Vom Prinzip her ist Dränbeton nur eine einzige Körnung + Zement. Die Körner brauchen nur die Menge Zement, damit sie eingehüllt sind, mit einer sparsamen Menge Sand kann man die Kontaktfläche zwischen den Körnern erhöhen, wenn man eine sehr grobe Körnung nimmt. Im normalen Beton setzen die kleinen Körnungen die Lücken zwischen den großen Körnungen zu. Die Zusätze oder Fasern braucht man nur bei stärkerer Belastung.
Gibt es schon Beobachtungen zur Verschmutzung/Verstopfung der Poren, durch anfallenden Schmutz, Reifenabrieb,etc.? Wie sieht die Dehnfugenausbildung bei Drainbeton aus?
Je nach Nutzungsfrequenz und Nutzungsart sollte alle 2 Jahre mit eine Kehrsaugmaschine die Fläche gereinigt werden, um die anfängliche Versickerungsleistung wieder zu erreichen. Dehnfugen bzw. Scheinfugen gibt es aufgrund des hohen Hohlraumgehaltes (≥ 15 Vol%) und des in fast allen Fällen beigegebenen Polymeres bei der Dränbetonherstellung nicht.
das ist fantastisch für meine garageneinfahrt. ich muss genügend versickerungsfähige fläche nachweisen. zudem habe ich gefälle, welches mit drändbeton viel einfacher hergestellt werden kann, als z.b. mit normalem beton. weiter ist die oberfläche fertig und nicht rutschig.
@@fuicgmixchihfcefixz ja, habe ich. ist super geworden. habe aber kein video, kann nur ein foto zeigen clarina.ch/download/parkplatz.jpg . habe es jedoch nicht vibriert. habe 20 cm schotter eingebracht und verdichtet und dann drauf 15 cm dainbeton ( hier heisst das sickerbeton mit körnung 4-8 mm und 250 kg zement pro kubik) gekippt. dann sauber abgezogen und das wars. zum vibrieren und einbringen brauchst du das entsprechende werkzeug und es wird glatt. ich habe so auch im winter gute haftung. der boden ist jetzt ein monat drin. mit pw und bus fahre ich jeden tag drauf. letzte woche hat ein lkw mit 24 tonnen mit 2 rad den unteren teil befahren. ist nichts passiert. mache im sommer die andere zufahrt zu meinem haus auch nocht. das coole ist, dass gefälle kein problem ist. der beton läuft nicht weg.
Frostsicherheit ist durch den großen Hohlraum (15 %) gegeben, einen freien Dränwasserabfluss vorausgesetzt. Weitere Informationen über versicherungsfähige Verkehrsflächen beinhaltet das FGSV Merkblatt MVV.
Dränbeton wird bereits eingeplant und verbaut. Weitere Hinweise z.B. zur Planung, Ausführung und Prüfung finden Sie je nach Anwendungsbereich in folgenden Regelwerken: FGSV-Merkblatt für Dränbetontragschichten (M DBT) oder FGSV-Merkblatt für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV).
vielen Dank für ihr Interesse an unserem UA-cam-Beitrag. Die genaue Zusammensetzung obliegt derzeit dem Patentschutz. Daher können wir Ihnen keine weiteren Details mitteilen. Einige Hersteller wie Dyckerhoff bzw. Heidelberg Materials bieten bereits marktfähige Lösungen außerhalb des Betonstraßenbaus an. Versuchsstrecken an Verkehrsflächen sind bereits realisiert und werden von der BASt überwacht. Möglicherweise können Ihnen die Hersteller weiterführende Informationen liefern. Eine zusätzliche Anlaufstelle wäre die Bundesanstalt für Straßenwesen in Bergisch Gladbach (BASt).
