Täusch ich mich, oder habe ich gerade mitbekommen wie die Abonnentenzahl auf 100.000 gesprungen ist? Falls ja: Herzlichen Glückwunsch, das ist mehr als verdient!
Guten Morgen, Heiko! Ich gratuliere zu deinen 100.000 Abo's! Lass dich bitte niemals in deiner Art beirren. Du bist wirklich eine wahre Bereicherung. Danke dafür!
Ich finde die Idee, alle Maschinen in der Anwendung zu zeigen, ist toll. Man lernt viel dazu, auch wenn man die Maschine nicht hat, erst dann weiß man überhaupt, was mit der Maschine alle möglich ist. :)
Guten Morgen, finde ich toll, dass du alle Maschinen benützt die dir in deiner Werkstatt zur verfügung stehen. ❤ - lichen Glückwunsch zu deinen 100.000 Abonnenten. LG Franz
Glückwunsch zu den 100k. Den Einsatz von allen Maschinen finde ich sehr gut und auch Spannend. Bin schon voll gespannt wie es weiter geht und auf das Endergebnis. Mach immer so weiter wie du es bisher gemacht hast, denn so ist es am besten und auch Leute vom Fach können immer noch was bei dir dazu lernen.
Hallo Heiko; vielen Dank für Deine Videos! Du hast mich inspiriert, meine eigentliche Fahrradwerkstatt um einen "Holzwerkstattsteil" zu erweitern und jetzt am ersten Projekt zu arbeiten. Klasse!
Lieber Heiko, Ich freue mich jetzt schon daurauf zu sehen wie Du dich an ein schwiereiges Projekt mit all deinen Maschinen machst. Nachmachen werde ich es mit meiner eingeschränkten Werkstatt nicht können, aber zu sehen wie Du das machen wirst wird mich sicher inspirieren! Danke für deine hochwertigen Videos und tollen Erklärungen!
Man kann solche Projekte auch ohne den ganzen Maschinenpark realisieren. Man braucht eine Handkreissäge, Oberfräse, Excenterschleifer, Schraubzwingen oder Presswerkzeuge zum verleimen, eine lange Richtlatte als Anschlag und zum Messen. Und etwas Zeit. Und: das eigene Produkt muss auch nicht wie aus industrieller Fertigung aussehen! So habe ich schon jede Menge Möbel gebaut, vom Kinderzimmer bis zum Luxuskleiderschrank oder Massivholzbett.
Gratuliere !! Dieser Beitrag animiert mich zum ersten mal einen Kommentar auf UA-cam zu schreiben - bin seit 30 Jahren Tischler und arbeite fast so lange mit Fischleim - endlich mal ein Video nicht nur für Bastler sondern auch mit Input für Tischler - Bastlerkanäle gibt's zum "Saufüttern " , solche Videos fast nur auf Englisch. LG aus Österreich Sepp
Hallo Heiko, finde deine Videos toll da du einer der wenigen Holzwerken- UA-camr bist der Ahnung hat von dem er spricht und mir als nicht gelerntem sehr viel lernt. Dazu kommt das ich fast den gleichen Maschinenpark habe wie du und dadurch auch sehr viel mitnehmen kann :-) Danke für die tollen Videos!
@@heikorech habe die Shaper seit nun einem guten Jahr und sehr zufrieden, bin gespannt welche Projekte du damit verwirklichst! Die Kombi mit Anlaufring lässt kaum Möglichkeiten offen 👍
Wieder ein super tolles Video, was sich wie immer von den vielen anderen Kanälen abhebt. Schöner Schrank. Kirsche ist einfach ein tolles Obst und Holz 😊 Glückwunsch zu den 100.000🎉
Herzlichen Glückwunsch zu 100k Abonnenten! Das hast Du Dir verdient 👍👍👍 - Ich freue mich auf dieses Projekt und finde es gut, dass Du das so bauen wirst, wie Du es willst - ohne Rücksicht auf die Werkstattaurüstung Deiner Zuschauer. Ich habe keine Shaper und keine Hobelmaschine und werde mir beides vermutlich nie leisten können. Aber ich freue mich auf/über die Blicke über den Tellerrand und bin mir sicher, dass ich wieder vieles lernen kann. 😎
Hallo Heiko, deine Videos sind sehr gut und ich finde deine Art sie zu präsentieren richtig fein und dass du deinem Stil treu geblieben bist! Gratuliere zu den 100.000 Abonnenten, mein Abo hast du jetzt auch, war ja schon lange überfällig ;-) Du bist mit ein Grund warum ich jetzt auch auf UA-cam bin 😀 Das erste mal habe ich dich im Woodworker Forum gesehen, ist aber schon lange her.
