben bei Vintage Produkten 31:31 Was fällt in die Nachstichtagsregelung? 34:20 Herstellerangaben bei digitalen Produkten 35:11 Wer ist der Hersteller bei Postkarten- und Poster-Designs? 36:19 Welche Angaben müssen Hersteller jetzt angeben? 38:32 Sicherheitswarnungen: Bei welchen Produkten? 47:17 Sicherheitswarnungen: digital oder analog? 48:28 Fazit 51:58 Meine Empfehlungen für dich
Auf dieses Video haben viele gewartet. In sämtlichen FB Gruppen scharren alle mit den Hufen. Da werd ich gleich mal überall die frohe Botschaft verkünden das es online ist. Ich danke dir für deine Mühe und für deinen Mehrwert.
Danke, was für eine FREUDE auch mal positives zu Lesen. Dass das Thema wenig erfreulich ist, das weiß auch ich, doch auch für mich bedeuten solche kostenfreien Videos enormen Aufwand und ich schätze konstruktives Feedback sehr. Für Handmade Labels ist es meiner Ansicht nach gut umsetzbar.
Oh mein Gott , ich habe gerade erst gestartet und meine Gewerbeanmeldung erhalten. Ich nähe Taschen, Schals, Stirnbänder etc. und es kostet mich so viel Zeit alles zu recherchieren. Rechtstexte, Impressum, Verpackungslizens, und und und. Ich wollte eigentlich bald einen Etsyshop eröffnen. Aber das jetzt auch noch ist mir zu viel.Zumal ich noch 40 Std arbeite. Ich denke ich stelle das ganze gleich wieder ein.
Vielen Dank für dieses wertvolle Video und die vielen Informationen, die gezielten Fragen und die Mühe und Zeit von Herrn Nagel und DIR - viele Fragen (u.a. die Produktfotos bei Varianten) haben sich für mich dadurch geklärt. Einfach toll! 💜🤍💜
Danke dir vielmals für das Feedback, es war nicht ganz einfach strukturiert und auf den Punkt und mit möglichst viel Mehrwert für alle durch das Thema zu führen. Um so mehr freut uns zu hören, dass es gelungen ist.
@@kassenklingeln *Sehr gerne* und nur nochmal kurz nachgehakt...habe ich es richtig verstanden, dass auf meinem neuen 'Beipackzettel' ein Farbfoto des hergestellten Produktes zu sehen sein muss? Also wenn ich eine andere (Farb-)Variante meines im Shop abgebildeten Produktes angefertigt habe? Ich bin da immer noch nicht 100%ig sicher. In diesem Fall hilft wohl nur ein Farbetikettendrucker!! 😅🙄
Liebe Dagmar, vielen Dank für dieses informative Video und vor allem für deine sehr konkreten Fragen zu bestimmten Anwendungsfällen! Tatsächlich hast du sogar genau meinen Fall abgefragt: Baumwolltaschen einkaufen und dann mit eigenen Designs beplotten/bedrucken 😁 Da ich vor wenigen Tagen einen eigenen Onlineshop eröffnet habe zusätzlich zu meinem Etsy Shop, hat mich das Thema schon eine Weile beschäftigt. Mit diesem Video konntest du viele meiner Fragezeichen aus dem Weg räumen. Vielen Dank für deine tolle Arbeit! ❤
Super interessant! Danke dafür! Die Bezugsquellen sind für viele das Wichtigste & Heiligste - …eine gute Recherche & top Liefersnten bringen oft den entscheidenden Vorsprung vor dem Wettbewerb. Wenn der Vorhang da fallen „muss“ … WOW 😮
Super lieben Dank. Jetzt habe ich Klarheit. Nun erschließt es sich mir auch warum die Produktnummern. Rückrufaktionen zu Produkten gibt es ja schon immer. Jetzt halt eben auch beim Handmadebereich durch die Nummern so auch besser möglich. Spannend und mit viel Recherche finde ich das Thema für die Materialverkäufer bezüglich der Bezugsquelle. Aber wenn es so gefordert wird, dann ist es eben so. Ein wirklich tolles Video 👍🏻
Hallo Dagmar, vielen Dank für das Video. Ich hätte eine Frage: die Produkte, die vor dem 13.12. eingestellt sind, müssen diese Zugabe nicht haben? Zumindest so steht es bei der IT-Kanzlei : "Wegen der Übergangsbestimmung in Art. 51 GPSR dürfen Produkte, die bereits vor dem 13. Dezember 2024 in Verkehr gebracht worden sind, weiterhin ohne Beachtung der Vorgaben der GPSR vertrieben werden, wenn sie mit den Vorgaben der Richtlinien 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit im Einklang stehen." Also geht es um die Produkte, die man ab 13.12. einstellt? Sehen Sie es auch so? Danke!
Nach meiner Recherche und eingeholten Rechtsberatung ist ihre Frage zu bejahen. Entscheidend ist das Datum der Bereitstellung auf dem Markt. Das Produktionsdatum ist irrelevant. Lediglich eingelagerte und schon in der EU befindliche Ware kann noch Abverkauft werden ohne dementsprechende Umlabelung/Informationspflichten. Dies gilt aber eher für den stationären Handel oder für Ware die schon im Shop oder anderen Portalen angeboten wird. Erneuert man dieses Angebot, muss die GPSR eingehalten werden.
Super Video! Danke dafür! Das hilft sicher vielen weiter :) Vielleicht erstelle ich noch ergänzend ein ausführliches Tutorial zu der Ergänzung der Artikelbeschreibung :)
Zwecks print on demand. Wenn printify die textilien und den druck macht ( ich designe den druck zwar). Ist er ja im endeffekt doch der hersteller oder nicht ? Hier wird gesagt, das ich dann der hersteller sei, oder habe ich das falsch verstanden ?
@@kassenklingelndas kann nicht stimmen, weder stellen wir PODler das T-Shirt her noch bedrucken wir es. Nicht mal Printify ist der Hersteller, die kaufen die Shirts nur ein bzw. glaube ich sogar, dass die Printer die einkaufen und sie sind es, die sie auch bedrucken. Somit sind die verantwortlich. Wir als Designer machen NUR das Design, sonst gar nix!
@@letmeeeentertainyou Am Ende bist du für dein Business verantwortlich 🤷🏽♀️ . Doch das ist, was Fachanwalt Herr Nagel gesagt hat. Konsultiere einfach einen anderen Anwalt für IT-Recht, dann hast du eine rechtssichere Antwort.
@@kassenklingeln Der Anwalt hat aber auch ziemlich sicher nicht ganz verstanden, dass man den Druck nicht persönlich selbst ausgeführt hat, sondern einen Dritten beauftragt hat, diesen Druck vorzunehmen. Wenn man direkt in China Produkte ordert ist man ja auch nicht WIRKLICH der Hersteller, aber trotzdem werden soclhe Produkte dann von zig verschiedenen "Herstellern" unter deren Markennamen verkauft. Die Frage ist also, wo exakt ist dieser schmale Grat, der darüber entscheidet, ob man den echten Hersteller angeben MUSS, sich selbst als Hersteller nennen MUSS oder man selbst entscheiden DARF, ob man den echten Hersteller oder sich selbst als Hersteller angibt. Ich bin mir relativ sicher, dass man selbst als Hersteller gelten kann, sobald man etwas verändert hat - und dafür reicht es meiner Meinung nach aus, die Ware umzupacken oder umzuetikettieren. Bei vielen Produkten gibt es ja auch überhaupt kein Risiko, weil unter absolut keinem denkbaren Umstand eine Gefahr davon ausgehen kann, für die man haftbar gemacht werden kann. Die Frage ist halt nur, will man die ganze (möglicherweise lose) Ware, die man so verkauft, auch wirklich umetikettieren oder reicht es schon, nur der Importeur zu sein und die Ware unter dem Shopnamen anzubieten und damit zu zeigen, dass man die verantwortung übernimmt. Die muss man ja ohnehin übernehmen, wenn der echte Hersteller außerhalb der EU sitzt.
Hab ich was beim anschauen überhört / übersehen? Was muss denn nun auf die Produkte selbst wenn man Sie versendet "Artikelnummer und der Hersteller" oder? Also Artikelnummer muss dann direkt auf dem Produkt sein und der Hersteller kann auf einem Flyer oder Visitenkarte stehen?
Hallo und danke für dein Video. :) Verstehe ich das richtig , dass wenn ich T-Shirts nach meinen Motiven von einer Druckerei produzieren lasse , die dann direkt zum Kunden gehen , dass ich dann selbst der Hersteller bin ? Also das ich dann pro Shirt und Größe meine SUK angeben soll ?
Wird mich interessieren wie sind original Gemälde zu kennzeichnen, es reichen wohl nur die Hersteller/Maler Angaben, Gefahren gehen von den Gemälden keine.
Auch nett, dass es mitten im Weihnachtsgeschäft umgesetzt werden muss - warum nicht einfach noch bis Januar damit warten? Solche Sachen machen die Freude an der Nebenselbstständigkeit fast kaputt 🫠🥲
Es ist wirklich eine Frechheit und jedes Jahr kommt was Neues, wo man sich auseinandersetzen muss und Nerven und Zeit aufwenden! Und man fühlt sich nie ganz sicher, auch wenn man noch so gut recherchiert hat!
Vielen Dank für das Video. Ich habe jetzt jedoch das Problem, dass ich noch immer nicht weiß, was genau ich jetzt machen muss wenn ich Print-on Demand Produkte (Wall Art) verkaufe. Ich habe Gelato als POD Partner und diesen angeschrieben (per chat vorerst nur) und dort scheint sich keiner mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben. Auf die Frage nach einem Vertreter in einem EU Land (Gelato selber sitzt in Oslo) kam die Antwort, dass es keinen gibt. Was mache ich denn da nun? Gibt es da schon Erfahrungswerte, was zu tun ist?
@@kassenklingeln Ah ok, das hatte ich dann falsch verstanden - es klang so als wäre der POD Anbieter der Hersteller, da der ja seine Materialien weiter verarbeitet und direkt an den Käufer sendet. Wenn ich aber nun der Hersteller bin (ohne etwas hezustellen) - wie kann ich da irgendetwas garantieren, wenn ich noch nicht einmal weiß, wer z. B. den Druck ausführt oder woher die Materialien kommen? Das habe ich irgendwie noch nicht so ganz verstanden ;-)
@@veebumblebee6962 Ich muss dem leider beipflichten. Anfänglich habe ich sogar den Eindruck, als würde gar nicht verstanden, was der Unterschied zwischen POD und dem Ändern oder bspw. beplotten / Ändern von zugekauften Produkten sei. Wenn ich POD mache, lade ich lediglich ein Grafikdesign hoch (Spreadshirt, Redbubble etc.) Und ich bringe KEINE Waren in den Umlauf, sondern derjenige der die Sachen bedruckt mit wiederum zugekauften Produkten wie Shirts, Tassen, etc. Wie kann ich da ein Hersteller sein, wenn ich nur das Design in digitaler Weise liefere? Also wenn ich eine Tasche mit einem Name besticke und es sich später herausstellt, dass das Material der Tasche hochgiftig ist, dann müsste doch wohl schon der eigentliche Hersteller der Tasche zur Verantwortung gezogen werden, oder etwa nicht? Weil nur durch u.a. Personalisierung eines zugekauften Artikels kann man doch etwa nicht zur Verantwortung gezogen werden bei u.a. Materialfehlern und wird automatisch haftender Hersteller dieses Produktes? Das wäre ja ein fatales Gesetz und würde dazu auffordern, dass und noch mehr minderwertige Produkte von Lieferanten verkauft würden? Vielen Dank für das Video und die Aufklärung :)
moin, wenn ich eine kiste 3D Drucke und den Deckel dazu aus China beschaffe, muss ich dann den Hersteller des Deckels in China mit Namen und Adresse angeben oder auschliesslich mich weil das Produkt im ganzen neu ist. Oder zählt der Deckel einzeln ?
Thema POD oder auch wenn ich die Kleidung selbst beplotte/bedrucke oder was auch immer. Muss ich diese Kleidung dann auch umlabeln? Also meine Herstellerdaten am Produkt (T-Shirt) anbringen?
Mich würde mal interessieren, ob die Möglichkeit besteht,das man ein Datenblatt erstellen kann mit der Möglichkeit an zu kreuzen was zutrifft. Zudem eine Spalte zum eintragen der zutreffenden Artikelnummern.ggf. noch nen Feld für Bilder (Sticker). Ich verstehe es so, daß für jeder Artikel ein Zettel dazu gehört. Bei 30 Artikeln muss ich ja direkt 30 Zettel rein legen. Das wäre mal interessant zu wissen
Du sprichst jetzt von der physischen Produktkennzeichnung? Die ist zum einen nicht neu (auch wenn das die Mehrheit glaubt) und zum anderen wäre das nochmal ein separates Thema. Hier geht es primär um die Kennzeichnung online.
Wie sieht es aus bei unechten Schmuck/ Modeschmuck mit unedlen Metallen? Ist ein Hinweis auf die Einhaltung der Grenzwerte nach Reach- Verordnung zum Nickel, Blei & Cadmium Gehalt sinnvoll oder angeraten? (oder müsste ich dazu sogar eigene Testberichte vorliegen haben ?)
Das ist eine Frage, die dir nur ein Fachanwalt rechtssicher beantworten kann. Ich bitte um Verständnis, dass der kostenfreie Content, den wir hier teilen, Grenzen hat, vor allem wenn es zu spezifisch wird.
Vielen Dank für das Video, endlich jemand der auf die verschiedenen Themen eingeht. Noch eine Frage, wo finde ich das Video zu den Artikelnummern bei Etsy?
