Heinrich Heine „Deutschland. Ein Wintermärchen. Caput I"

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 жов 2011
  • Rezitation: Fritz Stavenhagen
    mehr deutsche Lyrik zum hören: www.deutschelyrik.de/
    oder bei Facebook:
    / deutschelyrik
    Text:
    Im traurigen Monat November war's,
    Die Tage wurden trüber,
    Der Wind riss von den Bäumen das Laub,
    Da reist ich nach Deutschland hinüber.
    Und als ich an die Grenze kam,
    Da fühlt ich ein stärkeres Klopfen
    In meiner Brust, ich glaube sogar
    Die Augen begunnen zu tropfen
    Und als ich die deutsche Sprache vernahm,
    Da ward mir seltsam zumute;
    Ich meinte nicht anders, als ob das Herz
    Recht angenehm verblute
    Ein kleines Harfenmädchen sang.
    Sie sang mit wahrem Gefühle
    Und falscher Stimme, doch ward ich sehr
    Gerühret von ihrem Spiele.
    Sie sang von Liebe und Liebesgram,
    Aufopfrung und Wiederfinden
    Dort oben, in jener besseren Welt,
    Wo alle Leiden schwinden.
    Sie sang vom irdischen Jammertal,
    Von Freuden, die bald zerronnen,
    Vom Jenseits, wo die Seele schwelgt
    Verklärt in ew'gen Wonnen.
    Sie sang das alte Entsagungslied,
    Das Eiapopeia vom Himmel,
    Womit man einlullt, wenn es greint,
    Das Volk, den großen Lümmel.
    Ich kenne die Weise, ich kenne den Text,
    Ich kenn auch die Herren Verfasser;
    Ich weiß, sie tranken heimlich Wein
    Und predigten öffentlich Wasser.
    Ein neues Lied, ein besseres Lied,
    O Freunde, will ich euch dichten!
    Wir wollen hier auf Erden schon
    Das Himmelreich errichten.
    Wir wollen auf Erden glücklich sein,
    Und wollen nicht mehr darben;
    Verschlemmen soll nicht der faule Bauch,
    Was fleißige Hände erwarben.
    Es wächst hienieden Brot genug
    Für alle Menschenkinder,
    Auch Rosen und Myrten, Schönheit und Lust,
    Und Zuckererbsen nicht minder
    Ja, Zuckererbsen für jedermann,
    Sobald die Schoten platzen!
    Den Himmel überlassen wir
    Den Engeln und den Spatzen.
    Und wachsen uns Flügel nach dem Tod,
    So wollen wir euch besuchen
    Dort oben, und wir, wir essen mit euch
    Die seligsten Torten und Kuchen.
    Ein neues Lied, ein besseres Lied!
    Es klingt wie Flöten und Geigen!
    Das Miserere ist vorbei,
    Die Sterbeglocken schweigen.
    Die Jungfer Europa ist verlobt
    Mit dem schönen Geniusse
    Der Freiheit, sie liegen einander im Arm,
    Sie schwelgen im ersten Kusse.
    Und fehlt der Pfaffensegen dabei,
    Die Ehe wird gültig nicht minder --
    Es lebe Bräutigam und Braut,
    Und ihre zukünftigen Kinder!
    Ein Hochzeitkarmen ist mein Lied,
    Das bessere, das neue!
    In meiner Seele gehen auf
    Die Sterne der höchsten Weihe --
    Begeisterte Sterne, sie lodern wild,
    Zerfließen in Flammenbächen --
    Ich fühle mich wunderbar erstarkt,
    Ich könnte Eichen zerbrechen!
    Seit ich auf deutsche Erde trat,
    Durchströmen mich Zaubersäfte --
    Der Riese hat wieder die Mutter berührt,
    Und es wuchsen ihm neu die Kräfte.
    Bilder: Max Liebermann
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 20

  • @DerDarge
    @DerDarge Рік тому +2

    Wer hat nur diese viele, wunderbaren Bilder ausgesucht?!

  • @wedemeyerr
    @wedemeyerr 11 років тому +12

    diese Worte, ich bekomme jedes Mal Gänsehaut, wenn ich das höre....

  • @microgecco5867
    @microgecco5867 7 років тому +9

    das berühert mich sehr !Danke

    • @wortlover
      @wortlover  7 років тому +3

      Ich hab zu danken.