Servus Heiko, auch von mir Glückwunsch zu den 100 k Abonnenten. Deine Follower sind sicherlich deutlich stabiler, da es bei Dir um nachhaltiges Wissen und nicht um den schnellen Konsum geht. Alle Maschinen einzusetzen ist super, bis auf die Shaper habe ich im Prinzip auch alles, nur eben ein, zwei Nummern kleiner. Ich bin sicher, ich kann mir einiges abschauen. Grüße aus Altmühlfranken.
Herzlichen Glückwunsch zu den 100k und seit du so viel Kirschbaum nutzt liebe ich es auch und habe mir meine Werkstatt voll gelegt und jetzt baue ich ein Sideboard aus Kirschbaum und mooreiche in Kombination
Guten Morgen, ich finde es durchaus interessant, wenn ein Schreiner mal seine ganzen Mittel ausschöpft, um ein Möbel effizient zu bauen. Da habe ich aktuell meine eigene Findungsphase, um Abläufe zu verbessern 😊 Herzlichen Glückwunsch zu den 100.000 Abonnenten 👍🎉 VG Patrick
Guten Morgen Heiko, Warum nicht auch mal ein Video unter Verwendung des vollen Maschinenparks. Kommt mir sehr gelegen, da ich demnächst auch ein Highboard aus Eiche Massivholz bauen werde. Auch wenn meine Maschinen nicht den Dimension Deiner entsprechen, sind die Arbeitsschritte die gleichen und ich kann mir hier etwas abschauen. Danke für das Video und ich bin gespannt auf die weiteren 😊. Gruß Roland PS: Glückwunsch 🎉 zu den 100k Abonnenten. Absolut verdient!
Kein Fan von diesen Kommentaren aber hier kann man wirklich blind den Daumen nach oben geben. Glückwunsch zu den 100.000! Und vielen Dank für die Qualität und Art und Weise (:
Top und perfekt zu den 100K ! 3D Druck kann man auch online bestellen - kann also jeder machen. > Wir freuen uns sehr das die Videos in diese richtung gehen. Wir haben alle Maschinen...
Erst mal auch von mir herzlichen Glückwunsch zu 100000 Abos! Eine Frage: Warum sollte das Spänevolumen durch eine Spiralmesserwelle kleiner werden? Letztlich muss doch dieselbe Menge Material abgetragen werden. Eine schöne Idee, dass beim Herstellen von Leimholzplatten die Kanten der Bretter nicht parallel sein müssen. Das sorgt für weniger Verschnitt.
Hallo Bernd, es wird immer wieder von den Herstellern behauptet. Es kann auch je nach Holzart durchaus so sein. Denn bei manchen Hölzern entstehen schon sehr lange Späne. Die vielen kleinen Schneiden führen aber eher zu kurzen Spänen. Gruß Heiko
Hallo Heiko gratuliere zu den 100.000. Wie wäre es mit einem Teil 0? Kurz wie bist Du auf die Form gekommen? Oder anders was ist deine Anforderung an dein Möbel ? Mir gefällt auch die Idee mal an das andere Ende des Handwerks zu gehen. Mal zeigen was geht
Glückwunsch zu 100k interessierten Zuschauern. Ich finde man sollte sich nicht mental einschränken lassen bei der Verwendung von den eigenen Werkzeugen nur weil potentiell einige Benutzer diese nicht zur Verfügung haben. Es gibt ja auch immer andere Wege zum Ziel und die wenigsten werden ohnehin 1:1 nachbauen. Der kurze Einblick ins Konstruieren und die vielen Stunden Arbeit vor der Umsetzung hat mir gefallen. Das dürfte sehr gerne noch ausführlicher sein :) Kommen auch noch gebogene Türen oder bleibt der Korpus offen? Weiter so und gutes Gelingen!
Das wird bestimmt interessant. Ich zeichnen wenig - ich baue nach Skizze. Statt 3-D-Druch könnte ich ein Modell bauen und dann gießen. Statt Computerfräse Oberfläche mit Schablone.
Hallo Heiko ich habe mir eben den Grundkurs fürs schleifen angesehen. Ist der noch aktuell in deinem Betrieb oder nutzt du die Tormek ? Ich habe sehr hochwertige Stemmeisen und habe das Gefühl das mich das Handschleifen glücklicher macht.