Sehr informatives Video und herzlichen Dank dafür.soweit habe ich alles verstanden bis auf die Artikelnummern Vergabe.wo bekomme diese Nummern oder kann ich selbst welche vergeben?.ich verkaufe vintage
Guten Abend liebe Dagmar, eine Frage hätte ich aber. Und zwar wenn ich es nun bei alten Listenings ergänze, kann es nicht dem Ranking des Artikels schaden? Mir wurde gesagt das man bei einem gut laufenden Produkt die Finger weglassen soll. Das wäre jetzt vorallem vor Weihnachten ärgerlich wenn man da etwas ergänzt und dann der Artikel in der Suche wieder nach unten rutscht. Oder der Algorithmus ihn sogar neu finden muss. Viele liebe Grüße
Ich verkaufe Makramee-Bänder. Diese Kaufe ich auf 100m Rollen. Ich verkaufe diese aber weiter in 2m, 5m, 10m oder 15m spule diese auf eine Karte. Wird es jetzt so behandelt als wäre es ein neues Produkt und ich bin Hersteller?
Was an diesem Gesetz fast ein Genickbruch sein könnte, ist, wenn man z.B. in Italien Produkte kauft, die dort produziert werden und dieses Produkt in Deutschland kaum vertrieben wird, weil die Adresse der Fabrik nicht bekannt ist und man nun diese Fabrik nennen muss, dann den Wettbewerbsvorteil verliert, weil die Konkurrenz die Adresse dann sieht und dort kaufen kann. Das ist eigentlich eine Katastrophe.
In diversen Videos auf UA-cam zur GPSR kursiert die Aussage, dass die Herstellerangaben "dauerhaft" auf dem Produkt angebracht sein müssen. Die GPSR beschreibt hinsichtlich der "Dauerhaftigkeit" nichts explizit. Wie stehen Sie dazu?
Wenn ich jetzt einen Onlineshop habe und habe Produkte auf Lager, die ich vor dem Stichtag 13.12.2024 eingekauft habe (was ja automatisch bedeutet, dass diese Produkte auch davor produziert wurden), dann muss ich bei diesen Produkten ja erst die GPSR Daten online hinzufügen, wenn das ein oder andere Produkt auf Lager ausgegangen ist und ich dann beim Hersteller dieses nachbestelle. Das kann ja mehrere Monate dauern, bis ich den alten Lagerbestand verkauft habe. Woher will denn jemand wissen, der hier abmahnen will, ob es nicht noch ein Produkt vor dem Stichtag auf Lager war? Wenn ich dann von dem Produkt wieder beim Hersteller einkaufe, ab dann würde ich die GPSR Daten ja erst einpflegen in den Onlineshop oder? Ich meine jetzt nicht Ebay und Co, aber bei meinem eigenen Shop kann man das so machen oder? Quasi immer nach und nach beim Wareneingang nach dem 13.12.2024 die Daten für die jeweiligen Produkte einpflegen. Warum dann die Panik vor dem Stichtag???
Liebe Dagmar Ich habe nicht so recht verstanden.Die Artikelnummer muss ich das selber mir ausdenken oder wie geht das ich bin echt verwirrt. Ich verkaufe selbst hergestellte Taschen und Körbe. Für die antwort wäre ich sehr dankbar.
Ja genau, die kannst du dir selbst ausdenken, es müssen nicht zwingen die EAN Nummern sein (die kostenpflichtig sind). Ich werde dazu demnächst etwas veröffentlichen.
Liebe Dagmar, herzlichen Dank für deine informative und hilfreiche Arbeit. Ich bin mit dem Thema Herstellerangaben total überfordert. Ich plane die Eröffnung eines Etsy-Shops für Edelsteine / Heilsteine und hergestellt also: ausgegraben und geschliffen wird ja jeder Stein in einem anderen Land und ich habe keine Ahnung von wem... Wie handhabe ich das? (ich gestalte dann Armbänder ect. aus den Steinen aber "hergestellt" hat sie strenggenommen Mutter Natur) liebe Grüße Kathrin
Wie in dem Video Anwalt erklärt neue Produktsicherheitsverordnung (für Online-Händler) ua-cam.com/video/QFxXLGkLbww/v-deo.html erläutert: Wenn du aus den Steinen Armbänder fertigst, dann bist du der Hersteller.
@@kassenklingeln Danke für die Antwort! Okay dann hab ich das Postkartenbeispiel falsch "umgelegt" und wer ist Hersteller bei Handschmeichlern ect. die ich nur "handverlese" oder "auswähle" die irgendjemand aus Rohsteinen zu Trommelstein/Handschmeichler geschliffen hat? Weil der Großhändler bei dem ich kaufe (auch Ausland) hat sie ja auch nicht "hergestellt".
Was ich noch nicht verstanden habe ist, ob ich jetzt als Hersteller von Postkarten meine Adresse und Email auch auf die Postkarte drucken muss oder nicht? Das sähe ja wirklich hàsslich aus...
Das gehört zur physischen Produktkennzeichnung, in dem Interview geht es ja nur um die Online Kennzeichnung. Wieder ein anderes Thema, das bestimmt auch ein Interview mit einem anderen Spezialisten wert wäre. Ich kann dir darauf leider nicht rechtssicher antworten.
@@kassenklingelnwie genau macht man das mit der Artikelnummer? Muss man sich sowas kaufen (EAN) oder denkt man sich quasi einfach eine aus? Tut mir leid für die doch so „doofe“ Frage.
@@stellavogl5719 du kannst Nummern einfach „erfinden“, im nächsten Video erzähle ich etwas darüber 😊 Auf Instagram habe ich schon erläutert, wie wir das machen.
Erst mal vielen Dank für das sehr informative Video. Du sagtest, dass etsy keine Möglichkeit gegeben hab, den Hersteller einzutragen. Gibt es doch aber schon ganz lange, dass man im Listing den oder die Hersteller angeben kann. Und es erscheint ja dann auch oberhalb der Artikelbeschreibung unter Produktdetails: "Hergestellt von 'Shopname' (bei mir). Reicht das nicht aus?
Es muss die volle Adresse mit Kontaktmöglichkeit angegeben sein und auch die Artikelnummer, so sieht es die Verordnung vor. Da Etsy etwas „sprunghaft“ ist mit der Darstellung solcher Informationen würde ich die Herstellerangaben in die Artikelbeschreibung setzen, wie es Herr Nagel auch empfiehlt
@@kassenklingeln Erst mal danke für die Antwort. Wenn ich selber der Hersteller bin, würde dann nicht der Verweis auf das Impressum reichen? Einmal meine Kontaktdaten sind doch sowieso da. Und jeder Kunde weiß, dass er die im Impressum findet. Oder reicht das nicht? Ist wieder so typische deutsche Über-Bürokratie. 😆
Danke Dagmar und Danke Herrn Nagel für dies informative Stunde 😊 Eine Frage habe ich: Mal angenommen ich verkaufe eine selbstgenähte Hose für Babys. An der Hose ist ein Holzknopf dran. Sicherheitshinweis „verschluckbare kleinteile“ ja oder nein? Und ICH bin Hersteller der Hose, muss also KEINE Angabe zum Hersteller von Material machen - richtig?
Du bist Hersteller der Hose, das ist richtig. Zu den Knöpfen verweise ich auf dieses Dokument: publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/40653/documents/64231
Vielen Dank, das war wirklich sehr hilfreich! Herr Nagel hat ja bereits gesagt, dass sie in erster Linie für die Online-Listings beraten können aber ich frage jetzt bezüglich der pysischen Produkte trotzdem einfach mal in die Runde: Sofern es Sicherheitshinweise gibt reicht es hier wohl die der Bestellung beizulegen wenn ich das richtig verstanden habe (also zB auf einem separaten Zettel). Wie ist es bei den Herstellerangaben inkl. Artikelnr.? Hier lese ich immer unterschiedliche Sachen (muss direkt auf das Produkt, darf ein Sticker sein, darf kein Sticker sein da zu leicht entfernbar, auf der Verpackung reicht, beigelegt reicht, etc.) - weiß jemand was denn nun stimmt?
Hallo Dagmar, ich habe noch eine Frage zu dem Thema "Set" oder "Bundle". Wenn ein Shop-Besitzer ein Set z.B. aus Stoff und Nähzutaten selbst zusammenstellt, kreiert, wer ist in diesem Falle der Hersteller? Als dieses Thema am Anfang brandaktuell wurde schrieb der Händlerbund, dass jeder Artikel im Set gesondert behandelt werden muss und der Hersteller genannt werden muss. Von der It-Kanzlei München, glaube ich, habe ich einen Artikel gelesen, dass die Person, die das Set zusammengestellt hat, der Hersteller ist. Hast du vielleicht dazu genauere Informationen? Herzlichen Dank für deine Antwort!
Da weiß ich leider auch nicht mehr dazu, vermutlich gilt es auch hier abzuwarten, bis sich eine einheitliche Meinung/Interpretation der Rechtslage bildet.
Ich bedanke mich für dieses tolle Aufklärungsvideo. Ich habe noch eine Frage. Ich verkaufe meine Produkte nicht online, sonder online auf Märkten und in einem Selbstbedienungslädchen. Ich präsentiere mich und das mach ich mache, habe aber keinen klassischen Online-Shop. Bei mir geht das nur Offline. Ich finde nur Videos und Informationen in Bezug auf den online Markt. Wie verhält es sich mit dem Offline Verkauf? Liebe Grüße Manuela
Nach 10 Min des Videos kann ich als betroffener der seit 17 Jahren einfach nur gebrauchte PC Spiele verkauft sagen : Das ist alles Wahnsinn!!!! Wahnsinn!!!! Meine Schwester verkauft ebenfalls auf ETSY seit 13 Jahren Handmade sachen. Selbst gebastlete sachen. SIe hört jetzt auf weil es ihr reicht. Ein Hobby und ein kleines Gewerbe damit beendet.....
Also ehrlich gesagt, ist es jetzt nicht so wild, wie es sich anhört. Vor allem für Handmade Produkte. Herstelleradresse angeben, Artikelnummern überlegen und angeben.
Hallo liebe Dagmar, zuerst einmal ganz lieben Dank für deine Zeit und Mühe, dass du dich mit diesem hochkomplexen Thema auseinandersetzt und dass du hier deine Erfahrungen mit uns teilst. Ich würde gerne noch mal auf den Punkt eingehen, der für die Stoffhändler wichtig ist. Im Video wurde erwähnt, dass man als Materialhändler (hier Stoffe) den Hersteller nennen muss. Nun sagt die GPSR in Art. 13 Abs. 2, dass die Person, die einen Artikel wesentlich verändert, in die Rolle des Herstellers eintritt. Zusätzlich muss hier noch folgendes erwähnt werden, laut GPSR Art. 13 Abs. 2: Die Veränderung des Artikels muss vom, in diesem Fall Händler, ausgehen. Er muss also den Artikel (in diesem Fall Stoff) von sich aus verändern (und nicht im Kundenauftrag) und sich dann auf Lager legen. Und hier meine Frage: Ist es eine „wesentliche Veränderung“ des Artikels, wenn man z.B. Stoffstücke in bestimmten Längen vom Ballen (Rolle) abschneidet, sich auf Lager legt und dann damit in die „Herstellerrolle“ tritt? Denklogisch übernimmt der Händler damit das erneute Inverkehrbringen dieses Produktes (weil die Veränderung von ihm ausgegangen ist und nicht von einem Kundenauftrag). Ich sehe die Abwägung, Gegenüberstellung von Preisgabe des eigentlichen Herstellers zu Produktrisikobewertung etwas anders als Herr Nagel (natürlich nur auf meine eigene Ware bezogen). Bezogen auf meinen Fall weiß ich, dass meine Stoffe nicht belastet sind usw., da habe ich auch kein Produktrisiko, das heißt mein Produktrisiko ist verschwindend gering (im Sinne von Schadstoffen etc.). Kann man wie oben beschrieben auf diese Weise in die Herstellerrolle treten? Herzlichen Dank für die Antwort. Ich denke, dass diese Fragestellung etwas kniffelig ist. Wäre es für Dich, liebe Dagmar, möglich da nochmal nachzuhaken?
Herzlichen Dank für deine konstruktive und komplexe Fragestellung. Meiner Ansicht nach liegt die Antwort schon im Wortlaut "WESENTLICHE Veränderung". Ein einfacher Zuschnitt beinhaltet das für mich nicht, das ist keine wesentliche Veränderung. Wie im Interview auch dargestellt, geht es bei der Herstellerangabe ja auch um Verantwortlichkeiten. Wenn du dich als Hersteller angibst bei gekauften Stoffen, dann trägst du auch die Verantwortung bei eventuellen Sicherheitsthemen. Eine rechtssichere Antwort kann dir nur ein Fachanwalt geben, das hier ist nur meine Auslegung.
Vielleicht habe ich das an einer Stelle überhört, aber darf man dann dementsprechend auf Produktbildern von handgemachten physischen Produkten keine Dekoartikel benutzen? Oder kann man dann in der Beschreibung auch einfach darauf hinweisen, dass beim Kauf lediglich das eine Produkt erworben wird und nicht die Dekoration darum?
@@stefanhirschfeld3293 Da denke ich, werden jetzt ein paar Dinge wild vermischt. Zur Not einfach mal einen Fachanwalt kontaktieren und fragen. Dieser, recht aufwändig erstellte, kostenlose Content hilft bestimmt 80 % der E-Commerce Shops, aber alle Anwendungsfälle sind unmöglich abzudecken.
