Keine laufenden Kosten? Wie geht das?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 16 чер 2024
  • Verbessert die Sektorenkopplung auch die Wirtschaftlichkeit, oder sind das alles nur Ökospinner?
    Seht selbst....
    ============================================================
    UA-cam kostet Zeit und Geld,...
    Vielen Dank für die regelmäßigen Spenden von euch 😊👍
    paypal.me/KramerMatthias89
    ===================== home sweet home =======================
    - ost/west PV mit 9,18kWp
    - 20° süd, 40° süd und 75° süd mit insgesamt 4,5kWp
    - 4,25kWp Fassadenanlage
    - über 250m² Wohnfläche auf drei Etagen
    - WDVS mit 16cm Steinwolle
    - Fenster u-Wert 1.1
    - DIY Brauchwasser Wärmepumpe
    - Wolf CHA07 Luft/Wasser Wärmepumpe fürs heizen
    - Mitsubishi Luft/Luft für EG in der Übergangszeit
    - E-Auto + 2x E-Roller
    ==========================Inhalt=============================
    00:00 Intro
    02:38 Ausgangssituation/Rahmenbedingungen
    03:48 Kostenübersicht 1978 vs. heute
    08:21 Wirtschaftlichkeit/Amortisation
    15:15 Vorteile/Benefits
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 381

  • @vbdaniel4
    @vbdaniel4 Місяць тому +22

    Wunderbar sachlich und ehrlich rüber gebracht. Und sehr konservativ gerechnet. Amortisiert sicher unterm Strich sicher sogar etwas früher als berechnet.
    Top 👍

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +12

      Ja, ziemlich sicher, aber lieber etwas konservativ =)

  • @RomanKampleitner
    @RomanKampleitner Місяць тому +15

    Ein sehr gutes Video,
    Gut aufbereitet und verständlich erklärt.
    Zum Inhalt und für Leute die es nicht glauben wollen,
    es ist genau so, weil wir es genau so haben.
    20 kWp Ost/West PV am Dach,
    Netto 36 kWh Speicher (LIFePO4 Zellen mit Victron),
    Nissan Leaf seit 7 Jahren mit jetzt 92.000 km.
    Wir haben nur die 30 kWh Batterie, welche jetzt noch 24 kWh zur Verfügung stellt. Mit 120 km Reichweite, ist es nur noch für Menschen mit Kurzstecken tauglich. Aber es kommt bald der BYD Seal U ins Haus mit 87 kWh und 500 km Reichweite.
    Eine große Freude und leistbar weil wir ebenso vernachlässigbare Hauskosten haben.
    Das für mich beste ist einfach die Zeit zwischen März und Oktober. Raumtemperatur egal, auch 25 Grad sind drinnen, wenn man es sich einbildet.
    Im Sommer kann ich alles kühlen und freue mich über jedes kW, welches wir selbst nutzen.
    Sobald der BYD da ist werden wir viele Ausflüge machen. Das Auto kann dann noch dazu mein "Hauskraftwerk" unterstützen, weil ich das Haus auch aus dem Auto versorgen kann.
    Mir schickt die Sonne keine Rechnung 😊
    Man muss mal investieren, aber jeder der es warm möchte muss investieren!
    Mit PV und Speicher kann man nichts falsch machen.
    Man braucht halt sein eigenes Objekt (Haus) und ein Dach, wo auch Sonne drauf scheint 😊
    Ich wünsche Euch einen schönen Sommer!
    Lieben Gruß vom Sonnenhof im schönen Weinviertel,
    Roman

  • @TechnikJens
    @TechnikJens Місяць тому +15

    Und nicht vergessen: du weißt heute schon was deine Energie Kosten in Spee sind. Da sind alle Verbrenner Heizungen und Autos sowie Kohlestrom Bezieher völlig dem Marktgeschehen ausgeliefert. Ich finde das ist auch eine Betrachtung die man nicht vergessen darf. Aufgrund dieser ständig weiter steigenden Kosten wird sich eine solche Sanierung noch eher lohnen/amortisieren. Ich habe das auch alles hinter mich gebracht und bin damit auch super zufrieden. Auch wenn unsere Heizungsrohre noch heile sind (knock on wood)

  • @martin.grosse
    @martin.grosse Місяць тому +13

    Vielen Dank für die Darstellung der Maßnahmen und deren Wirkung. Ich hoffe dass dies viele inspiriert und überzeugt auch etwas zu tun.

    • @mandimandi2523
      @mandimandi2523 Місяць тому

      Wenn man nicht 2 linke Hände hat, ist es natürlich besser und auch nicht auf "Berater" angewiesen ist.

    • @martin.grosse
      @martin.grosse Місяць тому

      @@mandimandi2523 Ich war mal auf Berater angewiesen, das war der Grund Berater zu werden. Ein Berater der nicht verkauft, und das ist ein Punkt den ich wichtig finde.

  • @rodrigolopez2681
    @rodrigolopez2681 Місяць тому +4

    Die Zukunft unserer Kinder gehört für mich ganz nach oben. Toll gemacht! Bei uns fehlt nur noch die WP, kann ich leider nicht selbst machen. Grüße aus Hamburg.

  • @frankschultze679
    @frankschultze679 Місяць тому +36

    Ich kann dir voll und ganz zustimmen. Wir haben 15,2 kwp auf Ost/Süd und West verteilt und einen 20 kWh Speicher, zusätzlich BMW i3 mit 38 kWh Netto Speicher, zusätzlich eine Wärmepumpe und für die extrem warmen Tage des Jahres in WZ und SZ je eine Klimaanlage. Wir sind etwa von Mitte März bis Mitte Oktober zwischen 96 und 99 % autark. Gerade als Altersvorsorge ist die Senkung der Energiekosten eine richtig geniale Sache. Eigenes Haus und null Kosten für Energie ist bei meinen Dimensionen wie eine zweite Rente. Ich höre aber auch immer wieder: Batteriespeicher würde sich nicht rechnen und das von Leuten, die ein Auto mit 200 PS brauchen, mit Ledersitzen, Alufelgen und allen Extras, die es gibt. Da ist es nicht wichtig, ob sich das rechnet und nicht ein Taxi billiger wäre. Aber bei meiner Batterie wird drüber diskutiert.

    • @deviswilhelm6380
      @deviswilhelm6380 Місяць тому

      Und was kostet das ganze?

    • @frankschultze679
      @frankschultze679 Місяць тому +2

      Das ist über die Zeit gewachsen. Wir hatten 2013 gebaut, seinerzeit mit Wärmepumpe, statt Gasheizung. Die Wärmepumpe hat damals da. 7000€ gekostet und 5900 €für die im Garten in 2 Metern Tiefe verlegten Leitungen. Statt damals ca. 6000€ für eine Gasheizung. Die beiden Klimaanlagen wurden 2022 installiert, kosteten zusammen 2500€, dienen uns aber wirklich nur an heißen Tagen zum kühlen, obwohl sie auch heizen könnten, aber da reicht uns die Wärmepumpe und Photovoltaik kam 2/2023 aufs Dach, als die Mehrwertsteuer und die anderen bürokratischen Regelungen wegfielen.Und Ende 11/2023 habe ich meinen 11 Jahre alten Mercedes B Klasse mit 220000km gegen einen BMW i3 von 2019 mit 25000 km eingetauscht. Der Mercedes kostete 2013 30000€ mit 5000 km. Der BMW kostete eine Zuzahlung von 17000,-€. Gefühlt also günstiger, als vor 11 Jahren der Mercedes.
      Die PV Anlage amortisiert sich ohne Speicher bei heutigen Strompreisen bei mir nach ca. 12 Jahren, incl. der Stromspeicher nach ca. 14-15 Jahren. Und das Auto lade ich bereits seit Mitte Februar ausschließlich vom Dach. Aber das muss jeder anhand seiner eigenen Gegebenheiten und Zukunftsvorstellungen durchrechnen, da gibt es keine allgemeingültigen Tipps.

    • @deviswilhelm6380
      @deviswilhelm6380 Місяць тому +1

      Ia dan gut sonne die nächsten 20 jahre

    • @frankschultze679
      @frankschultze679 Місяць тому

      Danke, hoffe ich drauf

  • @henrikrause4224
    @henrikrause4224 Місяць тому +7

    Gut einfach und verständlich zusammengefasst, was dem rechnenden und mitdenkenden wohl auch recht klar ist. Ich würde mal behaupten, dass sich das sogar noch schneller rechnet. Denn auch eine Altanlage muss mal getauscht werden und Kosten wie die Erneuerung des Rohrsystems wären auch mit Öl angefallen.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +3

      Ja richtig... ich hab das jetzt mit "Absicht" etwas schlechter gerechnet, weil ich keine Lust auf ewige Diskussionen mit den ganzen BWLern hab.
      Putz wäre fällig gewesen... das allein mit Gerüst und Farbe hätte sicher auch 40.000€ gekostet, wenn nicht sogar mehr.
      Bekannter hat sein Haus erst machen lassen, also nur Putz und Farbe.... nein Danke^^
      Also war das WDVS so gesehen "nur" 25.000€ Aufpreis.
      Kessel genauso.... der Pelletkessel war durch, hätte mit Glück noch einen Winter gehalten, dann wäre entweder wieder eine große Reparatur fällig gewesen oder ein neuer Kessel.....
      Wie auch immer, ich denke die "Botschaft" ist bei den meisten gut angekommen und das freut mich sehr 😀

  • @rossi19721
    @rossi19721 Місяць тому +9

    Was beim Austausch der Ölheizung gegen die Wärmepumpe noch bei uns dazu gekommen ist, ein komplett neuer Kellerraum 😅. Schön eine Werkbank reingebaut und parallel als Bügelzimmer eingerichtet. Und kein Ölgeruch mehr 🎉

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +6

      Richtig, bei mir ein 12m² UA-cam bzw Bastelraum 🙂
      Raum mit Bwwp kann man auch super Getränke lagern 😊

    • @peterhoebarth4234
      @peterhoebarth4234 14 днів тому

      ross......., einfach toll !!!..........................lol......................

  • @graukopf55ndh
    @graukopf55ndh Місяць тому +7

    Genau so!!!👍👏👏... und bei dem gibt es immer noch Hauseigentümer die sich ihr ABER-WENN zurecht rechnen und nichts tun. Ich habe in meine Exceltabelle die Auswertung gleich mit eingebaut.Somit ist die Vergleichsrechnung immer an die aktuellen Preise angepasst. Muss aber nicht unbedingt sein. Ist eine Spielerei von einem Alten der gern mit Zahlen spielt.🤗

  • @roger9096
    @roger9096 Місяць тому +14

    Genau so habe ich die Rechnung auch für uns aufgestellt. Aufpreis für eine WP gegenüber neuer Ölheizung und Aufpreis für zwei E-Autos gegenüber zwei neuer vergleichbarer Verbrenner insgesamt 17.000€. Dazu kommen die AHK von 50.000€ für unsere PV-Anlage mit 21 kWh Speicher. In Summe also 67.000€. Unser Haus BJ. 1962 haben wir 2017 erworben, der Vorbesitzer hatte zwei Jahre zuvor bereits in 3-fach Verglasung, neue Heizkörper und Dämmung investiert. Wir haben keine FBH und die Kellerdecke ist nicht gedämmt.
    FRÜHER: jährlicher Aufwand für Öl, Benzin, Netzbezug - gerundet: 7.500€
    HEUTE: jährlicher Netzbezug abzgl. Einspeisevergütung - gerundet: 1.500€
    Jährlicher Ersparnis - 6.000€
    Wenn Benzin- und Strompreise sich nicht ändern würden, wäre nach ca. elf Jahren die Amortisation erreicht. Strom wird voraussichtlich in absehbarer Zeit nicht billiger werden, Benzin und Öl aber definitiv wesentlich teurer. Somit wird sich unser Invest, mal ganz abgesehen von den Umweltaspekten, sicher früher rechnen.