Die Tormek hatte ich angeschafft, als ich noch Präsenzkurse in meiner Werkstatt gemacht habe. Danach stand sie meist unnütz herum und ich habe sie inzwischen verkauft. Das wenige, was ich noch zu schärfen habe, mache ich mit Wassersteinen und einer Schleifführung. Gruß Heiko
@@heikorech super vielen Dank. Werde ich den Kurs kaufen. Vielen Dank für die tollen Videos. Ich habe zwar auch ein stressiges Leben, aber das Holzwerken ist zum entspannen da.
Ich hobe auch auf fast Fertigstärke wenne es durchbringe. Hab auch 40cm Breite (hätte lieber 52cm Breite von Holzkraft). Was nicht durchpasst lasse ich in der Arbeit durch die Breitband.
Servus Heiko, wie immer ein super Video. Bei 9:10 min hast Du gemeint, dass es offenbar eine "richtige" Anordnung des Holzes gibt. Könntest Du mal ein Video darüber machen, worauf es dabei ankommt (neben der Optik)? Oder hast du gar schon mal eins dazu gemacht? VG, Philipp
Es gibt einen Onlinekurs mit dem Namen "Massivholz richtig bearbeiten", da gehe ich auf Themen wie Holzauswahl, den richtigen Zuschnitt, die Anordnung, das Arbeiten des Holzes, das Verleimen und vieles mehr sehr detailliert ein. Gruß Heiko
Hallo Heiko, ich habe eine Frage zum Besäumen: ist es ratsam, die Waldkante immer möglichst sparsam, d.h. so wenig Verlust wie möglich, abzutrennen? So habe ich es immer gemacht. Neulich habe ich gehört, dass z.B. bei Eiche das helle Splintholz ganz entfernt werden sollte, da sich hier der Holzwurm ausbreiten könnte. Da beträgt der Verlust bis zum 50%. Was meinst du dazu? Wie sieht es bei anderen Holzarten aus? Vielen Dank vorab!
Hallo, der Splint sollte bei Eiche nur entfernt werden, wenn das Holz im Außenbereich verwendet wird. Da rottet der Splint schnell weg. Im Innenbereich muss er nicht entfernt werden. Er ist zwar etwas weicher, als der Kern, aber wenn dich das nicht stört, lass ihn einfach dran. Gruß Heiko
Hallo, super Video. Eine Frage an alle, wieso sagen die deutschen immer Bohle? Wir haben in Österreich genormte Begriffe welche in den Fachbüchern angegeben sind. Lg.
Ist doch in Deutschland nicht anders. Als Bohle bezeichnet man Schnittholz ab 40mm Dicke. Unter 40mm ist es ein Brett. Umgangssprachlich sagt man halt zu Brett wie Bohle häufig einfach nur Bohle. Ist ähnlich wie mit dem Zollstock. Richtiger Begriff wäre Gliedermaßstab. Wichtig ist doch nur, dass man weiß, was gemeint ist.
Wie kommst du denn darauf?`Schau doch mal bei 18:10 genau hin, da sieht man, dass die Welle steht. Ich wüsste auch nicht, wie das bei halbwegs modernen Maschinen gehen sollte. Die haben seit Jahren Motorbremsen und entsprechende Sicherheitsschalter.
@@heikorech ich meinte 14:53. Nach der Geräuschkulisse schaltet der Sicherheitsschalter die Stromzufuhr weg sobald du den Tisch anhebst, die Welle wird aber nicht oder kaum gebremst und es klingt genau so: Tisch hoch = Strom weg. Felder/Hammer arbeitet mit Gleichstrombremsen, nicht der Königsweg, funktioniert aber. Die Auswirkung kannst du schön spüren/hören wenn du deine Bandsäge abschaltest, klingt ein bisschen wie: Maschine kaputt. Habe einen fast identischen Maschinenpark von den Jungs aus Österreich, bin eigentlich recht zufrieden, nur high tech geht anders. Sollte ich mich geirrt haben: Entschuldigung! Beste Grüße, Thomas
@@thomassiebenburgen6464Ja, du hast dich geirrt. Die Maschine wurde vor dem Hochklappen des Tisches ausgeschaltet. Und du siehst doch ganz genau, dass die Welle beim Hochklappen des Tisches steht.
Tut mir leid dass ich mich vielleicht gleich unbeliebt mache, aber bei " alle Maschinen einsetze ohne Rücksicht ob ihr sie habt" 😂 musste ich schon sehr lachen😂 Mal ehrlich. Auch wenn du immer sagst dass der "Bastler " nicht deine Zielgruppe ist. Deine Zielgruppe ist der der nicht weiß wohin mit all der Kohle und sich damit den Werkzeugfetisch befriedigt.