@@kassenklingeln leider habe ich dazu keine Information erhalten. In dem Interview ging es hauptsächlich um Herstellerangaben und Sicherheitsbestimmung, aber nicht darum, wie ich meine Artikel mit einer Artikelnummer kennzeichnen soll, wenn ich die nicht selber herstelle. Vielleicht habe ich aber auch etwas übersehen beim zweiten Mal anschauen, dann wäre ich für ein Zeitstempel dankbar 🙏🏻
Just saying: Mit einem Riemen der Tasche kann man auch prima an Türgriffen, anderen Haken hängenbleiben ;D Vielen Dank auf jeden Fall für das interessante Interview. Ich wollte nämlich demnächst auch mit dem Verkauf bzw erstmal designen von Acryl Schlüsselanhängern ect. beginnen und meine Freundin hat mich heute auf das Thema aufmerksam gemacht. Ich würde aber hauptsächlich analog auf Anime/Comic Conventions meine Sachen verkaufen, zählt dass dann auch? Bestimmt, oder? Ich habe bisher nie irgendwelche Hinweise bei solchen Artikeln gesehen, zB bei Tassen oder ähnlichem Merchandise. Bei den Schlüsselanhängern würde ich ggf einen Warnhinweise bzgl der Altersbeschränkung und verschluckbarer Kleinteile (Anhänger) auflisten wollen. Aber wie viele und welche MUSS ich denn für diese Artikel auf der Verpackung angeben? Diese Tüten sind nämlich nicht besonders groß.........und es gibt bestimmt zig solcher möglichen Warnhinweise. Wo kann man sowas denn 100% rechtssicher prüfen lassen? Viele der Artists sind bei sowas eher Laien (und nein, die verkaufen keine Elektronik, wo man eh ein CE Zeichen braucht). Ja ich weiß wie man NORMALERWEISE einen Schlüsselanhänger oder Tasse verwendet, aber viele Leute hier verwandeln sich seit ein paar Jahren in sog. richtige Karens und sind teilweise zu dumm um zb eine Tasse richtig zu verwenden und wundern sich dann, dass sie sich zb an einer Scherbe geschnitten haben und wollen mir dann an den Kragen. Wie kann ich sowas umgehen OHNE den Käufern ein telefonbuchdickes Handbuch mitgeben zu müssen?
Ich habe einen Spielzeughersteller, welcher Produkte unter seinen versch. eingetragen Marken vertreibt. Ich personalisiere diese Artikel. Nach Rücksprache mit dem Hersteller möchte dieser natürlich nicht, dass ich als Hersteller seiner Marke auftrete. Was ja auch völlig verständlich ist. Wie komme ich hier der Kennzeichnungspflicht nach?
Hierzu hat die IT-Rechtskanzlei einen Artikel veröffentlicht. „GPSR: Gelten die neuen Vorgaben auch für digitale Produkte“. Aber um es kurz zu machen: nein 😊
Bleibt die Frage, die mir bei der ganzen Sache im Nacken sitzt. Ich glaube, wir sind uns einig, dass die Produktsicherheitsverordnung aktuell mindestens genau so viele Fragen aufwirft wie beantwortet werden. Und nun die Frage. Ist dieses neue Thema nach dem 13.12. abmahnfähig? Denn dann werden sich einige Anwälte und Abmahnvereine wohl schon auf die Schenkel klopfen.
Grundsätzlich ist es mal so, dass das Thema Produktsicherheit nicht neu ist, es sind nur Änderungen / Ergänzungen. Bisher wurde das Thema aber oft einfach ignoriert. Abmahnfähig, ja, das wird es sein.
@@kassenklingeln ja, neu ist es nicht. Aber jetzt ist eine völlig neue Gruppe von Unternehmen betroffen, die wie ich immer noch ein großes Fragezeichen über dem Kopf haben. Ich habe ein POD Unternehmen schon zum dritten Mal angeschrieben, mit der Bitte mir Informationen über Materialien und Druckfarben zukommen zu lassen. Und ich habe das Gefühl, dass man sich auf der anderen Seite fragt, was ich eigentlich von ihnen will :( Das ist nämlich das nächste Problem, das mich/uns hindert meinen/unseren Verpflichtungen nachzukommen. Und ich denke, da bin ich nicht der einzige. Dennoch möchte auch ich mich für das erhellende Video bedanken, das viele Fragen beantwortet hat, aber ebenso deutlich macht, wie viel Interpretationsraum selbst Anwälte bei diesem Thema haben.
Vielen Dank für das sehr hilfreiche Interview. Ich habe irgendwo gelesen, dass Warn- und Sicherheitshinweise in mehrere EU-Sprachen übersetzt werden müssen. Ich bin Schmuck-Hersteller und verkaufe hauptsächlich in 3 oder 4 EU-Ländern. Muss ich in diese Sprachen übersetzen, in alle EU-Sprachen übersetzen oder reicht z. B. nur Englisch aus? Und falls ich in mehrere Sprachen übersetzen muss, wo sollte man das alles in der Online-Produktbeschreibung unterbringen, oder reicht es als „Beipackzettel“? Nochmals vielen Dank!!!
Lieben Dank für Eure Zeit! Ich bin ja auch der Hersteller sobald ich ein Produkt unter meiner Marke verkaufe! Wenn ich jetzt ein POD Produkt verkaufen möchte, dann muss doch eigentlich der in der EU ansässige Lieferant der mein Produkt - z.B. Pulli hergestellt hat und die Druckerei, die die Farbe drauf druckt - an die Kunden versendet die Warnhinweise anbringen und auch die Zertifikate bereitstellen. Denn im Grunde muss ja jedes Produkt zumindest REACH getestet sein und evtl. sogar CE o. ä. haben - (ich denke hier z. B. an Kinderprodukte) da ich aber gar nicht mit den Produkten in Berührung komme - kann ich das ja gar nicht selbst machen. Und wenn die POD Produkte aus einem Drittland kommen, dann müsste ich die Zertifizierungen in DE machen lassen, da ich der Inverkehrbringer bin. Ich frage deshalb so genau, weil ich auf einem anderen Marktplatz meine Produkte als Hersteller verkaufe und gerade alle Zertifizierungen durchlaufen habe und mich sehr viel mit dem Thema auseinandergesetzt hatte. Mich würde interessieren wie das dann mit den POD Produkten gehandhabt wird, so daß ich auf der sicheren Seite bin. Das ich der Hersteller bin und es so deklarieren muss ist ja gut und schön, aber ich bin auch als Hersteller in der Verantwortung für jedes Produkt das ich verkaufe. Wie macht Ihr Etsy POD Verkäufer das?
Hast du das Video geguckt? Dort sagt Herr Nagel eindeutig, dass für POD Produkte du der Hersteller bist. Solltest du Zweifel haben, dann am besten einfach einen Fachanwalt direkt konsultieren.
@@kassenklingeln dann ist POD tot, wer kann das gewährleisten? Ich bin mir nicht sicher, ob dem Anwalt bewußt war, das der Händler NUR das Design beisteuert und sonst keinen Kontakt zum Produkt hat. Wenn ich selbst drucke, dann bin ich leider Hersteller, aber bei einem Dienstleister? Und selbst drucken hat sich dann für die meisten wohl auch erledigt, denn die Prüfungen und Zertifikate zu besorgen ist für kleine Anbieter unrealistisch. Also Shop dichtmachen und sich die Strafe sparen. Ich kenne inzwischen schon einige Shops, nicht nur auf Etsy, die deswegen bis heute geschlossen haben. Danke EU 😢
@@kassenklingeln Ja klar! Leider wird nicht darauf eingegangen welche Pflichten ich als Hersteller habe. Ich weiß meine Pflichten, da ich eine private Label Marke habe und es sehr wichtig finde, dass wir schadstofffreie geprüfte Produkte verkaufen und unsere Kunden schützen. Aber diejenigen, die sich mit Compliance Themen noch nicht beschäftigt haben, denken jetzt es reicht wenn sie im Listing schreiben "Ich bin der Hersteller". Das finde ich ziemlich gefährlich ehrlich gesagt. Das ist überhaupt nicht böse gemeint! Nur konstruktive Kritik. Vielleicht könnte Hr. Nagel auch noch zu den Rechten und Pflichten, die wir als Hersteller haben was sagen und wie das mit den Zertifikaten dann so ist, wenn wir keine haben.... und es mal was passieren sollte... und wir dann vom Kunden verklagt werden... oder gelten dann die vom POD Anbieter - falls er welche hat? Lieben Dank!
@@Melanie-ur9sxnun gebe ich mal eine konstruktiver Kritik zurück: Wieso wird bitte erwartet, dass wir kostenfrei alle Händler an die Hand nehmen und Schritt für Schritt mit allen Facetten und für jede Fallkonstellation aufklären? Selbstständigkeit bedeutet auch Eigenverantwortung. Natürlich können wir das bei der komplexen Lage in Deutschland und Europa nicht. Wo sollte es dann aufhören? Bei REACH? Bei CE Kennzeichnung? Bei physischer Produktkennzeichnung? Wir machen die Gesetze nicht, wie geben diesen Content vollkommen kostenfrei raus und helfen damit schon ein sehr großes Stück.
Erstmal danke für diese gute informative Video ! Es klärt schon gut aus - trotzdem habe ich nun nochmal eine Nachfrage. Wenn ich Ware einkaufe - es durch einen Plott ja bearbeite und somit ja es verändere - gebe ich dann mich selbst als Hersteller an ? Meine „Rohware“ beziehe ich aus China, wie einige auch über die großen Onlinewarenhäuser - daher stehe ich damit nun auf dem Schlauch irgendwie wem ich dann angebe, dort Hersteller so richtig zu erfahren ist ja eine Sache.
Was leider nicht behandelt wurde, ist die technische Dokumentation für die Produkte sowie Risikoanalyse was ja auch Pflicht ist und da wird es dann schwierig wenn man nicht die genaue Zusammensetzung seiner zugekauften Waren kennt die man verarbeitet.
„leider“ ist es kaum möglich in einem kostenlosen 50 Minuten Video detailliert auf alle Fallkonstellationen einzugehen. Ich denk wir haben es geschafft 80% der Fallkonstellationen abzudecken.
So ein spannendes Thema! Danke für deine Mühe diese komplexen Informationen weiterzutragen💯. Ich verkaufe als Illustratorin meine Original-Zeichnungen - verwende also Papier unterschiedlichster Herkunft und verschiedene Malutensilien. Ich lege die Tatsachen jetzt so aus, das ich die Materialien so verändert habe das keine Herstellerangabe nötig ist. Aber stimmt diese Interpretation auch wirklich? Hmmm...🤔
"Keine Herstellerangabe" ist nicht 100 % korrekt: DU bist der Hersteller, du musst also deinen Namen, Adresse und elektronische Adresse als Hersteller im Produktangebot ergänzen.
@kassenklingeln vielen Dank für deine Antwort! MEINE Herstellerangabe ist total klar. Dachte erst ich müsste jetzt rausfinden woher genau noch meine ganzen Papiervorräte herkommen usw. 😅
@@PollyMacLolly Na, mußt du demnächst womöglich doch. Aber das ist ein anderes Thema. Stichwort : Entwaldungsverordnung 30.12.2024 Denn Papier wird üblicherweise aus Holz hergestellt
Hatte mich zuvor auch bei der IT-Recht-Kanzlei informiert und dort schreiben sie in einem Beitrag von Juli 2024: "Für Online-Händler mit Sitz in der EU, die in ihrem Online-Shop oder Plattform-Store (z.B. auf Etsy) ausschließlich solche Produkte zum Verkauf anbieten, die sie selbst hergestellt haben, können die GPSR-Pflichtangaben einfach und schnell umgesetzt werden. Sie müssen lediglich die Angaben zu ihrem eigenen Unternehmen in ihre Online-Produktangebote aufnehmen. Somit müssen sie weder unterschiedliche Herstellerangaben recherchieren und in ihre Produktangebote einpflegen noch müssen sie prüfen, ob es für ihre Produkte eine sog. verantwortliche Person gibt, deren Angaben sie ebenso in die Produktangebote aufnehmen müssten." Hab das Video noch nicht zu ende gesehen - wird darauf noch eingegangen?
Vor allem für gebrauchte Ware ist dass der absolute Genickbruch. Zahlreiche gebrauchte Ware wurde in den letzten Jahrzehnten ohne Kennzeichnungen verkauft. Auch reparierte oder umgestaltete Produkte konnten problemlos weiter verkauft werden. Jetzt aber sind diese Waren unverkäuflich, weil es gewerbliche Verkäufer vor unlösbare Probleme stellt. Z.B ältere Laptops die mit neuer Festplatte, mehr Arbeitsspeicher und frischen Betriebssystem wieder auf dem Markt kommen = Man ist Hersteller, erneute 10 Jahre Produkthaftung. Selbst wenn in Autos keine originalen Ersatzteile drin sind (Reparatur durch freie Werkstätten oder Eigenreparatur) kann ein gewerblicher Händler diese Autos nicht mehr verkaufen. Auch umgerüstete Fahrzeuge z.B mit Autogasanlagen oder andere Veränderungen: Nicht verkäuflich. Bei älteren Schränken, Sitzmöbeln wo kein Hersteller bekannt ist: Solange keine Antiquität: Unverkäuflich. Wurde neuer Stoff oder Farbe aufgebracht: Unverkäuflich. Was passiert? Die Ware landet im Müll.
Die Fachanwälte, die sich darauf spezialisiert haben, die IT-Recht ist, wie der Name schon sagt, auf IT-Recht spezialisiert. Das ist schon ausreichend komplex
@ ? Zuverlässiger als die Auskunft eines Fachanwalts und der EU ? Das wird kaum möglich sein. Wir werden uns einfach darauf einstellen müssen, dass es die nächsten Monate noch etwas rappeln wird, bis sich alle Fachleute und Gerichte über die Interpretation der allgemein gehaltenen Verordnungen einig sind. Das ist nun mal so, es gibt keine 💯 Sicherheit.
