Brauchen wir mehr politische Verbote, um das Klima zu retten? | 13 Fragen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 13 чер 2024
  • Es ist eines der zentralen Themen im diesjährigen Wahlkampf zur Bundestagswahl: Klimapolitik. Schon lange nicht mehr etwas, das nur die Grünen-Politiker*innen des Landes beschäftigt. Für die einen sind alle angestrebten Maßnahmen noch viel zu wenig, für die anderen geht die Klimapolitik der etablierten Parteien nicht weit genug. Bei #13Fragen stehen sich die beiden Seiten gegenüber und fragen: Wie gehen wir mit der Klimakatastrophe um? Aktivist*innen fordern mehr politische Restriktionen und strengere Verbote im Bereich der Klimapolitik. Für Betroffene beispielsweise aus der Landwirtschaft heißt es aber: lieber auf Eigenverantwortung und selbstständige Gestaltungsmöglichkeiten setzen. Dass Handlungsbedarf besteht, um unsere Erde zu retten, da sind sich alle einig. Aber gibt es Kompromisse für die Klimapolitik, auf die sich beide Seiten einigen können?
    13 Fragen
    00:00 // Intro
    00:39 // Frage 1: Sind Verbote unsere letzte Chance den Planeten zu retten?
    02:24 // Frage 2: Warum sind Verbote der richtige Weg zur Bekämpfung der Klimakrise?
    03:40 // Frage 3: Welche Haltung hat die Automobilindustrie gegenüber Verboten?
    05:04 // Frage 4: Was spricht grundsätzlich gegen Verbote?
    07:10 / Frage 5: Bekommen wir mit kurzfristigen Zielen die Klimakrise besser in den Griff?
    08:50 // Frage 6: Erreichen wir Klimaneutralität nur durch einen Kulturwandel?
    13:15 // Frage 7: Können wir unsere Gewohnheiten nur durch Verbote ändern?
    19:07 // Frage 8: Wie kann die Bevölkerung überzeugt werden, dass Verbote notwendig sind?
    21:16 // Frage 9: Lösen Verbote in Deutschland das Problem?
    22:31 // Frage 10: Müssen wir für den Erhalt des Klimas unseren Wohlstand aufgeben?
    26:00 // Frage 11: Das schlechte Gewissen der Endverbraucher*innen wird das Problem nicht lösen, deswegen brauchen wir Verbote.
    27:17 // Kompromiss Gelb: Unternehmen zu einer Bilanzierung im sozial ökologischen Sinn verpflichten.
    28:09 // Vorschlag Grün: Verbot unterzeichnen, dass zu 100% Menschen beschützt, die unter der Klimakrise leiden.
    Unsere Gäst*innen:
    Pia Kraftfutter, UA-camrin und Aktivistin
    Carla Reemtsma, Aktivistin bei Fridays for Future
    Yasemin Kiracti-Kücük, Projektkoordinatorin bei Yeşil Çember - ökologisch interkulturell gGmbH
    Daniel Mack, Leiter Verkehr, Umwelt und Digitalpolitik bei Daimler
    Philipp Gerhardt, Dipl.- Forstwirt
    Melanie Jaeger-Erben, Psychologin/Soziologin
    Quellen:
    meta.tagesschau.de/id/142961/...
    www.bdew.de/media/documents/2...
    www.swr.de/swr2/wissen/swr2-m...
    www.greenpeace.de/themen/land...
    #Klimaschutz #Verbote #13Fragen
    ---
    Bei 13 FRAGEN werden da Kompromisse geschlossen, wo die Zukunft gemeinsam entschieden werden muss! Sechs Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Meinungen treffen sich auf einem gemeinsamen Spielfeld und streiten über kontroverse Themen aus Gesellschaft und Politik. Ziel der beiden Hosts Salwa Houmsi und Jo Schück: Mittels 13 Fragen alle Teilnehmer*innen ins Mittelfeld zu bewegen und somit zum Kompromiss zu führen. Jedes einzelne Zugeständnis führt dabei auch ein Schritt näher zum Ziel. Wer geht einen Schritt auf die Gegenseite zu? Welche Argumente überzeugen? Wer steht am Ende in der goldenen Mitte?
    13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: kurz.zdf.de/HZtF/
    Redaktion ZDF: Stefan Münker
    Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier
    Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser
    Eine Produktion von Hyperbole.
    Host: Jo Schück,
    Regie / Autor*in: Moritz Dirks, Ann-Catrin Malessa
    Redaktion: Mascha Schlubach, Melanie Schoepf, Laura Oppermann
    Kamera: Fabian Uhlmann, Michel Gumnior, Gabriel Rufatto, Taner Asma
    Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske, David Ketel
    Ton: Wladimir Gelwich
    Set Design: Justus Saretz
    Aufnahmeleitung: Chiara Noack
    Schnitt: Claudia Sebastian, Suraj Chandran
    Grafik: Marc Trompetter, Rosa Gehlich
    Make Up: Jula Höpfner
    Produzent: Bastian Asdonk
    Creative Producerin: Ann-Catrin Malessa, Katharina Lauck
    Produktionsleitung: Saskia Kuhnert
    Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier
    Redaktion: Stefan Münker
    Produktionsmanagement: Christian Alsfasser
    -----
    Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.
    Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.
    Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf www.ZDFheute.de/.

КОМЕНТАРІ • 2,6 тис.

  • @ZDFheute
    @ZDFheute  2 роки тому

    ⚠ „13 Fragen“ zieht um! Ab sofort findet Ihr Streitkultur, hitzige Debatten und Kompromisse auf dem neuen Kanal „unbubble“: kurz.zdf.de/hDv5W/
    Lasst ein Abo da, um keine 13 Fragen-Folge zu verpassen und entdeckt auch unsere neuen Debatten-Formate zu aktuellen Themen auf dem Kanal.
    Auf diesem Kanal wird die Kommentarfunktion unter allen 13 Fragen-Videos deaktiviert, bereits gepostete Kommentare bleiben bestehen.

  • @valli1508
    @valli1508 3 роки тому +1214

    Noch nie waren das grüne gegen das gelbe Feld so passend

    • @leelo3252
      @leelo3252 3 роки тому +91

      Dachte ich mir auch so
      Ist halt so ziemlich 1:1 Grüne vs FDP

    • @fabiandyke
      @fabiandyke 3 роки тому +3

      Haha das stimmt

    • @senatorarmstrong530
      @senatorarmstrong530 3 роки тому +1

      True

    • @senkr4086
      @senkr4086 3 роки тому +37

      lustigerweise war der fdpler in wirklichkeit auch ein grüner :o

    • @timugaming3242
      @timugaming3242 3 роки тому +32

      @@leelo3252 das Konzept der FDP:
      Emisionshandel, dabei wird das CO² pro Jahr ultimativ begrenzt und wer es ausstoßen will braucht Lizenzen dafür, die der Staat verkauft. Das dadurch eingenommene Geld wird gleichmäßig an alle Bürger verteilt.

  • @woodchopper_tv4720
    @woodchopper_tv4720 3 роки тому +1296

    Frage an die Redaktion:
    Gibt es bei euch manchmal Folgen die so eskalieren oder zu unspektakulär sind, dass ihr sie nicht verwendet?
    Liebe Grüße Kev

    • @joachimgauckler8555
      @joachimgauckler8555 3 роки тому +62

      Gebt dem Buam mal ein paar likes, ich will das auch wissen. 😊
      Edit: Sie haben tatsächlich geantwortet.

    • @loulana1041
      @loulana1041 3 роки тому +2

      @@joachimgauckler8555 jaaaa

    • @Mr-rn3bu
      @Mr-rn3bu 3 роки тому +7

      Ist doch alles geskriptet

    • @be4st259
      @be4st259 3 роки тому +42

      @@Mr-rn3bu Verschwörungstheorie in 3..2..1

    • @Mr-rn3bu
      @Mr-rn3bu 3 роки тому +2

      @@be4st259 bin kein Verschwörungstheoretiker...

  • @friedrichi.dersoldatenkoni2896
    @friedrichi.dersoldatenkoni2896 3 роки тому +303

    Diese Diskussion war mit die beste der letzten Zeit. Nicht direkt der Inhalt, eher die Personen. Niemand war irgendwie ignorant oder unhöflich. Alle Gäste blieben respektvoll und sachlich.

    • @ZDFheute
      @ZDFheute  3 роки тому +13

      Wir finden die Gäst*innen der Diskussionsrunde auch super!

    • @teekanne15
      @teekanne15 3 роки тому +1

      waren ja im Prinzip auch alle einer Meinung, und wenn das dann noch auch die eigene ist, guckt man sich das gerne an.

    • @frankhehler6938
      @frankhehler6938 2 роки тому +8

      @@teekanne15 naja dass sie alle einer Meinung sind, dass der Klimawandel gestoppt werden muss ist ja auch klar. Der Unterschied bestand darin wie es passieren soll und nicht ob

  • @mariabbmw
    @mariabbmw 3 роки тому +731

    Ich finde der Moderator macht seine Arbeit extrem gut.

    • @ZDFheute
      @ZDFheute  3 роки тому +31

      Das finden wir auch!

    • @lalu2707
      @lalu2707 3 роки тому +12

      Finde ich auch, Salwa Houmsi ist aber auch super!

    • @juwel7233
      @juwel7233 3 роки тому +3

      und obwohl wir das vom ZDF nicht gewohnt sind

    • @tomaszi.radoszewski1887
      @tomaszi.radoszewski1887 3 роки тому +29

      @@ZDFheute Muss aber sagen, dass Jo Schück deutlich besser ist als Salwa Houmsi. Salwa konnte man in einigen Folgen schon persönliche Befangenheit und mangelnde Objektivität ansehen.

    • @derhulk8617
      @derhulk8617 2 роки тому +1

      @@tomaszi.radoszewski1887 ja

  • @Sam.H.
    @Sam.H. 3 роки тому +843

    13 Fragen ist mittlerweile, für mich, einer der besten content, auf UA-cam geworden, auf den ich nicht verzichten möchte. ZDF danke für die Themen und die Gäste, die ihr einlädt, um über solche wichtigen Themen zu debattieren. Weiter so 👍🏿👏🏾👏🏾

    • @ZDFheute
      @ZDFheute  3 роки тому +18

      Danke für dein tolles Feedback!

    • @Sam.H.
      @Sam.H. 3 роки тому +5

      @@ZDFheute
      Gerne 👍🏿

    • @AM-zr7wc
      @AM-zr7wc 3 роки тому +6

      Dem stimme ich nicht zu. In dieser Folge waren 'recht' kompetente Personen eingeladen. Aber auch nicht gut genug. Die Idee des Formats gefällt mir. Aber ohne richtige Experten wird das Format für mich obsolet. Ein FFF Aktivistin ist noch keine Klimaforscherin.
      Ansonsten bleibt die Diskussion auf dem gleichen Niveau wie ein Bierabend mit meinen Freunden.
      Warum ladet ihr keine Experten ein, die wirklich was vom Fach verstehen?

    • @mmzmendo
      @mmzmendo 3 роки тому +3

      Bullshit das Format ist wie immer US geklaut. Gäste = Oberflächlich und Ideologisch hochgeladen. Wenn man was ernsthaft wissen, es gibt genügend wissenschaftliche Debatten online.

    • @timobarth6486
      @timobarth6486 3 роки тому +2

      @@ZDFheute hat viel Potential. Hat aber auch den typischen linksruck der öffentlich rechtlichen.

  • @albertkoch1887
    @albertkoch1887 3 роки тому +73

    Das ist mal ein Diskussion!
    Zielführend, offen....
    richtig gut

    • @ZDFheute
      @ZDFheute  3 роки тому

      Freut uns, dass dir die Diskussion gefallen hat!

  • @ItsRobinWhoTalks
    @ItsRobinWhoTalks 2 роки тому +40

    13Fragen ist das Beste, was in den letzten Jahren im öffentlich Rechtlichen passiert ist!
    Jede Folge ist unfassbar spannend, ich würde mir nur wünschen, dass die Länge auf 60-90 Minuten erweitert würde, um detailliertere Meinungen der Teilnehmer hören zu können

  • @kleeblatt3578
    @kleeblatt3578 3 роки тому +486

    Also, als ich noch in Köln gewohnt habe, hatten wir nie ein Auto weil die Infastruktur so gut ist. Jetzt wohnen wir auf dem Land und ohne Auto können wir nicht einkaufen oder zur Arbeit. Ein Elektroauto können wir uns nicht ansatzweise leisten. Bevor etwas verboten wird muss erstmal für eine vergwerdeleichbare alternative gesorgt werden

    • @Silverback947
      @Silverback947 3 роки тому +37

      Ich finde gut, das du kein Auto hattest, als du keins brauchtest. Jetzt brauchst du dein Auto, also hast du auch eins. Kommt man nicht drumherum, das verstehe ich auch. Und tatsächlich verlangt auch keiner von dir, dass du dir jetzt ein Elektroauto kaufst, obwohl du es dir nicht leisten kannst. Das wird immer so dargestellt, ist aber Quatsch. Wenn du irgendwann Geld für ein neues Auto ausgeben musst, dann solltest du halt ein Elektroauto ins Auge fassen. Bei festem Budget, bekommst du wahrscheinlich einen etwas größeren Verbrenner auch mit deutlich mehr Reichweite. Für die Fahrt zur Arbeit und zum Einkaufen brauchst du aber wahrscheinlich keine 400km Reichweite, die die meisten Modelle bereits jetzt bieten. Dafür hat ein Elektroauto weniger Verschleißteile, muss weniger gewartet werden, ist günstiger in Steuer und Versicherung und kann in der Regel zu Hause aufgeladen werden. Du wohnst ja auf dem Land und hast somit entweder ein Eigenheim, vielleicht sogar mit PV, oder einen netten Vermieter, mit dem man über die Installation einer Lademöglichkeit verhandeln kann.

    • @ZDFheute
      @ZDFheute  3 роки тому +13

      Danke für deine persönliche Geschichte!