Schönen Guten Morgen! Auch mir gefällt das Video und was kommen wird. Ein Gedanke habe ich aber: Die Oberfläche ist wie Du ja sagst sehr gut aus der Hobelmaschine. Warum aber schleift man über schön, oder gar perfekt gehobelte Oberflächen trotzdem immer nochmal drüber? Einerseits wird oft (also nicht nur bei Dir) ein riesen Aufwand betrieben für super tolle Hobelergebnisse. Sprich teure Hobel, feinster Anschliff usw. Und dann wird doch wieder drüber geschliffen. Empfinde ich manchmal als wiedersinnig. Natürlich wie Du erwähnst, keine Ausrisse egal welche Faserrichtung! Das ist natürlich nicht unwichtig. Ist das grundsätzliche Schleifen, unter anderem auch, damit sich die Oberflächen am Ende immer gleich anfühlen? Oder ist es vor allem der Grund, das die Oberflächen am Ende auch Öl oder anderes gut aufnehmen? Denn eine gehobelte Fläche ist da ja erstmal relativ dicht? Weil geschnitten. Beim schleifen werden die Fasern ja wieder aufgerissen und das Holz ist wieder saugfähig. Vielen Dank schonmal!
Hallo, du darfst das maschinelle Hobeln nicht mit dem Hobeln mit einem Handhobel gleichsetzen. Eine Hobelmaschine ist vom Prinzip her ja eine Fräse. Die Oberflächengüte kommt auch bei den besten Hobelmaschine nicht an die eines Handhobels heran (wenn alles perfekt stimmt). Dann spielt auch das jeweilige Holz eine Rolle. Kirschbaum wie hier im Video oder Nadelhölzer werden da auch nicht so seidig glänzend, wie beispielsweise Ahorn oder auch Eiche. Es gibt je nach Holz immer noch sehr sehr kleine Ausrisse. Für eine schöne Oberfläche ist am Ende auch eine gewisse Gleichmäßigkeit erforderlich. Nicht zu vergessen sind auch noch die eigenen Ansprüche. Meine sind da sehr hoch. Daher schleife ich immer noch nach. Der Unterschied zu früher ist jedoch, dass nun ein kurzer Schliff, beginnend mit Korn 180 ausreicht, statt wie bisher mehrere längere Schleifgänge, teilweise sogar mit Korn 80 über Korn 120 bis zu den feineren Körnungen. Und je weniger geschliffen werden muss, umso planer bleibt die Oberfläche. Gruß Heiko
Täusch ich mich, oder habe ich gerade mitbekommen wie die Abonnentenzahl auf 100.000 gesprungen ist? Falls ja: Herzlichen Glückwunsch, das ist mehr als verdient!
Glückwunsch auch von mir! Du hast es wirklich verdient!
Guten Morgen, Heiko! Ich gratuliere zu deinen 100.000 Abo's!
Lass dich bitte niemals in deiner Art beirren. Du bist wirklich eine wahre Bereicherung. Danke dafür!
Danke für das Lob!
Ich hab gar nicht viel dazu zu sagen außer, dass ich ohne Einschränkung zustimme. Ein Daumen hoch allein war mir dafür zu wenig 😉
Ich finde die Idee, alle Maschinen in der Anwendung zu zeigen, ist toll. Man lernt viel dazu, auch wenn man die Maschine nicht hat, erst dann weiß man überhaupt, was mit der Maschine alle möglich ist. :)
Guten Morgen, finde ich toll, dass du alle Maschinen benützt die dir in deiner Werkstatt zur verfügung stehen.
❤ - lichen Glückwunsch zu deinen 100.000 Abonnenten.
LG Franz
Glückwunsch zu den 100k.
Den Einsatz von allen Maschinen finde ich sehr gut und auch Spannend. Bin schon voll gespannt wie es weiter geht und auf das Endergebnis.
Mach immer so weiter wie du es bisher gemacht hast, denn so ist es am besten und auch Leute vom Fach können immer noch was bei dir dazu lernen.
Hallo Heiko;
vielen Dank für Deine Videos!
Du hast mich inspiriert, meine eigentliche Fahrradwerkstatt um einen "Holzwerkstattsteil" zu erweitern und jetzt am ersten Projekt zu arbeiten.
Klasse!
Viel Erfolg!
Da kann ich nur 100% zustimmen und momentan bin ich grade zu 100% in meiner neuen Holzwerkstatt 😅🪵🪚
Lieber Heiko,
Ich freue mich jetzt schon daurauf zu sehen wie Du dich an ein schwiereiges Projekt mit all deinen Maschinen machst. Nachmachen werde ich es mit meiner eingeschränkten Werkstatt nicht können, aber zu sehen wie Du das machen wirst wird mich sicher inspirieren!