    • @jline3701
      @jline3701 Місяць тому +4

      Du hast die Zinsen für die 67.000 vergessen. Dann verlängert sich die Amortisation je nach Zinssatz gleich mal um ca. 5 Jahre. 😉

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +9

      @@jline3701 Und du hast die Inflation und CO2 Bepreisung "vergessen".

    • @roger9096
      @roger9096 Місяць тому +1

      ​@@jline3701Das sind alles so fiktive "was wäre wenn" Rechnungen. Wer sagt denn, dass ich das Geld angelegt hätte. Vielleicht hätte ich mir ein schickes Cabrio gekauft oder mit meiner Frau eine Weltreise unternommen. Das hätte sich dann gar nicht amortisiert.

    • @procsys1
      @procsys1 Місяць тому +3

      Ich würde zu dieser Rechnung gerne mal die realen Zahlen sehen.
      Mir kommt allein schon der Aufpreis für WP und 2 E-Autos mit 17.000€ relativ niedrig vor.
      Dann gibt es ja sicher noch eine Finanzierung, es sei denn, auch hier hat das Geld einfach irgendwo rumgelegen.
      Also fallen monatliche Raten an, die bei dem jährlichen Kostenvergleich nicht berücksichtigt wurden.
      Selbst dem schlechtesten Haushälter müste doch auffallen, dass man so nicht rechnen kann!

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@procsys1 Darf ich fragen, welches Auto du fährst und ob du ein Haus/Wohnung hast?

  • @HansWurst-mi8gg
    @HansWurst-mi8gg Місяць тому +16

    Mit DIY-Videos kann man fast nur den Heimwerker triggern.
    Mit einem Amortisation-Video und den nackten/ehrlichen Zahlen erreicht man jeden der bis 3 zählen kann.
    Solche Videos sind integraler Bestandteil der Energiewende. Erst wenn es um die Euros geht, erreicht man die große Masse.
    Danke dafür.❤

    • @PAFYZ665
      @PAFYZ665 Місяць тому +2

      ich konnte keine Finanzierungskosten entdecken... hilf mir

    • @HansWurst-mi8gg
      @HansWurst-mi8gg Місяць тому +3

      @@PAFYZ665 Ich verstehe den Zusammenhang ihrer Frage zu meiner Aussage nicht. Aber vielleicht ist die Antwort ganz einfach: Vielleicht ist es nicht finanziert wurden. ;-)

    • @PAFYZ665
      @PAFYZ665 Місяць тому +5

      @@HansWurst-mi8gg das ist unseriös .... und wenn es so wäre fehlt ihm die Rendite für die 132.000€.........aber gut dass es soviele Hausbesitzer gibt welche soviel Geld rumliegen haben (P.S.eine seriöse Berechnung enthält immer auch Zinskosten)

    • @HansWurst-mi8gg
      @HansWurst-mi8gg Місяць тому +3

      @@PAFYZ665 Ich bin ihrer Meinung, dass wenn man so eine Investition plant, man auch etwaige Drittkosten (wie Zinskosten) einpreisen sollte.
      Hier ging es allerdings konkret darum, was hier in dem konkreten Beispiel bezahlt wurde bzw. was vorher die Verbrauchskosten waren. Sozusagen nur eine Bestandsaufnahme. Da keine Finanzierung vorlag, sind diesbezüglich auch keine Kosten entstanden.
      Und ja, Personen die ein Haus (hier sogar 280m²) besitzen sollten unbedingt eine Instandhaltungsrücklage mittelfristig vorhalten. Dies gilt natürlich auch für den Kauf. Ich kann regelmäßig nur mit dem Kopfschütteln, wenn jemand mit fast keinem bzw. nur geringen Eigenkapital ein Haus bauen oder kaufen will zur Selbstnutzung. Ein Haus zu besitzen ist eine langfristige Entscheidung, welche deutlich vor dem eigentlichen Kauf gefällt werden sollte. Den nur so ist es möglich ausreichend Eigenkapital aufzubauen. Nur so wird die Finanzierung nicht zum Fiasko.

    • @PAFYZ665
      @PAFYZ665 Місяць тому

      @@HansWurst-mi8gg sie reden so realitätsfern wie ein GRÜNER Vollideologe... ich wohne in einer Neubausiedlung wo die mitte 30 Paare bis zur Rente abbezahlen und dann kommen die GRÜNEN und sagen... nix Rente geniessen.... Kredit für GRÜNE Hirngespinnste bis zum Tod abbezahlen......in Frankreich gibt es diesen Irrsinn nicht....

  • @pet870
    @pet870 Місяць тому +18

    Der Batteriespeicher hat ein riesen Problem.
    Der steht im falschen Keller. 😉

    • @mandimandi2523
      @mandimandi2523 Місяць тому +3

      bau dir ein paar 48V-Boxen. Bei € 100 je kw/h bist du dabei .... Und nicht dieses überteuerte HV-Zeugs....

    • @rossi19721
      @rossi19721 Місяць тому +1

      @@mandimandi2523 würde ich gerne machen, allerdings ist das so überhaupt nicht mein Thema... vielleicht finde ich jemanden 😉

    • @1113bacbert
      @1113bacbert Місяць тому

      @@rossi19721Man kann sich eindecken und anfangen!

  • @andreasf.8989
    @andreasf.8989 Місяць тому +2

    Habe im letzten Jahr auch meine Ölheizung gegen eine Wärmepumpe getauscht und meine bereits vorhandene Solaranlage von 3,3 kWp um weitere 13,5 kWp und einen 7,8 kWh Speicher erweitert. Alles in allem waren das nach Förderung Kosten von rund 40.000 €. Der Umbau erfolgte über Fachfirmen. Die Energiekosten für Strom und Heizöl sind jetzt um 4.000 € pro Jahr gefallen auf etwa 1.200 € pro Jahr nach Einspeisevergütung. Dabei wird unser PluginHybrid auch mit 2.000 kWh pro Jahr geladen.
    Also jetzt nur noch etwa 100 € pro Monat für Heizung, Strom und rund 700 km mit dem Auto.

  • @Medizinmann36
    @Medizinmann36 Місяць тому +4

    Sehr interessant 👍🏼

  • @ThomasVogel-kj8xg
    @ThomasVogel-kj8xg Місяць тому +4

    Alles richtig gemacht. Ich habe die gleiche Denkweise. DIY wer es kann ist für die Rentabilität der Schlüssel. Große Speicher sind einfach nur klasse. Ich betreib zwei Speicher klein DIY angefangen 16 kwh jetzt a 75 kwh nun passt es.

  • @jorgwende6314
    @jorgwende6314 Місяць тому +5

    Wie lange hätte deine alte Heizung noch durchgehalten? Das könnte man noch gegenrechnen - aber so ist es sehr konservativ und damit extrem glaubhaft. Danke für die Arbeit das zusammenzufassen ❤

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +4

      Der Buderus Ölbrenner war durch, ging immer wieder auf Störung und war nicht mehr reparierbar.
      Der lief auch garnicht mal so Scheiße.... hatte auch nur 14,9kW, was für das Haus schon gut ist.
      Die Hargassner war öfter ein Totalschaden.... Schamott, (600€), Einschubschnecke (450€), Wärmetauscher (nicht lieferbar, selber geschweißt), I/O Platine (1100€), Zündgebläse und einmal alle Pellets raus und neue rein incl. kaputtes Fenster weil der Schlauch nicht durch ging ^^
      Ist ja nicht nur das Geld.... es ist auch einfach nur nervig. Der Kessel hat die ersten 10 Jahre jährlich einen Service bekommen und trotzdem keine Kulanz oder "weniger Schäden".
      Die letzten zwei Jahre vor dem "Rausschmiss" lief er recht gut, aber beim Ausbau hab gesehen, dass die Brennkammer kurz vor dem Durchrosten war.
      Von daher.... war schon die richtige Entscheidung und ein neuer Pelletkessel wäre teurer gekommen.

    • @jorgwende6314
      @jorgwende6314 Місяць тому +3

      @@energieundhobby war bei uns ähnlich - Wolf von 1995 - der war 2021 durch und der HB hat auch die Wartung gekündigt. Also alles raus und eine WP rein (Viessmann bei uns)

  • @geraldmarx6664
    @geraldmarx6664 Місяць тому +4

    ich bin auch mit der Lösung absolut zufrieden!

  • @davidudavid9430
    @davidudavid9430 Місяць тому +2

    Tolles Video!

  • @bittitab5963
    @bittitab5963 Місяць тому +15

    Das wichtigste in deinen Fall ist die Wärmedämmung des Hauses. Ich verstehe euch Deutsche nicht was da manche Leute für einen Zirkus machen. Bei uns in Österreich ist eine Fassadendämmung und das die letzte Geschoßdecke super gedämmt ist normal. Da ich selber Handwerksmeister und vom Bau bin, gefällt mir dein Ansatz mit dem Glasscheibentausch. Hier in Österreich bekommst du das nicht. Da dir ein jeder natürlich neue ganze Fenster verkaufen will. Ansonsten kann man in deinen Fall nur sagen: Alles richtig gemacht.
    Gruß vom Neusiedlersee, Christian

    • @brian1973mp
      @brian1973mp Місяць тому

      Der "Zirkus" wird gemacht weil es meist über 30.000€ kostet die kaum einer mal grad da rumliegen hat. Viele haben sich lange(!) Zeit auf eine Stabilität auf der Kostenseite verlassen. Jetzt ist alles anders und der Umschwung von ausgeben auf sparen fällt max. schwerer. Und dann kostet so eine Wärmepumpe wenn man es nicht selbst kann auch mal keine 20.000 mehr (vor Förderung) -> sondern aufgrund der Diskussionen und Hände-Auf-Mentalität der Handwerker im Schnitt mind. 35-40.000€ in den Angeboten. Ja, da freut man sich doch in der Mitte seines Lebens wenn der Politiker einem noch vorhält: "Du, mit großer Rente brauchst nicht rechnen - Du musst selber vorsorgen...". Und jetzt fängt man mal an zu rechnen wo man das alles hernimmt. Vom Himmel fallen wird es nicht. Auf E-Auto soll man umsteigen... Familienauto so rund 40-50.000€ ? (wenn die denn wirklich tauglich sind). Das dürfte den Großteil der Bürger maximal überfordern. Und ich weiß was viele in meinem Umfeld machen --> nix. Abwarten ob es sich noch irgendwann bessert.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +3

      In Deutschland sind viele wirklich noch sehr rückständig und haben kein Vertrauen in Wärmepumpen... warum auch immer... Kühlschrank fürs Bier geht ja auch über viele Jahre 😅
      Ich glaub in Österreich ist die Einzelraumregelung auch keine Vorschrift für eine Förderung?