    • @Silverback947
      @Silverback947 3 роки тому +1

      @Namey McNameface und gerade wenn es so billig ist, sollte es doch leicht fallen, sich für die klimafreundlichere Alternative zu entscheiden.

    • @harrydauchera6773
      @harrydauchera6773 3 роки тому +25

      Meine Frau und ich sind beide vor kurzem in Pension gegangen,da wir in einer Stadt mit gut funktionierenden Öffentlichen Verkehsmitteln U Bahn Buss immer mehr Radwege leben,haben wir das Auto verkauft.Wir sind auf E- Bike und Lastenrad Umgestiegen,diese wurden sogar von unsrer Sadt Bezuschusst.
      Die Ersparnisse der Unterhaltskosten vom Auto,könnten wir nun in Keuzfahrt-Schlffsreisen Investieren und zb.den Eisbergen beim Abschmelzen zuzusehen.😁😁😁😆

    • @kleeblatt3578
      @kleeblatt3578 3 роки тому +7

      @@AB-di1nr kann dir nur voll und ganz zustimmen 👍 wobei wir uns tatsächlich nur ein billiges gebraucht auto leisten können. Bei uns zählt nur groß genug für die famiie und es soll uns sicher von a nach b bringen

  • @HDSerious
    @HDSerious 3 роки тому +370

    Du moderierst das richtig super. Bei dir hat man echt das Gefühl, dass du als Moderator neutral bist.

    • @kamikatze3523
      @kamikatze3523 3 роки тому +44

      Nicht so wie bei gewissenen anderen... *Hust* die andere mit den kurzen Schwarzen Haaren die so gut wie bei jeder Debatte parteiisch ist.

    • @ZDFheute
      @ZDFheute  3 роки тому +31

      Hi, Serious! vielen lieben Dank. Wir versuchen dein Kompliment weiterzuleiten. Liebe Grüße aus der Redaktion.

    • @nextjustitiaservantontour7242
      @nextjustitiaservantontour7242 3 роки тому +5

      Er beginnt damit eine Vorgabe für die Runde zu platzieren und diese lautete: Den Planten retten...
      Und das ist erstens enorm absurd, extrem überhöht und anmaßend...
      Zweitens, ist es eine sehr parteiische Vorlage wie ich finde...
      Es geht darum die Verhältnisse für Menschen, für Flora und Fauna nicht derart zu verschlechtern das dass Leben (ein Anteil ) davon abhängen kann...
      Es ist was es ist, eine enorme Überhöhung und das schürt Ängste und Widerstand..., es ist etwas zu radikal gedacht...

    • @rafalrafal3469
      @rafalrafal3469 3 роки тому +1

      "Tut es oder tut es nicht es gibt kein versuchen". Yoda

    • @JockelBacke
      @JockelBacke 3 роки тому +1

      @@nextjustitiaservantontour7242 völlig richtig, die grüne weltfremdheit ist zur neuen normalität geworden, deshalb werden annahmen gar nicht mehr überprüft

  • @Schwarminkontinenz
    @Schwarminkontinenz 3 роки тому +15

    Das war eine der besten Folgen! Respektvolle Dialoge, eine gute Themensetzung und interessante Gäste. Ein großes Lob an den souveränen Moderator!

  • @bynico3429
    @bynico3429 3 роки тому +157

    Ich finde Verbote an manchen Stellen definitiv notwendig aber meiner Meinung nach sollen dann auch bitte Alternativen geschaffen werden. Du kannst nicht einfach Billigflüge verbieten und dann keine Alternativen über Bus und Bahn schaffen. Also Verbote sind notwendig aber dazu muss noch ein Zukunftsplan einhergehen.

    • @nilsb.4906
      @nilsb.4906 3 роки тому +5

      Mich würde aber echt mal interessieren, was für Verbote das denn jetzt sein sollen. Fleischverbot und Autofahrverbot lehnen fast alle ab und sowas wie Kohleausstieg würde ich nicht mal wirklich als Verbot bezeichnen. Die einzigen Verbote, die ich mir noch vorstellen könnte wäre: Tempolimit auf der Autobahn und Kurzstreckenflüge verbieten, aber die zwei Verbote würden jetzt auch nicht das Klima retten. Was schlägst du denn für Verbote vor? In dem gesamten Video wurden ja keine sinnvollen Verbote vorgeschlagen, sondern nur darüber geredet, dass man ja angeblich Verbote bräuchte, von denen bis heute keiner weiß, welche das sein soll. Vielleicht Verbot von Heizungen, weil die zu schädlich für's Klima sind? Das Duschen mit warmen Wasser verbieten? Das wären alles Verbote, die wirklich signifikanten Einfluss hätten, aber will das wirklich irgendjemand?

    • @phrenicfr.8301
      @phrenicfr.8301 2 роки тому +12

      @@nilsb.4906 meiner meinung nach sollten Verbote erstmal gar nicht für die normal bevölkerung greifen sondern eher auf untenehmen abzielen
      Verbote von bestimmten produktionstechniken
      Verbot von herstellen bestimmter chemikalien (im abfall)
      Plastik oder verbundstoffe bei verpackungen
      Das wären dinge die nicht direkt die bürger sondern unternehmen treffen

    • @nilsb.4906
      @nilsb.4906 2 роки тому +2

      @@phrenicfr.8301 Ja, nur wenn man dann weiter denkt, bedeutet das im Klartext: Die Herstellungskosten steigen und damit auch der Preis. Somit können sich dann ärmere Leute nicht mehr so viel leisten, während die reicheren so weiter leben können wie zuvor. Das ist nun mal die logische Konsequenz aus solchen "Verboten für Unternehmen"

    • @phrenicfr.8301
      @phrenicfr.8301 2 роки тому +4

      @@nilsb.4906 ich bleib einfach mal beim verpackungsbeispiel, es war ja vor 1-2 jahren thema das bio gemüse in plastik verpackt wird dafür anderes gemüse nicht (gurken waren das hauptthema)
      Es gibt einfach produkte bei denen nichtmal verpackungen benötigt werden, die dann aber trotzdem in plastikschüssel+plastikbeutel verpackt werden
      Verbundstoffe bei zb. Chipstüten
      Das ist plastikfolie mit Metall besprüht das wird niemals recycelt werden. Manche dinge sollen einfach nur die produkte ansehnlicher machen und sind Marketing, als das sie wirklich notwendig sind

    • @segka8536
      @segka8536 2 роки тому +1

      @@nilsb.4906 Verbote sind meist sozial nicht gerecht. Sie müssen aber dennoch sein. Einen sehr großen EInfluss haben tierische Produkte. Sie müssen einfach langfristig preislich gesteuert werden. Der Reiche kann immer noch sein Steak fressen, aber es gibt eben kein Menschenrecht auf Fleisch.

  • @horstpaluschke6911
    @horstpaluschke6911 3 роки тому +480

    Wenn 2050 (z.B.) alles ohne Emissionen laufen soll, sind das sehr bequeme Ziele für Politiker, weil sie während ihrer Amtszeit tolle unkonkrete Versprechungen machen können, ohne am Ende dafür verantwortlich zu sein...
    Wir brauchen kurzfristige konkrete Ziele.

    • @francopannacottta3751
      @francopannacottta3751 3 роки тому +9

      das 2050 Ziel wurde auf 2045 geändert UND die Regierung muss nun einem realistischen Ziele mit ettapen bis zur Erreichung darlegen und diese gewissenhaft umsetzen. Das Bundesverfassungsgericht ist da verhältnismäßig klar geworden. Oder ganz konkret, der Völkerrechtsvertrag, also das Pariser Klimaabkommen, ist kein "nice to do" vertrag mehr ohne jegliche Verpflichtung, sondern wurde als verfassungsrelevant eingestuft. Somit sind die Ziele Binden für unsere Regierung. Wenn also eine Regierung behauptet diese Ziele zu torpedieren, agiert die Regierung bzw. die Partei gegen die Verfassung (da ganz recht gibts so nen brauner haufen der diese Verfassungsfeindliche Agenda führt).

    • @Lau2856.
      @Lau2856. 3 роки тому +3

      Unsere Demokratie ist halt fürn Arsch

    • @orwellianpepe7660
      @orwellianpepe7660 3 роки тому +15

      Sure. Deutschland mit 2,5 CO2 Anteil.

    • @Lau2856.
      @Lau2856. 3 роки тому

      @11hunter22 volk herrschen, was hier nicht der Fall ist

    • @Phl0gist0n43
      @Phl0gist0n43 3 роки тому +1

      @@Lau2856. mit demos meint Sokrates die unwissenden Arbeiter. Du wurdest also al dumm bezeichnet.

  • @MrFlo5787
    @MrFlo5787 3 роки тому +23

    "Daniel Mack von Daimler"."
    Bei Wikipedia wird er klipp und klar als Lobbyist geführt..

    • @BlogingLP
      @BlogingLP 2 роки тому +4

      Somit hätte er in der Sendung nichts zu suchen

    • @Noname-ty8dv
      @Noname-ty8dv 2 роки тому

      1. Lobbyisten sind geil 2. der war 8 Jahre im Landtag bei den Grünen

    • @1erSeries
      @1erSeries 2 роки тому +2

      @@BlogingLP Das halte ich für Blödsinn, denn er kann trotzdem eine legitime Meinung vertreten und einen Beitrag zum Diskurs leisten - so wie Daniel es hier auch getan hat.

  • @aaaaaaafxxxcvd
    @aaaaaaafxxxcvd 2 роки тому +13

    15:58 "Deutschland braucht für Video-Streaming soviel wie die Volkswirtschaft von ganz Spanien" ist mir gleich aufgefallen, weil es für mich absolut keinen Sinn macht.
    Da bezieht sich Philipp wahrscheinlich auf eine französische Studie von The Shift Project. Da ist allerdings das weltweite Video-Streaming gemeint. Die Studie wurde außerdem auch schon wieder überarbeitet. Realistischer sind in Deutschland 850.000 Tonnen co2 im Jahr, was ungefähr 0,3% vom spanischen Ausstoß ist. Nur so zur Einordnung

  • @flok3n
    @flok3n 3 роки тому +433

    Ich finde es ja wirklich gut, wenn Leute aus der "normalen" Beförderung die Chance haben auf "großer" Bühne zu debattieren. Was mir leider etwas fehlt ist die Expertise und eine gemeinsame Datenbasis. Cool fände ich es wenn ihr das ganze wissenschaftlicher aufziehen könntet. Gerade bei einem Thema wie dem dem Klimawandel wäre dies wichtig.

    • @mco7478
      @mco7478 3 роки тому +28

      Das denke ich mir auch bei mehreren Themen. Mittlerweile werden zumindest manchmal Fact Checks eingebaut, aber das könnte noch besser gehen.

    • @LevestaEssah
      @LevestaEssah 3 роки тому +38

      Sehe ich genauso. Statt erfahrene Wissenschaftler sieht man in der Sendung jedes Mal naive U30 weltverbessernde Träumer.

    • @nemo7344
      @nemo7344 3 роки тому +5

      Auch einen Daumen hoch von mir. Hatte das Gefühl da waren sechs Menschen mit einer Meinung, jedoch wenig nachprüfbare Fakten. Ich bekomm immer die Krise bei dem Argument "Die Wissenschaft..." ohne dazugehörige Studie als Quelle.

    • @Xm-zp1fw
      @Xm-zp1fw 3 роки тому +6

      Aber du kannst doch auch die Millionen-Erbin Carla Reemtsma sehen. Wenn das keine normalen Leute sind.

    • @skillsbyibanez7498
      @skillsbyibanez7498 3 роки тому

      Mit einem kurzen Beitrag am Anfang oder so, gute Idee

  • @Tools-yt4sk
    @Tools-yt4sk 3 роки тому +184

    Ngl, der Typ von Daimler hat mich echt überrascht, dachte der wäre da viel zurückhaltender und würde soziemlich permanent auf der stelle stehen.

    • @indysghost1954
      @indysghost1954 3 роки тому +6

      ein grüner Landtagsabgeordneter soll bei einem solchen Thema stur stehen bleiben?

    • @SuperMaximilian97
      @SuperMaximilian97 3 роки тому +33

      Um diesbezüglich mal aus dem "Nähkästchen" zu plaudern. Ich arbeite selbst als Ingenieur bei Daimler. Im Konzern und damit auch in der Konzernleitung herrscht eigentlich seid Jahrzehnten ein gewisses Klimabewusstsein. Wasserstoffforschung, aber auch Batterieelektrische Forschungsträger, bzw. in letzter Konsequenz auch Seriennahe Entwicklungen existieren bei Daimler schon seit Ende der 80iger Jahre, um das Thema mal auf Konsumentenebene zu heben. Nur der Gesellschaftliche Rahmen war in den letzten Jahren einfach nicht gegeben um diese Technologien gewinnbringend am Markt zu etablieren. Und darauf hat sich Daimler, in Summe eigentlich die gesamte Automobilindustrie, ausgeruht. Der stillstand bezüglich der Technologien kommt also nicht nur aus Richtung der Automobilindustrie, sonder bis dato auch aus Richtung der Konsumenten. Aber es zeichnet sich, glücklicherweise, ein Umdenken ab und ich finde das hat Herr Mack, auch wenn nur indirekt als Vertreter der Automobilindustrie in der Runde, dass ganz gut darstellt.

    • @ZDFheute
      @ZDFheute  3 роки тому +7

      Alle Gäst*innen haben sich ja fleißig bewegt!

    • @SDSMint
      @SDSMint 3 роки тому +4

      Jep! Schade, dass man gleichzeitig merkt, dass er ein typischer "Aus dem Weg, Geringverdiener!"-Typ ist und sich nicht wirklich in die Probleme der größten Bevölkerungsgruppen reinversetzen kann.