  • @gittameier4861
    @gittameier4861 6 років тому +9

    wundervoll vorgetragen. ist mir immer wieder eine grosse Freude diese Gedichte genießen zu dürfen. Grosses dankesehr. LG

  • @ninomuzzi8464
    @ninomuzzi8464 Місяць тому

    Germania, una fiaba d’inverno
    Capitolo I
    Era nel triste mese di novembre,
    si stava facendo più cupo il giorno,
    strappava il vento agli alberi le fronde,
    quando feci in Germania il mio ritorno.
    E appena fui giunto alla frontiera,
    mi accorsi di un più forte palpitare
    nel mio petto, e credo addirittura
    che iniziarono gli occhi a lacrimare.
    E quando udii la lingua tedesca,
    ebbi una sensazione sorprendente;
    mi parve che il mio cuore si mettesse
    davvero a sanguinare allegramente.
    Una piccola arpista cantava.
    Cantava con tanto sentimento
    e voce stonata, ma mi toccava
    profondamente con quel suo canto.
    Di amore cantava e di pene d’amore,
    di rinuncia e di un nuovo ritrovarsi
    lassù in alto, in un mondo migliore,
    dove i dolori son tutti scomparsi.
    Cantava della valle di lacrime,
    delle gioie che presto svaniscono,
    dell’aldilà, dove godono le anime
    illuminate e in eterno gioiscono.
    Cantava il vecchio canto di rinuncia,
    il canto di culla del cielo,
    che fa addormentare, quando piange,
    il popolo, il grande bricconcello.
    Conosco la melodia, conosco il testo,
    conosco pure i signori autori;
    so che bevevan vino di nascosto
    e predicavano acqua di fuori.
    Un nuovo canto, un canto migliore,
    o amici, vi offro in poesia!
    È già in terra che vogliamo erigere
    il regno dei cieli. Vogliamo che sia
    felice la terra e non che peni;
    la pancia pigra non deve divorare
    ciò che produssero industriose mani.
    Cresce quaggiù pane abbastanza
    per tutti i figli dell’umanità,
    e anche rose e mirti, gioia e bellezza,
    e pisellini in grande quantità.
    Sì, pisellini per ciascun di noi
    non appena i gusci siano rotti!
    Il cielo noi lo vogliamo lasciare
    agli angeli e ai passerotti.
    E se ci crescon le ali dopo morti,
    verremo a farvi una visitina
    lassù, e assieme a voi mangeremo
    dolci beati e torta pasqualina.
    Un nuovo canto, un canto migliore!
    Flauti e violini suoneranno!
    Del miserere ci vogliamo scordare,
    e le campane a morto taceranno.
    La fanciulla Europa è fidanzata
    con il bel genio della libertà,
    giace a lui strettamente abbracciata,
    nel primo bacio la felicità.
    Manca la benedizione del prete,
    ma il matrimonio è valido lo stesso -
    evviva la sposina col consorte.

  • @darkdan1777
    @darkdan1777 6 років тому +2

    Es gibt wirklich ein Jammertal in Datteln.

  • @gabrieleglatz774
    @gabrieleglatz774 Рік тому

    Trifft voll auf die jetzige Zeit zu, nur verstehen die Menschen es nicht oder sie wollen es nicht verstehen aber es ist aktueller denje

  • @Valentina12121973
    @Valentina12121973 7 років тому +2

    In Deutschland gilt das berühmte Werk "Faust". Aber leider kann ich nirgends das Hörbuch "Faust" auf Deutsch.

    • @wortlover
      @wortlover  7 років тому +1

      natürlich gibt es den "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe auch online:
      ua-cam.com/video/WHTGqLyc5jc/v-deo.html

    • @Valentina12121973
      @Valentina12121973 7 років тому +1

      Vielen Dank!!!

  • @avemew5407
    @avemew5407 4 роки тому +1

    Purismus ist meiner Meinung nach sehr Konservativ und wäre sehr im Sinne der Leute gegen die Heine hier feuert :)

  • @wambo3903
    @wambo3903 4 роки тому +3

    Alle voll schlau hier, dann komm ich. Ich muss es bis Morgen können und kann die 1. Paar Strophen 😂😂😂

    • @hubbabubba7860
      @hubbabubba7860 2 роки тому

      Ja selber schuld 🤷🏻‍♀️

    • @wambo3903
      @wambo3903 2 роки тому

      @@hubbabubba7860 Bro hab alles richtig gemacht, Ausbildung zum Handelsfachwirt ez

  • @NoFlyZonee
    @NoFlyZonee 11 років тому +3

    Haha jetz muss ich das Buch nicht lesen

  • @henrylouis5963
    @henrylouis5963 3 роки тому

    mein schneider stinkt