Tjoa, das wäre dann das Ende für mich als Vintage Ebayer aber das war irgendwie abzusehen. Ab jetzt bin ich dann außereuropäisch tätig und habe sicherheitshalber mal nach Containerpreisen in die USA geschaut um zeitnah die EU verlassen zu können.
Beispiel: kaufe Handtuch, besticke es, verkaufe es weiter. Bin dann Hersteller: Also hafte ich dann für ein Handtuch, welches ich ja real gar nicht produziert habe. Also über Inhaltsstoffe und Sicherheit nicht viel weiß. Geht da nicht sehr viel Haftung auf mich über und der eigentlich Produzent ist dann aus der Haftung raus? Wie kann ich eine solche Haftung überhaupt sichern? Versicherung? Kosten? Das scheint mir ein sehr großer Punkt zu sein, der sich mir nicht erschließt.
Wie gesagt, ich mache die Gesetze nicht 🤷🏽♀️ gerne all deine Fragen an den Gesetzgeber adressieren. Im Übrigen ist das vielleicht nicht schlecht, wenn sich die Hersteller mehr Gedanken über ihre Bezugsquellen und die Zusammensetzung der Materialien machen. Spielzeughersteller müssen das schon lange machen.
@@kassenklingeln Ja, über die Quellen mache ich mir schon immer Gedanken und kaufe nur, wo ich weiß, dass ich gute Qualität bekomme und der Hersteller, Produzent mir Angaben zu Ökotex, Arbeitsbedingungen uvm macht. Aber mir erschließt sich nicht das Gesetz, dass ich durch Aufbringen einer Stickerei plötzlich zum Hersteller werde und für das Ursprungsprodukt dann auch hafte. Aber ich werde mich mal weiter auf die Suche machen, wie das genau zu verstehen ist und wie ich als kleines Unternehmen dafür haften soll. Danke trotzdem
Wie schaut es jetzt aus, wenn der Hersteller in China sitzt aber keinen Vertreter in der EU hat? Ich führe die Ware ja aus China ein, somit reichen meine Daten? Wie schaut es bei Perlen aus mit Warnhinweisen, ratsam zu schreiben, dass sie verschluckbar sind?
Was ist mit meiner Lagerware? zB Satinband Meterware über 2 Jahre bei verschiedenen Händlern eingekauft. Also wurde das Satinband schon vor dem Stichtag in der EU in Verkehr gebracht. Jetzt in 2025 bringe ich eine Beplottung darauf. Bin ich dann sofort Hersteller und muss alle Verantwortung für das Produkt übernehmen? Dann müsste ich zu jedem Satinband die Produktionsunterlagen anfragen, technische Daten, Prüfdaten uvm. Das wird mir kein Produzent geben. Wie soll ich da die Haftung übernehmen? Ich kann nicht für etwas haften, von dem ich nur weiß, dass es auf dem europäischen Markt angeboten wird. Das reicht ja nicht aus. Kleine Händler oder DIY-Verkäufer können das doch gar nicht leisten oder absichern. Noch ein Beispiel: Kaufe ein Knäuel Wolle auf Amazon. Verarbeite davon einen Meter auf einem Pulli (Stickerei). Wie soll ich für das Garn haften, wenn ich es ja real überhaupt nicht hergestellt oder produziert habe? Also sind der eigentlich Produzent als auch Amazon aus der Haftung raus und ich übernehme Haftung für etwas, was in Asien (Beispiel) produziert wurde. Dann kann ich kaum noch etwas einkaufen, um es weiter zu verarbeiten?
Die Produktsicherheitsverordnung ist an sich absolut nicht neu. Es sind nur Änderungen. Das ist nun mal so in der Selbstständigkeit, da wird man nicht informiert über die Vorgaben, man muss sich selbst schlau machen. Ist das leicht? Nein. Ist es angenehmen? Nein. Aber ist nun mal so,
Es ist trotzdem nicht klar. Herr Nagel sagt, dass wenn der Großhändler seine Quellen nicht nennen will, kann er sich selber seinem Käufer als Hersteller nennen. Aber das kann dann jeder, der seine Quellen nicht verraten will / kann. Ja, der steht dann für seine Ware grade, aber bei vielen Waren ist das kein Problem weil sie gar nicht gefährlich sind. Also entweder darf man sich Quasi-Hersteller nennen oder nicht, das ist eine prinzipielle Sache. Diese Verordnung gilt doch für Großhändler genauso wie für Einzelhändler, oder? Es ist nicht wichtig ob es ein Großhändler oder ein Kleinunternehmer ist. Das heißt, wenn ich meine Geschäftsgeheimnisse nicht preisgeben will, kann ich mich als Quasi-Hersteller nennen und für meine Waren grade stehen. Dann ist es gar nicht wichtig ob man die Ware verändert hat oder sie genauso verkauft, wie man sie von dem Quasi-Hersteller-Großhändler gekauft hat. Der Quasi-Hersteller-Großhändler hat diese Waren auch nicht verändert und bietet sie zum Verkauf so wie er sie von einem Hersteller oder einem anderen Verkäufer geholt hat und wie Herr Nagel sagt, kann sich als Hersteller nennen. Warum kann es nicht so sein: Meine Waren - Meine Verantwortung. Wenn ich keine Verantwortung tragen will (z.B. bei gefährlichen Waren), dann denke ich schon ob ich meine Quellen trotzdem preisgebe und dadurch diese Verantwortung loswerde. Das ist für mich unklar und leider für viele andere auch.
Herr Nagel sagt immer wieder "Meiner Meinung nach" oder "So sehe ich das". Das sind doch alles keine Fakten sondern Vermutungen einer einzelnen Person und somit bin ich mit dem Thema Produktsicherheitsverordnung kein Stück weiter.
Herr Nagel ist Rechtsanwalt der IT-Recht Kanzlei und Spezialist in seinem Gebiet. Die Herausforderung, die Juristen haben ist, dass Normen oft Interpretationsspielraum lassen und eben nicht exakt die Vorgaben definieren. Deshalb ist es gerade bei neu eingeführten Normen oft Auslegungssache, wie umgesetzt werden soll. Am Ende werden Gerichtsurteile Fakten schaffen. Das ist für den normalen Bürger schwer nachvollziehbar. Deshalb sind seine Aussagen keine Vermutungen, sondern die Auslegung der Anwälte der IT-Recht mit Sicherheit in Absprache mit weiteren Juristen.
Es ist immer so bei Juristen bzw. bei Juristischen Themen. Exakte Klarheit gibt leider immer nur vor Gericht durch einen Richter. Deswegen dauert meistens bis Urteile zu Themen gefallen sind worauf sich dann Rechtsanwälte berufen. Ist nervig ist aber leider so. Habe 10 Jahre als Ehrenamtlicher Richter gearbeitet und kann von dem Satz „es kommt drauf an“ ein leidiges Lied singen. An dieser Stelle möchte ich einmal erwähnen, dass es ganz großes Kino ist überhaupt einen Rechtsanwalt zu diesem noch schwammigen Thema zu bekommen und seine Einschätzung zu bekommen und das auch noch Kostenlos. Dankeschön!
@ Danke für deine Einschätzung und Bestätigung, genau so ist es. Die Aufarbeitung des Themas war sehr schwer und ich bin Herrn Nagel auch sehr dankbar für seine Bereitschaft, kostenlos den aktuellsten Wissensstand zu teilen. PS: Auch ich bin ehrenamtlich Richterin am Landgericht 🙃
🚨 UPDATE für Verkäufer digitaler Produkte (29.11.2024) ‼
Am 22.11.2024 habe ich das Interview mit Herrn Nagel von der IT-Recht Kanzlei aufgenommen, am 26.11.2024 wurde es veröffentlicht auf UA-cam und schon am 28.11. hat mich Herr Nagel über Neuigkeiten informiert.
Die EU-Kommission hat ein FAQ veröffentlicht und in diesem geben sie an, dass sie der Auffassung sind, die Änderungen in der Produktsicherheitsverordnung, die ab 13.12.2024 verpflichtend einzuhalten sind, betreffen auch digitale Produkte.
► Herr Nagel schreibt dazu:
“Hallo Frau Kinter,
aus gegebenem Anlass muss ich mich hierzu nochmals bei Ihnen melden.
Die EU-Kommission hat heute FAQ zur EU-Produktsicherheitsverordnung veröffentlicht, die ich Ihnen als Anhang mitschicke.
Leider enthalten die FAQ wenig Erhellendes. Was uns aber stutzig gemacht hat, ist dieser Passus:
The GPSR applies to all types of products (physical or digital products too, including software)
that are placed or made available on the EU Single Market, as long as there are no specific
provisions with the same objective under Union law which regulate the safety of the products
concerned (e.g. childcare articles, furniture, gymnastic equipment, etc.).
Danach gilt die GPSR auch für digitale Güter. Allerdings wird dies von der EU-Kommission nicht begründet und im Gesetz finden sich hierzu keine Anhaltspunkte. Insoweit darf ich nochmals auf unseren Beitrag unter www.it-recht-kanzlei.de/gilt-gpsr-auch-fuer-digitale-inhalte.html hinweisen.
Derzeit hat die EU-Kommission hierzu also eine andere Rechtsauffassung als wir.”
► Jetzt fragst du dich bestimmt, was bedeutet das für dich als Verkäufer digitaler Produkte?
Wenn du der Rechtsauffassung der EU folgen willst, dann ergibt sich nach Auskunft von Fachanwalt Herrn Nagel folgendes. “Für die Online-Angebote hätte dies zur Folge, dass dort, ebenso wie bei Angeboten für physische Produkte, Angaben zum Hersteller des digitalen Inhalts und ggf. zur verantwortlichen Person zu machen wären, sofern der Hersteller außerhalb der EU sitzt. Zudem müsste für den digitalen Inhalt eine Artikelnummer oder ein sonstiges eindeutiges Merkmal vergeben werden. Für Sicherheits- oder Warnhinweise sehe ich insoweit auch keinen Anwendungsfall, es sei denn, der digitale Inhalt selbst könnte negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Nutzers haben.”.
► Wenn du der Rechtsauffassung der IT-Recht Kanzlei folgen willst, dann musst du derzeit nichts unternehmen.
Es bleibt spannend. Wie immer rate ich dazu Ruhe zu bewahren und die Thematik aufmerksam zu verfolgen und nicht überstürzt zu handeln.
Hol dir den kostenlosen Etsy SEO Guide ► kassenklingeln.de/etsy-seo-guide
Videoübersicht:
00:00 Intro
01:02 Beachte diese 2 Hinweise
01:50 Allgemeines zur Produktsicherheitsverordnung
04:10 Was muss ich am 13.12. anpassen um rechtssicher zu sein?
08:49 Artikelnummer: SKU's, Produktnamen & EAN Nummern
10:35 Muss jede Produktvariante abgebildet werden?
15:17 Welche Herstellerangaben müssen angegeben werden?
22:13 Herstellerangaben bei Print on Demand
25:18 Herstellerangaben bei Vintage Produkten
31:31 Was fällt in die Nachstichtagsregelung?
34:20 Herstellerangaben bei digitalen Produkten
35:11 Wer ist der Hersteller bei Postkarten- und Poster-Designs?
36:19 Welche Angaben müssen Hersteller jetzt angeben?
38:32 Sicherheitswarnungen: Bei welchen Produkten?
47:17 Sicherheitswarnungen: digital oder analog?
48:28 Fazit
51:58 Meine Empfehlungen für dich
Vielen lieben Dank liebe Dagmar und vielen Dank an Herrn Rechtsanwalt Nagel für ihre Zeit.❤ Komplizierter kann man Gesetze nicht machen.
Danke für deinen Dank. Das ist wohl wahr. Spaß macht das Thema nicht, das muss man einfach durch, denn es gehört dazu.
Auf dieses Video haben viele gewartet. In sämtlichen FB Gruppen scharren alle mit den Hufen. Da werd ich gleich mal überall die frohe Botschaft verkünden das es online ist. Ich danke dir für deine Mühe und für deinen Mehrwert.
Danke, was für eine FREUDE auch mal positives zu Lesen. Dass das Thema wenig erfreulich ist, das weiß auch ich, doch auch für mich bedeuten solche kostenfreien Videos enormen Aufwand und ich schätze konstruktives Feedback sehr.
Für Handmade Labels ist es meiner Ansicht nach gut umsetzbar.
Oh mein Gott , ich habe gerade erst gestartet und meine Gewerbeanmeldung erhalten. Ich nähe Taschen, Schals, Stirnbänder etc. und es kostet mich so viel Zeit alles zu recherchieren. Rechtstexte, Impressum, Verpackungslizens, und und und. Ich wollte eigentlich bald einen Etsyshop eröffnen. Aber das jetzt auch noch ist mir zu viel.Zumal ich noch 40 Std arbeite. Ich denke ich stelle das ganze gleich wieder ein.
Lohnt sich nicht. Kleine Fehler können hart bestraft werden. Ist es das wert, muss jeder für sich entscheiden. Europa schafft sich ab.
Vielen Dank für dieses wertvolle Video und die vielen Informationen, die gezielten Fragen und die Mühe und Zeit von Herrn Nagel und DIR - viele Fragen (u.a. die Produktfotos bei Varianten) haben sich für mich dadurch geklärt. Einfach toll! 💜🤍💜
Danke dir vielmals für das Feedback, es war nicht ganz einfach strukturiert und auf den Punkt und mit möglichst viel Mehrwert für alle durch das Thema zu führen. Um so mehr freut uns zu hören, dass es gelungen ist.