    • @schimmelfennig726
      @schimmelfennig726 3 роки тому +38

      @@ZDFheute No offence, aber was ist denn eine Gästin? ich glaube das Wort Gast ist schon genderneutral ^^ zB. es gibt männliche, weibliche und diverse Gäste, aber keine Gästin

  • @serious-rc933
    @serious-rc933 3 роки тому +81

    Jo, wenn ich in UA-cam Erfolg habe und kein Auto brauche und sehr gut verdiene ist es leicht zu sagen verbieten.
    Hat man nicht viel Geld und man kann sich kaum was leisten und muss in der Rente Flaschen sammeln sieht es anders aus.
    Ich kann mir kein Elektroauto leisten Bus und Bahn Verbindungen kosten viel und ich brauche 5x solang.
    Hätte ich das Geld würde ich auch ein Haus Kaufen inklusive Solaranlage inklusive Elektroauto und energieeffizienten Geräten die nicht ständig kaputtgehen.
    Es ist teuer arm zu sein und es wird immer schlimmer, man kommt da kaum noch raus.

    • @stauffap
      @stauffap 3 роки тому +5

      In der Schweiz hat gerade der TCS die Kilometerkosten für verschiedene Automodelle durchgerechnet. Hier ein paar Beispiele (bei 15'000km pro Jahr):
      E-Autos:
      E-up!: 51Rp/km
      Tesla Model 3: 66Rp/km
      VW ID.3: 65Rp/km
      Skoda Enyaq: 67Rp/km
      Benziner:
      Up!: 48Rp/km
      VW Golf: 62Rp/km
      Peugeot 508 SW: 72Rp/km
      VW Passat: 79Rp/km
      Da versteh ich nicht wie man sagen kann, dass man sich ein E-Auto nicht leisten kann. Es gibt ja auch schon viele gebrauchte Modelle, die noch viel bezahlbarer sind. Und natürlich werden die Elektroautos von hier an nur noch günstiger, weil die Stückzahl steigen wird und grosse Akkus ebenfalls ständig günstiger werden.

    • @Xangura
      @Xangura 3 роки тому +12

      @@stauffap ziemlich ignorant dein Kommentar meinst du nicht? Mein Onkel ist bspw 20 Jahre lang den gleichen alten Opel Kombi gefahren weil einfach kein Geld für ein Neues, geschweige denn Elektro Auto ist.
      Des weiteren kommt das bekannte Problem hinzu dass du ohne Einfamilienhaus selten die Möglichkeit hast ein E Auto zu laden, ergo macht sowas eher für wohlhabende Menschen Sinn

    • @stauffap
      @stauffap 3 роки тому +5

      @@Xangura
      Mich gleich als "ignorant" zu bezeichnen ist wirklich kein guter Einstieg in eine Diskussion. Ich weiss schon. Wir sind im Internet und da fällt es leicht alle Hemmungen fallen zu lassen und ausfälliger zu werden als man es im Alltag jemals wäre. Eine gute Basis für einen offenen Austausch ist das allerdings nicht.
      Man findet immer irgendewelche Beispiele von Menschen, für die ein E-Auto tatsächlich nicht in Frage kommt. Aber für sehr viele Menschen kommt ein E-Auto sehr wohl in Frage.
      Es gibt auch viele Menschen die es ohne eigenen Ladeplatz schaffen. Warum? Weil man, wenn man nicht jeden Tag Langstrecken fährt, das E-Auto gar nicht so oft laden muss. Ich lade mein E-Auto momentan nur etwa einmal in der Woche. Das könnte ich auch ohne weiteres so in meinen Alltag einplanen, dass ich das an öffentlichen Ladesäulen schaffe. Die Frage ist, ob man sich diese Gedanken machen will oder ob man einfach bei den alten Gewohnheiten bleibt von denen man weiss, dass die keine Zukunft haben.
      Ich sehe einfach oft, dass viele Menschen, die umsteigen könnten es nicht machen. So wird die Energiewende allerdings nichts. Es wird im Automobilbereich keine Wunder geben. Klar wird es mehr Säulen geben, vermutlich ziemlach bald ein Recht auf eine Ladesäule für Vermieter, E-Autos werden noch günstiger werden und etwas mehr Reichtweite haben, aber funktionieren würde es bereits heute für viele Menschen.
      Man muss sich einfach damit abfinden, dass man sich besser mit der E-Mobilität anfreunden sollte. Viele hoffen hier auf Wunder, die nie kommen werden und auf Technologien, die die Energiewende unmöglich machen würden (Wasserstoff PKW's, Methanol etc.).

    • @stauffap
      @stauffap 3 роки тому +2

      @@Xangura
      Ich bin übrigens nicht wohlhabend und fahre seit einem Jahr E-Auto. Wohne allerdings auf dem Land und habe Zugang zu einer Lademöglichkeit.
      Ich würde sogar wetten, dass ich viel weniger verdiene als sie.

    • @Xangura
      @Xangura 3 роки тому

      @@stauffap was für ein E Auto? Wieviel fährst du? Wo hast du dir Lademöglichkeit?

  • @cosplay-welt
    @cosplay-welt 3 роки тому +14

    Interessant, dass über die Umwelt so viel geredet wird und die Kritik um das Finanzsystem in den Schatten gestellt wird.

    • @segka8536
      @segka8536 2 роки тому +1

      Kam doch gerade eine Folge. Und sicherlich ohne deinen Beitrag.

  • @carlroeger
    @carlroeger 3 роки тому +148

    Liebes ZDF, ich finde dieses Format unheimlich spannend! Leider geht relativ viel verloren wenn die Videos konsequent auf eine halbe Stunde gecuttet werden. Wäre es nicht möglich, dass ihr die ungeschnittenen Videos an anderer Stelle veröffentlicht, sodass man bei Interesse auch diese anschauen kann?

    • @ZDFheute
      @ZDFheute  3 роки тому +33

      Danke für den Input. Tatsächlich ist es so, dass trotz Schnitt im Inhalt wenig verloren geht, da Gäst*innen zwar mehr sagen, die Argumente und Inhalte aber zumeist die gleichen bleiben. Damit es für alle weniger anstrengend ist zu folgen, ist es inhaltlich ausreichend, auf 30 Minuten zu kürzen.

    • @datsuchti7729
      @datsuchti7729 3 роки тому +10

      @@ZDFheute trotzdem wäre es cool die ungeschnittene Variante mal zu sehen allein schon um einen vergleich zu haben was geschnitten wurde.

    • @uhu4677
      @uhu4677 3 роки тому +47

      @@ZDFheute Was sind denn bitte "Gäst*innen"?
      Könnt ihr bitte mit dieser Menschen-feindlichen Feminazi-Sprache aufhören?
      Ist ja fürchterlich.

    • @antoniusnies-komponistpian2172
      @antoniusnies-komponistpian2172 3 роки тому +70

      @@uhu4677 Könntest du bitte aufhören, Menschen auf Basis ihrer Nachsilbenverwendung als Nazis und Menschenfeinde zu bezeichnen? Ist ja fürchterlich.

    • @MiKa-ki1pd
      @MiKa-ki1pd 3 роки тому +14

      @@uhu4677 Ruf den Duden auf und lies nach: der Gast / die Gästin

  • @philippschaper804
    @philippschaper804 3 роки тому +198

    Ich glaube das ist die konstuktivste Debatte die ich je bei 13 Fragen gesehen habe. (Nicht das alle anderen davor unkonstruktiv wären)
    Ich hatte das Gefühl, da sind Menschen die ein Ziel teilen und jetzt sachlich und fair über den richtigen Weg streiten. Sehr gut, weiter so! 👍

    • @martinwehning2518
      @martinwehning2518 3 роки тому +4

      Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass eine Diskussion auf so hohem Niveau in der Generation der sagen wir mal 70jährigen möglich wäre.
      Ein Hoch einer guten Streitkultur!,

    • @steven-xv8ik
      @steven-xv8ik 3 роки тому +7

      Liegt vielleicht auch daran, dass hier mal wirklich über ein richtiges Problem diskutiert wird, wobei bei vielen anderen (nicht allen) Folgen über "Probleme" diskutiert wird, die eigentlich keine sind und nur entstehen, weil wir als Gesellschaft zu verwöhnt sind, zu viel Zeit haben und in der Folge "Probleme" erschaffen (Stichwort gendergerechte Sprache)

    • @Tools-yt4sk
      @Tools-yt4sk 3 роки тому +3

      @@eisenmannhans7866 du hast die aussage nicht verstanden. Sie haben diesselbe Meinung in hinsicht auf das ziel das sie erreichen wollen. Jeder Mensch der klar denken kann weiß das man den Klimawandel stoppen muss. Die eigentliche Diskussion ist ja über die wege unf Maßnahmen wie man dieses ziel erreichen kann.

    • @philippschaper804
      @philippschaper804 3 роки тому +3

      @@eisenmannhans7866 ich denke nicht das hier alle einer Meinung waren. Es wurde ja vortrefflich gestritten. Es stimmt aber, das niemand dabei war, der den Klimawandel an sich verneint. Das wäre auch wenig produktiv.

    • @f.l.k.1372
      @f.l.k.1372 3 роки тому

      Konstruktiv? Was is hier konstruktiv? Die grünen Damen quasseln was von Fleisch Verbrennerverboten und Ölpipelines während die Dame auf der rechten Seite sagt Verbote wäre ja so abstoßend? Hä die Klimadebatte is extrem brutal ohne unseren Wohlstand zu erhalten können wir die Ziele nie erreichen. Und was is mit Treibhausgase aus der Atmosphäre zu ziehen weil ohne CO2 werden wir so schnell nich auskommem

  • @ek7275
    @ek7275 3 роки тому +9

    Ein super Format! Endlich die Suche nach einem Kompromiss, anstatt bloße Anfeindungen! 🙏🙏🙏

  • @Scarab324
    @Scarab324 2 роки тому +2

    8:51 So und dann wird man ausgegrenzt, weil man ein Auto fährt, weil man zur Arbeit muss, die weiter weg ist.

  • @tomporath4323
    @tomporath4323 3 роки тому +20

    Fand den Kompromissvorschlag der gelben Seite super! Es wird Zeit, das Unternehmen transparenter werden. Dass sie wirklich kennzeichnen müssen, welche CO2 Bilanz ihr Produkt vorweißt und unter welchen Bedingungen es produziert wurde. Letztendlich haben noch immer die Verbraucher/innen die größte Macht für Veränderung - bei jeder Kaufentscheidung. Man muss ihnen nur die Möglichkeit geben, zu erfahren was sie kaufen und was dieser Kauf möglicherweise auslöst.
    Klasse Folge. Super Format. Weiter so. 👏🏼

  • @searchwifi5939
    @searchwifi5939 3 роки тому +69

    Sehr gutes und wichtiges Thema!

    • @ZDFheute
      @ZDFheute  3 роки тому +2

      Danke für dein positives Feedback!

  • @m.l.4350
    @m.l.4350 3 роки тому +74

    Verbote können sehr wohl Innovation schaffen: Diebstahl ist z.B. verboten und seht euch mal an, wie sehr das die Innovation bei Banken und Hedgefonds Managern gefördert hat.

    • @marcussixer1300
      @marcussixer1300 3 роки тому +1

      Hahahahahahahahaha Good one

    • @danielsteinberg9403
      @danielsteinberg9403 3 роки тому +2

      Gleiche mit Drogen,
      Wir haben gelernt dass verbote immer SEHR EFFEKTIV sind

    • @user-xq1ew9dk3j
      @user-xq1ew9dk3j 3 роки тому +1

      Ja, ich finde, dass Wort Verbote wird immer mit etwas negativem assoziiert aber eigentlich bringt es die Menschheit weiter. Meiner Meinung nach sind es auch eher Maßnahmen, um den Planeten zu retten und am Ende auch Menschenleben.

    • @skadi7423
      @skadi7423 3 роки тому

      der Verbot von Diebstahl ist so alt wie die Menschheit selbst, das kann man überhaupt nicht miteinander vergleichen

  • @DerDudelino
    @DerDudelino 2 роки тому +2

    Für mich sind hier Politik und Verkehrsverbände gefragt. Ich wohne in München, meine Nachbarn laufen zum Supermarkt oder nehmen den Bus, nur für Großeinkäufe oder schwerere Sachen nimmt man mal das Auto - Möbel etwa. Die Infrastruktur würde ich als nahezu perfekt bezeichnen, ich warte keine 10 Minuten auf einen Bus oder U-Bahn. Meine Eltern hingegen leben in einer kleinen Stadt, in der nur drei Mal am Tag ein Bus fährt, sprich der öffentliche Nahverkehr spielt hier keine Rolle und jede Familie hat mehrere Autos. Ich halte es insofern für sehr viel sinnvoller mehr Angebot zu schaffen, statt mit Verboten zu arbeiten. Weil viele hier würden gerne auf den Bus umsteigen, wenn er denn öfter fahren würde. Hier sollte der Staat und die Länder investieren, ansonsten wird sich auch nichts ändern. Bin also für mehr Angebot und strikt gegen Verbote (kein Auto mehr, kein Streaming mehr), weil das ist mit einer Demokratie nicht vereinbar. Eine Demokratie muss ja widerspiegeln, was die meisten Menschen möchten - nicht das, was eine kleine Gruppierung sich wünscht.

  • @stiLLa2000
    @stiLLa2000 3 роки тому +21

    Ich finde das Format einfach absolut gigantisch!
    3vs3 mit visuellem Feedback, geile Sache!

  • @LunnarisLP
    @LunnarisLP 3 роки тому +98

    Also schon im Intro vorneweg muss man ja direkt sagen, dass das Blödsinn ist. Die großen Unternehmen bedienen doch Nachfrage.. Airbus baut ja keine Flugzeuge für die dann davor Fertigungshallen usw gebaut werden müssen, wenn niemand fliegen wöllte. Also klar spielt da die Reise nach Italien rein. Klar spielt da rein, dass jeder ein Auto will, klar spielt da rein, dass leute teils jedes jahr ein neues Handy kaufen, obwohl das alte noch immer gut ist..

