Ernährung bei CED

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 18 вер 2024

КОМЕНТАРІ • 5

  • @vornamenachname5912
    @vornamenachname5912 4 роки тому +3

    Danke für den tollen, sympathischen Vortrag.

  • @christinhagelstein5428
    @christinhagelstein5428 2 роки тому +1

    Prima - herzlichen Dank.😀🤗🙏

  • @baktus9852
    @baktus9852 3 роки тому +2

    Seit über drei Jahren Symptomfrei (ohne Medikamente)!
    Einige Jahre
    nach der Colitis Ulcerosa Diagnose, reichlich Medikamenten und allem
    negativem was die Krankheit einherbringt, bin ich seit über drei Jahren
    Symptomfrei (ohne Medikamentenzunahme). Hauptursache dafür ist, dass ich
    Bakterien zu mir nehme, teilweise in Kombination mit Ballaststoffen.
    Hauptsächlich Sauerkraut vom Metzger (fermentiert), welches ich roh
    verzehre, aber auch Darmbakterientabletten in Kombination mit
    Flosamenschalen und geschroteten Leinsamen, wobei das Sauerkraut gefühlt
    deutlich am besten wirkt. Meinen Gemüse und Salatkonsum habe ich auch
    gesteigert, außerdem habe ich das Rauchen aufgegen, da führt wohl kein
    weg dran vorbei. Süßigkeitenexzesse sollten auch gestrichen werden.
    Alles im Alltag umsetzbar.
    Wer sich mit dem Thema
    auseinandergesetzt hat kennt sicher auch die von der Wissenschaft
    aufgeführte Korrelation von chronischen Darmerkrankungen und der
    Erfindung des Kühlschrankes. Dieser Zusammenhang wäre wie folgt
    erklärbar: Als Kühlschränke genutzt wurden um Lebensmittel zu
    konservieren wurde das fermentieren von Lebensmitteln überflüssig und
    starb bis heute fast aus. Die meisten Menschen nehmen im Alltag sogut
    wie keine fermentierten Lebensmittel zu sich. Dagegen wurde vor der Zeit
    der Kühlschränke vorallem im Winter fast täglich Fermentiertes
    gegessen. Gleichzeitig ist wissenschaftlich bewiesen, dass Darmbakterien
    extrem wichtig für einen gut funktionierenden Darm sind. Außerdem wurde
    festgestellt, dass im westlichen Teil der Welt die Bakterienmenge und
    Anzahl an verschiedenen Darmbakterienstämmen extrem abgenommen hat,
    wobei eher aggressive, entzündungsfördernde Bakterienstämme einen immer
    größeren Anteil ausmachen. Einfach Schlussfolgerung: Bakterien zu sich
    nehmen -> fermentiertes Sauerkraut vom Metzger essen.
    Gerade wenn
    man schlimme Symptome hat sollte man den Körper natürlich langsam an das
    schwer zu verdauende Sauerkraut gewöhnen, aber sobald der Körper dran
    gewöhnt hat immer rein damit! Ich konnte nach kurzer Zeit meine
    Medikamente absetzen, bis heute. Mir ging es seit meiner Kindheit nicht
    so gut!
    Beste Grüße
    Baktus

    • @DCCVvideo
      @DCCVvideo  3 роки тому +1

      Liebe*r Baktus, vielen Dank für deinen Kommentar und den Tipp. Wir freuen uns, dass du eine Strategie gefunden hast, die dir so gut hilft. Auf jeden Fall sind die Themen Ernährung und die Darmbakterien und andere Darmmikroorganisamen sehr wichtig für CED-Betroffene. Jedoch ist Sauerkraut nicht für jede*n so verträglich (z. B. bei Stenosen),wie du ja selbst schon angemerkt hast. Wir raten deshalb, vor der Einnahme den*die eigene Ärzt*in um Rat zu fragen. Wir drücken dir die Daumen, dass du anhaltenden Erfolg mit deiner Methode hast!
      Und in Untersuchungen hat sich gezeigt, dass die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm bei CED abweichend ist von der bei Menschen ohne CED. Jedoch unterscheiden sich die Zusammensetzungen auch bei CED-Betroffenen untereinander. Die Wissenschaft hat die Relevanz der Mikroorganismen erkannt, ist hier aber immer noch sehr am Anfang mit ihren Erkenntnissen. Dass es Wechselwirkungen zwischen dem Menschen, den Mikroorganismen und der Umwelt (wozu z.B. auch Ernährung, Medikamenten, Rauchen … gehören) macht es nicht leichter, eindeutige Zusammenhänge zu finden. Die „Kühlschrankerklärung“ (auch „Cold Chain Hypothesis“) oder auch Hypothese, die als Vermutung auch in der wissenschaftlichen Kommunikation Einzug gefunden hat, bezieht sich allerdings auf Bakterien, die auch bei niedrigen Temperaturen im Kühlschrank überleben und damit vermehrt in die Nahrung gelangen. Diese Fragestellung bezog sich allerdings auf die Entstehung von Morbus Crohn und ist eine Vermutung, die bisher nicht abschließend untersucht wurde. Mittlerweile gibt es zahlreiche Untersuchungen zu den Mikroorganismen im Darm und auch zu deren möglicher Rolle bei der Entstehung von CED. Als allgemeiner Therapieansatz konnte noch keine Bakterienzusammensetzung etabliert werden. Es gibt einen guten - frei erhältlichen - Überblicksartikel von 2005 von Joshua R. Korzenik “ Past and Current Theories of Etiology of IBD Toothpaste, Worms, and Refrigerators“, der verschiedene Ansätze und Vermutung der Entstehung von CED zusammenfasst und als Fazit schreibt, dass vielleicht alle Ansätze falsch sind, aber wahrscheinlich in vielen ein Kern Wahrheit steckt. Wahrscheinlich gibt es sogar mehr als 2 Typen von CED und das Bild ist komplexer - was erklären würde, warum einige Therapieansätze bei einer Person mit CED wirken und bei einer anderen mit der „gleichen“ Erkrankung nicht. Die DCCV unterstützt Forschungsvorhaben, die sich unter anderem mit der Entstehung und den Therapien von CED beschäftigen und wir hoffen, dass zukünftig dadurch mehr individuelle Ansätze für die Therapie des*der einzelnen möglich sind. Deine DCCV

  • @FullmetalPain
    @FullmetalPain 4 роки тому

    Super Vortrag. Vielen Dank.