@@kassenklingeln *Sehr gerne* und nur nochmal kurz nachgehakt...habe ich es richtig verstanden, dass auf meinem neuen 'Beipackzettel' ein Farbfoto des hergestellten Produktes zu sehen sein muss? Also wenn ich eine andere (Farb-)Variante meines im Shop abgebildeten Produktes angefertigt habe?
Ich bin da immer noch nicht 100%ig sicher. In diesem Fall hilft wohl nur ein Farbetikettendrucker!! 😅🙄
@ Bei den Fotos ging es um die Darstellung im Shop, nicht um die Produktkennzeichnung. Da ist kein Farbfoto als Beilage notwendig.
Liebe Dagmar, vielen Dank für dieses informative Video und vor allem für deine sehr konkreten Fragen zu bestimmten Anwendungsfällen! Tatsächlich hast du sogar genau meinen Fall abgefragt: Baumwolltaschen einkaufen und dann mit eigenen Designs beplotten/bedrucken 😁 Da ich vor wenigen Tagen einen eigenen Onlineshop eröffnet habe zusätzlich zu meinem Etsy Shop, hat mich das Thema schon eine Weile beschäftigt. Mit diesem Video konntest du viele meiner Fragezeichen aus dem Weg räumen. Vielen Dank für deine tolle Arbeit! ❤
Ein dickes Danke für deine Mühe, das hier extra zu schreiben, das weiß ich sehr zu schätzen
Viel Erfolg wünsche ich dir :-)
Super interessant! Danke dafür! Die Bezugsquellen sind für viele das Wichtigste & Heiligste - …eine gute Recherche & top Liefersnten bringen oft den entscheidenden Vorsprung vor dem Wettbewerb. Wenn der Vorhang da fallen „muss“ … WOW 😮
Ein super hilfreiches und wertvolles Video, auch wenn man nicht (mehr) auf Etsy verkauft. Vielen Dank für die Mühen 🙌
Ganze herzlichen Dank ❤️
Super lieben Dank. Jetzt habe ich Klarheit. Nun erschließt es sich mir auch warum die Produktnummern. Rückrufaktionen zu Produkten gibt es ja schon immer. Jetzt halt eben auch beim Handmadebereich durch die Nummern so auch besser möglich.
Spannend und mit viel Recherche finde ich das Thema für die Materialverkäufer bezüglich der Bezugsquelle. Aber wenn es so gefordert wird, dann ist es eben so.
Ein wirklich tolles Video 👍🏻
Danke dir vielmals für dein konstruktives Feedback. Das Thema Artikelnummer ist auch kein Hexenwerk, dazu werde ich demnächst etwas veröffentlichen.
Hallo Dagmar,
vielen Dank für das Video. Ich hätte eine Frage: die Produkte, die vor dem 13.12. eingestellt sind, müssen diese Zugabe nicht haben? Zumindest so steht es bei der IT-Kanzlei : "Wegen der Übergangsbestimmung in Art. 51 GPSR dürfen Produkte, die bereits vor dem 13. Dezember 2024 in Verkehr gebracht worden sind, weiterhin ohne Beachtung der Vorgaben der GPSR vertrieben werden, wenn sie mit den Vorgaben der Richtlinien 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit im Einklang stehen." Also geht es um die Produkte, die man ab 13.12. einstellt? Sehen Sie es auch so? Danke!
Nach meiner Recherche und eingeholten Rechtsberatung ist ihre Frage zu bejahen. Entscheidend ist das Datum der Bereitstellung auf dem Markt. Das Produktionsdatum ist irrelevant. Lediglich eingelagerte und schon in der EU befindliche Ware kann noch Abverkauft werden ohne dementsprechende Umlabelung/Informationspflichten. Dies gilt aber eher für den stationären Handel oder für Ware die schon im Shop oder anderen Portalen angeboten wird. Erneuert man dieses Angebot, muss die GPSR eingehalten werden.
Super Video! Danke dafür! Das hilft sicher vielen weiter :) Vielleicht erstelle ich noch ergänzend ein ausführliches Tutorial zu der Ergänzung der Artikelbeschreibung :)
Danke 🤩
Zwecks print on demand. Wenn printify die textilien und den druck macht ( ich designe den druck zwar). Ist er ja im endeffekt doch der hersteller oder nicht ? Hier wird gesagt, das ich dann der hersteller sei, oder habe ich das falsch verstanden ?
Das hast du richtig verstanden, du bist der Hersteller.
@@kassenklingeln ich glaube es geht darum, wer den Artikel in Verkehr bringt. Also wer ihn verkauft.
@@kassenklingelndas kann nicht stimmen, weder stellen wir PODler das T-Shirt her noch bedrucken wir es. Nicht mal Printify ist der Hersteller, die kaufen die Shirts nur ein bzw. glaube ich sogar, dass die Printer die einkaufen und sie sind es, die sie auch bedrucken. Somit sind die verantwortlich. Wir als Designer machen NUR das Design, sonst gar nix!
@@letmeeeentertainyou Am Ende bist du für dein Business verantwortlich 🤷🏽♀️ . Doch das ist, was Fachanwalt Herr Nagel gesagt hat. Konsultiere einfach einen anderen Anwalt für IT-Recht, dann hast du eine rechtssichere Antwort.
@@kassenklingeln Der Anwalt hat aber auch ziemlich sicher nicht ganz verstanden, dass man den Druck nicht persönlich selbst ausgeführt hat, sondern einen Dritten beauftragt hat, diesen Druck vorzunehmen. Wenn man direkt in China Produkte ordert ist man ja auch nicht WIRKLICH der Hersteller, aber trotzdem werden soclhe Produkte dann von zig verschiedenen "Herstellern" unter deren Markennamen verkauft. Die Frage ist also, wo exakt ist dieser schmale Grat, der darüber entscheidet, ob man den echten Hersteller angeben MUSS, sich selbst als Hersteller nennen MUSS oder man selbst entscheiden DARF, ob man den echten Hersteller oder sich selbst als Hersteller angibt. Ich bin mir relativ sicher, dass man selbst als Hersteller gelten kann, sobald man etwas verändert hat - und dafür reicht es meiner Meinung nach aus, die Ware umzupacken oder umzuetikettieren. Bei vielen Produkten gibt es ja auch überhaupt kein Risiko, weil unter absolut keinem denkbaren Umstand eine Gefahr davon ausgehen kann, für die man haftbar gemacht werden kann. Die Frage ist halt nur, will man die ganze (möglicherweise lose) Ware, die man so verkauft, auch wirklich umetikettieren oder reicht es schon, nur der Importeur zu sein und die Ware unter dem Shopnamen anzubieten und damit zu zeigen, dass man die verantwortung übernimmt. Die muss man ja ohnehin übernehmen, wenn der echte Hersteller außerhalb der EU sitzt.
Hab ich was beim anschauen überhört / übersehen? Was muss denn nun auf die Produkte selbst wenn man Sie versendet "Artikelnummer und der Hersteller" oder? Also Artikelnummer muss dann direkt auf dem Produkt sein und der Hersteller kann auf einem Flyer oder Visitenkarte stehen?
Ja. Das ist überhaupt nicht Neues, das gibt es schon sehr lange.www.ihk.de/pfalz/servicemarken/produktkennzeichnung-allgemeine-hinweise-4840886
Vielen Dank für das mega informative Video! Ihr habt mir für meinen Etsy Shop sehr geholfen 🙂
Vielen, vielen Dank für dieses super informative Video und Interview. Hat viel Klarheit gebracht. 🤩
Danke für das Lob! Das weiß ich sehr zu schätzen
Hallo und danke für dein Video. :) Verstehe ich das richtig , dass wenn ich T-Shirts nach meinen Motiven von einer Druckerei produzieren lasse , die dann direkt zum Kunden gehen , dass ich dann selbst der Hersteller bin ? Also das ich dann pro Shirt und Größe meine SUK angeben soll ?
So hat es Herr Nagel ausgedrückt, ja.
Wird mich interessieren wie sind original Gemälde zu kennzeichnen, es reichen wohl nur die Hersteller/Maler Angaben, Gefahren gehen von den Gemälden keine.
Das kann ich dir nicht rechtssicher beantworten, es dürfte analog zu den Vintage Produkten sein, wie im Video erwähnt
Hatte kurz bedenken, dass es auch für digitale Artikel gilt, aber da bin ich ganz happy jetzt 😂.
@@kimbim3762 👍🏻
Anscheinend ja jetzt doch laut dem Update ...
@ genau
Auch nett, dass es mitten im Weihnachtsgeschäft umgesetzt werden muss - warum nicht einfach noch bis Januar damit warten? Solche Sachen machen die Freude an der Nebenselbstständigkeit fast kaputt 🫠🥲
Es ist wirklich eine Frechheit und jedes Jahr kommt was Neues, wo man sich auseinandersetzen muss und Nerven und Zeit aufwenden! Und man fühlt sich nie ganz sicher, auch wenn man noch so gut recherchiert hat!
Gibt es denn in der Politik niemanden der gegen so etwas stimmt....
Vielen Dank für das Video. Ich habe jetzt jedoch das Problem, dass ich noch immer nicht weiß, was genau ich jetzt machen muss wenn ich Print-on Demand Produkte (Wall Art) verkaufe. Ich habe Gelato als POD Partner und diesen angeschrieben (per chat vorerst nur) und dort scheint sich keiner mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben. Auf die Frage nach einem Vertreter in einem EU Land (Gelato selber sitzt in Oslo) kam die Antwort, dass es keinen gibt. Was mache ich denn da nun? Gibt es da schon Erfahrungswerte, was zu tun ist?
Auf das Beispiel POD gehen wir intensiv im Video ein. Du bist Hersteller.
@@kassenklingeln Ah ok, das hatte ich dann falsch verstanden - es klang so als wäre der POD Anbieter der Hersteller, da der ja seine Materialien weiter verarbeitet und direkt an den Käufer sendet. Wenn ich aber nun der Hersteller bin (ohne etwas hezustellen) - wie kann ich da irgendetwas garantieren, wenn ich noch nicht einmal weiß, wer z. B. den Druck ausführt oder woher die Materialien kommen? Das habe ich irgendwie noch nicht so ganz verstanden ;-)
@@veebumblebee6962 Ich muss dem leider beipflichten. Anfänglich habe ich sogar den Eindruck, als würde gar nicht verstanden, was der Unterschied zwischen POD und dem Ändern oder bspw. beplotten / Ändern von zugekauften Produkten sei. Wenn ich POD mache, lade ich lediglich ein Grafikdesign hoch (Spreadshirt, Redbubble etc.) Und ich bringe KEINE Waren in den Umlauf, sondern derjenige der die Sachen bedruckt mit wiederum zugekauften Produkten wie Shirts, Tassen, etc. Wie kann ich da ein Hersteller sein, wenn ich nur das Design in digitaler Weise liefere?
Also wenn ich eine Tasche mit einem Name besticke und es sich später herausstellt, dass das Material der Tasche hochgiftig ist, dann müsste doch wohl schon der eigentliche Hersteller der Tasche zur Verantwortung gezogen werden, oder etwa nicht? Weil nur durch u.a. Personalisierung eines zugekauften Artikels kann man doch etwa nicht zur Verantwortung gezogen werden bei u.a. Materialfehlern und wird automatisch haftender Hersteller dieses Produktes? Das wäre ja ein fatales Gesetz und würde dazu auffordern, dass und noch mehr minderwertige Produkte von Lieferanten verkauft würden?
Vielen Dank für das Video und die Aufklärung :)
@@veebumblebee6962 da hast du den Nagel (und ich meine nicht den Anwalt) auf den Kopf getroffen.
Weiß jemand was das in etwa für mich heißen würde, wenn ich einen 3D-Druck Service anbiete, also eine vom Kunden gegebene Datei nur ausdrucke?
moin, wenn ich eine kiste 3D Drucke und den Deckel dazu aus China beschaffe, muss ich dann den Hersteller des Deckels in China mit Namen und Adresse angeben oder auschliesslich mich weil das Produkt im ganzen neu ist. Oder zählt der Deckel einzeln ?
Thema POD oder auch wenn ich die Kleidung selbst beplotte/bedrucke oder was auch immer. Muss ich diese Kleidung dann auch umlabeln? Also meine Herstellerdaten am Produkt (T-Shirt) anbringen?
Diese Antwort suche ich auch schon vergeblich. :(
Mich würde mal interessieren, ob die Möglichkeit besteht,das man ein Datenblatt erstellen kann mit der Möglichkeit an zu kreuzen was zutrifft. Zudem eine Spalte zum eintragen der zutreffenden Artikelnummern.ggf. noch nen Feld für Bilder (Sticker). Ich verstehe es so, daß für jeder Artikel ein Zettel dazu gehört. Bei 30 Artikeln muss ich ja direkt 30 Zettel rein legen. Das wäre mal interessant zu wissen
Du sprichst jetzt von der physischen Produktkennzeichnung? Die ist zum einen nicht neu (auch wenn das die Mehrheit glaubt) und zum anderen wäre das nochmal ein separates Thema. Hier geht es primär um die Kennzeichnung online.
Danke für die Info,dann gibt's eine kleine Ergänzung am Ende der Beschreibungstexte etc und dann geht's wie gewohnt weiter
Genau so sehe ich das auch, für 80 % der Verkäufer ist es nicht so dramatisch, wie es dargestellt wird.
Wie sieht es aus bei unechten Schmuck/ Modeschmuck mit unedlen Metallen?
Ist ein Hinweis auf die Einhaltung der Grenzwerte nach Reach- Verordnung zum Nickel, Blei & Cadmium Gehalt sinnvoll oder angeraten?
(oder müsste ich dazu sogar eigene Testberichte vorliegen haben ?)