Dränbeton ist für die Funktion der Versickerung entwickelt worden. Der Aufbau der Tragschicht entspricht dem des Straßenbaus gemäß RSTO, ähnlich einer Pflaster-Bauweisen, welche ja auch eine versickerungsfähige Tragschicht hat. Grundwassergefährdende Stoffe dürfen natürlich nicht achtlos versickern. In speziellen Situationen, also zB In der Nähe von Trinkwasserbrunnengebieten ist selbstverständlich das übliche Hinweisschild zum Verbot für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/49/Zeichen_269.svg/2000px-Zeichen_269.svg.png beziehungsweise ein Fahrverbot derartiger Güter zu installieren.
Dränbeton ist für die Funktion der Versickerung entwickelt worden. Der Aufbau der Tragschicht entspricht dem des Straßenbaus gemäß RSTO, ähnlich einer Pflaster-Bauweisen, welche ja auch eine versickerungsfähige Tragschicht hat. Grundwassergefährdende Stoffe dürfen natürlich nicht achtlos versickern. In speziellen Situationen, also zB In der Nähe von Trinkwasserbrunnengebieten ist selbstverständlich das übliche Hinweisschild zum Verbot für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung beziehungsweise ein Fahrverbot derartiger Güter zu installieren.
Ich weiß es nicht ob das gut ist. Wenn aus irgeneinem Grund das Wasser drin bleibt, und kommt ein osteuropäisches -20°C Wetter. Das Wasserkristallen anfängen den Beton auneinender zu spalten.
Frostsicherheit ist durch den großen Hohlraum (15 %) gegeben, einen freien Dränwasserabfluss vorausgesetzt. Weitere Informationen über versicherungsfähige Verkehrsflächen beinhaltet das FGSV Merkblatt MVV.
Vom Prinzip her ist Dränbeton nur eine einzige Körnung + Zement. Die Körner brauchen nur die Menge Zement, damit sie eingehüllt sind, mit einer sparsamen Menge Sand kann man die Kontaktfläche zwischen den Körnern erhöhen, wenn man eine sehr grobe Körnung nimmt. Im normalen Beton setzen die kleinen Körnungen die Lücken zwischen den großen Körnungen zu. Die Zusätze oder Fasern braucht man nur bei stärkerer Belastung.
Gibt es schon Beobachtungen zur Verschmutzung/Verstopfung der Poren, durch anfallenden Schmutz, Reifenabrieb,etc.? Wie sieht die Dehnfugenausbildung bei Drainbeton aus?
Je nach Nutzungsfrequenz und Nutzungsart
sollte alle 2 Jahre mit eine Kehrsaugmaschine die Fläche gereinigt werden, um
die anfängliche Versickerungsleistung wieder zu erreichen. Dehnfugen bzw.
Scheinfugen gibt es aufgrund des hohen Hohlraumgehaltes (≥ 15 Vol%) und des in
fast allen Fällen beigegebenen Polymeres bei der Dränbetonherstellung nicht.
gutes Video und sehr interessant! :D wollte schon seit längeren wissen was es mit dem "versickerungsfähigen" Fahrbahnbelag auf sich hat! :)
Danke
das ist fantastisch für meine garageneinfahrt. ich muss genügend versickerungsfähige fläche nachweisen. zudem habe ich gefälle, welches mit drändbeton viel einfacher hergestellt werden kann, als z.b. mit normalem beton. weiter ist die oberfläche fertig und nicht rutschig.
Hast du dies durchgeführt? Überlege es mir auch!
@@fuicgmixchihfcefixz ja, habe ich. ist super geworden. habe aber kein video, kann nur ein foto zeigen clarina.ch/download/parkplatz.jpg . habe es jedoch nicht vibriert. habe 20 cm schotter eingebracht und verdichtet und dann drauf 15 cm dainbeton ( hier heisst das sickerbeton mit körnung 4-8 mm und 250 kg zement pro kubik) gekippt. dann sauber abgezogen und das wars. zum vibrieren und einbringen brauchst du das entsprechende werkzeug und es wird glatt. ich habe so auch im winter gute haftung. der boden ist jetzt ein monat drin. mit pw und bus fahre ich jeden tag drauf. letzte woche hat ein lkw mit 24 tonnen mit 2 rad den unteren teil befahren. ist nichts passiert. mache im sommer die andere zufahrt zu meinem haus auch nocht. das coole ist, dass gefälle kein problem ist. der beton läuft nicht weg.
und nach dem ersten harten frost hat man dann ne schotter straße?