    • @virosediscord3706
      @virosediscord3706 3 роки тому +7

      warum müssen Unternehmen dann werben, andere Unternehmen vernichten, ihren Absatzmarkt als Monopol auf imperialistischer Art und Weiße auf andere Länder ausbreiten? Kapitalisten merken selbst dass ein unendliches Wachstum auf einer endlichen Welt nicht geht, weshalb sie versuchen Ausbeutung, Profit und ihren Absatzmarkt auf künstlischer Art und Weiße zu erweitern

    • @Etanol2
      @Etanol2 3 роки тому

      Auch mein erster Gedanke dazu.

    • @Etanol2
      @Etanol2 3 роки тому +3

      @@virosediscord3706 Das erste nennt sich Wettbewerb. Ist doch gut, wenn die Kunden die freie Wahl haben, bei wem sie kaufen. Monopole sind das exakte Gegenteil davon. Was denn nun?

    • @samfisher9594
      @samfisher9594 3 роки тому +4

      @@virosediscord3706 ohne Kunden (damit meine ich dich) kann eine Expansion nicht stattfinden. 🥲
      Leute, lernt doch erstmal wie Wirtschaft funktioniert 😂

    • @yeebert
      @yeebert 3 роки тому

      @Lunnaris01
      absolut richtig!

  • @m.s.4372
    @m.s.4372 3 роки тому +6

    Den Verbrenner in den nächsten Jahren zu verbieten weil es ja Elektroautos gibt ist wie über eine Brücke fahren die noch nicht fertig gebaut wurde

    • @diegraueblaubeere3357
      @diegraueblaubeere3357 3 роки тому +1

      Du meist eher eine Brücke die man Grade an fängt zu planen vor der ersten genemigung

    • @DualerHeld
      @DualerHeld 3 роки тому

      Nicht ganz. Wir haben bspw. alte, witterungsanfällige Holzbrücken und modernere, langlebige Steinbrücken. Wurde nun eine Brücke geplant und die neue Technologie ist nicht wirklich unvorstellbar besser, wird sie weitergebaut (sonst halt umgeplant). Alle neuen Brücken sind dann aber Steinbrücken, weil sie viel sicherer sind (oder noch später Metallbrücken). Nach und nach werden so die Holzbrücken durch automatische Erneuerung gegen Stein ersetzt.
      Ähnlich ist das bei den Autos. Elektroautos (Steinbrücken) sind da, so dass man in ein paar Jahren den Bau minderer Verbrenner (Holzbrücken) verbieten kann. Alte Brücken wird man nicht sofort ersetzen, sondern nach und nach mit normalen Neubau ersetzen. Zum Schluss gibt es dann vielleicht noch einige übrige Brücken, die im Vergleich zu unsicher sind, die verbietet man dann.
      Verbrenner verbieten heißt doch heute nicht, es dürfen keine Verbrenner mehr fahren. Es bedeutet erstmal, dass Neufahrzeuge keine Verbrenner mehr sind. So ein Auto funktioniert auch endlich, das wird irgendwann ersetzt. Und dann kommen auch endlich ärmere Menschen in den Genuss, weil es einen funktionierenden Gebrauchtmarkt gibt. Will doch gerade keiner, dass sich jemand ein Neuwagen kauft, der sich nur einen Gebrauchten leisten kann.

  • @akaxgamer7053
    @akaxgamer7053 3 роки тому +7

    Ich fände es gut, wenn alle Studien die von den Teilnehmern erwähnt werden, ein extra Verzeichnis in der Videobeschreibung bekommen würden. Nur um zu schauen von wem und mit welchen Absichten wurden diese gemacht. Damit man sich auch ein besseres Bild von den Argumenten machen kann. Für die Umsetzung könnte man ja im Nachhinein fragen wo sie das her haben.

    • @oliverpittner7198
      @oliverpittner7198 3 роки тому +4

      Faktencheck gibts schon. Bei diesem Format aber unerwünscht, da es so die geladenen Gäste, insbesondere Influencer und Aktivisten unqualifiziert erscheinen lässt.
      Da die Mehrheit der Themen aus dem linken/alternativen Spektrum kommen würde es diese möglicherweise negativ konotieren und ich behaupte eben dies soll vermieden werden. Es soll der Eindruck vermittelt werden, dass die Aussagen aller Beteiligten qualifiziert und konstruktiv seien.

  • @_ee75
    @_ee75 3 роки тому +73

    Bei der Klimakrise mit "Wir setzen auf Innovationen" zu argumentieren ist Wahnsinn, man kann sich doch nicht auf eventuell kommende Innovationen verlassen

    • @mts7277
      @mts7277 3 роки тому +20

      Aber durch Vorbote kann passieren das eine alles veränderte Technologie niemals entdeckt wird. Zum beispiel gibt es ein DEUTSCHES start up, das Benzin synthetisch herstellt. Damit könnten Flugzeuge schiffe Autos etc. ohne neues CO2 zu produzieren betankt werden. Wenn man jetzt verbrenner autos verbietet, dann ist es nur logisch das an dieser Innovation nicht mehr geforscht wird

    • @pallao3500
      @pallao3500 3 роки тому +12

      @@mts7277 Ach ja, wer kennt sie nicht, die Benziner-Flugzeuge? Wetten, dass du dich Null mit der Frage beschäftigt hast, WIE dieses Benzin synthetisch hergestellt wird? Man kann einen Kraftstoff nicht synthetisch herstellen, ohne die Energie, die er liefern muss, dort selber erst einmal hineinzupumpen (+ Energieverlust, der zwangsläufig bei der Umwandlung entsteht). Daher die Frage: Woher nimmst du denn die Energie, um deinen synthetischen Kraftstoff herzustellen? Und damit das Ganze dann TATSÄCHLICH CO2-neutral ablaufen könnte, KANN die Antwort darauf bloß "Ökostrom" sein. Den Strom brauchst du also so oder so, da führt absolut kein Weg dran vorbei. Bloß dass du bei der Umwandlung in einen synthetischen Kraftstoff halt obendrein NOCH mehr Strom benötigst.

    • @_ee75
      @_ee75 3 роки тому +7

      @@mts7277 hä wieso sollte das davon abhängig sein? Wenn die das entwickelt bekommen, herzlichen Glückwunsch wir können wieder Verbrenner benutzen. Aber darauf kann man sich doch jetzt nicht Verlassen

    • @mts7277
      @mts7277 3 роки тому +10

      @@pallao3500 hahaha bro Benzin Kerosin Diesel alles wär möglich. Und du beantwortest deine fragen selbst: Ökostrom! Deutschland hat sich schon auf den weg zum nachhaltigen Strom gemacht. Also wird es in deutschland früh oder spät nur noch Ökostrom geben. Ich will einfach nicht in einem Land leben, wo mir vorgeschrieben wird was ich zu essen habe, Wie viel tv ich schaue, Ob ich Haustiere haben darf und und und. Fakt ist: Verbote killen Innovation.

    • @pallao3500
      @pallao3500 3 роки тому +2

      @@mts7277 Du redest von synthetischen Kraftstoffen statt E-Autos. Synthetische Kraftstoffe aber brauchen Ökostrom. Und sie brauchen MEHR Ökostrom als ein E-Auto benötigen würde. Dass das also ein ziemlich schwachsinniger Ansatz wäre, der das Problem mit der Ökostromversorgung nur noch weiter vergrößern würde, merkst du dabei hoffentlich schon? Ist jetzt mathematisch nicht die aller schwerste Rechnung...

  • @MrSmith-vm3jc
    @MrSmith-vm3jc 3 роки тому +52

    Die Kontra Seite, wirkt hier fast wie die abgeschwächte Pro Seite.Ich hätte mir eine Diskussion zwischen Leuten gewünscht die deutlich entferntere Standpunkte haben!

    • @senestranom9726
      @senestranom9726 3 роки тому +59

      Du meinst mit Klimaleugnern? Warum sollte man? Soll ja keine Comedy-Sendung sein.

    • @davidskywalker1558
      @davidskywalker1558 3 роки тому

      Stimme zu

    • @MrSmith-vm3jc
      @MrSmith-vm3jc 3 роки тому +28

      @@senestranom9726 Nein, aber Leute die gern Verbrenner fahren, oder gern Eigenheime ohne Solardach bauen wollen...kurz gesagt, die freie Wahl haben wollen...das du mit Klimaleugnern um die Ecke kommst, finde ich echt billig, das tötet eben jedwede Art der Diskussion...

    • @timugaming3242
      @timugaming3242 3 роки тому +1

      @@MrSmith-vm3jc wäre interessant aber ganz ohne Regulierungen geht es nicht

    • @timugaming3242
      @timugaming3242 3 роки тому +4

      @@MrSmith-vm3jc selbst die FDP will CO² begrenzen, habe dazu auch einen Kommentar geschrieben

  • @michellekohn5893
    @michellekohn5893 2 роки тому +3

    Bin heute zufällig auf dieses Format gestoßen. Ich bin wirklich beeindruckt. Ich hatte beinahe die Hoffnung verloren, dass Menschen mit so konträren Ansichten derartig informativ in den Diskurs miteinander treten können. Für mich als Zuschauer in jeder Hinsicht ein bereicherndes Format. Danke!

  • @Daniel-hp3yw
    @Daniel-hp3yw 3 роки тому +11

    Selten einen wirklich SO kompetenten Moderator gesehen! Wirklich spitze! Hut ab!

  • @mr.scienc3433
    @mr.scienc3433 3 роки тому +6

    Wieso wusste ich nach den ersten zwei Sätzen von Frau Jaerger-Erben dass sie eine Frau mit psychologischem Hintergrund ist? Sehr besonnene und durchdachte Argumente. War aber insgesamt eine fantastische Debatte, vielen Dank dafür

  • @mariuswilhelm9498
    @mariuswilhelm9498 3 роки тому +20

    Carla will eindeutig hier nur ihre Meinung wahr haben, das ist leider ineffizient für eine Diskussion.

    • @Reiner030
      @Reiner030 3 роки тому +13

      Und das ist das kleinere Problem bei Ihrer Haltung.
      In einer Unterhaltung mit Böhmermann bei ZDF Royale hat sie sogar direkt festgestellt, das es NICHT IHRE AUFGABE IST, IRGENDETWAS gegen den Klimawandel zu tun.
      Das ist ihrer Meinung nach nur Aufgabe der Politiker, die dafür auch noch haftbar gemacht werden sollen, wenn es nicht umgesetzt wird.
      Das konnte man hier auch mit dem Anfangs Statement sehen, das sie die Abschaffung von Plastiktüten oder ihren Flug ins Urlaubsgebiet als nicht relevant ansieht...
      Das sind ja schließlich nicht "ihre" Emissionen, sondern die der ( Kreuzfahrt- und) Fluggesellschaften und Hersteller von Plastiktüten, die in den genannten 71% enthalten sein dürften.

  • @mickymouse7942
    @mickymouse7942 3 роки тому +5

    Ich wäre dafür die Familie Reemtsma für die vielen Kranken verantwortlich zu machen und finanziell zu entschädigen.

  • @weilando___7225
    @weilando___7225 2 роки тому +3

    Ich selbst lebe auf dem Land (mit schlechtem Nahverkehr), also brauche ich meinen Verbrennermotor damit ich überhaupt erstmal zur Arbeit komme.
    Natürlich würde ich gerne im selben Ort wie meine Arbeit wohnen, dies ist aber durch akute Wohnungsknappheit nicht möglich.
    Nur leider wird sich diese Situation wohl nicht so leicht ändern, da die Grundstücke und Immobilien vermehrt von Großinvestoren aus Hamburg aufgekauft und in Ferienwohnungen verwandelt werden.
    Außerdem fehlen mir persöhnlich die Mittel ein E-Auto zubesitzen.

  • @slimbomania1
    @slimbomania1 3 роки тому +40

    Gäst*innen. Ernsthaft?

    • @oliverpittner7198
      @oliverpittner7198 3 роки тому +14

      Jupp.
      Willkommen im besseren Morgen

    • @donbaron4821
      @donbaron4821 3 роки тому +4

      Wo ist das Problem?

    • @BernddasBrotxD
      @BernddasBrotxD 3 роки тому +18

      @@donbaron4821 Dass Leute denken dass das generische Maskulinum irgendetwas mit dem Geschlecht zu tun haben soll.

    • @suzaku1039
      @suzaku1039 3 роки тому

      Das heißt Anwesende oder Gäste

    • @slimbomania1
      @slimbomania1 3 роки тому +5

      @@donbaron4821 Gast/Gäste ist ein Neutrum.

  • @lindell7318
    @lindell7318 3 роки тому +55

    ich fände ne folge über "Körper positivität" nice. hab da selber so viele Gedanken zu...

    • @titfortatatoz5427
      @titfortatatoz5427 3 роки тому

      Schau bei Arte rein

    • @mco7478
      @mco7478 3 роки тому

      Ja, das wäre spannend

    • @christostsipouras7287
      @christostsipouras7287 3 роки тому +3

      die folge über instagram handelt viel davon, lohnt sich sicher für dich da mal reinzusehen!

    • @Mann_mit_Kaffee
      @Mann_mit_Kaffee 3 роки тому +4

      Ich glaub bei dem Thema kann man auch viele falsche Gäste einladen. Oft wird Body positivity dahingehend gezeigt 'curvy models' zu zeigen, aber eigentlich sollen alle Körpertypen repräsentiert werden. (Große Frauen, kleine Männer, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Amputationen usw)

    • @titfortatatoz5427
      @titfortatatoz5427 3 роки тому +1

      @@Mann_mit_Kaffee die Thematik ist totaler Quatsch, der Grundgedanke ist schön und gut, löst aber keine Probleme und der Ansatz ist moralisch absolut verwerflich.

  • @benni_s2806
    @benni_s2806 3 роки тому +2

    Hallo,
    erstmal vielen Dank für die neue Folge! Mich würde interessieren was aus dem Faktencheck geworden ist. In früheren Folgen wurde häufig zu den Behauptungen oder Statistiken, die die Gesprächsteilnehmer aufbringen, eine kurze Anmerkung gegeben inwieweit die Behauptung stimmt. Mir hat das immer sehr gefallen, weil man dann den Argumenten mehr vertrauen kann. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen und möchte nochmal großes Lob für das Format aussprechen!