    • @bittitab5963
      @bittitab5963 Місяць тому

      @@energieundhobby Hääää, Einzelraumregelung? Was ist das ? Das ist auch so ein Grund warum wir Österreicher euch Deutsche so lieben: Du kannst alles und jedes ZU TODE REGULIEREN. Jedes Kleinkind hier in Österreich weis, egal mit was ich heize, um die Wärme im Haus zu halten ist eine Dämmung notwendig. Innen als auch Außendämmung haben ihre Daseinsberechtigung. Wenn du ein Gebäude hast, das permanent bewohnt ist, ist die Außendämmung dein Freund, du willst ja den Taupunkt so weit wie es nur geht in die Gesamtkonstruktion nach Außen schieben. Also von der Dämmung her kannst du kein Haus "überdämmen" . Wenn ich hier so Videos aus Deutschen Wohnzimmern sehe wo der Gußheizkörper steht und diese Leute dann erzählen es ist eh alles wirtschaftlich.........Lach. Ich habe mir mittlerweile sogar eine Daikin Split Wärmepumpe für meine Garage gekauft da ich nimmer weis wie ich den erzeugten Strom loswerde. Denn mit 10 Cent Einspeisung hast du einen SUPER Tarif, hier in der Umgebung von Wien bekommst du max. nur noch 3 Cent für deinen Strom. Ich bin mittlerweile im überlegen ob ich mir auch noch zusätzlich einen PV Heizstap kaufe um dort in einen Wasserpeicher diesen Strom der sonst ins Netz um 3 Cent gehen würde zu "verbraten". LG, Christin

    • @bittitab5963
      @bittitab5963 Місяць тому +3

      @@energieundhobby Und noch eins. Vertrauen in Wärmepumpen ? Wenn ich mir das Datenblatt von nahmhaften Wärmepumpen Herstellern durchlese und merke wie bei der in meinen Falll gekauften Daikin Pumpe: 700 Watt Energie Input zu 3KW Heiz oder Kühlleistung, sollten eigentlich jeden der nur ansatzweise die Grundschule besucht hat das Herz aufgehen. Beim Chinaschrott schauts natürlich nicht so gut aus. Und wenn mir schon beim Geldausgeben sind dann natürlich auch ordentlich und nachhaltig. Aber sehr viele sehen hald mal eine große Zahl und blocken da bereits ab, zum rechnen von längerfristig und amortisieren kommen die schon nimmer.

    • @U_H89
      @U_H89 Місяць тому +1

      ​@@bittitab5963wobei Daikin 0,7 kW/3 kW Heizleistung kostet 2-3000 Euro und der Heizstäbe 3 kW vielleicht 35 Euro?!?

  • @rossi19721
    @rossi19721 Місяць тому +4

    Danke für das Video 👍
    Zwei bis drei Anmerkungen zur Berechnung:
    Das DIY begünstigt natürlich deine Gesamtkosten. Ein Laie hätte sicher mehr bezahlt.
    Andererseits erhält das Gebäude eine deutliche Aufwertung, der Marktpreis ist mit den Maßnahmen gestiegen.
    Du hast vermutlich günstig finanziert oder vor der Inflation umgerüstet, damit alles richtig gemacht.
    Es ist, wie du schon sagst, eine Investition in die Zukunft. Nach heutigem Stand werden die Preise für fossile Brennstoffe deutlich steigen, somit die Amortisationszeit sinken.
    Deine Berechnung lässt sich sicher in beide Richtungen verschieben, letztendlich ändert sich nichts an der Tatsache, dass es der richtige Weg war und ist.
    Und ja, es ist auch für die Zukunft unserer Kinder gedacht, das sehe ich absolut genauso.
    👍

  • @berndherbrugger6680
    @berndherbrugger6680 Місяць тому +5

    Jedes Haus ist ein ganz individuelles System und was bei euch gut funktioniert hat braucht nicht zwingend bei einem anderen Haus auch funktionieren.
    Des Weiteren hat nicht jeder die handwerklichen Fähigkeiten um die vielen Arbeiten die Du selbst erledigt hast zu machen.
    Ein Wärmeverbundsystem würde ich niemals verbauen, mein Haus ist aber auch ein ganz anderes System und ich habe noch nie Probleme mit Schimmel gehabt, dank Fußleisten Heizung.
    Dieses System sorgt für warme und trockene Wände und trockene Wände dämmen bekanntlich besser.
    Auch die Sonne hilft mir beim heizen , die würde ich nie aussperren.
    Nur kenne ich die Probleme mit noch älteren Häusern und Einstein Außenwänden.
    Man kann dir nur zu deinem Erfolg gratulieren und wünsche das es weiter so positiv läuft 👍

  • @Abendschnee
    @Abendschnee Місяць тому +2

    Gute Darstellung, Kanal abonniert!

  • @alexanderkneil3284
    @alexanderkneil3284 Місяць тому +15

    "Des stingade Zeug" 😂 das denk ich mir mitlerweile wenn ich lüfte und jemand mit holz heizt und das heizen nicht kann😅.
    Dann lüfte ich lieber ein anderes mal, bevor ich im ganzen haus den holzqualm hab😅

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +5

      Absolut nachvollziehbar, manchmal steht der Wind bei uns auch "ungünstig".
      Ist dann besonders schade, wenn gleichzeitig eigentlich die Sonne scheint....

    • @cycleracer88
      @cycleracer88 Місяць тому +1

      Ich finde es scheiße, dass ihr so über die Leute herzieht. Wer eigenen Wald hat, da macht das natürlich Sinn. Zudem ist Holz natürlicher nachwachsender Rohstoff. Holzasche haut man auf dem Kompost und wird wieder zu Erde! ...also bleibt mal bissl aufm Boden. Ich mag Technik, jedoch ist so ein einfacher Holzofen speziell bei extrem kalten Temp. genau so genial...

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +5

      @@cycleracer88 mit "des stingade Zeug" hab ich erstmal Diesel/Benzin gemeint... das ist auch leicht nachvollziehbar. Raffinerie bei der Herstellung, Diesel/Benzin an sich und auch Abgase... gut, manche wollen das.
      Holz ist auch nicht pauschal "böse". Holz aus dem eigenen, nachhaltig bewirtschafteten Wald, das in einem modernen Ofen RICHTIG verbrannt wird, raucht und stinkt nicht großartig und in Verbindung mit einem Feinstaubfilter ist das von den Schadstoffen ok.
      Aber wer mach das so?
      Billigste Öfen mit billigsten Briketts aus Osteuropa und noch dazu falsch gefeuert.....
      Leider sieht und riecht man das sehr deutlich und sorgt teilweise natürlich für Unmut, wenn es beim nächsten Haus ins Fenster zieht oder die Wäsche auf dem Balkon danach stinkt.
      Selber riecht und sieht man die falsche Verbrennung natürlich nicht, denn egal wie der Wind geht.... selbst ist man fein raus 🙃

    • @alexanderkneil3284
      @alexanderkneil3284 Місяць тому

      Ich habe damit auch gemeint sowie auch geschrieben " wenn jemand das Heizen mit holz nicht kann".
      Wenn jemand nur holz verbrennt in einem vernünftigen ofen ist alles gut. Aber dasmachen dann leute die noch nie in ihrem leben mit holz geheizt haben und über daskann ich sehrwohl schreiben das das störend ist. Du machst auch nicht im garten ein lagerfeuer und lüftest gleichzeitig im haus.
      Und das ist auch nur für leute sinnvoll due wirklich nen eigenen wald haben, wenn ich das runterbreche was mir die kwh Thermische energie aus meiner sole-wp kostet und was mir ein m3 holz kostet😂😂. Kann ich nur lachen über alle die mit holz heizen und das kaufen müssen. Da passtdann der spruch Gier frisst Hirn.
      Muss dazu sagen dasich keinen wald habe und deshalb für mich das viel zu teuer ist😅​@@cycleracer88

    • @cycleracer88
      @cycleracer88 Місяць тому +1

      @@energieundhobby Wenn man natürliches Holz und kein Schund verbrennt, dann habe ich damit kein Problem. Das Holz sollte natürlich trocken sein. Ich finde es gut, wenn Leute auch ihre eigenen Ressourcen nutzen. Generell sollte man Technologie offen, von diesen Bashing halte ich nicht viel, sonst würde ich ja auch nicht deine Wärmepumpen Berichte anschauen....

  • @-mj5ce
    @-mj5ce Місяць тому +5

    Alles richtig gemacht 👍 und du hast es eben drauf , nicht labern sondern machen !!!

  • @Juergen_Miessmer
    @Juergen_Miessmer Місяць тому +3

    Respekt !
    10 Ster pro Winter durch einen Kaminofen zu schieben ist eine beachtliche Leistung. 😉
    Meine Frau hat's auch gern gut warm - ich wohne gefühlt in einer Sauna - aber mehr als etwa ein drittel davon schaffen wir nicht....

    • @patrickmandl9251
      @patrickmandl9251 Місяць тому

      Kommt natürlich auch darauf an wie gut der Ofen die Wärme übertragen hat, oder ob das Rauchrohr mit 300-400 Grad Heißer Luft geflutet wurde 😂

  • @thermoratz
    @thermoratz Місяць тому +1

    Endlich ein Vergleich über Energiekosten wie ich ihn auch gemacht habe.

  • @DrProfJames
    @DrProfJames Місяць тому +9

    Fairerweise muss man sagen das die Investition für Leute die nicht viel selbst machen können oder wollen sehr viel höher sind.

    • @hu2481
      @hu2481 Місяць тому +2

      ja das sind schnell ganz andere Rechnungen. Und wenn bei uns die Kommune was plant, dann liegt die Amortisationszeit bei 50 Jahren und die Haltbarkeit bei 10 :D

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@hu2481 Das ist bei uns (Bundeswehr) genauso.... ein absoluter Witz^^
      Privat ist das selten ein Thema... es gibt gute KFW Kredite und Förderungen für die, die es nicht selber bauen wollen.
      Klar, es wird dann teurer, aber das würde bei mir die Amortisation auch nicht über 20 Jahre heben.
      Fassade wurde von einer Firma gemacht, die erste PV und die Fensterscheiben genauso.
      Batteriespeicher würde mit 10kWh ähnlich viel kosten wie mein 43kWh DIY.... wahrscheinlich zahlen die "nicht DIYler" sogar incl. Förderung weniger als ich.

    • @U_H89
      @U_H89 Місяць тому +2

      ​@@energieundhobby Denke mit 20 Jahren Amortisation käme man nicht hin, wenn man alles über Firma macht... DIY ist dein Bringer.