Das ist eine Frage, die dir nur ein Fachanwalt rechtssicher beantworten kann. Ich bitte um Verständnis, dass der kostenfreie Content, den wir hier teilen, Grenzen hat, vor allem wenn es zu spezifisch wird.
Vielen Dank für das Video, endlich jemand der auf die verschiedenen Themen eingeht. Noch eine Frage, wo finde ich das Video zu den Artikelnummern bei Etsy?
Ganz herzlichen Danke, das Video zu den Artikelnummern erscheint am 10.12.
Sehr informatives Video und herzlichen Dank dafür.soweit habe ich alles verstanden bis auf die Artikelnummern Vergabe.wo bekomme diese Nummern oder kann ich selbst welche vergeben?.ich verkaufe vintage
Du kannst selbst welche vergeben, es kommt dazu ein neues Video die nächsten Tage.
Danke für das tolle Video ❤
Muss ich dies als Beilage in jedem Paket machen oder reicht es wenn ich es im Onlineshop alles kenntlich mache?
Guten Abend liebe Dagmar,
eine Frage hätte ich aber.
Und zwar wenn ich es nun bei alten Listenings ergänze, kann es nicht dem Ranking des Artikels schaden?
Mir wurde gesagt das man bei einem gut laufenden Produkt die Finger weglassen soll.
Das wäre jetzt vorallem vor Weihnachten ärgerlich wenn man da etwas ergänzt und dann der Artikel in der Suche wieder nach unten rutscht. Oder der Algorithmus ihn sogar neu finden muss.
Viele liebe Grüße
Nein, nach meiner Erfahrung tut es das nicht, es handelt sich ja nur um eine Ergänzung der Artikelbeschreibung.
Ich verkaufe Makramee-Bänder. Diese Kaufe ich auf 100m Rollen. Ich verkaufe diese aber weiter in 2m, 5m, 10m oder 15m spule diese auf eine Karte. Wird es jetzt so behandelt als wäre es ein neues Produkt und ich bin Hersteller?
Ich gehe davon aus, dass der reine Zuschnitt keine wesentliche Veränderung ist, die es benötigen würde, damit man Hersteller ist.
Was an diesem Gesetz fast ein Genickbruch sein könnte, ist, wenn man z.B. in Italien Produkte kauft, die dort produziert werden und dieses Produkt in Deutschland kaum vertrieben wird, weil die Adresse der Fabrik nicht bekannt ist und man nun diese Fabrik nennen muss, dann den Wettbewerbsvorteil verliert, weil die Konkurrenz die Adresse dann sieht und dort kaufen kann. Das ist eigentlich eine Katastrophe.
Du kannst dich auch selbst als Hersteller nennen
In diversen Videos auf UA-cam zur GPSR kursiert die Aussage, dass die Herstellerangaben "dauerhaft" auf dem Produkt angebracht sein müssen. Die GPSR beschreibt hinsichtlich der "Dauerhaftigkeit" nichts explizit. Wie stehen Sie dazu?
Wenn ich jetzt einen Onlineshop habe und habe Produkte auf Lager, die ich vor dem Stichtag 13.12.2024 eingekauft habe (was ja automatisch bedeutet, dass diese Produkte auch davor produziert wurden), dann muss ich bei diesen Produkten ja erst die GPSR Daten online hinzufügen, wenn das ein oder andere Produkt auf Lager ausgegangen ist und ich dann beim Hersteller dieses nachbestelle. Das kann ja mehrere Monate dauern, bis ich den alten Lagerbestand verkauft habe. Woher will denn jemand wissen, der hier abmahnen will, ob es nicht noch ein Produkt vor dem Stichtag auf Lager war? Wenn ich dann von dem Produkt wieder beim Hersteller einkaufe, ab dann würde ich die GPSR Daten ja erst einpflegen in den Onlineshop oder? Ich meine jetzt nicht Ebay und Co, aber bei meinem eigenen Shop kann man das so machen oder? Quasi immer nach und nach beim Wareneingang nach dem 13.12.2024 die Daten für die jeweiligen Produkte einpflegen.
Warum dann die Panik vor dem Stichtag???
Liebe Dagmar
Ich habe nicht so recht verstanden.Die Artikelnummer muss ich das selber mir ausdenken oder wie geht das ich bin echt verwirrt. Ich verkaufe selbst hergestellte Taschen und Körbe. Für die antwort wäre ich sehr dankbar.
Ja genau, die kannst du dir selbst ausdenken, es müssen nicht zwingen die EAN Nummern sein (die kostenpflichtig sind). Ich werde dazu demnächst etwas veröffentlichen.
@@kassenklingeln vielen Dank für Antwort
Liebe Dagmar, herzlichen Dank für deine informative und hilfreiche Arbeit. Ich bin mit dem Thema Herstellerangaben total überfordert. Ich plane die Eröffnung eines Etsy-Shops für Edelsteine / Heilsteine und hergestellt also: ausgegraben und geschliffen wird ja jeder Stein in einem anderen Land und ich habe keine Ahnung von wem... Wie handhabe ich das? (ich gestalte dann Armbänder ect. aus den Steinen aber "hergestellt" hat sie strenggenommen Mutter Natur) liebe Grüße Kathrin
Wie in dem Video Anwalt erklärt neue Produktsicherheitsverordnung (für Online-Händler)
ua-cam.com/video/QFxXLGkLbww/v-deo.html erläutert: Wenn du aus den Steinen Armbänder fertigst, dann bist du der Hersteller.
@@kassenklingeln Danke für die Antwort! Okay dann hab ich das Postkartenbeispiel falsch "umgelegt" und wer ist Hersteller bei Handschmeichlern ect. die ich nur "handverlese" oder "auswähle" die irgendjemand aus Rohsteinen zu Trommelstein/Handschmeichler geschliffen hat? Weil der Großhändler bei dem ich kaufe (auch Ausland) hat sie ja auch nicht "hergestellt".
Was ich noch nicht verstanden habe ist, ob ich jetzt als Hersteller von Postkarten meine Adresse und Email auch auf die Postkarte drucken muss oder nicht? Das sähe ja wirklich hàsslich aus...
Das gehört zur physischen Produktkennzeichnung, in dem Interview geht es ja nur um die Online Kennzeichnung. Wieder ein anderes Thema, das bestimmt auch ein Interview mit einem anderen Spezialisten wert wäre. Ich kann dir darauf leider nicht rechtssicher antworten.
Sehr hilfreiches Video - vielen Dank!!
@@birke311 sehr gerne 😉
Danke für das tolle Video, die Artikelnummer muss aber doch bei jedem Produkt manuell eingepflegt werden, da sie sich ja immer unterscheidet, oder?
Ja, das ist so, aber auch das geht schneller mit der gezeigten Methode als manuell jedes Listing komplett zu öffnen.
@@kassenklingelnwie genau macht man das mit der Artikelnummer? Muss man sich sowas kaufen (EAN) oder denkt man sich quasi einfach eine aus? Tut mir leid für die doch so „doofe“ Frage.
@@stellavogl5719 du kannst Nummern einfach „erfinden“, im nächsten Video erzähle ich etwas darüber 😊 Auf Instagram habe ich schon erläutert, wie wir das machen.
@@kassenklingeln vielen Dank für die Antwort. Der Abonnieren-Knopf ist bereits gedrückt! ☺️
Erst mal vielen Dank für das sehr informative Video. Du sagtest, dass etsy keine Möglichkeit gegeben hab, den Hersteller einzutragen. Gibt es doch aber schon ganz lange, dass man im Listing den oder die Hersteller angeben kann. Und es erscheint ja dann auch oberhalb der Artikelbeschreibung unter Produktdetails: "Hergestellt von 'Shopname' (bei mir). Reicht das nicht aus?
Es muss die volle Adresse mit Kontaktmöglichkeit angegeben sein und auch die Artikelnummer, so sieht es die Verordnung vor. Da Etsy etwas „sprunghaft“ ist mit der Darstellung solcher Informationen würde ich die Herstellerangaben in die Artikelbeschreibung setzen, wie es Herr Nagel auch empfiehlt
@@kassenklingeln Erst mal danke für die Antwort. Wenn ich selber der Hersteller bin, würde dann nicht der Verweis auf das Impressum reichen? Einmal meine Kontaktdaten sind doch sowieso da. Und jeder Kunde weiß, dass er die im Impressum findet. Oder reicht das nicht? Ist wieder so typische deutsche Über-Bürokratie. 😆
@@jhu761Nein, das reicht nicht
Danke Dagmar und Danke Herrn Nagel für dies informative Stunde 😊 Eine Frage habe ich:
Mal angenommen ich verkaufe eine selbstgenähte Hose für Babys. An der Hose ist ein Holzknopf dran. Sicherheitshinweis „verschluckbare kleinteile“ ja oder nein?
Und ICH bin Hersteller der Hose, muss also KEINE Angabe zum Hersteller von Material machen - richtig?
Du bist Hersteller der Hose, das ist richtig. Zu den Knöpfen verweise ich auf dieses Dokument: publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/40653/documents/64231
Vielen Dank, das war wirklich sehr hilfreich! Herr Nagel hat ja bereits gesagt, dass sie in erster Linie für die Online-Listings beraten können aber ich frage jetzt bezüglich der pysischen Produkte trotzdem einfach mal in die Runde: Sofern es Sicherheitshinweise gibt reicht es hier wohl die der Bestellung beizulegen wenn ich das richtig verstanden habe (also zB auf einem separaten Zettel). Wie ist es bei den Herstellerangaben inkl. Artikelnr.? Hier lese ich immer unterschiedliche Sachen (muss direkt auf das Produkt, darf ein Sticker sein, darf kein Sticker sein da zu leicht entfernbar, auf der Verpackung reicht, beigelegt reicht, etc.) - weiß jemand was denn nun stimmt?
Das kann nur ein entsprechender Fachanwalt rechtssicher beantworten für die individuellen Produkte.
Hallo Dagmar, ich habe noch eine Frage zu dem Thema "Set" oder "Bundle". Wenn ein Shop-Besitzer ein Set z.B. aus Stoff und Nähzutaten selbst zusammenstellt, kreiert, wer ist in diesem Falle der Hersteller?
Als dieses Thema am Anfang brandaktuell wurde schrieb der Händlerbund, dass jeder Artikel im Set gesondert behandelt werden muss und der Hersteller genannt werden muss. Von der It-Kanzlei München, glaube ich, habe ich einen Artikel gelesen, dass die Person, die das Set zusammengestellt hat, der Hersteller ist.
Hast du vielleicht dazu genauere Informationen?
Herzlichen Dank für deine Antwort!
Da weiß ich leider auch nicht mehr dazu, vermutlich gilt es auch hier abzuwarten, bis sich eine einheitliche Meinung/Interpretation der Rechtslage bildet.
@@kassenklingeln Hallo Dagmar, du bist schneller als der Blitz, mit deinen Antworten. Daumen hoch für dich und noch einen schönen Abend!
Ich bedanke mich für dieses tolle Aufklärungsvideo.
Ich habe noch eine Frage. Ich verkaufe meine Produkte nicht online, sonder online auf Märkten und in einem Selbstbedienungslädchen. Ich präsentiere mich und das mach ich mache, habe aber keinen klassischen Online-Shop. Bei mir geht das nur Offline.
Ich finde nur Videos und Informationen in Bezug auf den online Markt. Wie verhält es sich mit dem Offline Verkauf?
Liebe Grüße Manuela
Da gibt es natürlich auch entsprechende Verordnungen zum Beispiel zur Produktkennzeichnung, welche nicht neu sind und dennoch häufig ignoriert.
Was ist wenn ich nur über Facebook anbiete? Es ist immer nur von etsy die Rede
Nach 10 Min des Videos kann ich als betroffener der seit 17 Jahren einfach nur gebrauchte PC Spiele verkauft sagen : Das ist alles Wahnsinn!!!! Wahnsinn!!!! Meine Schwester verkauft ebenfalls auf ETSY seit 13 Jahren Handmade sachen. Selbst gebastlete sachen. SIe hört jetzt auf weil es ihr reicht. Ein Hobby und ein kleines Gewerbe damit beendet.....
Also ehrlich gesagt, ist es jetzt nicht so wild, wie es sich anhört. Vor allem für Handmade Produkte. Herstelleradresse angeben, Artikelnummern überlegen und angeben.
Tolles Video - bei der Frage Sicherheitshinweis analog oder digital, digital auch möglich?? Es geht um Artikel ohne Gebrauchsanweisung...
Hallo liebe Dagmar, zuerst einmal ganz lieben Dank für deine Zeit und Mühe, dass du dich mit diesem hochkomplexen Thema auseinandersetzt und dass du hier deine Erfahrungen mit uns teilst.
Ich würde gerne noch mal auf den Punkt eingehen, der für die Stoffhändler wichtig ist.
Im Video wurde erwähnt, dass man als Materialhändler (hier Stoffe) den Hersteller nennen muss.
Nun sagt die GPSR in Art. 13 Abs. 2, dass die Person, die einen Artikel wesentlich verändert, in die Rolle des Herstellers eintritt.
Zusätzlich muss hier noch folgendes erwähnt werden, laut GPSR Art. 13 Abs. 2: Die Veränderung des Artikels muss vom, in diesem Fall Händler, ausgehen. Er muss also den Artikel (in diesem Fall Stoff) von sich aus verändern (und nicht im Kundenauftrag) und sich dann auf Lager legen.
Und hier meine Frage: Ist es eine „wesentliche Veränderung“ des Artikels, wenn man z.B. Stoffstücke in bestimmten Längen vom Ballen (Rolle) abschneidet, sich auf Lager legt und dann damit in die „Herstellerrolle“ tritt? Denklogisch übernimmt der Händler damit das erneute Inverkehrbringen dieses Produktes (weil die Veränderung von ihm ausgegangen ist und nicht von einem Kundenauftrag).