  • @Fidi987
    @Fidi987 3 роки тому +24

    "Sie leben von Hartz-IV?" "Ja, ich mache das ganz bewusst, dem Klima zuliebe! Alles Klimaschädliche kann ich mir so gar nicht erst leisten!"

    • @nightwish1000
      @nightwish1000 3 роки тому +5

      Perfekte neue Ausrede für Faulheit.

    • @jolinakuehn6764
      @jolinakuehn6764 3 роки тому +5

      @@nightwish1000 Hartz IV =/= Faulheit

    • @nightwish1000
      @nightwish1000 3 роки тому +1

      @@jolinakuehn6764 geht's noch undifferenzierter?

  • @mencheperra3916
    @mencheperra3916 3 роки тому +16

    Mal ein paar Vorschläge: Stärkere Begrünung der Innenstädte, Modernisierung der Schiffsdieselmotoren, moderne Atomkraftwerke die nicht mit Uran sondern mit C16 (Kohlenstoff 16) arbeiten, Bau von Regenfängern für die bessere Bewässerung (sowie in Israel), Neue Konzepte für den Straßenbau. Die Konzepte sind größtenteils da, aber alle versteifen sich auf Verbote, Elektromobilität etc.

    • @briennedulac2077
      @briennedulac2077 3 роки тому

      Gute Vorschläge sind das. Darüber hört man gar nichts.

    • @mencheperra3916
      @mencheperra3916 3 роки тому

      @@briennedulac2077 Eben. Das verwundert mich so bei dieser Debatte.

    • @maschae4500
      @maschae4500 3 роки тому

      ja aber was hätte denn die autoindustrie von grünen innenstädten hä

    • @mencheperra3916
      @mencheperra3916 3 роки тому

      @@maschae4500 Begrünung auf Dächern, zusätzliche Alleen, Bepflanzung der Wände.

  • @37Grad
    @37Grad 3 роки тому +12

    Super spannende und wichtige Frage mit starken Erkenntnissen am Ende des Videos 😊💪

  • @andreasrudolf399
    @andreasrudolf399 3 роки тому +12

    Interessant wäre nächstes Jahr die gleiche Diskussion mit teilweise anderen Teilnehmern, zum Beispiel älteren Arbeitnehmern mit wenig Einkommen, weil diese Personengruppe wird außen vor gelassen.

  • @jobo9562
    @jobo9562 2 роки тому +1

    Ich finde euer Format super. Danke dafür. Ich würde mir wünschen, dass die Diskussion der kandidierende Parteien vor der Bundestagswahl auch so ablaufen würde. Leider habe ich das Gefühl, dass wir bei sämtlichen Sendungen recht wenig Diskussion zwischen Vertretern von den jeweiligen Parteien hatten. Da ist es eher so, dass jeder seine Meinung sagt und wenn es tiefer gehen könnte, wird das dann schnell abgewürgt.

  • @blankerhans9659
    @blankerhans9659 3 роки тому +10

    Wie kann man für CO2 Neutralität sein und gleichzeitig den Ausstieg aus Atomkraft befürworten??

    • @georgesafar7813
      @georgesafar7813 3 роки тому +2

      Atomkraftwerke in jetziger Form also die alten sind nicht mehr gut aber wenn man modernere nutzt dann ist es eine Lösung die uns hilft man sollte Atomkraft als Lösung und nicht als Feind sehen. Bis Fusionskraftwerke die Energie der Zukunft bilden dauert es noch. Aber bei den Lobbyisten hier in Deutschland kannst du nicht viel erwarten. Elektroautos helfen nicht wenn der Strom aus fossilen Brennstoffen und der Strombedarf steigt bis 2050 aufs Dreifache,alle die Verbote wie zum Beispiel die 16 Cent Benzinerhöhung schadet immer der Mittel-und Armenschicht hoffen wir mal dass in der Zukunft kompetente Politiker kommen. und die Grünen sind keine Lösung denn was machen sie Verbote.

    • @blankerhans9659
      @blankerhans9659 3 роки тому +1

      @@georgesafar7813 Ja da sehen wir, was uns Verbote gebracht haben. Die ungerechte Klimapolitik beweinen und den bösen Markt verteufeln, das können die von FFF und Grüne alle sehr gut.

    • @Max-qc2py
      @Max-qc2py 3 роки тому

      Indem man der Meinung ist, dass es neben CO2-Schleudern (Kohle-Verbrennung/ Erdöl/ Erdgas) und Atomkraft noch weitere, risikoärmere Alternativen wie den erneuerbaren Energien gibt. Die Frage ist also warum sollte man für einen Atomkraft sein, wenn erneuerbare Energien doch eigentlich sicherer sind als Atomkraft (Fukushima/ Tschernobyl)?

    • @blankerhans9659
      @blankerhans9659 3 роки тому +2

      Ich meine hätten wir die Atomkraft nicht verboten, dann wären Forschungen & Entwicklungen nicht aufgegeben worden und wir hätten heute vielleicht so eine stark optimierte Nukleartechnik, dass wir das Problem des Atommülls bereits gelöst hätten.

    • @blankerhans9659
      @blankerhans9659 3 роки тому +1

      @@Max-qc2py Das sind zwei extreme Beispiele und europäische Nachbarländer betreiben immer noch AKWs, daher zieht das Sicherheitsargument nicht. Über die Auswirkungen von Windkraftanlagen und Solaranlagen weiß man auch noch nicht viel und diese haben auch negative Folgen. Wie viele Windräder willst du bauen, damit der Strombedarf gedeckt ist? Sind halt Utopien.

  • @LichtWegImpulse
    @LichtWegImpulse 3 роки тому +4

    MEGA ! Herzlichen Dank - in meine Gruppen geteilt ... Mit Besten Grüssen aus Potsdam

  • @emanemanresuresu
    @emanemanresuresu 3 роки тому +3

    Ich bin dafür, dass wir jede Stunde mindestens 12 Minuten die Luft anhalten müssen. Da das Co2 vom Atmen ja nicht mit eingerechnet wird, weil es teil vom Kohlenstoffkreislauf ist, gewinnen wir hier also richtig fett! Wir machen quasi Minus! Los gehts!

  • @lennartharp7958
    @lennartharp7958 3 роки тому +4

    Und dann kommt Laschet und sagt, dass es ja nur ein Randthema wie ein Skandal sei

  • @einarskjerpen3036
    @einarskjerpen3036 3 роки тому +5

    Super spannende Diskussion und sehr angenehme Diskussionspartner! Wo kann man sich eigentlich für diese Sendung bewerben?

    • @brokkoliomg6103
      @brokkoliomg6103 3 роки тому +1

      Gleiche Frage xD

    • @oliverpittner7198
      @oliverpittner7198 3 роки тому +2

      Nirgendwo. Das ZDF lädt ein, wer kompetent zu sein scheint.

    • @ingoteichmann6435
      @ingoteichmann6435 3 роки тому +2

      Da kommt Mann nur rein wenn mann/Frau in einer der Medienblasen leben oder einen kennen der darin lebt und das regelt

  • @Roehrich91
    @Roehrich91 3 роки тому +10

    Top Moderator ✌

  • @frankstone5979
    @frankstone5979 3 роки тому +6

    Frage: Wenn ganz Frankreich auch EAutos hat und den Strom aus den französischen AKWs selber braucht, woher kommt denn unserer?
    Folgende Antworten zählen nicht =
    Aus der Steckdose bzw. von Kobolden.

  • @Mammon-magazinDe
    @Mammon-magazinDe 2 роки тому +3

    Frage 11 grenzt an Verarschung, denn "politische Regeln" greifen auf die Individuen zurück, so dass man auch hätte fragen können "soll man die leute zwingen, wenn sie nicht freiwillig...?"...was dann alle mit ja beantwortet haben. Schön reingetrickst in die Antwort!

  • @jaredschiffer9910
    @jaredschiffer9910 3 роки тому +53

    Die Sache ist, wir haben nicht mehr die Zeit nur mit Innovation und ähnlichem die CO2 Menge innerhalb der nächsten 7-10 Jahre um 95% runter zu bekommen. Dafür hatten wir vor Jahrzehnten anfangen müssen

    • @mrfloppy9042
      @mrfloppy9042 3 роки тому +2

      Eigentlich ginge das ohne Probleme
      Wo es hapert ist das nötige Kleingeld dafür

    • @birrah8680
      @birrah8680 3 роки тому +7

      Nein. Wir haben keine Zeit es nicht via Innovationen zu machen.

    • @jaredschiffer9910
      @jaredschiffer9910 3 роки тому +6

      @@birrah8680 wer hat denn gesagt das es ohne Innovation sein soll, es muss alles gemacht werden, jeder Hebel den wir umlegen können müssen wir umlegen um es schaffen zu können

    • @sebastianr1204
      @sebastianr1204 3 роки тому +8

      Wieso sollten wir keine Zeit mehr haben? Das Erdöl wird es auch nach den von Ihnen genannten 10 Jahren noch geben. Wir haben noch genug Zeit. Wer Verbote will kann ja nach Nordkorea ziehen. Dort ist vieles genauso wie die Grünen es in Deutschland wollen. Private Reisen durchs Land mit dem eigenen PKW ohne Genehmigung? Dort verboten.

    • @schruteforce
      @schruteforce 3 роки тому +7

      @@sebastianr1204 Ich glaub du hast nicht ganz verstanden wie der Klimawandel funktioniert.

  • @aringharibian
    @aringharibian 3 роки тому +12

    Warum kann man schon vom äußeren Erscheinungsbild erkennen, welche Personen zu welchem Feld gehören?

  • @user-bi4ce6nc6j
    @user-bi4ce6nc6j 2 роки тому +1

    Diese Forderung nach verbieten des von verbrennern ist für mich ein Zeichen das Städter zu kurz denken und nur auf sich gucken. Wenn ich bei mir aufm Land auf arbeit muss BRAUCHE ich ein Auto. Der erste Bus am Tag fährt 5:28 los und der letzte 18:07. Und meine Frühschicht beginnt um 4 und die spätschicht endet 23:30. Und zu meiner Arbeit sind des 30 Kilometer. Also fällt auch Fahrradfahren weg.

  • @larslrs7234
    @larslrs7234 2 роки тому +2

    Wie oft duschst Du? Föhnst Du die langen Haare, vor allem im Winter? Wieviel kwh sind das? Vielleicht hast Du einen ökostromvertrag, aber dann muss eben jemand anderes kohlestrom nehmen während Du Haare föhnst mit Ökostrom. Wie viele kg an Glasverpackung kaufst Du pro Jahr und wirfst es in den glascontainer? Weißt du, wieviel energie glasheratellung und altglasverwertung verbraucht? Wie oft kaufst Du Dir neue kleidung? Wie oft wäschst Du diese? Setzt Du dabei microplastik an das Abwasset ab? Weißt Du, wie viel plastik ein Mensch inzwischen pro jahr zu sich nimmt? Weißt du, was Du alles nicht weißt?

  • @bravooska5362
    @bravooska5362 3 роки тому +5

    Wie wäre es wenn einfach mal die größten konzerne der Welt richtig besteuert werden... wie viel Geld wäre dann da um für den Klimaschutz? Ein Verbot der Datenspeicherung würde wieviel Energie einsparen? Elektroautos gut und schön aber warum riesen SUV'S und Sportwagen mit Hightech, Gewichten und Leistungen? Verbrenner "zu entsorgen" ins Ausland schieben anstatt umzurüsten vor allem nicht mal ansatzweise den Energiebedarf decken zu können wenn alles auf E-Mobilität umgestellt wird! Passagierflugzeuge werden kritisiert, Privatjets kommen garnicht zur Sprache? Wenn es wirklich Klimaschutz sein soll dann muss es global sein und da angesetzt werden wo wirklich die Ursachen sind! Man sollte mal bedenken das Rüstungsindustrie und Militär weltweit zu den größten Co² Verursacher gehören! Meine persönliche Meinung ist eh, das Klimaschutz nur ein Teil von Umweltschutz ist, aber das würde ja zu sehr gegen die Industrie arbeiten.

    • @johannatr3720
      @johannatr3720 3 роки тому

      Naja das ist halt relativ unrealistisch, weil jedes Land immer noch für sich selbst entscheidet.

  • @kyloren5210
    @kyloren5210 3 роки тому +23

    Was ich an dem Format nicht so cool finde, sind die Themen. Irgendwie kommen die immer aus dem linkspolitischen Spektrum, obwohl es noch so viele andere Themen gibt, die sogar noch viel wichtiger (nicht wichtiger als Klima, aber wichtiger als die meisten Themen, die hier besprochen werden) sind. Beispiel: Rentenreform, Steuer auf dem Bierdeckel, Digitalisierung, Verteidigungspolitik, Umgang mit Russland oder dem Iran, Nato etc..). Verpasste Chancen liebes ZDF. Ansonsten tolles Format mit tollen Gästen, dass ich mir hin und wieder Mal reinziehe.

    • @Pyriander
      @Pyriander 3 роки тому +1

      Deine Themen finde ich auch als linksgrüner megawichtig👍

    • @kyloren5210
      @kyloren5210 3 роки тому

      @@Pyriander Danke :)

  • @chrisinho150
    @chrisinho150 2 роки тому +1

    Selten erlebt, dass ich zwar auf der einen Seite bin (der grünen Seite) aber die Argumente mich kaum "überzeugen". Grade diese Carla Reemtsma macht es sich viel zu einfach. "Ja wir müssen den Firmen alles verbieten, solange ich noch nach Italien fliegen kann und mein Fleisch essen kann und absolut keine Einschränkungen in meinem Leben habe."
    Als Aktivistin muss man natürlich nicht komplett klimaneutral leben, um andere kritisieren zu können, aber man sollte schon bereit sein auch Kompromisse einzugehen, um das Ziel für das man Kämpft zu erreichen.