    • @hu2481
      @hu2481 Місяць тому

      @@energieundhobby ich denke auch, dass man ohne DIY mit der Anlage nicht unter 20 Jahre kommt. Wie energieundhobby schon sagte, würde dann vermutlich ne kleinere Anlage realisiert werden. DIe rechnet sich natürlich schneller.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@U_H89 Naja... die "großen" Sachen wie WDVS, 9,18kWp PV und Heizkreiserneuerung hab ich ja nicht selber gemacht.
      Förderungen hab ich garkeine genutzt bzw. auch nicht nutzen können. Mittlerweile ist wohl auch bei DIY eine Förderung möglich. Da ist die Motivation gleich höher....
      Ansonsten gibt es ja echt gute Förderungen, vor allem bei alten Ölkesseln...

  • @vitalismartin8778
    @vitalismartin8778 Місяць тому +1

    Genial, danke 👍

  • @GordonF-re7rs
    @GordonF-re7rs Місяць тому +6

    Wir haben ein noch neues Haus, BJ 2017 mit Gasheizung, Solarthermie + Kaminofen. In 2019 kam dann die erste PV aufs Dach mit 7,5 kWp (DIY). Jedes Jahr etwas erweitert, so dass heute 13 kWp zur Verfügung stehen. In 2022 habe wir dann unsere beiden Diesel Pkw (Golf + Hyundai I30) in einen Ioniq FL38 und einen Fiat 500e getauscht. Fahren im Jahr mit beiden Autos ca. 40.000 km. In 2023 war das erste komplette Jahr mit PV + 2 E-Autos. Das hat zu einer Ersparniss von 4.500 € geführt. Absolut die richtigen Investitonen. Speicher und WP sind in Planung für 2025 + 2026.

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 Місяць тому

      Ein bisschen schade das ihr 2017 noch auf Gas gesetzt habt, umbauen ist ja immer teurer als gleich mit WP einzuplanen.
      Aber schön das ihr jetzt investiert. 👍

  • @et5m
    @et5m Місяць тому +3

    Sehr ausführliches Video. Du hast die energy journey schon fast fertig.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      Ja... und das ist schon beruhigend 😊👍

    • @et5m
      @et5m Місяць тому +2

      @@energieundhobby ja habe den gleichen Weg vor wie du nur ohne Dämmung.

  • @agm-foto
    @agm-foto Місяць тому +3

    👍👍beide Daumen hoch von mir und ein 💪 für die Eigenleistung!
    Ich finde man hätte es auch etwas anders rechnen können. Die Hausdämmung wäre nämlich auch ohne Energiewende nötig gewesen. Auch ein Autowechsel ist immer mal fällig. In dem Fall hochstens den Mehrpreis anbringen. So dass sich die PV, WP und E-Auto deutlich schneller rechnen.
    Du zeigst aber dass sich sogar eine deutliche Aufwertung der Immobilie amortisiert. Obwohl nichts von der Aufwertung gegengerechnet wurde!

  • @lenzeandi4203
    @lenzeandi4203 Місяць тому

    Meine Oma war auch so. Von morgens bis abends Holz nachlegen im Ofen. Ist aber ein unheimlich geiles Ding einen richtig warme Küche im Winter zu haben.
    Sensationell, wenn man von draußen reinkommt.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Das war schon immer heftig ja.... Ofen einmal voll und unten angezündet... bin mir sicher, dass das Teile keine 50% Wirkungsgrad hatte.
      Aber gut... war damals halt so. Jetzt sind aber alle deutlich mehr zufrieden... wird schneller warm, macht keinen Dreck und kann im Sommer auch kühlen... hätte nicht gedacht, dass das so schnell so gut angenommen wird =)

  • @markuslapp3101
    @markuslapp3101 Місяць тому +9

    Ich bin zu 100% bei dir.
    PV in Verbindung mit Sektorenkopplung ist finanziell mehr als lukrativ. Haben wir auch alles hinter uns. Haus könnten wir noch vollständig dämmen und neue Fenster wären auch denkbar. Unsere sind noch aus den 80ern. Aber durch die WP haben wir Heizkosten von ca 500-600€ im Jahr. Daran würde sich nicht mehr viel sparen lassen. Und wegen 200€ Ersparnis ist es mir die Sache nicht wert.
    Für mein Empfinden hast du bei den Kosten sehr hoch gegriffen, gerade beim VWS. Die *Sowieso-Kosten" hätte man abziehen können,aber selbst wenn du alles einrechnest, liegt die Amortisation noch deutlich unter 20 Jahren. Das passt dann auf jeden Fall
    Was du in meinen Augen aber hättest viel deutlicher rausstellen können ist die gewonnene Lebensqualität. Einfach weil man sich keine Gedanken mehr macht ob man sich nächstes Jahr besser den Urlaub verkneift um seine Energie noch bezahlen zu können, wie das im Alter wird, was morgen der Sprit kostet oder was Gas, Öl oder Strom in 5 Jahren kosten.
    Bei 2300kWh, lass es auch gerne 3000 sein. Ist es fast schon egal ob die kWh 30 oder 50Cent kostet. Die 50€ mehr oder weniger im Monat bringen einen auf keinen Fall in eine finanzielle Schieflage.
    Wir machen aktuell unterm Strich sogar knappe 1000€ im Jahr gut und kaufen, genau wie du zwischen 2300 und 2500kWh Strom im Jahr zu.
    Da ist uns egal was der aktuellen oder den zukünftigen Regierungen noch so alles einfällt. Uns belastet das alles nicht mehr und alleine das ist für uns Gold wert

    • @patrickmandl9251
      @patrickmandl9251 Місяць тому +1

      Bei uns ist die Einspeisevergütung Aktuell auf 2,9Cent die KWh. Da wird uns dieses Jahr wohl weniger überbleiben als 2023...

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 Місяць тому

      @@patrickmandl9251 wo kommst du her?

    • @patrickmandl9251
      @patrickmandl9251 Місяць тому +1

      @@markuslapp3101 aus der Steiermark, aber als aWATTar Kunde sind da einige gleich betroffen, wird vom Spotpreis herangezogen! 🤷 Ich bleib auf jedenfall dabei, es wird sich in Zukunft hoffentlich verbessern ☀️😅

  • @jomar1534
    @jomar1534 Місяць тому +2

    Ich danke dir für deine Zahlen. Ich bin komplett einverstanden. Bei mir sind die Kosten leider höher, da ich a zu wenig Zeit habe und b handwerklich nicht so geschickt bin. Meine Amortisation ist als nicht so gut. Zum Thema Ersparnis im Alter finde ich folgenden Aspekt noch wichtig: Diese Ersparnis ist komplett steuerfrei im Gegensatz zu anderen Investments.

  • @pelle7771
    @pelle7771 Місяць тому +2

    Grundsätzlich gute Berechnung für den Fall. Ein "Normalo" wie ich kommt aber schon auf andere Werte. Ich bekomme keine BWWP für 1000 €. Ich muss, weil ich noch eine vermietete Einliegerwohnung habe, auch Wärmemengen für Warmwasser messen, wenn ich es neu mache,... Wer nicht selbst basteln kann, kommt hier locker auf den dreifachen Preis. Auch bekommt man keine Wärmepumpe für 10.000€ installiert. Usw. Aber natürlich wurden hier auch keine ehda-Kosten berücksichtigt, die die Rechnung verbessern würden, sondern einfach von unendlichem Leben der alten Komponenten ausgegangen. Meine 30 Jahre alte Ölheizung macht immer mehr Mucken und müsste ausgetauscht werden. Der Heizöltank kostet mich meinen einzigen Kellerraum und belegt praktisch 20 qm und kostet damit bei 2000€/qm ca. 40.000 €.
    So Berechnungen sind immer schwierig und individuell.

  • @gerhardhalder7511
    @gerhardhalder7511 Місяць тому

    Vielen Dank! Deine Berechnung ist gut nachvollziehbar. Ich werde sie als Basis für meine Berechnung nehmen. Ich bin aber noch nicht soweit. Gerade erster Winter mit Wärmepumpe. WDVS, Fenster, Haustür und Wärmepumpe haben aber allein bereits 100.000 gekostet (ohne Förderung). Und das bei 110 qm Wohnnutzfläche. Jetzt entsteht gerade das Carport mit nochmal 9 kWp - 8,5 kWp sind schon am Dach.

  • @xkrkharry
    @xkrkharry Місяць тому +2

    Hallo tolles Video👍
    ich habe bei mir sowas ähnliches gemacht 47 kwp Pv 58,5 kwh Speicher 2 Häuser Gas zurück gebaut bei einem Haus Strom abgemeldet alles alles aufs andere Haus mit Pv umgeklemmt 2 Wallboxen 3 eAutos große Wp installiert nur zum Heizen 2 BwWp installiert mit Faktor 1:12 mega bereue diesen schritt nicht da es so ist wie bei dir 😀👍👍 Gruß Alex

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Auch cool =) mehr Dachfläche wäre bei uns auch noch eine gute Idee.... da hab ich langsam aber keine sinnvolle Möglichkeit mehr 🤣

  • @jogi0304
    @jogi0304 Місяць тому +2

    😎👍

  • @roneavo8051
    @roneavo8051 Місяць тому +3

    Schöne Übersicht, Danke. Das Auto bräuchtest beim Vergleich eigentlich nicht mit amortisieren, da diese Kosten ja sowieso anfallen. Dann würde die Rechnung nochmal deutlich besser aussehen.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      Seh ich auch so.... aber ich hör immer wieder, dass E Autos ja so teuer sind und nicht "lohnen", darum hab ich das mit rein. Ist aber zugegebenermaßen unfair, einen 6 Jahre alten Dacia mit einem 3 Jahre alten Leaf zu vergleichen 😅

  • @larsmuller1019
    @larsmuller1019 Місяць тому +1

    Sehr guter Beitrag.
    Bei uns schaut es ganz ähnlich aus, nur, daß wir 2001 neu gebaut hatten und damals schon ein Niedrigenergiehaus in Holzrahmenbauweise. Das war damals schon so gut gedämmt (Zellulose), dass es immernoch die höchsten Normen erfüllt. Ich denke, daß sich der Wert unseres Hauses inzwischen fast verdoppelt haben wird.
    Photovoltaik haben wir im Moment ca 21 kwp, alles Süd- süd West. Ich will aber noch eine Winter PV mit nochmal ca 3,5 kwp bauen, damit der Speicher (13,8 kwh byd) auch in der dunklen Jahreszeit besser geladen wird. E-Auto + PlugIn Hybrid ( für die langen Strecken) werden auch größtenteils mit PV geladen.
    Unsere Armortisionszeit ist schlecht abzuleiten, aber wenn wir für unterm Strich 100 € im Monat für alles bezahlen und damit noch ca 40.000 km im Jahr Fahrleistung bedienen, ist das nicht so schlecht, oder?
    Viele Grüße aus dem Vogtland

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Ja, ich denke damit kann man zufrieden sein ^^
      Aber das war damals wirklich oft ein Thema, da hieß es "Warum baust du dir ein so gut gedämmtes Haus, bau lieber normal, keine PV und kauf dir von dem gesparten Geld ein größeres Auto und fahr in den Urlaub".
      Das war auch erstmal so richtig, nur wird das bei den Häusern aktuell auch etwas eng mit Urlaub und "Luxus". Hat man damals mitgedacht, ist das alles längst abbezahlt und hat keinen Stress =)