Ich sehe die Abwägung, Gegenüberstellung von Preisgabe des eigentlichen Herstellers zu Produktrisikobewertung etwas anders als Herr Nagel (natürlich nur auf meine eigene Ware bezogen).
Bezogen auf meinen Fall weiß ich, dass meine Stoffe nicht belastet sind usw., da habe ich auch kein Produktrisiko, das heißt mein Produktrisiko ist verschwindend gering (im Sinne von Schadstoffen etc.).
Kann man wie oben beschrieben auf diese Weise in die Herstellerrolle treten?
Herzlichen Dank für die Antwort. Ich denke, dass diese Fragestellung etwas kniffelig ist. Wäre es für Dich, liebe Dagmar, möglich da nochmal nachzuhaken?
Herzlichen Dank für deine konstruktive und komplexe Fragestellung.
Meiner Ansicht nach liegt die Antwort schon im Wortlaut "WESENTLICHE Veränderung". Ein einfacher Zuschnitt beinhaltet das für mich nicht, das ist keine wesentliche Veränderung.
Wie im Interview auch dargestellt, geht es bei der Herstellerangabe ja auch um Verantwortlichkeiten. Wenn du dich als Hersteller angibst bei gekauften Stoffen, dann trägst du auch die Verantwortung bei eventuellen Sicherheitsthemen.
Eine rechtssichere Antwort kann dir nur ein Fachanwalt geben, das hier ist nur meine Auslegung.
Liebe Dagmar, lieben Dank für deine Antwort!
Danke für dieses Video! 😊
Sehr gerne! Danke für deinen Dank, das weiß ich sehr zu schätzen
Vielleicht habe ich das an einer Stelle überhört, aber darf man dann dementsprechend auf Produktbildern von handgemachten physischen Produkten keine Dekoartikel benutzen? Oder kann man dann in der Beschreibung auch einfach darauf hinweisen, dass beim Kauf lediglich das eine Produkt erworben wird und nicht die Dekoration darum?
Sehr gute Video, Frage zum Thema POD. Sofern nur ein Logo oder Wappen aufs Produkt gedruckt wird, ist man dann wirklich der Hersteller?
Es ist dann doch genauso ein von dir entwickeltes Design, oder?
Dann ist jeder Fußballverein für jegliches Merch (Kleidung mit Vereinslogo) in der Herstellerhaftung?
@@stefanhirschfeld3293 Da denke ich, werden jetzt ein paar Dinge wild vermischt.
Zur Not einfach mal einen Fachanwalt kontaktieren und fragen. Dieser, recht aufwändig erstellte, kostenlose Content hilft bestimmt 80 % der E-Commerce Shops, aber alle Anwendungsfälle sind unmöglich abzudecken.
Muss jedes Produkt entsprechend gekennzeichnet werden oder ist die Angabe im Shop ausreichend?
Das wird im Interview detailliert erläutert, gerne mal anhören, die Antwort ist: jeder Artikel einzeln
Wie mache Ich das bei POD Produkten, die ich nicht selber in die Hand bekomme?
@@jollymeah4 wird im Interview erklärt
@@kassenklingeln leider habe ich dazu keine Information erhalten. In dem Interview ging es hauptsächlich um Herstellerangaben und Sicherheitsbestimmung, aber nicht darum, wie ich meine Artikel mit einer Artikelnummer kennzeichnen soll, wenn ich die nicht selber herstelle.
Vielleicht habe ich aber auch etwas übersehen beim zweiten Mal anschauen, dann wäre ich für ein Zeitstempel dankbar 🙏🏻
Just saying: Mit einem Riemen der Tasche kann man auch prima an Türgriffen, anderen Haken hängenbleiben ;D
Vielen Dank auf jeden Fall für das interessante Interview.
Ich wollte nämlich demnächst auch mit dem Verkauf bzw erstmal designen von Acryl Schlüsselanhängern ect. beginnen und meine Freundin hat mich heute auf das Thema aufmerksam gemacht. Ich würde aber hauptsächlich analog auf Anime/Comic Conventions meine Sachen verkaufen, zählt dass dann auch? Bestimmt, oder?
Ich habe bisher nie irgendwelche Hinweise bei solchen Artikeln gesehen, zB bei Tassen oder ähnlichem Merchandise. Bei den Schlüsselanhängern würde ich ggf einen Warnhinweise bzgl der Altersbeschränkung und verschluckbarer Kleinteile (Anhänger) auflisten wollen.
Aber wie viele und welche MUSS ich denn für diese Artikel auf der Verpackung angeben? Diese Tüten sind nämlich nicht besonders groß.........und es gibt bestimmt zig solcher möglichen Warnhinweise. Wo kann man sowas denn 100% rechtssicher prüfen lassen? Viele der Artists sind bei sowas eher Laien (und nein, die verkaufen keine Elektronik, wo man eh ein CE Zeichen braucht).
Ja ich weiß wie man NORMALERWEISE einen Schlüsselanhänger oder Tasse verwendet, aber viele Leute hier verwandeln sich seit ein paar Jahren in sog. richtige Karens und sind teilweise zu dumm um zb eine Tasse richtig zu verwenden und wundern sich dann, dass sie sich zb an einer Scherbe geschnitten haben und wollen mir dann an den Kragen.
Wie kann ich sowas umgehen OHNE den Käufern ein telefonbuchdickes Handbuch mitgeben zu müssen?
Produktkennzeichnung ist einfach nochmal ein sehr, sehr weites anderes Feld. Dafür gibt es andere Spezialisten. Deshalb kann ich dazu nichts sagen.
@@kassenklingeln Ok, trotzdem danke für die Antwort ^^
Danke Dagmar 👏🏻
Sehr gerne
Ich habe einen Spielzeughersteller, welcher Produkte unter seinen versch. eingetragen Marken vertreibt. Ich personalisiere diese Artikel. Nach Rücksprache mit dem Hersteller möchte dieser natürlich nicht, dass ich als Hersteller seiner Marke auftrete. Was ja auch völlig verständlich ist. Wie komme ich hier der Kennzeichnungspflicht nach?
Gilt das ganze auch für digitale Produkte oder nur physische ?
Hierzu hat die IT-Rechtskanzlei einen Artikel veröffentlicht. „GPSR: Gelten die neuen Vorgaben auch für digitale Produkte“. Aber um es kurz zu machen: nein 😊
Nein
Wurde auch im Video erwähnt.
Erstmal danke für das tolle Interview.
Wie sieht es aus mit Dropshipping Produkte aus China ?
Bleibt die Frage, die mir bei der ganzen Sache im Nacken sitzt. Ich glaube, wir sind uns einig, dass die Produktsicherheitsverordnung aktuell mindestens genau so viele Fragen aufwirft wie beantwortet werden. Und nun die Frage. Ist dieses neue Thema nach dem 13.12. abmahnfähig? Denn dann werden sich einige Anwälte und Abmahnvereine wohl schon auf die Schenkel klopfen.
Mit Sicherheit
Grundsätzlich ist es mal so, dass das Thema Produktsicherheit nicht neu ist, es sind nur Änderungen / Ergänzungen.
Bisher wurde das Thema aber oft einfach ignoriert.
Abmahnfähig, ja, das wird es sein.
@@kassenklingeln ja, neu ist es nicht. Aber jetzt ist eine völlig neue Gruppe von Unternehmen betroffen, die wie ich immer noch ein großes Fragezeichen über dem Kopf haben. Ich habe ein POD Unternehmen schon zum dritten Mal angeschrieben, mit der Bitte mir Informationen über Materialien und Druckfarben zukommen zu lassen. Und ich habe das Gefühl, dass man sich auf der anderen Seite fragt, was ich eigentlich von ihnen will :( Das ist nämlich das nächste Problem, das mich/uns hindert meinen/unseren Verpflichtungen nachzukommen. Und ich denke, da bin ich nicht der einzige.
Dennoch möchte auch ich mich für das erhellende Video bedanken, das viele Fragen beantwortet hat, aber ebenso deutlich macht, wie viel Interpretationsraum selbst Anwälte bei diesem Thema haben.
@ aus dem Interview ergibt sich doch, dass auch für POD Du selbst als Hersteller giltst.
Vielen Dank für das sehr hilfreiche Interview. Ich habe irgendwo gelesen, dass Warn- und Sicherheitshinweise in mehrere EU-Sprachen übersetzt werden müssen. Ich bin Schmuck-Hersteller und verkaufe hauptsächlich in 3 oder 4 EU-Ländern. Muss ich in diese Sprachen übersetzen, in alle EU-Sprachen übersetzen oder reicht z. B. nur Englisch aus? Und falls ich in mehrere Sprachen übersetzen muss, wo sollte man das alles in der Online-Produktbeschreibung unterbringen, oder reicht es als „Beipackzettel“? Nochmals vielen Dank!!!
„Dieser Fall hat wirklich mein Vertrauen in die Ermittlungsarbeit gestärkt. 👮♀🔍“
😹
Lieben Dank für Eure Zeit! Ich bin ja auch der Hersteller sobald ich ein Produkt unter meiner Marke verkaufe!
Wenn ich jetzt ein POD Produkt verkaufen möchte, dann muss doch eigentlich der in der EU ansässige Lieferant der mein Produkt - z.B. Pulli hergestellt hat und die Druckerei, die die Farbe drauf druckt - an die Kunden versendet die Warnhinweise anbringen und auch die Zertifikate bereitstellen. Denn im Grunde muss ja jedes Produkt zumindest REACH getestet sein und evtl. sogar CE o. ä. haben - (ich denke hier z. B. an Kinderprodukte) da ich aber gar nicht mit den Produkten in Berührung komme - kann ich das ja gar nicht selbst machen.
Und wenn die POD Produkte aus einem Drittland kommen, dann müsste ich die Zertifizierungen in DE machen lassen, da ich der Inverkehrbringer bin.
Ich frage deshalb so genau, weil ich auf einem anderen Marktplatz meine Produkte als Hersteller verkaufe und gerade alle Zertifizierungen durchlaufen habe und mich sehr viel mit dem Thema auseinandergesetzt hatte. Mich würde interessieren wie das dann mit den POD Produkten gehandhabt wird, so daß ich auf der sicheren Seite bin. Das ich der Hersteller bin und es so deklarieren muss ist ja gut und schön, aber ich bin auch als Hersteller in der Verantwortung für jedes Produkt das ich verkaufe.
Wie macht Ihr Etsy POD Verkäufer das?
Hast du das Video geguckt? Dort sagt Herr Nagel eindeutig, dass für POD Produkte du der Hersteller bist. Solltest du Zweifel haben, dann am besten einfach einen Fachanwalt direkt konsultieren.
@@kassenklingeln dann ist POD tot, wer kann das gewährleisten? Ich bin mir nicht sicher, ob dem Anwalt bewußt war, das der Händler NUR das Design beisteuert und sonst keinen Kontakt zum Produkt hat. Wenn ich selbst drucke, dann bin ich leider Hersteller, aber bei einem Dienstleister? Und selbst drucken hat sich dann für die meisten wohl auch erledigt, denn die Prüfungen und Zertifikate zu besorgen ist für kleine Anbieter unrealistisch. Also Shop dichtmachen und sich die Strafe sparen. Ich kenne inzwischen schon einige Shops, nicht nur auf Etsy, die deswegen bis heute geschlossen haben. Danke EU 😢
@@kassenklingeln Ja klar! Leider wird nicht darauf eingegangen welche Pflichten ich als Hersteller habe. Ich weiß meine Pflichten, da ich eine private Label Marke habe und es sehr wichtig finde, dass wir schadstofffreie geprüfte Produkte verkaufen und unsere Kunden schützen. Aber diejenigen, die sich mit Compliance Themen noch nicht beschäftigt haben, denken jetzt es reicht wenn sie im Listing schreiben "Ich bin der Hersteller". Das finde ich ziemlich gefährlich ehrlich gesagt.
Das ist überhaupt nicht böse gemeint!
Nur konstruktive Kritik. Vielleicht könnte Hr. Nagel auch noch zu den Rechten und Pflichten, die wir als Hersteller haben was sagen und wie das mit den Zertifikaten dann so ist, wenn wir keine haben....
und es mal was passieren sollte...
und wir dann vom Kunden verklagt werden...
oder gelten dann die vom POD Anbieter - falls er welche hat?
Lieben Dank!
@@Melanie-ur9sxnun gebe ich mal eine konstruktiver Kritik zurück: Wieso wird bitte erwartet, dass wir kostenfrei alle Händler an die Hand nehmen und Schritt für Schritt mit allen Facetten und für jede Fallkonstellation aufklären? Selbstständigkeit bedeutet auch Eigenverantwortung. Natürlich können wir das bei der komplexen Lage in Deutschland und Europa nicht. Wo sollte es dann aufhören? Bei REACH? Bei CE Kennzeichnung? Bei physischer Produktkennzeichnung? Wir machen die Gesetze nicht, wie geben diesen Content vollkommen kostenfrei raus und helfen damit schon ein sehr großes Stück.
Erstmal danke für diese gute informative Video ! Es klärt schon gut aus - trotzdem habe ich nun nochmal eine Nachfrage.
Wenn ich Ware einkaufe - es durch einen Plott ja bearbeite und somit ja es verändere - gebe ich dann mich selbst als Hersteller an ?
Meine „Rohware“ beziehe ich aus China, wie einige auch über die großen Onlinewarenhäuser - daher stehe ich damit nun auf dem Schlauch irgendwie wem ich dann angebe, dort Hersteller so richtig zu erfahren ist ja eine Sache.