Frostsicherheit ist durch den großen Hohlraum (15 %) gegeben, einen freien Dränwasserabfluss vorausgesetzt. Weitere Informationen über versicherungsfähige Verkehrsflächen beinhaltet das FGSV Merkblatt MVV.
Ist der Beton noch in der Erprobung oder kann der schon regulär als zugelassener Baustoff eingeplant und verbaut werden?
Dränbeton wird bereits eingeplant und verbaut. Weitere Hinweise z.B. zur Planung, Ausführung und Prüfung finden Sie je nach Anwendungsbereich in folgenden Regelwerken: FGSV-Merkblatt für Dränbetontragschichten (M DBT) oder FGSV-Merkblatt für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV).
Hy, was ist denn da an polymer zugesetzt?
vielen Dank für ihr Interesse an unserem UA-cam-Beitrag. Die genaue Zusammensetzung obliegt derzeit dem Patentschutz. Daher können wir Ihnen keine weiteren Details mitteilen.
Einige Hersteller wie Dyckerhoff bzw. Heidelberg Materials bieten bereits marktfähige Lösungen außerhalb des Betonstraßenbaus an. Versuchsstrecken an Verkehrsflächen sind bereits realisiert und werden von der BASt überwacht. Möglicherweise können Ihnen die Hersteller weiterführende Informationen liefern.
Eine zusätzliche Anlaufstelle wäre die Bundesanstalt für Straßenwesen in Bergisch Gladbach (BASt).
Das Ist doch richtig Gut, Wenn Öl ausläuft Brauch sich keiner drum Kümmern is ja dann nix mehr da
Dränbeton ist für die Funktion der Versickerung entwickelt worden. Der Aufbau der Tragschicht entspricht dem des Straßenbaus gemäß RSTO, ähnlich einer Pflaster-Bauweisen, welche ja auch eine versickerungsfähige Tragschicht
hat. Grundwassergefährdende Stoffe dürfen natürlich nicht achtlos versickern. In speziellen Situationen, also zB In der Nähe von Trinkwasserbrunnengebieten ist selbstverständlich das übliche Hinweisschild zum Verbot für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/49/Zeichen_269.svg/2000px-Zeichen_269.svg.png beziehungsweise ein Fahrverbot derartiger Güter zu installieren.
Was passiert wenn Benzin, Diesel oder Öl ausläuft? Versickert das dann auch wie Wasser?
wird wohl so sein
Dränbeton ist für die Funktion der Versickerung entwickelt worden. Der Aufbau der Tragschicht entspricht dem des Straßenbaus gemäß RSTO, ähnlich einer Pflaster-Bauweisen, welche ja auch eine versickerungsfähige Tragschicht
hat. Grundwassergefährdende Stoffe dürfen natürlich nicht achtlos versickern. In speziellen Situationen, also zB In der Nähe von Trinkwasserbrunnengebieten ist selbstverständlich das übliche Hinweisschild zum Verbot für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung beziehungsweise ein Fahrverbot derartiger Güter zu installieren.
Ist das Drainbeton oder etwas anderes?
Dränbeton gleich Drainbeton
@@betonfilme Danke Ihnen
Ich weiß es nicht ob das gut ist. Wenn aus irgeneinem Grund das Wasser drin bleibt, und kommt ein osteuropäisches -20°C Wetter. Das Wasserkristallen anfängen den Beton auneinender zu spalten.
Frostsicherheit ist durch den großen Hohlraum (15 %) gegeben, einen freien Dränwasserabfluss vorausgesetzt. Weitere Informationen über versicherungsfähige Verkehrsflächen beinhaltet das FGSV Merkblatt MVV.
😉