Danke für deine hochwertigen Videos und tollen Erklärungen!
Man kann solche Projekte auch ohne den ganzen Maschinenpark realisieren. Man braucht eine Handkreissäge, Oberfräse, Excenterschleifer, Schraubzwingen oder Presswerkzeuge zum verleimen, eine lange Richtlatte als Anschlag und zum Messen. Und etwas Zeit.
Und: das eigene Produkt muss auch nicht wie aus industrieller Fertigung aussehen!
So habe ich schon jede Menge Möbel gebaut, vom Kinderzimmer bis zum Luxuskleiderschrank oder Massivholzbett.
Freu mich sehr auf das Projekt und den Einsatz aller Maschinen!
Da sieht man mal dein komplettes können finde ich Super. Bin ich echt gespannt auf das Ergebnis.
Ich finde es ja spannend, dass da auch trapezförmige Bretter verarbeitet werden😄
Ein interessantes Projekt. Ich werde es aufmerksam verfolgen.
Gratuliere !! Dieser Beitrag animiert mich zum ersten mal einen Kommentar auf UA-cam zu schreiben - bin seit 30 Jahren Tischler und arbeite fast so lange mit Fischleim - endlich mal ein Video nicht nur für Bastler sondern auch mit Input für Tischler - Bastlerkanäle gibt's zum "Saufüttern " , solche Videos fast nur auf Englisch. LG aus Österreich Sepp
Hallo Heiko, finde deine Videos toll da du einer der wenigen Holzwerken- UA-camr bist der Ahnung hat von dem er spricht und mir als nicht gelerntem sehr viel lernt. Dazu kommt das ich fast den gleichen Maschinenpark habe wie du und dadurch auch sehr viel mitnehmen kann :-) Danke für die tollen Videos!
Danke für das Lob!
@@heikorech habe die Shaper seit nun einem guten Jahr und sehr zufrieden, bin gespannt welche Projekte du damit verwirklichst! Die Kombi mit Anlaufring lässt kaum Möglichkeiten offen 👍
Setzt den Möglichkeiten keine Grenzen, sry falsch ausgedrückt🙈
Hallo Heiko,
herzlichen Glühstrumpf zu den 100K!!! Vielen Dank für deine unzähligen Bereicherungen für uns!!!!
Wieder ein super tolles Video, was sich wie immer von den vielen anderen Kanälen abhebt.
Schöner Schrank.
Kirsche ist einfach ein tolles Obst und Holz 😊
Glückwunsch zu den 100.000🎉
Hallo Heiko, gratuliere für 100 k Abo's. Bleib wie du bist, du bist der Beste 👍👏🍀💐
Herzlichen Glückwunsch zu 100k Abonnenten! Das hast Du Dir verdient 👍👍👍 - Ich freue mich auf dieses Projekt und finde es gut, dass Du das so bauen wirst, wie Du es willst - ohne Rücksicht auf die Werkstattaurüstung Deiner Zuschauer. Ich habe keine Shaper und keine Hobelmaschine und werde mir beides vermutlich nie leisten können. Aber ich freue mich auf/über die Blicke über den Tellerrand und bin mir sicher, dass ich wieder vieles lernen kann. 😎
Tolles Projekt, freue mich auf die nächsten Teile und den Einsatz der Shaper Origin 👍
Guten Morgen und Gratulation zu 100k 🎉👏👏👏👏👏
Vielen lieben Dank
Dir auf die Finger zu schauen ist immer lohnenswert!
Hallo Heiko,
deine Videos sind sehr gut und ich finde deine Art sie zu präsentieren richtig fein und dass du deinem Stil treu geblieben bist!
Gratuliere zu den 100.000 Abonnenten, mein Abo hast du jetzt auch, war ja schon lange überfällig ;-)
Du bist mit ein Grund warum ich jetzt auch auf UA-cam bin 😀
Das erste mal habe ich dich im Woodworker Forum gesehen, ist aber schon lange her.
Servus Heiko, auch von mir Glückwunsch zu den 100 k Abonnenten. Deine Follower sind sicherlich deutlich stabiler, da es bei Dir um nachhaltiges Wissen und nicht um den schnellen Konsum geht.
Alle Maschinen einzusetzen ist super, bis auf die Shaper habe ich im Prinzip auch alles, nur eben ein, zwei Nummern kleiner. Ich bin sicher, ich kann mir einiges abschauen.
Grüße aus Altmühlfranken.