  • @TheSchneckenchecken
    @TheSchneckenchecken 3 роки тому +2

    Man sollte weiterhin finanzielle Anreize schaffen, um das Klimabewusstsein auch tatsächlich in Klimahandlungen umzusetzen, sowohl bei Unternehmen als auch bei Individuen (kurzfristige und langfristige Anreize). Investitionsprogramme in die Technologien und günstige Alternativen für Verbraucher sind wichtig, pauschale Verbote schaffen nur Ablehnung. Verteuerungen (z. B. durch steigende C02-Preise) werden letztlich nur wieder von Unternehmen auf den Kunden abgewälzt und trifft dann besonders mittlere und untere Einkommen am härtesten. Das schafft nur wieder Probleme an einer anderen Stelle. Leider leidet die Debatte auch immer noch zu sehr an ideologischen und moralischen Denkmustern (Ernährungsweisen etc.). Man könnte ja z. B. alles verbieten um bei Null Emissionen zu landen. Das würde der Wirtschaft und somit den Menschen aber massiv schaden und damit verbessern wird das Weltklima um 2%?. Das ist doch nicht zielführend...

  • @gunnarw97
    @gunnarw97 3 роки тому +4

    Was mich bei dieser Debatte oft nervt ist das Unverständnis von vielen Umweltschützern für andere Lebensentwürfe und Umstände.
    Bei vielen Veganern vom Prenzlauer Berg ist man direkt unten durch wenn man Fleisch isst. Ich bin Sportler und es ist auf Dauer einfach unmöglich einen Eiweißbedarf von 150g am Tag mit Tofu und Brokkoli zu decken. Dafür fahre ich seit ich in Berlin lebe kein Auto mehr, beziehe Ökostrom und lege mein Geld nur in umweltfreundliche Fonds an. Ob das Geld für die Altersvorsorge in ein neues Kohlekraftwerk investiert wird interessiert solche Leute oft wenig, über umweltfreundliche Geldanlagen redet keiner.
    Die Debatte um das Verbrennerverbot ist da ein gutes Beispiel. Meiner Erfahrung nach diskutieren darüber meist wohlhabende Städter, die überhaupt die Möglichkeit haben auf Rad, Öffis oder E-Auto auszuweichen. Wer mal auf dem Land gelebt hat wo nur zweimal am Tag der Bus fährt und der Edeka schon 10km entfernt ist wird schnell merken wie unrealistisch so eine Forderung noch für viele Deutsche klingt.

    • @maschae4500
      @maschae4500 3 роки тому

      🤡🤡🤡 guck dir mal vegane athletInnen an.

  • @gerritecknig
    @gerritecknig 3 роки тому +3

    Super Folge, tolle Teilnehmer. Es fehlt vielleicht jemand, der gegen Klimaschutz ist, so war die Diskussion aber zielführender.

  • @Katejsej
    @Katejsej 2 роки тому +1

    Klima Klima Klima, ohne Bäume senken wir garnichts...

  • @BongoBong2008
    @BongoBong2008 3 роки тому +1

    Ich fänds mega, wenn die FFF-Anhänger nicht jeden Freitag Schule schwänzen würden, sondern in die Unis oder Unternehmen gehen, um konstruktive Lösungen hinsichtlich der E-Mobilität und Energieerzegung zu erforschen. Die jüngsten haben nämlich meist die besten Ideen und die Unis bzw. Unternehmen hätten die finanziellen Mittel dazu. Aber natürlich ist es viel einfacher zu demonstrieren als für die Klimaziele kognitiv zu buckeln.

  • @kevinklein4748
    @kevinklein4748 3 роки тому +55

    Wenn es um die Umwelt geht, dann heißt es erstmal: "Jaaa... man muss ja abwägen, es steht der Klimaschutz gegenüber der Freiheit... was ist mit den Arbeitsplätzen, was ist mit den anderen Ländern..." etc etc. Wenn es allerdings um Profit geht, dann springen genau dieselben Konzerne plötzlich, und schmeißen auf einmal ihr gesamtes Konzept um!
    Der Grund für den Kohleaustieg ist nicht, dass wir die Umwelt retten wollen! In Wahrheit rentiert sich das Geschäft untertage in Deutschland schon seit Anfang der 60er Jahre nicht mehr. Ich komme aus dem Saarland, welches damals durch den Bergbau überhaupt erst relevant geworden ist. Explosionen untertage, Erdbeben und Kohlestaublunge bei den Bergmännern haben dazu geführt, dass sämtliche Frauen verwitwet, und deren Häuser eingerissen waren. Selbst wenn so ein komplettes Bergwerk an einem Tag zusammen gestürzt ist, und ein paar hundert Mitarbeiter mit in den Tod gerissen hat... das interessierte im Endeffekt niemanden, solange die Umsätze am Ende des Jahres gestimmt haben. Die Stahlindustrien, die teilweise direkt nebendran stehen, lassen ihre Kohle schon seit Jahrzehnten nicht mehr lokal aus dem Saarland zuliefern. Dass die Bergewerke nun geschlossen sind, liegt an Auslagerung und Kapitalismus... das hat mit den Grünen oder Fridays for Future rein gar nichts zu tun, die gab es zu der Zeit noch nicht einmal!
    Wenn man heutzutage aus klimafreundlichen Maßnahmen Kapital schlagen könnte, dann hätten wir unsere Ziele schon lange erreicht...

    • @oliverpittner7198
      @oliverpittner7198 3 роки тому +2

      Chapeau

    • @mariohanadererste9676
      @mariohanadererste9676 3 роки тому

      Siehe USA

    • @kevinklein4748
      @kevinklein4748 3 роки тому +1

      @@mariohanadererste9676 inwiefern?

    • @argi0774
      @argi0774 3 роки тому +4

      Das mit den anderen Ländern ist aber ein absolut valider Punkt. China darf bis 2030 seinen Ausstoß noch gewaltig steigern und das tut es auch. Es gibt nun mal kein lokales Klima. Man kann Deutschland heute komplett abschalten, der Unterschied is NULL. Absolut NULL. Lohnt sich also voll was?

    • @kevinklein4748
      @kevinklein4748 3 роки тому +7

      @@argi0774 gerade das mit den anderen Ländern ist eben überhaupt kein valider Punkt! Das ist eine übliche Floskel, die oft von rechts kommt. Wozu haben wir denn weltweit das Pariser Abkommen unterzeichnet? Und da sollen wir uns ausgerechnet am Kommunisten-Staat China orientieren, ist das dein ernst? Nicht gerade der große Vorreiter für Menschenrechte, würde ich mal behaupten!! Wir müssen doch früher oder später sowieso den Umstieg schaffen... und intelligenter wäre in diesem Zusammenhang wahrscheinlich: früher.

  • @megajay111
    @megajay111 3 роки тому +4

    An ZDF: Bitte verwendet wieder euer altes Intro mit der anderen Musik! Das war so viel schöner :'(

  • @ZDFheute
    @ZDFheute  3 роки тому +43

    Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag ist für Sonntag, 26. September 2021, angesetzt. Derzeit sind sieben Parteien im Deutschen Bundestag vertreten. Sie bilden sechs Fraktionen: CDU/CSU, SPD, AfD, FDP, Linke und Grüne. Die Positionen der Parteien und alle Hintergründe zum Superwahljahr 2021 findet ihr hier: kurz.zdf.de/eUEz/

    • @wegottagetyou5300
      @wegottagetyou5300 3 роки тому +4

      punkt eins, wir haben das zwei grad Ziel schon längst überschritten, die Trägheit des Klimas verzögern es nur ein ein bisschen ausserdem, wird viel zu viel Feinstaub und Schwefeldioxid in die Atmosphäre gepumpt, was das Klima künstlich kühlt und somit eine kältere Ausgangs Temperatur vorgaugelt, die wir schon längst überschritten haben, ausserdem sind schon so viele positive Rückkopplungen im Gange, das wir jetzt schon locker auf drei Grad und mehr zu Steuern, selbst wenn wir die Treibhausgas Emissionen jetzt stoppen würden.
      punkt zwei, mich interessiert es nen Scheißdreck, ob andere ihre Lebensgrundlage verlieren, weil ich Fleisch esse oder Auto fahre, andere länder schränken sich auch nicht ein und werden es auch nicht tun, also werde ich das essen, was meiner Meinung nach für meine Gesundheit an besten ist und da gehört auch Fleisch, Fisch und andere Tierprodukte zu. Wenn ich bock habe oder es brauche fahre ich auto, fliege, oder nutze ein Schiff. Ich lasse mir mein Leben von so kleinen gören nicht vorschreiben.
      Contra - Ich bin sicher nicht dagegen, bessere Bedingungen in der energieerzeugung und der Landwirtschaft zu schaffen und somit in Zukunft auch bessere lebens Bedingungen, aber ich werde mir das nicht vorschreiben lassen - im grossen und ganzen, bin ich und meine lebensweise, zu 100%iger Sicherheit, wesentlich klimafreundlicher als das dieser so genatten Klima Aktivisten, ich kaufe selten kleidung, fliege so gut wie nie und nutzte sehr selten ein Auto - warum sollte ich mir jetzt mein leben vorschreiben lassen, von leuten die ständig durch die Welt jetten und zwar viel blôdsinn erzählen, aber eigentlich teil des problems und nicht der Lösung sind.

    • @Baba-fy1jc
      @Baba-fy1jc 3 роки тому

      Die Erste Aussage die ist schon Phenomenal .
      Da machen sich aber Verdammt viele Geistiege Defizite ohne Ende bemerkbar. Die Schuld so Abzuschieben ,dass war nicht besonders weiße.
      Es ist aus meiner Sicht geradezu Witzig.
      Ich leide auch am vielen Defiziten ,dass liegt auf der Hand ,die ganze Truppe war aber auch nicht Schlecht.
      Am besten sind immer so wenige Verbote wie möglich ,wenn es denn Möglich ist.
      Man wird ohne Verbote nicht Auskommen umd es wird immer welche geben ,die hier und da mal aus der Reihe Tanzen.
      Was besser ist als Verbote ,dass wäre wenn es mal weniger Individualität gelebt werden würde und Stadtdessen mehr Synchronotät.
      Immanuel Kant ist es damals schon Aufgefallen ,wie unterschiedlich die Menschen über die Vernunft denken.
      Nun kommt der Hacken der ihm Entgangen ist.
      Der Mensch hat seinen Bezug zu Natur Verloren .
      Die oder unsere Hochgelobte Inteligenz,die hat einen Hacken. Das ist der Hacken ,dass der Mensch nicht Instinktiv Richtig Handelt so wie ein Tier.
      Er fällt also so ganz Anders in seine Zugeteilte Rolle, als so Ziemlich alles hier.
      Das Ego das Ich denken damit Trennt er sich vom Leben .
      Der Mensch und viele Philosophen binden ihre Aussagen zu Stark an dass Ich oder an diese Welt.
      Als ein Beispiel kann man die Landung auf dem Mond nehmen .
      Da war nur der Mensch ,der den großen und den kleinen Schritt gemacht hat ,aus der Vordergründigen Sicht der Menschen .
      Das es der Mensch war und dass Leben ,also mit und auch durch uns , da hat der Mensch noch zu wenig drüber nachgedacht .
      Die Leute Suchen hier oder Nenen auch alle etwas Anderes wenn man nach dem Sinn des Lebens Fragt.
      Der Sinn oder die Sinnhaftigkeit hier,die gibt sich aber ihren Sinn selbst .
      Der Sinn den gab es schon bevor er mit einem Wort belegt wurde .
      Es gibt hier Kräft die Übergeordnet soweit Ersichtlich eine Ordnung fördern .
      Es gibt also immer ein Übergeordnete Ordnung und in der Findet man dann ein Gewisses Chaos dass dann aber immer in einer Ordnung Steckt.
      Wird das Chaos zu gross ,dann Bricht die Ordnung mitunter auch zusammen.
      Das Tangiert dann aber in der Regel weniger dass Umfeld ,dass dan wieder einer Übergeordneten Ordnung Unterlegen ist.
      Die Festeelung die kann man hier auf Irre viel Übertragen.
      Die Ordnung hat einen Sinn und dass Universum selber kann nur bestand haben und weiter Existieren durch diese Ordnung.
      Die Ordnung selber ist ein Teil der Zeit und der Entwicklung .
      Ohne die Ordnung gäbe es hier nichts.
      Der Mensch ist ein Teil des Universums .
      Man kann sagen der Mensch tötet die Natur.
      Das Universum oder die Natur macht dies aber auch mit und durch uns.
      Das hier ist ein Universum ,dass sich selber Versucht Sinngemäß zu Erhalten.
      Hier sind Kräfte die Fördern eine Ordnung in allem was wir als Tod bezeichnen. Es ist die selbe Energie die dies Ordnung fördert, die die siche selbst bewegenden Natur dazu bringt ,sich dieser Ordnung Anzupassen.
      Als Mensch da braucht man nur einen Atemzug Nehmen um den Trieb des Universums in sich zu Spüren ,der hier die Ordnung Fördert.
      Man muss es als Mensch selber Bewusst Wahrnehmen was man ist und wozu man da ist..
      Wir sind im Grunde also ein Teil des Lebens oder der Teil eines Lebendigen Universum ,dass sich zu viel auf sich Einbildet.
      Das der Mensch ein Mega Problem damit hat seine Zugeteilte Rolle zu Akzeptieren und dass sich hier eine Persönlichkeits oder Identietätsstörung Erkenntlich macht ,dass muss man auch erstmal in Vollendung Erkennen können.
      Man Fällt als Mensch in eine Zugewiesene Rolle ,dass Geschlecht alleine sollte einem Eigentlich schon in etwas Sagen wie die dann Aussieht. Es zeigt sich aber auch an der Stelle ,dass der Mensch an sich nicht wenige Problem damit hat die zu Akzeptieren.
      Ob so ein Kinderloser Mönch der Natur noch so dient wie es sein sollte dass kann der Frei Entscheiden ,ob der damit aber Sinngemäß Richtig handelt nicht Unbedingt. Das Leben will sich Entwickeln und wer es schon bei sich bewusst Verhindert dass es dies tun kann der handelt nicht mehr Natürlich.
      Die Triebe zuordnen zu können oder einen oder gar den Sinn zu Erkennen den sich der Raum selber gibt dass ist nicht Unbedingt einfach.
      Das der Mensch das Wort gut so Scglecht zu Deuten weiß ,dass Steht mit seiner Entwurzelung in einer Verbindung.
      Das um sich sieht der nicht als Teil von sich oder sich als teil dieses ganzen ,sondernder erklärt es lieber oder bevorzugt zum Feind.
      Es ist also nicht selten die Feindliche Natur .
      Zu etwas zu dem man sich nicht hingezogen fühlt oder dass man nicht als einen Teil von sich Erkennen kann,wird man Schneller nicht so Gütig sein wie zu sich selber.
      Wenn man Grundlegend an den Falschen Stellen Startet oder mit den Falschen Grundlagen ,dann kann man nicht zum Richtigen Ergebniss kommen.
      Wenn man Faktoren oder wichtige Perspektiven Ausslässt ,dann ist das nicht von Vorteil für eine Arte die ihren Platz nicht von alleine finden kann.
      Die Bibel oder alle Glaubensbücher,die machen den Menschen Scheinbar so Wichtig und die heben ihn so von allem,so dass man dies schon als Pervers bezeichnen kann.
      Die Junge Dame am Anfang kann nichts dafüe dass die so ist wie die ist. Da Erwarte ich auch nicht zu viel von einem Jungen Menschen.
      Die oder ihre Grundeinstelungen die muss die nur ein wenig in Augenschein nehmen.
      Ebend war Ich bei der DW auf dem Kanal und dort ging es um getötete Reporter ,die über die Krupption berichtet haben usw.
      Die Leute ,also die Täter sind Geistig viel Ärmer drann als dieses Mädchen.
      Die Töten Nachweisbar die Menschen ,die sie und Ihre Famiele Retten wollen.
      Mehr Arschloch kann man dem Leben und der eigenen Famiele und der eigenen Art gegenpber nicht sein als genau so.
      Das der Mensch die Festelung machen muss dass der sich als Superparasite bezeichnen kann ,dass hat er dieser Mentalität zu Verdanken die so Täter Massiv Fördern.
      Ich erwarte von so Menschen Natürlich als Letztes dass die eine Synchronisation der Ansicht über die Vernunft Fördern würden.
      Das hier viele den Umständen mehr und mehr Unterlegen sind ,dass ist wohl Offensichtlich.
      Fakt ist Sinngemäß handelt der Mensch Schlecht, weil der den Bezug zum Sinn hier in Teilen Verloren hat.
      Das alle dem Leben und dem Raum dienen und einer Gewissen Ordnung ,dass nuss mal mehr in die Köpfe der Menschen.
      Im Grunde müssen alle am Besten ein Wenig ihre Grundansichten verändern.
      Es gibt immer ein wenig Chaos ,es zu Fördern,dass ist aber Unsinnig.
      Nicht nur der Mensch ,sondern dass Leben und der Mensch,dass ist hier ein Teil der Entwicklung.
      Fakt ist die Sendung war sehr Interessant und man kann nur Hoffen ,dass sich hier noch schneller etwas mehr zum Positiven Verändern wird..
      Was hier fehlt ist mehr Synchronisation .
      Der Mensch bleibt ein Individuum ,er kann aner halt nicht so Individuell Leben ,so wie der es sich Einredet.
      Fakt ist aus dem Ansatz heraus, da kann man sich denken, inwiefern so Verbote dann hier Notwendig sind.