    • @larsmuller1019
      @larsmuller1019 Місяць тому +2

      Ja, wir sind jetzt 2 Jahre oder so fertig mit abzahlen👍.
      Damals ging das sogar noch viel weiter, wir sind teilweise regelrecht beleidigt und beschimpft wurden weil wir ein Holzhaus gebaut haben! Von "Scheune " über " Holzstadl" bis "reiß endlich das Scheißhaus ab!" war damals alles dabei 😢. Wirklich ziemlich schlimm, aber wir haben uns nicht beirren lassen. Heute können wir nur noch darüber lachen 😂.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      @@larsmuller1019 Ja... und auch wenn es erstmal etwas "gemein" erscheint.... darf man jetzt auch mal über die grinsen, die damals geschimpft haben... ^^

  • @ronaldborner9275
    @ronaldborner9275 Місяць тому +1

    Sehr, sehr großen Respekt. Unter Vorteile hättest du noch die Versorgungssicherheit im Fall eines längeren Stromausfalls aufführen können.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Mist, das hab ich echt vergessen. Da hast du recht 🙂👍

  • @joernwiedemann2234
    @joernwiedemann2234 Місяць тому +1

    Ich kann die Zahlen für mein Haus bestätigen (Bj 1953). Allerdings habe ich den Benziner für den Urlaub und als Zweitauto und den Kaminofen für die Gemütlichkeit im Winter und als Heizung für den Stromausfall behalten. 😁
    Mein Batteriespeicher hat nur 18 kWh. Damit könnte ich beim Blackout nicht lange heizen.🤷‍♂️

  • @andreasbischofberger5695
    @andreasbischofberger5695 Місяць тому +2

    Sehr gut erklärt. Selbst wenn man auf 20 Jahre Amortisierung kommt danach hast du fast keine Energie kosten mehr. ❤

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Місяць тому +2

      Man darf nicht vergessen: Die Fossilkosten werden steigen, Wärmepumpen werden günstiger werden da mehr Heizungsbauer das einbauen werden können, PV-Kosten werden sinken da mehr economy of scale. Außerdem ist die alte Fossilheizung auch irgendwann auszutauschen in der Amortisationszeit, wenn sie nicht gerade nigelnagelneu ist. D.h. dadurch würde sich diese auch nochmal verkürzen.
      D.h. die Amortisierungszeiten für so was werden kürzer werden, nicht größer.

  • @pascalscheib5265
    @pascalscheib5265 Місяць тому +2

    Bei der Berechnung der Amortisationszeit bin ich anderer Meinung. Du hast unbewusst unterstellt, dass die Kosten für Energie immer gleich bleiben. Die Kosten für fossile Energieträger werden aber alleine schon wegen der CO2 Zertifikate weiter steigen. Wenn du das mit einrechnest, geht es sogar deutlich schneller. Wenn ich da mal nur 5% Preissteigerung pro Jahr unterstelle, bist du schon nach 10 Jahren durch

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Ja das stimmt... ich hab mir da über Tage den Kopf zerbrochen... Es wird teurer werden, das ist ziemlich sicher, aber ich hab jetzt auch schon viele Mails (und böse Anrufe) bekommen... ich bin wirklich froh, dass ich das so "defensiv" gerechnet habe und die Ersparnis noch höher sein wird. Es gibt einfach viel zu viele Leute, die da komplett anderer Meinung sind =(
      Die werden aber in Zukunft (wie jetzt schon) ein ziemliches Problem bekommen....

  • @typxxilps
    @typxxilps Місяць тому +2

    Danke schön,
    ich hatte die Garagen Fassaden PV in der Form noch nicht gesehen gehabt und nie einschätzen können, wie das wohl sein kann mit 3 Winkeln.
    Den Nissan Leaf kann man auch mit 8000€ ansetzen, denn das Ding ist ja ein 3 Jahre jüngeres Auto, weil man sonst fix Äpfel mit Birnen vergleicht.
    Am Ende eine Energiewende um 180° für 128.000€ und 8.500€ Ersparnis, so ich mich recht entsinne, also sich selbst tragend.
    Und das wohl komplett ohne jede Förderung, weil ich das Stichwort BAFA & Co. an sich nirgendwo auftauchten.
    Am Ende dauert es bei Gesamtpaket 15 Jahre, um eine schwarze 0 zu schreiben, außer die Schreihälse fangen an, dass man ja das Kapital mit Zinsen hätte anlegen können, wobei dann gern übersehen wird, dass die Maßnahmen in Zeiten mit 0% Zins begannen.
    Ist das Thema Inflation wieder durch, gehen die Zinsen auch wieder in den Keller, denn im € Raum werden vor allem die Südländer 0% brauchen, um neue Investitionen zu erzielen, denn nur Investitionen generieren Arbeitsplätze. Von daher auf Sicht ein Nullsummenspiel, aber keine Verluste wie bei Spekulation mit Bitcoin und die zur falschen Zeit, wenn man liquide Mittel braucht, um den Dacia zu ersetzen.
    Echt gelungene Übersicht und ein doch schon gewaltiges Wagnis, wenn man die 65.000€ WDV so auf sich wirken lässt, aber immer wieder fix übersieht, dass es auch um 270 qm geht.
    Was mich wundert , das ist das Verschwinden von Holz ich meine für die Oma, hätte gedacht dass das aber bleiben muss. Bei meinen Eltern muss es bleiben und bedeutet am Ende 10 Raummeter oder alle 4 Jahre 40 Raummeter Ladung, die dann geschnitten gespalten am Lagerort 3.600€ kosten.
    Mir gefällt übrigens diese ganze Geschichte mit dem Batterieregal, das Invest auf sich zu nehmen, wo die alte Lösung schon gut aussah. Und natürlich der gesamt, saubere, gerade Aufbau ohne die üblichen Einzelkisten.
    Die einzige Frage, die offen blieb, wie Du auf 43 kWh Batterie gekommen bist und nicht 29 kWh, denn das Verhältnis PV zu Batterie ist schon groß.
    Hut ab, große Fleißarbeit und Mut zur Lücke, das so anzufangen und auch durchzuziehen, vor allem die DIY Projekte wie auch deren Optimierungen oder Neuaufbau wie bei den Batterien.

    • @Chloe_Priceless
      @Chloe_Priceless Місяць тому +3

      Die Klima ersetzt für die Mutter/Oma das Holz weil dort ganz easy 24C Temperatur raus kommen.
      Das Verhältniss des PV Speichers kommt einmal von den Victron (3 Multiplus und 3 Batterien) und einmal dass ein Block 48V benötigt bei 14,4 kWh pro Block. Im DIY Bereich gibt es diese Rechnung PV=Batteriegröße nicht .. bei DIY ist fast die Devise, viel hilft viel. Gerade in der Übergangszeit wenn da einmal die Sonne raus kommt schiebt es die Batterie voll und WP und Haushalt können über Nacht von zehren.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      @@Chloe_Priceless genau so ist es. Oma kann jetzt einfach aufs "Knöpfchen" drücken und es wird sofort warm, ohne Arbeit.
      Und ja, die 43kWh haben sich genauso ergeben... vorher waren es 28kWh, weniger will man meistens auch nicht und die Abstufung ist 14,3kWh 😅

  • @andreasschmalzl1752
    @andreasschmalzl1752 Місяць тому

    Ich war 17 Jahre mit meinem 406 Diesel Kombi auch sehr zufrieden. Den bin ich mit 5 Liter gefahren. Dann 6 Jahre einen 508 Diesel Kombi. Klasse Auto. Und dann der große "Fehler". Model 3 SR+ mit 300PS. Das günstigste Auto das ich bisher hatte. Jetzt ein Niro EV als Tageszulassung. Praktisch und mit 17kWh/100km auch recht sparsam (inklusive Ladeverluste nach den Rechnungen von maingau und Tesla Supercharger).

  • @seppwurzel8212
    @seppwurzel8212 Місяць тому +2

    Stark 💪.
    Mehr muss man dazu nicht sagen. Heute wäre die PV vermutlich günstiger. Würdest du nochmal aufm Dach pv machen oder eher Ost West an der Fassade? (Mehr Ertrag im winter)

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +6

      Fassade ist nur bei Südausrichtung richtig gut.... würde ich das nochmal machen, käme vermutlich gleich ein "Energiedach" drauf, also Dach dämmen und komplett PV.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Місяць тому +2

      ​​@@energieundhobbyletzteres würde ich auch so machen. Wasserführende Schicht oder Trapezblech und alles komplett voll mit PV

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +5

      @@seppwurzel8212 Ja genau...Industriedach mit PU Dämmung und darauf komplett PV.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Місяць тому

      @@energieundhobby aber warum meinst die fassade ost/west bringt nix? hast doch in der früh bis vormittag und nachmittags bis abends noch ordentlich ertrag?!

    • @typxxilps
      @typxxilps Місяць тому

      @@energieundhobby oh, hätte ich nicht gedacht, aber macht wohl Sinn bei der besseren Verarbeitbarkeit.

  • @philipp5389
    @philipp5389 Місяць тому +1

    Gab es nicht bei euch noch eine Zwischenstufe mit Pelletheizung nach der Ölheizung oder habe ich das falsch in Erinnerung?
    Wir haben gegen Ende des Jahres ebenfalls alles auf Strom umgestellt und habe vorab auch so eine Rechnung aufgemacht. Bei dem Verbrauch der WP und EV habe ich noch die Gestehungskosten der PV einkalkuliert.

  • @michaeloltmanns
    @michaeloltmanns Місяць тому

    Tolle Zusammenstellung, Danke.
    Denkst du, dass mit weniger WDVS die Amortisation nicht deutlich besser wäre? Die Einsparungen werden immer kleiner je mehr schon gedämmt ist.
    Die Dämmung der Wände bringt etwa so viel wie der Austausch der Fenster bei mehrfachem Preis.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      Schwierig.... es ist ja nicht nur der Dämmwert... je mehr Dämmung, desto mehr Phasenverschiebung und Wärmekapazität hat die Wand... muss man im Einzelfall betrachten denk ich.