Herzlichen Glückwunsch zu den 100k und seit du so viel Kirschbaum nutzt liebe ich es auch und habe mir meine Werkstatt voll gelegt und jetzt baue ich ein Sideboard aus Kirschbaum und mooreiche in Kombination
Hallo Heiko,
auch von mir Gratulation zum Knacken der 100.000 Marke. Schön zu sehen, dass man bei UA-cam auch mit Qualität Follower gewinnen kann.
Suuper. 100k sehr verdiente Abos. Ich freu mich schon seit Jahren auf Deine neuen Videos. Danke dafür.
Heiko gibt Gas, freu mich drauf 😊
Klasse, ich freu mich schon auf die nächsten Teile 😊😊😊
Guten Morgen,
ich finde es durchaus interessant, wenn ein Schreiner mal seine ganzen Mittel ausschöpft, um ein Möbel effizient zu bauen. Da habe ich aktuell meine eigene Findungsphase, um Abläufe zu verbessern 😊
Herzlichen Glückwunsch zu den 100.000 Abonnenten 👍🎉
VG Patrick
Guten Morgen Heiko,
Warum nicht auch mal ein Video unter Verwendung des vollen Maschinenparks. Kommt mir sehr gelegen, da ich demnächst auch ein Highboard aus Eiche Massivholz bauen werde. Auch wenn meine Maschinen nicht den Dimension Deiner entsprechen, sind die Arbeitsschritte die gleichen und ich kann mir hier etwas abschauen. Danke für das Video und ich bin gespannt auf die weiteren 😊. Gruß Roland
PS: Glückwunsch 🎉 zu den 100k Abonnenten. Absolut verdient!
wie immer lehrreich, danke fürs Zeigen
Moin. Du hast das alles wider sehr gut und hilfreich erklärt Dankeschön. Weiter soweit!
Kein Fan von diesen Kommentaren aber hier kann man wirklich blind den Daumen nach oben geben.
Glückwunsch zu den 100.000!
Und vielen Dank für die Qualität und Art und Weise (:
Lieber Heiko,
herzlichen Glückwunsch zu den 100.000 die aus meiner Sicht schon lange überfällig waren.
Liebe Grüße aus Franken
Top und perfekt zu den 100K ! 3D Druck kann man auch online bestellen - kann also jeder machen. > Wir freuen uns sehr das die Videos in diese richtung gehen. Wir haben alle Maschinen...
Grüß dich Heiko!
Gratulation zu 100.000 Abonnenten!
Grüß aus Österreich
Herzlichen Glückwunsch auch von mir!
Guten Morgen Heiko, sehr gutes Video, sehr interessant .
Herzlich Glückwunsch zu deinen 100.000 Abonnenten 💪🏽
Danke 🥳
Juhu cool, Heiko eskaliert total :-) Gute Idee das.
Glückwunsch!
Glückwunsch zu 100000 Abos 👍🏻
Erst mal auch von mir herzlichen Glückwunsch zu 100000 Abos!
Eine Frage: Warum sollte das Spänevolumen durch eine Spiralmesserwelle kleiner werden? Letztlich muss doch dieselbe Menge Material abgetragen werden.
Eine schöne Idee, dass beim Herstellen von Leimholzplatten die Kanten der Bretter nicht parallel sein müssen. Das sorgt für weniger Verschnitt.
Hallo Bernd,
es wird immer wieder von den Herstellern behauptet. Es kann auch je nach Holzart durchaus so sein. Denn bei manchen Hölzern entstehen schon sehr lange Späne. Die vielen kleinen Schneiden führen aber eher zu kurzen Spänen.
Gruß
Heiko
Hallo Heiko gratuliere zu den 100.000.
Wie wäre es mit einem Teil 0?
Kurz wie bist Du auf die Form gekommen?
Oder anders was ist deine Anforderung an dein Möbel ?
Mir gefällt auch die Idee mal an das andere Ende des Handwerks zu gehen.
Mal zeigen was geht
👍👍👍
Wie immer.👍👍
Glückwunsch zu 100k interessierten Zuschauern. Ich finde man sollte sich nicht mental einschränken lassen bei der Verwendung von den eigenen Werkzeugen nur weil potentiell einige Benutzer diese nicht zur Verfügung haben. Es gibt ja auch immer andere Wege zum Ziel und die wenigsten werden ohnehin 1:1 nachbauen. Der kurze Einblick ins Konstruieren und die vielen Stunden Arbeit vor der Umsetzung hat mir gefallen. Das dürfte sehr gerne noch ausführlicher sein :)
Kommen auch noch gebogene Türen oder bleibt der Korpus offen?
Weiter so und gutes Gelingen!
Es wird noch ein Element mit gebogenen Türen geben.