    • @teddebeno2693
      @teddebeno2693 3 роки тому +3

      Also ich bin noch bei der ersten Aussage. Ich kann über den Rest der Sendung nichts sagen, aber die Schuld bei den Konzernen abzuladen und seine eigenen Anteil daran zu verneinen, ist wirklich heuchlerisch.
      Konzerne produzieren kein Aluminum um es anschließend zu verschrotten. Sie produzieren Produkte, welche die Dame und alle anderen konsumieren. Na vielleicht kommt da noch etwas sinnvolles nach, aber diese Aussage ist so einfach falsch.

    • @walterpost9073
      @walterpost9073 3 роки тому +6

      @@wegottagetyou5300 Ich bin froh, dass Menschen wie du keine Kinder haben. Sie würden sich schämen. „Egal, ob andere ihre Lebensgrundlage verlieren“ Ja das ist ein klares „Fickt euch“ an jede Kita und jede Schule.

    • @Bozenek1
      @Bozenek1 3 роки тому +5

      Die Welt kann man ganz einfach retten, indem man auf Kinder verzichtet. Und die Fortpflanzung bei anderen niemals unterstützt. Warum redet man nie darüber? Das ist doch der Kern des Problems.

  • @juliandeuer2954
    @juliandeuer2954 2 роки тому +1

    minute 16: „Deutschland verbraucht für Video streaming so viel Energie wie die ganze Volkswirtschaft von Spanien“
    Wieso widerspricht da niemand das ist doch grob falsch!
    Ich glaube das Format braucht sowas wie nen Faktencheck!

  • @Scootertuner420
    @Scootertuner420 2 роки тому +1

    Ein großes Problem sind die Menschen, meine Gegend hat genug Geld um einen super ÖPNV bereit zu stellen, allerdings haben die Leute, die hier wohnen auch so viel Geld, dass sie 3 Autos haben.

  • @Tinamar65
    @Tinamar65 3 роки тому +4

    „Menschen handeln nicht freiwillig klimafreundlich….“ - das ist nicht meine Beobachtung!

    • @kjelloetke2892
      @kjelloetke2892 3 роки тому +1

      Dito. Es werden doch auch immer deutlich mehr. Gerade wenn dieses Mindset dann irgendwann aus der Öko bubble ausbricht und auch andere Gesellschaftsschichten erreicht. Evolution ist halt meistens Gesellschaftsverträglicher als Revolution.

    • @noname7731
      @noname7731 3 роки тому

      Also ich bin freiwillig vegan, primär zwar wegen des Tierwohls, dennoch hat es den schönen Nebeneffekt gut fürs Klima zu sein. Ich fahre aber kein Auto/Motorrad und gehe in keinen Flieger - dort liegt mein Fokus auf dem Klima. Sollte also besser heissen "Zu wenig Menschen handeln freiwillig klimafreundlich"

  • @FlubJumper
    @FlubJumper 3 роки тому +3

    Mich stört diese Schuldzuweisung an große Unternehmen und die Abgabe der Verantwortung der individuellen Konsumenten. Diese Unternehmen produzieren ja keine Produkte und Dienstleistungen aus Spaß. Ohne Konsumenten keine Unternehmen. Die bösen, bösen Konzerne sind dann so groß, weil sie besonders gut darin sind zum Beispiel günstige Produkte anzubieten, die wir wiederum gerne kaufen. Die Unternehmen spielen im Markt nur nach den Spielregeln, die die Politik und somit auch wir alle am Ende ihnen setzen. Wenn uns das wirklich so sehr stört, dann müssen wir nur die Rahmenbedingungen ändern. Ob dss Verbote sein sollten wie hier diskutiert oder andere Maßnahmen ist dann eine andere Diskussion.

    • @norschmando1690
      @norschmando1690 3 роки тому

      Ehm, du unterstellst hier einen moralismus der aber in der Diskussion Garnicht vorkam und du nur selbst erzeugst. An sich handeln die Konzerne nicht unmoralisch sie erfüllen ihren Zweck, d.h. Kapital zu akkumulieren, auch wenn dafür die Natur draufgehen muss. Schon Marx hat ja sein Buch ,,das Kapital" und nicht di bösen Kapitalisten genannt, d.h. es gibt systemgesetze die die Produktion zwingt immer größer zu Werden und alle zu Konsumenten werden.

    • @FlubJumper
      @FlubJumper 3 роки тому

      @@norschmando1690 So habe ich jedenfalls Frau Reemtsmas Aussage aufgefasst, die auch in den ersten 20 Sekunden angeteasert wird. Wie hast du diese Aussage denn interpretiert? Ich bin ja auch der Meinung, dass die Konzerne nicht unmoralisch handeln, das kritisiere ich doch gerade.

  • @esnow7597
    @esnow7597 2 роки тому +1

    Danke das war eine so spannende Folge mit sehr sympatischen Menschen. Und es bringt wirklich zum Nachdenken

  • @schachsommer12
    @schachsommer12 3 роки тому

    26:40 Wie soll ich das machen, wenn ich nicht erkennen und nicht unterscheiden, sondern bestenfalls vermuten kann, ob der *Preis* einer Ware oder Dienstleistung *angemessen* ist oder nicht? Was sind die *Existenz- und Grundbedürfnisse* und wie gewährleisten, d. h. planen, finanzieren und erhalten wir sie? Was gehört zur *allgemeinen Infrastruktur* und was sind *verbrauchsabhängige Leistungen?*

  • @nightmarefrogfichti8681
    @nightmarefrogfichti8681 3 роки тому +5

    Thema Elektromobilität: Warum wird darauf so gepocht statt z.B. auf Brennstoffzelle und Warum ist Fleisch billiger als die Soße, mit der man es isst?

    • @jorisressing3626
      @jorisressing3626 2 роки тому +1

      Die Brennstoffzelle (zumindest direkt mit wasserstoff) ist einfach viel teurer als batterie elektrisch. Bei der Methanol brennstoffzelle sieht es ein wenig anders aus. Ich verstehe aber was du meinst und stimme dir da voll und ganz zu.

    • @nightmarefrogfichti8681
      @nightmarefrogfichti8681 2 роки тому +1

      @@jorisressing3626 Danke, naja es ist teurer, weil nicht genug geforscht wird. Man verkrampft sich ja auf Elektromobilität.

    • @jorisressing3626
      @jorisressing3626 2 роки тому

      @@nightmarefrogfichti8681 In gewisser weise hast du recht würde mehr daran geforscht werden würde es billiger werden jedoch bezweifle ich selbst dann das es günstig genug sein wird für den Individual verkehr. Man hat relativ hohe effizienz verluste und emmisionsfrei wasserstoff herzustellen ist sehr teuer.
      Dafür sehe ich im flugverkehr kein weg drumherum einfach weil batterien viel zu schwer sind um dort anwendung zu finden.
      Dass man derzeitig hergeht und sagt man werde nur auf batterie elektrische fahrzeuge setzen finde ich auch schwierig da es auch noch weitere alternativen gibt.

    • @nightmarefrogfichti8681
      @nightmarefrogfichti8681 2 роки тому +1

      @@jorisressing3626 Da hast du Recht, aber Prinzipiell Beuten wir mit der Elektroindustrie nur den Planeten aus. Die Ressourcen werden unter schlechten Bedingungen gewonnen. Also verlagern wir das Problem nur.
      Man muss sich halt Fragen, was wichtiger ist. Eine vom Menschen erstellte Wertanlage in Form von Papier oder die Grundlage, worauf wir und Generationen nach uns Leben wollen.

  • @spoekskrivare9442
    @spoekskrivare9442 3 роки тому +36

    Liebes ZDF-Team: Ich finde das Format super und viele Themen sehr interessant. Was mich stört: Die Teilnehmer sind meist UA-camr, Influencer und Aktivisten. Man bekommt so den Eindruck als würde es in Deutschland nur noch diese Menschen geben und viele Teile der Bevölkerung werden gar nicht abgebildet oder mit einbezogen. Und es stellt sich auch die Frage, wie viel diese UA-camr etc. denn wirklich über das jeweilige Thema wissen. Diese Pia z. B. macht nicht den Eindruck als wüsste sie wirklich Bescheid, aber Hauptsache sie kann sich damit rühmen, dass sie eine vegane Aktivistin ist.

    • @Hannah.19996
      @Hannah.19996 3 роки тому +6

      Ich finds schwer, darüber zu urteilen, wer wieviel weiß anhand eines 30 min Video.

    • @spoekskrivare9442
      @spoekskrivare9442 3 роки тому +3

      @@Hannah.19996 Die Leute gehen ja aber dort hin, um 30 Minuten über ein Thema zu sprechen. Natürlich kenne ich sie nicht, aber im Gegenteil zu den anderen Teilnehmern empfand ich das, was sie erzählt hat eher oberflächlich und ziemlich inhaltsleer.

    • @Hannah.19996
      @Hannah.19996 3 роки тому +2

      Spoekskrivare Ich fand jedoch viele Argumente auch stark, und ich denke neben Carla wirkte sie vielleicht etwas inhaltsloser, weil diese schon die bekannten und „wichtigsten“ Fakten genannt hat. Da spielt Aufregung auch groß mit rein. Ich meinte nur, dass dein Endsatz so nicht sein müsste und doch eher unfreundlich war!

  • @Dzsenni92
    @Dzsenni92 2 роки тому +1

    Danke für diese tolle Diskussion um dieses wichtige Thema!
    Ich sehe auch das Problem, das Verbote eigentlich eher auf Abwehr stoßen, allerdings sehe ich auch die Notwendigkeit des schnellen Handelns.
    Wir wissen alle seit etlichen Jahrzehnten, dass es so im Prinzip nicht weiter gehen kann und wir grundsätzlich etwas ändern müssen. Mir persönlich fällt es da schon schwer, mich da auf die Freiwilligkeit zu verlassen. Ich sehe einfach zu oft Menschen, die an ihren eigenen kurzfristigen Vorteil denken und eben nicht ans Gemeinwohl und die Zukunft (Sprich Lebensqualität=Konsum). Und wenn das schon bei Privatpersonen so ist, wundert es mich nicht, dass Industrie und Wirtschaft auch nicht an diesem Strang ziehen, es geht eben oft um das finanzielle.
    Aber was nützt das alles, wenn wir heute schon die Auswirkungen spüren und zukünftige Generationen nicht mehr in der Welt leben können, wie wir sie kennen.
    Ich verstehe den Frust und die Ablehnung gegenüber Verboten und festen Richlinien absolut, dennoch sehe ich diese als das geringe Übel.
    Und ja, absolute Grundlage für die Umsetzung sind geeignete Alternativen. Keiner will jemandem die Lebensgrundlage nehmen, sondern Möglichkeiten bieten und denjenigen vielleicht auch aufzuerlegen, die trotz Alternative nichts ändern wollen...