Dieses Beispiel wurde von Herrn Nagel im Video doch eindeutig erläutert. Du bist Herstellerin
Müssen MTOs auch mit einer Artikelnummer gekennzeichnet werden?
Ja
Was leider nicht behandelt wurde, ist die technische Dokumentation für die Produkte sowie Risikoanalyse was ja auch Pflicht ist und da wird es dann schwierig wenn man nicht die genaue Zusammensetzung seiner zugekauften Waren kennt die man verarbeitet.
„leider“ ist es kaum möglich in einem kostenlosen 50 Minuten Video detailliert auf alle Fallkonstellationen einzugehen. Ich denk wir haben es geschafft 80% der Fallkonstellationen abzudecken.
So ein spannendes Thema! Danke für deine Mühe diese komplexen Informationen weiterzutragen💯. Ich verkaufe als Illustratorin meine Original-Zeichnungen - verwende also Papier unterschiedlichster Herkunft und verschiedene Malutensilien. Ich lege die Tatsachen jetzt so aus, das ich die Materialien so verändert habe das keine Herstellerangabe nötig ist. Aber stimmt diese Interpretation auch wirklich? Hmmm...🤔
"Keine Herstellerangabe" ist nicht 100 % korrekt: DU bist der Hersteller, du musst also deinen Namen, Adresse und elektronische Adresse als Hersteller im Produktangebot ergänzen.
@kassenklingeln vielen Dank für deine Antwort! MEINE Herstellerangabe ist total klar. Dachte erst ich müsste jetzt rausfinden woher genau noch meine ganzen Papiervorräte herkommen usw. 😅
@ nein, das musst du nicht ☺️
@@PollyMacLolly Na, mußt du demnächst womöglich doch. Aber das ist ein anderes Thema.
Stichwort : Entwaldungsverordnung 30.12.2024
Denn Papier wird üblicherweise aus Holz hergestellt
@lame7560 Danke für diese Info👍🏻! Davon habe ich tatsächlich noch nie gehört. Werde mich mal informieren.
Hatte mich zuvor auch bei der IT-Recht-Kanzlei informiert und dort schreiben sie in einem Beitrag von Juli 2024:
"Für Online-Händler mit Sitz in der EU, die in ihrem Online-Shop oder Plattform-Store (z.B. auf Etsy) ausschließlich solche Produkte zum Verkauf anbieten, die sie selbst hergestellt haben, können die GPSR-Pflichtangaben einfach und schnell umgesetzt werden.
Sie müssen lediglich die Angaben zu ihrem eigenen Unternehmen in ihre Online-Produktangebote aufnehmen. Somit müssen sie weder unterschiedliche Herstellerangaben recherchieren und in ihre Produktangebote einpflegen noch müssen sie prüfen, ob es für ihre Produkte eine sog. verantwortliche Person gibt, deren Angaben sie ebenso in die Produktangebote aufnehmen müssten."
Hab das Video noch nicht zu ende gesehen - wird darauf noch eingegangen?
Das erklärt sich genau so aus dem Video
Vor allem für gebrauchte Ware ist dass der absolute Genickbruch. Zahlreiche gebrauchte Ware wurde in den letzten Jahrzehnten ohne Kennzeichnungen verkauft. Auch reparierte oder umgestaltete Produkte konnten problemlos weiter verkauft werden. Jetzt aber sind diese Waren unverkäuflich, weil es gewerbliche Verkäufer vor unlösbare Probleme stellt. Z.B ältere Laptops die mit neuer Festplatte, mehr Arbeitsspeicher und frischen Betriebssystem wieder auf dem Markt kommen = Man ist Hersteller, erneute 10 Jahre Produkthaftung. Selbst wenn in Autos keine originalen Ersatzteile drin sind (Reparatur durch freie Werkstätten oder Eigenreparatur) kann ein gewerblicher Händler diese Autos nicht mehr verkaufen. Auch umgerüstete Fahrzeuge z.B mit Autogasanlagen oder andere Veränderungen: Nicht verkäuflich. Bei älteren Schränken, Sitzmöbeln wo kein Hersteller bekannt ist: Solange keine Antiquität: Unverkäuflich. Wurde neuer Stoff oder Farbe aufgebracht: Unverkäuflich. Was passiert? Die Ware landet im Müll.
Hilfreiches Video, vielen Dank :) Aber wenn die IT-RK sich nicht zur physischen Produktkennzeichnung äußern will, wer tut es dann? :D
Die Fachanwälte, die sich darauf spezialisiert haben, die IT-Recht ist, wie der Name schon sagt, auf IT-Recht spezialisiert. Das ist schon ausreichend komplex
@@kassenklingeln Ja das versteh ich :) Hast du vielleicht eine zuverlässige Quelle zu diesem Thema? :)
@ ? Zuverlässiger als die Auskunft eines Fachanwalts und der EU ? Das wird kaum möglich sein. Wir werden uns einfach darauf einstellen müssen, dass es die nächsten Monate noch etwas rappeln wird, bis sich alle Fachleute und Gerichte über die Interpretation der allgemein gehaltenen Verordnungen einig sind. Das ist nun mal so, es gibt keine 💯 Sicherheit.
@@kassenklingeln Nein, da hast du mich falsch verstanden. Eine zuverlässige Quelle zum Thema physische Produktkennzeichnung :)
Das erklärt warum immer mehr Angebote im Netz als angeblich Privat verkauft werden.
Tjoa, das wäre dann das Ende für mich als Vintage Ebayer aber das war irgendwie abzusehen. Ab jetzt bin ich dann außereuropäisch tätig und habe sicherheitshalber mal nach Containerpreisen in die USA geschaut um zeitnah die EU verlassen zu können.
Beispiel: kaufe Handtuch, besticke es, verkaufe es weiter. Bin dann Hersteller: Also hafte ich dann für ein Handtuch, welches ich ja real gar nicht produziert habe. Also über Inhaltsstoffe und Sicherheit nicht viel weiß. Geht da nicht sehr viel Haftung auf mich über und der eigentlich Produzent ist dann aus der Haftung raus? Wie kann ich eine solche Haftung überhaupt sichern? Versicherung? Kosten? Das scheint mir ein sehr großer Punkt zu sein, der sich mir nicht erschließt.
Wie gesagt, ich mache die Gesetze nicht 🤷🏽♀️ gerne all deine Fragen an den Gesetzgeber adressieren. Im Übrigen ist das vielleicht nicht schlecht, wenn sich die Hersteller mehr Gedanken über ihre Bezugsquellen und die Zusammensetzung der Materialien machen. Spielzeughersteller müssen das schon lange machen.
@@kassenklingeln Ja, über die Quellen mache ich mir schon immer Gedanken und kaufe nur, wo ich weiß, dass ich gute Qualität bekomme und der Hersteller, Produzent mir Angaben zu Ökotex, Arbeitsbedingungen uvm macht. Aber mir erschließt sich nicht das Gesetz, dass ich durch Aufbringen einer Stickerei plötzlich zum Hersteller werde und für das Ursprungsprodukt dann auch hafte. Aber ich werde mich mal weiter auf die Suche machen, wie das genau zu verstehen ist und wie ich als kleines Unternehmen dafür haften soll. Danke trotzdem
Der Großhändler muss doch auch in seinem Angebot den Hersteller angeben oder gehe ich da falsch?
Auch darüber wird im Interview detailliert gesprochen, einfach mal anhören
Bin gespannt, wie Temu das umsetzt....🤔🤕
Allerdings!
Gar nicht. Diese Verordnungen treffen nur seriöse Händler. Den Rest interessiert das nicht.
Wie schaut es jetzt aus, wenn der Hersteller in China sitzt aber keinen Vertreter in der EU hat? Ich führe die Ware ja aus China ein, somit reichen meine Daten? Wie schaut es bei Perlen aus mit Warnhinweisen, ratsam zu schreiben, dass sie verschluckbar sind?
Was ist mit meiner Lagerware? zB Satinband Meterware über 2 Jahre bei verschiedenen Händlern eingekauft. Also wurde das Satinband schon vor dem Stichtag in der EU in Verkehr gebracht. Jetzt in 2025 bringe ich eine Beplottung darauf. Bin ich dann sofort Hersteller und muss alle Verantwortung für das Produkt übernehmen? Dann müsste ich zu jedem Satinband die Produktionsunterlagen anfragen, technische Daten, Prüfdaten uvm. Das wird mir kein Produzent geben. Wie soll ich da die Haftung übernehmen? Ich kann nicht für etwas haften, von dem ich nur weiß, dass es auf dem europäischen Markt angeboten wird. Das reicht ja nicht aus. Kleine Händler oder DIY-Verkäufer können das doch gar nicht leisten oder absichern. Noch ein Beispiel: Kaufe ein Knäuel Wolle auf Amazon. Verarbeite davon einen Meter auf einem Pulli (Stickerei). Wie soll ich für das Garn haften, wenn ich es ja real überhaupt nicht hergestellt oder produziert habe? Also sind der eigentlich Produzent als auch Amazon aus der Haftung raus und ich übernehme Haftung für etwas, was in Asien (Beispiel) produziert wurde. Dann kann ich kaum noch etwas einkaufen, um es weiter zu verarbeiten?
Ich mache die Gesetze nicht 🤷🏽♀️
Ich hör davon zum ersten Mal, kein Wort von der Regierung, dass sowas kommt 😮
Die Produktsicherheitsverordnung ist an sich absolut nicht neu. Es sind nur Änderungen. Das ist nun mal so in der Selbstständigkeit, da wird man nicht informiert über die Vorgaben, man muss sich selbst schlau machen. Ist das leicht? Nein. Ist es angenehmen? Nein. Aber ist nun mal so,
Es ist trotzdem nicht klar. Herr Nagel sagt, dass wenn der Großhändler seine Quellen nicht nennen will, kann er sich selber seinem Käufer als Hersteller nennen. Aber das kann dann jeder, der seine Quellen nicht verraten will / kann. Ja, der steht dann für seine Ware grade, aber bei vielen Waren ist das kein Problem weil sie gar nicht gefährlich sind. Also entweder darf man sich Quasi-Hersteller nennen oder nicht, das ist eine prinzipielle Sache. Diese Verordnung gilt doch für Großhändler genauso wie für Einzelhändler, oder? Es ist nicht wichtig ob es ein Großhändler oder ein Kleinunternehmer ist. Das heißt, wenn ich meine Geschäftsgeheimnisse nicht preisgeben will, kann ich mich als Quasi-Hersteller nennen und für meine Waren grade stehen. Dann ist es gar nicht wichtig ob man die Ware verändert hat oder sie genauso verkauft, wie man sie von dem Quasi-Hersteller-Großhändler gekauft hat. Der Quasi-Hersteller-Großhändler hat diese Waren auch nicht verändert und bietet sie zum Verkauf so wie er sie von einem Hersteller oder einem anderen Verkäufer geholt hat und wie Herr Nagel sagt, kann sich als Hersteller nennen. Warum kann es nicht so sein: Meine Waren - Meine Verantwortung. Wenn ich keine Verantwortung tragen will (z.B. bei gefährlichen Waren), dann denke ich schon ob ich meine Quellen trotzdem preisgebe und dadurch diese Verantwortung loswerde. Das ist für mich unklar und leider für viele andere auch.
Man muss ja dann aber auch die Dokumentationspflichten machen. Nur seinen Namen einstellen reicht laut IT-Recht nicht.
Herr Nagel sagt immer wieder "Meiner Meinung nach" oder "So sehe ich das". Das sind doch alles keine Fakten sondern Vermutungen einer einzelnen Person und somit bin ich mit dem Thema Produktsicherheitsverordnung kein Stück weiter.
Herr Nagel ist Rechtsanwalt der IT-Recht Kanzlei und Spezialist in seinem Gebiet. Die Herausforderung, die Juristen haben ist, dass Normen oft Interpretationsspielraum lassen und eben nicht exakt die Vorgaben definieren. Deshalb ist es gerade bei neu eingeführten Normen oft Auslegungssache, wie umgesetzt werden soll. Am Ende werden Gerichtsurteile Fakten schaffen. Das ist für den normalen Bürger schwer nachvollziehbar. Deshalb sind seine Aussagen keine Vermutungen, sondern die Auslegung der Anwälte der IT-Recht mit Sicherheit in Absprache mit weiteren Juristen.
Man könnte ja auch einfach mal dankbar sein, dass Menschen sich Zeit nehmen um zu helfen statt zu nörgeln ;)
@ Danke, du bringst es auf den Punkt. Die anderen Kommentare habe ich schon gelöscht.
Es ist immer so bei Juristen bzw. bei Juristischen Themen. Exakte Klarheit gibt leider immer nur vor Gericht durch einen Richter. Deswegen dauert meistens bis Urteile zu Themen gefallen sind worauf sich dann Rechtsanwälte berufen. Ist nervig ist aber leider so. Habe 10 Jahre als Ehrenamtlicher Richter gearbeitet und kann von dem Satz „es kommt drauf an“ ein leidiges Lied singen.
An dieser Stelle möchte ich einmal erwähnen, dass es ganz großes Kino ist überhaupt einen Rechtsanwalt zu diesem noch schwammigen Thema zu bekommen und seine Einschätzung zu bekommen und das auch noch Kostenlos. Dankeschön!
@ Danke für deine Einschätzung und Bestätigung, genau so ist es. Die Aufarbeitung des Themas war sehr schwer und ich bin Herrn Nagel auch sehr dankbar für seine Bereitschaft, kostenlos den aktuellsten Wissensstand zu teilen.
PS: Auch ich bin ehrenamtlich Richterin am Landgericht 🙃
Europa 🤔😣