  • @ruzzifuzz75
    @ruzzifuzz75 Місяць тому +1

    Schön mal alles insgesamt betrachtet zu haben. Viele vergleichen ja gern ihre Spitzen Autarkiegrade wegen PV, vergessen dann aber eben dass sie noch Verbrenner fahren oder mit Gas heizen, den Löwenanteil an Energien also immer noch extern beziehen. Wir müssen grob noch 30% Strom beziehen, aber die PV ist noch nicht abschließend fertig. Es ist schon ein tolles Gefühl 70% der benötigten Energiemenge in Form von Licht und Umweltwärme vom eigenen Grundstück zu beziehen.
    Bei uns stand bei der Bauplanung vor 13 Jahren das Thema an und wir haben da schon 40000€ investiert um aus einem damals noch üblichen 110kWh/m2/a Haus ein KfW 40 Haus zu machen. Zu dem Zeitpunkt haben uns noch alle im Baugebiet dafür belächelt, heute überlegen Sie, wie sie Ihren quasi Neubau modernisieren können mit weitaus höheren Kosten. Schade daß 9/10 Häusern zur selben Zeit noch ohne Wdvs gebaut wurden. Wir brauchten jetzt nur noch PV und E Auto zu ergänzen. Die Amortisation habe ich mir nie ausgerechnet, weil ich es ebenfalls als Investition in unser aller Kinder sehe. Das ist mir wichtiger als irgend ein Luxus wie ein Pool, ein teures Auto o.ä. Das Geld war da, es wurde sinnvoll investiert.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Wär schön, wenn mehr Leute so denken würden 😊👍

  • @luftfeuer
    @luftfeuer Місяць тому

    Man kann bei diesem Thema kein allgemeines Statement setzen. Zum Beispiel kenne ich wenige Personen in einem Haus mit Kindern, die nur 10.000km im Jahr mit dem Auto fahren. Bei 10.000km kann man natürlich mit Leichtigkeit, wenn man Zuhause eine PV-Anlage plus Speicher hat, auf E-Mobilität umsteigen. Ich bin vom dem Voraussetzungen auch in einer privilegierten Lage, dennoch würde ich nicht für die Allgemeinheit gscheiteln.

  • @MegaJmanjman
    @MegaJmanjman Місяць тому +2

    Wie immer gutes Video! Was die Amortisation angeht, müsste/könnte man noch rein finanziell gesehen, die Opportunitätskosten einrechnen. Wenn man 132.000 15 Jahre lang für z.B. konservativ veranschlagte 5% investiert, bekäme man ja auch 100.000€ Zinsen, die Du so nicht bekommen hast.
    Mir persönlich ist bei der Sache allerdings gar nicht so wichtig ob/wann sich das finanziell amortisiert :-)

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Kann leider auch ordentlich nach hinten losgehen, wie ich feststellen musste 🙁
      Aber ja, da hätte man vieles anders rechnen können...
      Z.b. Wertsteigerung vom Haus, steigender Ölpreis, Inflation....
      Darum nur der "punktuelle" Vergleich, wieviel das Haus heute kosten würde. Ob das so richtig war/ist, werde ich erst in einigen Jahren sehen 😅🙃

    • @MegaJmanjman
      @MegaJmanjman Місяць тому +1

      @@energieundhobby ja absolut.

  • @joshuawicki
    @joshuawicki Місяць тому +1

    Man sollte bei den Benefits die Wertsteigerung des Hauses auch nicht außer acht lassen. Auch wenn nicht geplant ist das Haus zu verkaufen. Alleine wenn die Kinder daus Haus irgendwann mal erben und das Haus dann als Sicherheit für weitere Finanzierung hinterlegen können.

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 Місяць тому +2

      Stimmt. Wenn man sieht wie die Preise von Energiegrabhäusern fallen, ist das auch ein Punkt. Aber schwer zu greifen um es mit einzurechnen.

    • @joshuawicki
      @joshuawicki Місяць тому

      @@ruzzifuzz75 das ist richtig. 1 zu 1 die Investitionskosten drauf rechnen geht leider nicht. Ist ja auch viel subjektives dabei. Gerade bei neu verputzter Fassade.

  • @patrickmandl9251
    @patrickmandl9251 Місяць тому +1

    Du hast die Rechnung ja komplett einfach ausfallen lassen. Stört auch nicht, find ich gut. Theoretisch könntest du einige sachen noch abziehen, denn Hausfassade, Kessel oder Auto, alles wäre auch so irgendwann Fällig. Somit schreckt mich dieses Gesamtpaket überhaupt nicht, und ich beneide deine 43KW Speicher. Wir haben nur 19,3KW Speicher, aber ich muss auch sagen das sich mit dem Doppelten Speicher auch nicht viel mehr Sparen lässt, da geht es im Jahr um ein paar Euro. Wir verbrauchen aber auch 14000KWh im Jahr, also etwas mehr . Schönes Video 👍 weiter so 😁

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Ja genau, ob 19 oder 43kWh macht nicht mehr viel aus. Interessant wird das erst mit Tibber.... eventuell 😉

  • @alfredrein699
    @alfredrein699 Місяць тому

    Die Batteriespeicher 51,2V sind jetzt nochmals günstiger geworden, da lohnt ein Selbstbau gar nicht mehr. Im Moment hab ich gerade 47kWh und ich stell nochmal 15kWh dazu.
    Meine PV hat 11,4KWp damit bekomme ich den Speicher gut voll.
    Im Winter muss ich halt einige Tage warten bis er voll ist, dann schalte ich das Haus wieder zurück auf die Insel. Das ist energiesparender als dass die Anlage im Winter durch läuft.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      wieviel kosten dann die 43kWh, wenn man sie fertig kauft und welcher Speicher ist das? Gibt ja auch nicht so gute... ^^

  • @thomaskick7369
    @thomaskick7369 15 днів тому

    Die Rechnung gefällt mir, würde ich für mich auch einiges wünschen. Die Summe ist wohl eine realistische Summe für die auf den aktuellen Stand der Technik bringen von einem Haus. Jedoch habe ich das Geld nicht. Ich hab keine 130K. Ich verdiene Netto 30 K im Jahr. Das wären also von den nächsten 10 Jahren die ich noch habe bis zur Rente, rund die Hälfte in die Hütte stecken, also 5 Jahre netto Einkommen nur fürs Haus arbeiten. Und wenn ich es nicht habe muss ich Zinsen zahlen für den Kredit 4% von 130K = 5200€ im Jahr Zinsen. Du hast die Zinsen vergessen in deiner Rechnung - entweder für den zu zahlenden Kredit oder Zinsen für die Kohle auf dem Konto.

  • @user-zh2ud7vl2u
    @user-zh2ud7vl2u Місяць тому +1

    Sehr gutes Video, danke für die Zahlen und super, dass du vieles selber gemacht hast. Dennoch kann ich dir bei der Amortisation nicht zustimmen. Du vernachlässigst die Inflation bei den Ersparnissen. Bei 3% Inflation wirst du eher auf einen Brack-Even nach 20 Jahren kommen. Auch vernachlässigst du die Abschreibung der Systemkomponenten. Nach 15 oder 20 Jahren sind Batteriespeicher, Wärmepumpe und Co. faktisch nichts mehr wert und müssten neu angeschafft werden. Auch fehlt mir der Vergleich mit anderen "Anlageklassen", bspw. das Geld in einen "erneuerbaren Energien ETF" zu investieren. VG

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Was interessiert hier die Inflation? Das ist ja gerade der Vorteil 😉
      Würde man das Geld anlegen, hat man pro Jahr durch Inflation immer weniger....

    • @user-zh2ud7vl2u
      @user-zh2ud7vl2u Місяць тому

      @@energieundhobby Danke für deine Antwort. Die Inflation spielt schon eine Rolle. Du musst deine zukünftigen "Ersparnisse" natürlich auch abdoskontieren. Auch werden, wenn du bspw. eine neue Wärmepumpe kaufst, diese durch die Inflation teuerer. Im übrigen auch deine Rest-Strombezugskosten etc. etc. Und wenn mann stattdessen das Geld wie gesagt in einen ETF investiert, bspw. in einen MSCI World Green Tec ETF hat man im Schnitt eine jährliche Rendite von 6-8%. Also wird es nicht immer weniger.

    • @user-zh2ud7vl2u
      @user-zh2ud7vl2u Місяць тому

      @@energieundhobby Ich habs gerade mal überschlagen mit dem Zinseszins. Betrachtungszeitraum bei 20 Jahren und deiner Ersparnis von 8500 EUR im Jahr. 170.000 = 132.000*(1+Rendite/100)^20 --> Macht eine Rendite von 1,27% im Jahr. Damit liegst du leider unter der Inflation. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. VG

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@user-zh2ud7vl2u Auch hier hat man aber 3% Inflation und nebenbei 5% mehr Energiekosten pro Jahr...
      Inflation interesseriert nicht, wenn ich nichts kaufen muss. Die beste Energie ist die, die man nicht mehr braucht.
      45MWh fürs Haus plus Benzin und Strom vorher zu 9000kWh Strom incl. allem nachher. Davon werden lediglich knapp 2500 eingekauft.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@user-zh2ud7vl2u dann lass dich mal belehren 😅

  • @aliasofmine
    @aliasofmine Місяць тому

    Also bei den aufgeführten Sanierungskosten mag sich das rechnen. Die aufgeführten Punkte sind jedoch heutzutage deutlich teurer. Gerade für diese Hausgröße. Wir haben gerade eine Sanierung hinter uns und deutlich mehr bezahlt. Das WDVS haben wir weggelassen, da es sich in ca. 80 bis 100 Jahren amortisieren würde.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Das war "heutzutage".... Wp letztes Jahr, WDVS vor 3 Jahren...

  • @josefthomas2942
    @josefthomas2942 Місяць тому

    Hallo, ich habe ein Paar Fragen bezüglich deine Wolf Wärmepumpe, ob du die Wärmepumpe selber eingebaut hast und ob du für die Inbetriebnahme einem Fachwerker von Wolf gebraucht hast, ich beabsichtige eine Wolf cha 7 Wärmepumpe selbe einzubauen, ich danke dir im Voraus.😊😊😊😊😊😊

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Ja, da gibt es aktuell ausnahmslos keine Garantie. Die gesetzliche Gewährleistung muss natürlich jeder Hersteller geben.
      Da ich auf die Gewährleistung eher pfeife.... und die Anlage so in Deutschland nicht abnahmefähig gewesen wäre (fehlender Puffer), hab ich das Risiko in Kauf genommen.
      Ansonsten gibt es die Möglichkeit, die Anlage über einen Wolf Kundendienstler abnehmen zu lassen, dann sollte auch Garantie usw. kein Thema sein, allerdings zu den "normalen" Bedingungen, also jährliche Wartung usw.
      Ob es das Wert ist bzw. wieviel das kostet kann ich aber leider nicht sagen... bei 7000€ Materialwert und guter Ersatzteillage sehe ich das aber recht entspannt ^^

    • @josefthomas2942
      @josefthomas2942 Місяць тому

      @@energieundhobby Viellen Dank für deine erliche Antwort, so sehe ich das auch, habe das gleiche vor zu machen, es wird schon schief gehen.😀😀😀😀😀

    • @chrishenk530
      @chrishenk530 Місяць тому

      Hole dir eine Firma .Ich sehe jeden Tag diese UA-camr und ihre Anlage ! Dann kommt das erste mal eine teure Reparatur und dann wird es teuer ! 5 Jahresgarantie über Firma und dann eine Firma , die reparieren kann und einen guten Draht zu Wolf hat ! Mal googeln , welches Unternehmen in deiner Ecke ist .

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM Місяць тому

    Man kann das schon so rechnen, sind ja deine Kosten was du effektiv bezahlt hast.
    Also für 43kWh Speicher inkl. BMS, Kabel, Sicherung, Busbar, Kleinteile und drei Stück MP2 3000 für 8000 Euro ist der Hammer! Ich hatte für mein 14kWh Speicher mit allem 2500€ ausgegeben.😅
    Für dich hat sich das gut gerechnet, weil sehr viel Eigenleistung mit drinnen steckt, sonst wäre alles wesentlich teurer geworden.