Gruß
Heiko
Das wird bestimmt interessant. Ich zeichnen wenig - ich baue nach Skizze. Statt 3-D-Druch könnte ich ein Modell bauen und dann gießen. Statt Computerfräse Oberfläche mit Schablone.
👍
Yeah 100.000 Abo!!🎉🎉🎉
Top Video und Gratulation zu 100K Abonnenten 🎉🎉🎉👍🏻hast du verdient 🎉❤
Danke 🥳
Glückwunsch zu 100.000 Abonenten
Vielen Dank!
Glückwunsch zur sechsstelligen Abonennten-Zahl! 👍
Vielen Dank!
Hallo Heiko ich habe mir eben den Grundkurs fürs schleifen angesehen. Ist der noch aktuell in deinem Betrieb oder nutzt du die Tormek ? Ich habe sehr hochwertige Stemmeisen und habe das Gefühl das mich das Handschleifen glücklicher macht.
Die Tormek hatte ich angeschafft, als ich noch Präsenzkurse in meiner Werkstatt gemacht habe. Danach stand sie meist unnütz herum und ich habe sie inzwischen verkauft. Das wenige, was ich noch zu schärfen habe, mache ich mit Wassersteinen und einer Schleifführung.
Gruß
Heiko
@@heikorech super vielen Dank. Werde ich den Kurs kaufen. Vielen Dank für die tollen Videos. Ich habe zwar auch ein stressiges Leben, aber das Holzwerken ist zum entspannen da.
Ich hobe auch auf fast Fertigstärke wenne es durchbringe. Hab auch 40cm Breite (hätte lieber 52cm Breite von Holzkraft). Was nicht durchpasst lasse ich in der Arbeit durch die Breitband.
Servus Heiko, wie immer ein super Video. Bei 9:10 min hast Du gemeint, dass es offenbar eine "richtige" Anordnung des Holzes gibt. Könntest Du mal ein Video darüber machen, worauf es dabei ankommt (neben der Optik)? Oder hast du gar schon mal eins dazu gemacht? VG, Philipp
Es gibt einen Onlinekurs mit dem Namen "Massivholz richtig bearbeiten", da gehe ich auf Themen wie Holzauswahl, den richtigen Zuschnitt, die Anordnung, das Arbeiten des Holzes, das Verleimen und vieles mehr sehr detailliert ein.
Gruß
Heiko
😃 👍 👍 👍
LG aus dem Kannenbäckerland
Hallo Heiko, ich habe eine Frage zum Besäumen: ist es ratsam, die Waldkante immer möglichst sparsam, d.h. so wenig Verlust wie möglich, abzutrennen? So habe ich es immer gemacht. Neulich habe ich gehört, dass z.B. bei Eiche das helle Splintholz ganz entfernt werden sollte, da sich hier der Holzwurm ausbreiten könnte. Da beträgt der Verlust bis zum 50%. Was meinst du dazu? Wie sieht es bei anderen Holzarten aus? Vielen Dank vorab!
Hallo,
der Splint sollte bei Eiche nur entfernt werden, wenn das Holz im Außenbereich verwendet wird. Da rottet der Splint schnell weg. Im Innenbereich muss er nicht entfernt werden. Er ist zwar etwas weicher, als der Kern, aber wenn dich das nicht stört, lass ihn einfach dran.
Gruß
Heiko
Die Gefahr von Schädlingsbefall in Wohnräumen ist in der heutigen Zeit in unseren Breitengraden, in der Tat nicht mehr gegeben.
Da bin ich raus, viel Spaß trotzdem.
Ist das bei 14:20 eine kleine Fuge in der Verleimung oder sieht das auf dem Video nur so aus ?
Das ist noch ein kleiner Rest der Waldkante, die an der Oberfläche noch sichtbar ist, der aber dann beim Dickenhobeln komplett weggehobelt wurde.
Hallo, super Video. Eine Frage an alle, wieso sagen die deutschen immer Bohle? Wir haben in Österreich genormte Begriffe welche in den Fachbüchern angegeben sind. Lg.
Ist doch in Deutschland nicht anders. Als Bohle bezeichnet man Schnittholz ab 40mm Dicke. Unter 40mm ist es ein Brett.
Umgangssprachlich sagt man halt zu Brett wie Bohle häufig einfach nur Bohle.
Ist ähnlich wie mit dem Zollstock. Richtiger Begriff wäre Gliedermaßstab. Wichtig ist doch nur, dass man weiß, was gemeint ist.
