LATEIN übersetzen SCHRITT für SCHRITT // Livius, Ab urbe condita (geeignet ab dem 3. Lernjahr)
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- In diesem Video übersetzen wir gemeinsam einen Satz aus Livius' Werk ab urbe condita - der Satz ist für Lerner ab dem 3. Lernjahr geeignet.
Falls ihr Fragen habt, schreibt sie mir gerne in die Kommentare und lasst dem Video einen Daumen nach oben da, wenn es euch geholfen hat.
🎵 Tiktok: @languaid
📱Instagram: @languaid_de
📧 languaid-rakus@outlook.de
Es macht mir tatsächlich richtig Spaß, mit dir gemeinsam die Sätze zu übersetzen :,)
Das freut mich sehr! 😊😊
Super video! Danke dir
Von vielen Lehrern wird gefordert, Temporalsätze mit ubi + Ind. Perf. im Deutschen stets bei Vorzeitigkeit mit Plusquamperfekt zu übersetzen.
Wunderbar
Bitte mal eine Folge zu Tacitus- Annalen… danke für deine Videos ❤
Lehrst du z.B. bei "incensus ira" direkt als Wendung zu übersetzen wie: "wutentbrannt, aus Zorn"
Ja, meinen Schülern lehre ich das meistens so, je nachdem wie gut sie mit der deutschen Sprache zurechtkommen und wie fit sie mit der Grammatik sind. Bei Schülern, die sich mit dem PPP eh schon schwer tun, versuche ich es erstmal bei der wörtlichen Übersetzung zu belassen, um keine unnötige Verwirrung zu stiften. Viele kommen dann aber ja auch von selbst auf eine schönere deutsche Übersetzung.
Bei Minute 12 wird ein Akkusativ für "misit" gesucht. Warum wurde dabei direkt "ad Cloeliam" bzw. der gesamte Ausdruck "ad Cloeliam obsidem deposcendam" ausgeschlossen? Gerade "ad Cloeliam" ist ja sehr leicht als Akkusativ zu erkennen?
ich glaube man sagt das der Akkusativ "gebunden" ist durch die davorstehende Präposition "ad" und deshalb für die normale Frage "wen oder was" unbrauchbar ist. Macht normal auch kein Sinn: Frage: "Wen schicke ich?" Antwort: "zu/nach..."
@@LB-qr7nv Ich verstehe, da "ad" den Akkusativ erfordert, ist das kein "normaler" Akkusativ. Danke!
wie läufts mit japanisch? kennst du schon viele Vokabeln?
wir kommen gut voran, sind aktuell in der 7. Lektion unseres Buches :)
6:51 "nuntiatum est" heißt nur "es ist berichtet worden" (erkennbar an der Endung -um)
Das kann man so nicht pauschal sagen: die Endung -um bedeutet ja nur, dass das Bezugswort im Neutrum steht. Wäre das Bezugswort jetzt zum Beispiel "templum", dann wäre es im Deutschen aber ja "der Tempel", also "er" - das Geschlecht im Lateinischen sagt noch nicht direkt etwas über das deutsche Geschlecht aus
@@languaid Es lohnt sich, das Prädikat zunächst immer separat zu übersetzen und dann schon gezielt nach einem Neutrum zu suchen. Die Genusunterschiede zum Deutschen würde ich dann ganz zuletzt erst anpassen, wenn nötig. Verstehe aber auch deine Herangehensweise :)