    • @user-mm9gn6qm7c
      @user-mm9gn6qm7c Місяць тому +1

      Ich habe im Winter 22 für einen 10 kW Batteriespeicher noch 6000 € bezahlen müssen - und das war damals sehr günstig!

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 Місяць тому

    Was machst du im Winter wrnn die Batterie nicht voll wird?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Im Winter wird kein Speicher täglich voll. Wie gesagt, 43kWh helfen SEHR gut in der Übergangszeit und bietet viel Luxus im Sommer

    • @hasanestorba9817
      @hasanestorba9817 Місяць тому

      @@energieundhobby Laedst dui die Batterie auf und benutzt sie nicht damit sie die ladung erhalten?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +3

      @@hasanestorba9817 dank Eigenbau braucht der Akku quasi keinen "Eigenstrom" bzw. gibt es Möglichkeiten, das aufs geringste zu minimieren. Fertige Akkus führen öfter mal Ausgleichsladungen durch, das ist hier nicht so.
      Es gibt auch die Möglichkeit, nur einen 14kWh Block zu betreiben.

  • @janmo519
    @janmo519 Місяць тому

    132t Eu bedeutet hier in MV teilweise Totalschaden. Da lohnt sich der Abbruch und Neubau eher.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Dann hast du die aktuellen Preise aber nicht im Kopf... ein Haus in der Größe an dem Standort kostet aktuell knapp 1 Mio

  • @markusviel6440
    @markusviel6440 Місяць тому +1

    Auf dem Bild mit der Solaranlage und dem WDVS ist kein Schornstein mehr erkennbar , wurde der bewusst abgebaut oder wie kommt es das der nicht mehr sichtbar ist ?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Richtig, sowohl der Doppelkamin, als auch der Einzelkamin wurde abgebaut. Einer hat PV Kabel und Heizungsrohre drin, der andere ist noch leer... evtl. Lüftungsanlage

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Місяць тому +2

      Ja wurde er, hier aufm Kanal mal bei den Shorts suchen.

    • @markusviel6440
      @markusviel6440 Місяць тому +1

      @@energieundhobby Konnte der abgebaut werden ohne die Hautdach zu erneuern und merkt man die Energieeinsparung ? Da der Kamin ja durch die Dachhaut stoesst muesst das eine Super ""Waermebruecke" sein ?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      @@markusviel6440 ja klar, den hab ich bis unter die Dachziegel abgetragen, Dachlatte rein und paar Ziegel drauf.
      Merkt man schon, vor allem dann, wenn der Ofen noch mit wegkommt.... da zieht es schon gut die Wärme raus.

    • @ja6185
      @ja6185 Місяць тому

      @@energieundhobby Genau, dir fehlt eigentlich nur noch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, dann hast du wirklich alles "tutto completto"! Einfach super dein Projekt!

  • @Angler1990
    @Angler1990 Місяць тому +2

    Hm das hört sich gut an, mir fehlt jedoch für eine Vollständige Betrachtung Zinskosten, bzw opportunitätskosten. Das sind immerhin bei 5% und Geld ist da knapp 100k Gewinn mit einem Acwi World. Als ich diesen Aspekt bei mir mit eingerechnet habe hat sich einiges an Amortisation relativiert. Natürlich müssen die Benefits ebenfalls einen Geldwert in dieser Betrachtung haben

    • @Angler1990
      @Angler1990 Місяць тому

      Mir ist bewusst, kritisieren ist immer einfach. Danke für die Transparenz!

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +3

      @@Angler1990 kein Ding... mir wäre Geld anlegen einfach zu unsicher, das muss aber jeder für sich entscheiden 👍👍

    • @mimibergerac7792
      @mimibergerac7792 Місяць тому +1

      Für Menschen mit offenen Krediten definitiv keine gute Idee selbst bei PV Selbstbau.

    • @Remigius0815
      @Remigius0815 Місяць тому +4

      @@energieundhobbyMir wäre nicht anlegen zu unsicher… 🤷🏻‍♂️

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +4

      @@Remigius0815 Hat man ja in der Vergangenheit gesehen, wenn langfristige gute Verzinsungen dank "Kleingedrucktem" gekündigt wurden...
      Wie gesagt, muss jeder für sich entscheiden, ich hab lieber eine reale Einsparung, als virtuelles Geld auf der Bank, das noch dazu von der Inflation abhängig ist...

  • @oliveraurich9642
    @oliveraurich9642 Місяць тому +1

    Moin, für Algenbildung ist es noch etwas früh. Ich dachte auch, ich werde verschont aber jetzt nach ca. 14 Jahren sieht man doch erste Ansätze. Ich habe mir aber von einem Sachverständigen sagen lassen, dass das ein rein optischer, kein funktionaler Mangel ist, also hat das noch etwas Zeit, sich darum zu kümmern....

    • @TechnikJens
      @TechnikJens Місяць тому +1

      Es kommt mit WDVS regelmäßig zu einer Taupunkt Unterschreitung, heißt die Fassade wird nass. In den Farben wird deshalb Chemie (Herbizid, Fungizid) angewandt. Die wäscht sich mit den Jahren aber raus.
      Mein Haus hat ein WDVS aus den frühen 90ern. Da gehe ich hier und da Mal mit dem Hochdruckreiniger drüber dann sieht's wieder ein paar Jahre gut aus.. zuletzt 2018, ich denke in so im 6-8 Jahres Rhythmus lohnt es sich.. je nach Haus kann man das nur mit, oder auch ohne Gerüst machen...

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@TechnikJens Einen großen Unterschied macht es, ob EPS oder Steinwolle verbaut wurde. Steinwolle ist hier deutlich weniger anfällig.
      Wusste man früher aber leider noch nicht =(

    • @TechnikJens
      @TechnikJens Місяць тому +1

      @@energieundhobby Und heute baut man trotz besseren Wissens EPS überall ein (und das ist auch gut brennbar). Ist auch langfristig gut für den Maler^^

    • @mandimandi2523
      @mandimandi2523 Місяць тому

      @@TechnikJens ja, damit muss man bei einem alten Haus leider leben. Auch mit den "Besuchen" der Spechte .... Wenn ich neu bauen würde, dann auch nur ohne WDVS...

    • @TechnikJens
      @TechnikJens Місяць тому

      @@mandimandi2523 Hehe ja in der Tat habe ich das auch hier um die Ecke schon Mal gesehen mit dem Spechten, da sind schon 5 Löcher in der Wand🤣. Bei uns sind es nur 40mm EPS, ich denke da hätte der Specht keinen Spaß dran🤪

  • @gs5222
    @gs5222 Місяць тому +2

    Ich hab das sehr aehnlich gemacht.
    Ein wichtiger Punkt den du nicht ansprichst ist die Wertsteigerung der Immobilie.
    Da kann man nochmal 100k Euro ansetzen.
    Toll wie du die Fakten immer herausarbeitest.

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 Місяць тому +1

      Darauf sollte man sich nicht verlassen. Viele Menschen stecken den größten Teil des Vermögens ins Haus. Dadurch entsteht ein Klumpenrisiko. Es gilt jedoch in verschiedene Anlageklassen zu streuen.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Місяць тому

      ​@@bassmaster0074 was du hier für Zeug schreibst ist schon absurd. Schau dich doch mal aufm Gebrauchtimmobilienmarkt um was da Häuser die saniert sind kosten und was die ganzen Altbauten aus den 60-80ern ohne Modernisierung kosten.

    • @Remigius0815
      @Remigius0815 Місяць тому +1

      Das bringt genau 0 “Wertsteigerung”, weil der Sanierungsanstau einfach von Preis abgezogen wird.

  • @dilixvontilly
    @dilixvontilly 21 день тому +1

    Wenn dann Heizöl 1,50 und Benzin 3,- kosten.....

  • @Rauflo
    @Rauflo Місяць тому +1

    Eine Aussage könnte ich persönlich anzweifeln. Dass man Hausbesitzer sein muss. Ein Wohnungseigentümer kann mit Balkon Solar und Speicher, sowie Klimaanlage auch einiges machen. Natürlich wird er nicht die kompletten Energiekosten ablösen aber reduzieren. E-Fahrzeug könnte man mit Tibber in der Nacht dann günstig laden. Da geht schon was. Aber dein Vodeo zeigt. Es lohnt sich finanziell auch und nicht nur das CO2 wird reduziert. Dein Fußabdruck sinkt jedoch rapide.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Absolut richtig =) Selbst Mieter können etwas tun.... viele scheuen sich nur davor, mit dem Vermieter zu sprechen... Kenne aber persönlich einige Fälle, bei denen z.b. ein Solarcarport vom Mieter installiert wurde. Gut 4kWp sind das und weil komplett DIY, auch sehr schnell abbezahlt.

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd Місяць тому

    Aus aktueller Sicht würdest die einen erheblichen Anteil an Fördermittel (GEG) abrufen und du hättest ebenfalls Anspruch auf sehr zinsgünstige (0,01%) FfW Kredite.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Richtig 🙂

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd Місяць тому

      Meine Wärmepumpenanlage habe ich auch selbst geplant, gerechnet und gebaut und habe dafür Förderzusage von 70% gerade erhalten.
      Ich dachte bis vor einigen Monaten noch das es für solche Anlage keine Förderung gibt, aber das falsch und geht auch anders.
      Somit kostet mir dir WP und die ganzen Dinge drum herum so etwas 4000€ und ich könnte mit der Förderzusage auch einen KfW Kredit mit einem Zinssatz von 0,01% erhalten. Viel besser und einfacher geht der Umstieg auf eine CO2 freie Gebäudebeheizung und Warmwasseraufbereitung nicht .

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@fiedlerbernd krass, das wusste ich nicht, dass es bei DIY Förderung gibt?
      Hast du da was dazu bzw wo kann man das nachlesen? Bestimmt interessant für andere 👍

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd Місяць тому +1

      Ich schicke dir heute Abend wenn ich wieder zu Haus bin dazu etwas per E-Mail 👍

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@fiedlerbernd sehr gut, danke schonmal

  • @U_H89
    @U_H89 Місяць тому +2

    Schickes Windrad und dazu dann ein eFlieger an der Wand?!?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      Ja, die fliegen bei uns aber sowieso co2 neutral mit der vereinseigenen Insel PV 😅

  • @dieseldust5315
    @dieseldust5315 Місяць тому

    Dämmkosten sind vorweggenommene Heizkosten. Eigentlich hättest du nur die Kosten für das WDVS ansetzen müssen wenn die Fassadenrenovierung so oder so fällig wäre.
    Was noch fehlt sind die Wartungskosten der vorherigen Heizanlage und für das aktuelle System.
    Wie hoch sind deine Auswärts-Ladekosten?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Absolut richtig... das ganze wird sich so gesehen deutlich früher amortisiert haben.
      15 Jahre sind so gesehen auch ok und trotzdem schreiben hier welche, dass es besser gewesen wäre, das Geld anderweitig zu imvestieren und nichts umzubauen.
      Wartung war beim Pellet oder Ölkessel schon recht viel, wie sich das an der Wärmepumpe entwickelt, wird sich zeigen.
      Viel kann man nicht warten....
      Auswärts laden wir quasi nie, da wir lange Strecken meist mit Bus oder Bahn fahren.... deutlich entspannter mit den Kids.