  • @timsturhan9428
    @timsturhan9428 2 роки тому +2

    Innovation sind besser als verbote👍

  • @NyuChan11
    @NyuChan11 3 роки тому +5

    Bitte lasst diesen Moderator. Die Diskussionen verlaufen einfach deutlich "harmonischer" als bei der kurz-schwarz-haarigen, parteiergreifenden Dame. Sehr schöne Diskussion, danke für das Video. :-) Echt mein Lieblingsformat geworden.

  • @joekrepke2525
    @joekrepke2525 3 роки тому +10

    Das Problem mit dem "die Technologie regelt das schon" ist, dass es die Technologie nur geben wird wenn wir diese auch entwikeln und das geht nur wenn anreize geschaffen werden. Die Politik setzt oft einfach auf die Karte, dass es das schon geben wird dann aber die fällt ja nicht einfach vom Himmel sondern muss von uns selbst gebaut werden. Das ist eigentlich kein gutes Argument, man brauch kurzfristige (und reale) Ziele, die wir einhalten können, um dann auch unter anderem diese Ziele in der Zukunft an zu passen, wenn wir neue Möglichkeiten haben.

    • @diegraueblaubeere3357
      @diegraueblaubeere3357 3 роки тому +1

      Das Problem heißt lobiismus und Geld Kleinerschutz ist teuer gutes Beispiel e Auto Sau teuer und untankbar am Land da wo die meisten ein Auto brauchen da der Bus nur alle Gezeiten Mal fährt.

  • @andreasprophet674
    @andreasprophet674 2 роки тому +2

    Das Thema hatte ich vor 45 Jahren in der Grundschule, O-Ton der damaligen Lehrkraft, umgekehrtes Klima, da wo es warm ist wird es kalt und wo es kalt ist wird es subtropisch. Zuviel Diskussion taugt nichts, wie beim Kochen, viele Köche verderben den Brei.😇

  • @AL-ft8he
    @AL-ft8he 3 роки тому +1

    Tolle Diskussion, vor allem Philipp hat eine total angenehme und klare Art zu Reden und bringt wohl durchdachte Argumente, die meinen Horizont bezüglich dieses Themas definitiv erweitert haben. Weiter so.

  • @Alexander-ok7fm
    @Alexander-ok7fm 3 роки тому +8

    Umweltschutz erreichen wir nur durch eine Mischung aus Innovation und Verzicht.

  • @corniliusdrag
    @corniliusdrag 3 роки тому +3

    Gute Folge.
    Dennoch bin ich vehement gegen Verbote, gerade bei stark einschneidenden Themen wie Verbrennerverbot, Kohlekraftwerkverbot, Flugverbot oder Streamingverbot, um ein paar zu nennen.
    Bei Verboten werden eigentliche Probleme oft zu kurzgefasst, sorgen für "Jetzt erst recht"- Haltungen oder für Gesellschaftliche Spaltungen (siehe Cannabisverbot). Bein einem Verbrenner ist nicht die Technologie das Problem, sondern die Abgase. Wenn ich einen Verbrenner entwickle ohne Abgase (bzw. Ohne CO2 Emittierung), schädigt dieser das Klima nicht und die Grundlage des Verbots ist verloren gegangen.
    Ähnliches habe ich auch bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung. Das Problem ist nicht die Geschwindigkeit, denn ein E-Auto emittiert kein CO2 (vorausgesetzt es wurde mit Solar o.ä. aufgeladen).
    Korrelation ist nichg gleich Kausalität, das wird bei Verboten immer wieder vergessen.
    Ich plädiere eher dafür Verbote aufzuheben wo es geht. Was für eine geile Welt hätten wir, wenn wir alles machen dürften ohne anderen zu schaden?

  • @laurawaldvogel3827
    @laurawaldvogel3827 2 роки тому +1

    Auffällig ist, dass Menschen, die in den klimaschädlichen Bereichen arbeiten, meist bei Lösungen auf Innovationen und Anreize für positives Verhalten setzen. Meine Interpretation ist, dass das wohl daran liegt, dass sie dann ein Schlupfloch haben und letztendlich nichts ändern müssen. Nur so n Gedanke.

  • @sasssis7767
    @sasssis7767 3 роки тому

    Könntet ihr mal eine Playlist in eurem Profil mit allen "13 Frage" - Videos machen?:)

  • @bujakascha
    @bujakascha 3 роки тому +8

    Super Moderation! Mir fällt auf, dass Diskursteilnehmer regelmäßig Aktivisten bzw. Aktivistinnen sind oder Personen der Öffentlichkeit mit irgendeinem Bezug zum Thema. Darunter leidet in meinen Augen die Qualität der Inhalte.

  • @fabians2734
    @fabians2734 3 роки тому +4

    Wie wäre mal mit verboten für große Firmen
    Denn alles auf den kleinen Bürger ablegen kann man auch nicht

    • @briennedulac2077
      @briennedulac2077 3 роки тому

      An die traut man sich nicht ran.

    • @maschae4500
      @maschae4500 3 роки тому

      wie wärs mal damit die guillotine rauszuholen

  • @lukasbausch5923
    @lukasbausch5923 2 роки тому +2

    Sehr, sehr cooles Format mit großem Mehrwert! Interessante und smarte Menschen auf beiden Seiten und ein guter Moderator.

  • @MaryLu0130
    @MaryLu0130 2 роки тому +1

    Ich tu auch einige Dinge um 'besser zu sein'. Beispielsweise benutze ich waschbare abschminkenpads & slipeinlagen bzw Perioden Unterwäsche. Ich verwende umweltfreundliches putz zeug und waschpulver, nehme stoffbeutel zum einkaufen oder verwende plastikbeutel (die dicken von kaufland zb) mehrmals statt nur einmal. Kaufe keine Plastikflaschen, sondern nur die Kartusche für meinen sodastream. Trage Kleidung bis sie nicht mehr zu retten ist, das gleiche gilt für schuhe oder andere Dinge. Esse nicht jeden Tag Fleisch, sondern auch mal vegetarisch oder vegan. Da ich in der stadt wohne kann ich alles zu Fuß erledigen. Einige Kleidungsstücke die ich besitze wurden sogar fair usw produziert & lebe minimalistisch.
    Also ich würde schon von mir behaupten dass ich nicht 100% aber schon 'gut' darauf achte was und wie ich konsumiere in jeglicher Form. Wenn jeder mit kleinen Schritten anfängt ist das, wie ich finde, auch schon ein großer Schritt in die richtige Richtung.

  • @ManBitesDog187
    @ManBitesDog187 3 роки тому +26

    "Unsere Gäst*innen:".....ja ne, is klar.

    • @ZDFheute
      @ZDFheute  3 роки тому +6

      Gästin ist ein Wort, das im deutschen Duden steht. Es ist die weibliche Form des Wortes "Gast".

    • @TonyStark-cy5pn
      @TonyStark-cy5pn 3 роки тому +5

      @@ZDFheute 🤡

    • @ManBitesDog187
      @ManBitesDog187 3 роки тому +3

      @@ZDFheute Und das macht es besser?

    • @nightwish1000
      @nightwish1000 3 роки тому +5

      @@ZDFheute Ihr vergrault mit diesem sprachlichen Schwachsinn gerade die Leute, die bzgl. dieser Thematik ins Boot geholt werden müssen, wenn man der Utopie eines "Kulturwandels" überhaupt eine Chance einräumen will.

    • @ESA0815
      @ESA0815 3 роки тому +4

      @@ZDFheute Im Duden steht auch Verwendung: selten.
      Sprecht doch so wie die meisten Menschen es oft tun und nicht wie wenige es selten tun.

  • @PasteteDoeniel
    @PasteteDoeniel 3 роки тому +20

    Verbote werden nichts ändern. Man braucht incentive.
    Beispiel:
    Zum pendeln gebe ich im Monat ungefähr 70€ aus. Ein Bahnticket für die selbe Strecke kostet 150€. Ist doch dann klar wofür ich mich entscheide. Klar kostet Versicherungen, Reparaturen, etc. vom Auto, aber die Ausgaben habe ich sowieso, ob ich nun mit dem Auto oder Zug pendel.

    • @honeymaggot4732
      @honeymaggot4732 3 роки тому +5

      Das Ding ist aber auch, dass der ÖPNV das Problem ist. Gerade hier auf dem flachen Land, wo ich wohne. Mein Jobticket kostet mich keine 15 Euronen im Monat, aber seit Corona fahre ich wieder mit dem Auto, weil die Busse gnadenlos überfüllt sind. Würden mehr Busse fahren, dann könnte man entspannter trotz Pandemie fahren, weil genug Platz im Bus bzw. Zug ist. Auch fahre ich 20 Minuten mit dem Auto wann immer ich fertig bin, mit dem ÖPNV bin ich knapp ne Stunde unterwegs und wenn ich nicht pünktlich raus komme, dann warte ich eine Stunde auf den nächsten Bus zum Bahnhof. Is auch blöd...

    • @fabsn182
      @fabsn182 3 роки тому +2

      Das ist ein perfektes Beispiel dafür, warum es Verbote braucht.
      Viele würden auch dann weiterhin mit dem Auto fahren, selbst wenn das Bahnticket günstiger wäre als die Spritkosten. Denn das eigene Auto bringt immer auch eine Flexibilität, die man sich gerne mit 20-30€ mehr im Monat erkauft. Das Bahnticket in deinem Fall müsste also statt 150€ eher nur noch 50€ oder weniger kosten, damit das wirklich für die meisten Menschen eine Alternative darstellt. Persönliche Bequemlichkeit ist dem Menschen einfach häufig wichtiger als Klima"schutz".
      Anders sieht es aus wenn es keinen Verbrennermotor mehr geben _darf_: dann bleibt dir nichts anderes übrig als zu pendeln oder auf ein E-Auto umzusteigen.

    • @PasteteDoeniel
      @PasteteDoeniel 3 роки тому +5

      @@fabsn182 Ich sehe nur vorteile von öffentlichen Verkehrsmitteln.
      Günstiger (nur dann würde ich das auch nehmen)
      ich kann die Zeit nutzen (bin Programmierer, kann also Bücher über Algorithmen etc. lesen)
      ich habe gleich einen workout weg (wenn ich Fahrrad und Zug nehme)
      und ich muss mich nicht morgens mit übermüdeten idioten auf der Strasse rumschlagen.
      Zeit ist kein Nachteil, da ich die nutzen kann. Also bleibt der einzige Nachteil "es ist weniger flexibel".
      Wie du siehst hat kein einziger dieser Gründe irgendetwas mit Klimaschutz zu tun. Mit dem Argument "Klimaschutz" kriegst du so gut wie keinen der nicht schon Zug fährt.

    • @Orkenspalter14
      @Orkenspalter14 3 роки тому +6

      @@fabsn182 Der Ansatz ist falsch. Wenn wir so handeln, dann rennen die Leute in Scharen zu den Populisten nach Rechts/Links. Man kann den Leuten nicht die für sie schlechteren Alternativen aufzwingen und erwarten dass die Kröte einfach geschluckt wird.
      Die Leute werden dann weniger mit dem Auto fahren, wenn sich der ÖPNV als die für sie bessere Lösung erweist

    • @ALBiiAN
      @ALBiiAN 3 роки тому +5

      @@fabsn182 Oder man könnte den ÖPNV vielleicht mal so gestalten das man nicht 1 Stunde für eine 15 km Strecke braucht sondern vielleicht etwas weniger? Mit dem Auto brauch ich in die nächste Stadt höchstens 10-15 Min mit Bus und Bahn zwischen 45-1h. Dann habe ich noch das Problem das ich jede halbe Stunde erst hin kann.

  • @monroseroro
    @monroseroro 3 роки тому +1

    Das mit Abstand beste Format der Öffentlich-Rechtlichen. Eins der ganz wenigen die den Rundfunkbeitrag legitimieren.

  • @tonyplayer4754
    @tonyplayer4754 2 роки тому +1

    Als ob Elektromobilität die Lösung wäre. Wenn man in die Regionen schaut, wo die Rohstoffe dafür abgebaut werden, sieht man, dass das alles andere als die Lösung ist!!!

  • @chopstickmafia4002
    @chopstickmafia4002 3 роки тому +3

    Wir brauchen wegweisende Technik, welche klimafreundlicher sind. Daher finde ich den Ansatz der FDP ganz gut durch CO2 Zertifikate Unternehmen quasi zu zwingen umweltfreundlicher zu werden.

    • @maschae4500
      @maschae4500 3 роки тому

      hah die wixer machen alles für 💸💸💸

  • @veganism_is_superior
    @veganism_is_superior 3 роки тому +4

    12:47 "umweltbewusste" Bevölkerung? 😂😂😂😂😂😂 Deutschland sicherlich nicht

  • @StrategieGames
    @StrategieGames 3 роки тому +2

    Verbot bedeutet für mich ganz im allgemeinen das etwas Verboten wird. Das heißt für mich aber auch das mir etwas aufgezwungen wird womit ich eventuell nicht übereinstimme - ich aber auch nicht nach meiner eigenen Meinung gefragt werde.
    Sowieso sind Verbote für die heutige Zeit eigentlich viel zu überholt, es gibt schon viele andere Wege die dazu beitragen gleiches zu bewirken ohne anderen ihren Willen aufzuzwingen. Ein Beispiel sei hier die staatliche Unterstützung beim Kauf eines E-Autos. Es sollte also ein Anreiz geschaffen werden der die Menschen überzeugt, ihnen aber die Entscheidung überlässt.

  • @marvin4346
    @marvin4346 2 роки тому +1

    Währenddessen haben wir eine Hochwasser-Katastrophe in Deutschland ...