Heiko, Heiko,... Abrichte auf Dickte wechseln bei laufender Welle... Viele Grüße, Thomas
Wie kommst du denn darauf?`Schau doch mal bei 18:10 genau hin, da sieht man, dass die Welle steht. Ich wüsste auch nicht, wie das bei halbwegs modernen Maschinen gehen sollte. Die haben seit Jahren Motorbremsen und entsprechende Sicherheitsschalter.
@@heikorech ich meinte 14:53. Nach der Geräuschkulisse schaltet der Sicherheitsschalter die Stromzufuhr weg sobald du den Tisch anhebst, die Welle wird aber nicht oder kaum gebremst und es klingt genau so: Tisch hoch = Strom weg. Felder/Hammer arbeitet mit Gleichstrombremsen, nicht der Königsweg, funktioniert aber. Die Auswirkung kannst du schön spüren/hören wenn du deine Bandsäge abschaltest, klingt ein bisschen wie: Maschine kaputt. Habe einen fast identischen Maschinenpark von den Jungs aus Österreich, bin eigentlich recht zufrieden, nur high tech geht anders. Sollte ich mich geirrt haben: Entschuldigung! Beste Grüße, Thomas
@@thomassiebenburgen6464Ja, du hast dich geirrt. Die Maschine wurde vor dem Hochklappen des Tisches ausgeschaltet. Und du siehst doch ganz genau, dass die Welle beim Hochklappen des Tisches steht.
@@thomassiebenburgen6464 Das was du da hörst ist nicht Welle, sondern die Absaugung.
Tut mir leid dass ich mich vielleicht gleich unbeliebt mache, aber bei " alle Maschinen einsetze ohne Rücksicht ob ihr sie habt" 😂 musste ich schon sehr lachen😂 Mal ehrlich. Auch wenn du immer sagst dass der "Bastler " nicht deine Zielgruppe ist. Deine Zielgruppe ist der der nicht weiß wohin mit all der Kohle und sich damit den Werkzeugfetisch befriedigt.
Ich erlaube mir gleich mehrere Zielgruppen mit diesem Kanal anzusprechen.
Schönen Guten Morgen!
Auch mir gefällt das Video und was kommen wird.
Ein Gedanke habe ich aber:
Die Oberfläche ist wie Du ja sagst sehr gut aus der Hobelmaschine.
Warum aber schleift man über schön, oder gar perfekt gehobelte Oberflächen trotzdem immer nochmal drüber?
Einerseits wird oft (also nicht nur bei Dir) ein riesen Aufwand betrieben für super tolle Hobelergebnisse. Sprich teure Hobel, feinster Anschliff usw.
Und dann wird doch wieder drüber geschliffen.
Empfinde ich manchmal als wiedersinnig.
Natürlich wie Du erwähnst, keine Ausrisse egal welche Faserrichtung! Das ist natürlich nicht unwichtig.
Ist das grundsätzliche Schleifen, unter anderem auch, damit sich die Oberflächen am Ende immer gleich anfühlen?
Oder ist es vor allem der Grund, das die Oberflächen am Ende auch Öl oder anderes gut aufnehmen?
Denn eine gehobelte Fläche ist da ja erstmal relativ dicht? Weil geschnitten.
Beim schleifen werden die Fasern ja wieder aufgerissen und das Holz ist wieder saugfähig.
Vielen Dank schonmal!
Hallo,
du darfst das maschinelle Hobeln nicht mit dem Hobeln mit einem Handhobel gleichsetzen. Eine Hobelmaschine ist vom Prinzip her ja eine Fräse. Die Oberflächengüte kommt auch bei den besten Hobelmaschine nicht an die eines Handhobels heran (wenn alles perfekt stimmt). Dann spielt auch das jeweilige Holz eine Rolle. Kirschbaum wie hier im Video oder Nadelhölzer werden da auch nicht so seidig glänzend, wie beispielsweise Ahorn oder auch Eiche. Es gibt je nach Holz immer noch sehr sehr kleine Ausrisse.
Für eine schöne Oberfläche ist am Ende auch eine gewisse Gleichmäßigkeit erforderlich. Nicht zu vergessen sind auch noch die eigenen Ansprüche. Meine sind da sehr hoch. Daher schleife ich immer noch nach. Der Unterschied zu früher ist jedoch, dass nun ein kurzer Schliff, beginnend mit Korn 180 ausreicht, statt wie bisher mehrere längere Schleifgänge, teilweise sogar mit Korn 80 über Korn 120 bis zu den feineren Körnungen. Und je weniger geschliffen werden muss, umso planer bleibt die Oberfläche.
Gruß
Heiko
@@heikorech
Vielen Dank für die Erklärung! 👍
Zweiter. Guten Morgen Heiko 😅