    • @dieseldust5315
      @dieseldust5315 Місяць тому +1

      @@energieundhobby Ja wenn man das Geld in ETFs breit streut hat man langfristig eine höhere Rendite (inkl. Dividenden) aber auch ein höheres Risiko. Solange man die ETFs nicht verkauft bzw. die Dividende sich nicht auszahlen lässt, ist es sowieso nur Buchgeld. Bei steigenden Sprit und Heizölpreisen wird sich die Ammortisation nochmals verbessern, solange der Preis für den zugekauften Netzstrom nicht exorbitant durch die Decke gehen wird.

  • @josefunterrluggauer7237
    @josefunterrluggauer7237 Місяць тому

    Keine Kosten für den Kredit angesetzt und wie viel Prozent Eigenleistung ?
    Wie sähe dann die Rechnung aus ?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +3

      Warum Kredit? 1% pro Jahr sollte man bei einem Haus sparen. Das haben wir einfach gemacht....
      Eigenleistung hab ich im Video angegeben, deutlich unter 50%.
      20 Jahre Amortisation hätte man ohne Eigenleistung bestimmt auch geschafft, Faulheit kostet 😅

  • @neukamern4015
    @neukamern4015 Місяць тому

    Die Kosten der Solarthermie /Pelletheizung müssten Theoretisch auch noch in deine Rechnung.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Wenn es Kosten wären....

    • @neukamern4015
      @neukamern4015 Місяць тому

      Hargassner Kessel für 12000 Euro sind keine Kosten. Egal dein Ansatz ist schon der richtige,und war für mich Inspiration es ähnlich zu machen.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@neukamern4015 in dem Fall tatsächlich nicht.... im Vergleich zu Öl hat er sich damals selbst abbezahlt.... mehr aber auch nicht. Heute lohnt das nicht mehr.
      Solarthermie ähnlich. Da gab es damals eine sehr gute Förderung, auch für DIY.

  • @KlausFStark
    @KlausFStark Місяць тому

    Wie hoch wären die Kosten in Deutschland ohne Eigenleistungen? Ohne fossile Energien, ohne Stückholz bzw. Pellets verbrennen mit Abgasen, Feinstaub, Wartung und CO2-Erzeugung durch Transport und Verarbeitung, ohne Schornsteinfeger, ohne jährlichen Service, Platzbedarfe aber mit Kühlung im Sommer? Wie geht das? Mit Erdwärme EWS, Wärmepumpe und Kombination mit Photovoltaik! Ich verkaufe Nichts, vermesse und analysiere unsere Anlage aber seit 1986. Es lohnt sich!
    Ja es geht, man muss es nur noch tun! Das Falscheste was man tun kann, ist nichts tun. Abhängigkeiten reduzieren, die Preise für fossile Energien steigen weiter, die für Sonne und Erdwärme sind stabil bei Null. 1985 Erdwärmesonden EWS+WP, 1986 Einzug und Heizung, 1996 Kühlung, 2008 neue WP (Scroll), 2014 PV-Anlage, 2015 E-Auto Amortisation der PV-Anlage nach 8.5 Jahren, übers Jahr gesehen keine Energiekosten mehr für Heizung, Kühlung, Brauchwarmwasser, Haushalt und E-Auto laden vom Dach. Wir verdienen bereits dran, s. Diagramme www.staerk-erdwaerme.ch/situation/pv-e-mobile-ab-2014/15
    „Der Ziellose erleidet sein Schicksal - der Zielbewusste gestaltet es.“ (Immanuel Kant)
    Die grösste Niederlage hat man bereits erlitten, wenn man es erst gar nicht probiert hat.
    Wer ein Problem erkennt und sich nicht an der Lösung des Problems beteiligt, wird selbst zum Teil des Problems! (Karl A. Menninger)

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Leider sind Erdsonden sehr teuer und lohnen fast nur bei hohem Verbrauch.
      JAz >4,8 müssen die Solemaschinen auch erstmal schaffen.... leider werden viele immer noch völlig falsch betrieben 😔

  • @Remigius0815
    @Remigius0815 Місяць тому +6

    GärtnerTV…. 😂🤣

  • @damjay111
    @damjay111 Місяць тому

    Hallo. Warum hast du eine extra Brauchwasserwärmepumpe? Das kann doch die Wolf auch...

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Könnte sie und würde die Wirtschaftlichkeit verbessern... mir gings dabei um die Entfeuchtung vom Keller 👍

    • @damjay111
      @damjay111 Місяць тому +1

      Bei Deinem Stromüberschuss wärst du mit Entfeuchtungsgeräten wahrscheinlich auch gut gefahren...
      Großes Kompliment meinerseits! Projekt ganzheitlich gedacht über Energieeinsparmaßnahmen (v.a Dämmung) und Energieerzeugung.
      Ich denke die Gesamtheitliche Herangehensweise hebt dich ab von den "kritischen" Leuten. Die haben nicht das energietechnische Verständnis.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@damjay111 Ja, wir hatten vorher über Jahre Luftentfeuchter unten und ich hab immer noch einen in dem Raum wo der 3D Drucker steht bzw. meine Elektronikwerkstatt drin ist. So ist das etwas weniger Stress für die Wolf CHA, weil sie nie höhere Temperaturen als 35°C erzeugen muss... Hoffe, dass es dann auch besser für die Lebensdauer ist, der Verdichter für die Bwwp ist allgemein für höhere Temperaturen geeignet =)

    • @stephn3817
      @stephn3817 Місяць тому

      ​@@energieundhobby @damjay111 Hallo zusammen, wie könnte denn so eine Brauchwasser Anbindung aussehen? Soweit ich verstehe hängt die Wärmepumpe ohne Puffer direkt am Heizkreis und liefert konstant die dafür benötigte Vorlauftemperatur. Wie würde man da die Brauchwassererwärmung einbeziehen? Doch wieder einen (Hygiene)speicher oder sowas anschließen? Verzeiht falls die Frage zu laienhaft ist, ich bin interessiert aber stehe noch am Anfang 😅

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@stephn3817 die Wp hat ein 3 Wege Ventil drin, damit kann man einen Boiler laden. Alternativ Brauchwasserwärmepumpe.
      Bei unbeheiztem Keller besser BWWP 😉

  • @verstromer8219
    @verstromer8219 Місяць тому

    E3DC S10E PRO / 19,5kW Brutto Batterie / 25,85 kWp PV-Leistung / Wallbox E3DC / Standort in SH (zwischen Kiel & Flensburg)
    Solarproduktion (04/2024) = 1723,77 [kWh] (116,1 Sonnenstunden) / (04/2023) = 2239,41 [kWh] (230,7 Sonnenstunden)
    Pro kWp = 66,683 [kWh]
    Monatsautarkie (04/2024) = 99% / (04/2023) = 99%
    Jahresautarkie (2024) = 59% / (2023) = 68%
    Jahresproduktion (2024) = 3378,61 [kWh] (283,9 Sonnenstunden) / (2023) = 16543,48 [kWh] (1767,5 Sonnenstunden)
    Pro kWp (2024) = 130,70 [kWh] / (2023) = 683,897 [kWh]
    Einspeisung (2024) = 1676,54 [kWh] / (2023) = 11171,83 [kWh]
    Netzbezug (2024) = 995,76 [kWh] / (2023) = 1953,88 [kWh]

  • @wateroflife83
    @wateroflife83 Місяць тому

    Bei der Rechnung wurde von 0% Zinsen ausgegangen wenn ich das geld zu 6% Prozent anlege was momentan einem niedrigen realem wert enspicht aus eigener Erfahrung und dann die Amortisierungszeit rechne sieht es ganz anders aus. Auch ein elektro Auto rechnet sich bei meinen Fahrleistungen von manchmal 500-700 km am tag nicht bei anderen kann es anders aussehen. Nach meiner Rechnung muss bei solch einer Investition auf 10 Jahre gerechnet 17,9% und auf 20 Jahre von 16% erwirtschftet werden um mit einer 6% Rendite mit zu halten da ich bei einer Anlage auch auf das Investment jederzeit zurück greifen kann was hier weg ist und erst erwirtschaftet werden muss. Es kann jeder versuchen mich vom Gegenteil zu überzeugen mit Fakten.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Fakten hab ich hier. Meine laufenden Kosten bleiben mit der Anordnung bei 0.
      Geld anlegen mit 6% ?
      Läuf das dann wieder so, wie mit den Kündigungen der Verträge, weil die Bank das in 5 Jahren nicht mehr zahlen kann?
      Die Rechnung ist sehr defensiv und ich hab vieles weggelassen, mit Absicht.
      Energiepreise werden weiter steigen. Inflation hast du auch vergessen, die interessiert mich nicht wirklich, wenn man Energie zukaufen muss aber schon...
      Aber gut, das wird man in 20 Jahren sehen.

  • @jurgenbinning5974
    @jurgenbinning5974 Місяць тому

    So eine günstige PV-ANLAGE und Wärmepumpe habe ich aktuell nicht in Reichweite.
    Letzte Woche war ich bei Wolf auf der Messe:
    10 kW Wärmepumpe mit Speicher und Installation 28.000 €

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +7

      Ja, mein erstes Angebot für eine Wärmepumpe lag auch bei über 30.000€, dann kam nur DIY in Frage....
      Die Preise sind ein absoluter Irrsinn und auf keinem Fall gerechtfertigt... nur was will man machen? 😒

    • @whyme6742
      @whyme6742 Місяць тому

      ​@@energieundhobby Wie DIY freundlich sind eigentlich die Wolf WP?
      Es gibt recht viele die sich die Panasonics einbauen, aber da stellt sich Panasonic bei den neuen R290 Modellen Quer und will keine Unterlagen mehr raus zu rücken...

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +3

      @@whyme6742 Menüs sind alle offen und gut dokumentiert.
      Mich hat eher die Qualität im Vergleich zur Pana überzeugt 👍

    • @whyme6742
      @whyme6742 Місяць тому +1

      ​@@energieundhobby Danke, dann muss ich mir mal die Unterlagen zu anschauen.
      Noch habe ich etwas Zeit. Heizöl ist noch für den nächsten Winter vorhanden und da seit einem Monat endlich 13kWp PV auf dem Dach ist, kommt als nächstes die WP. Aber wie du selber sagst, 30k€ ist einfach zu viel. Also wenn dann nur DIY.
      Rest vom Haus passt auch, 9kW Heizlast und 45°C Vorlauf bei den vorhanden Heizkörpern. Zum glück wurden die damals überdimensioniert.
      Bin mir nur noch nicht sicher ob es sich noch lohnt die T22 Heizkörper durch T33 zu tauschen, ist bei 14 Heizkörpern auch nicht ganz billig.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@whyme6742 Ich würde erstmal einen Wärmemengenzähler vor dem nächsten Winter einbauen, dann kann man alles sauber erfassen und die Wp gut auslegen.
      Heizkörper würde ich erstmal lassen und evtl. mit Lüftern ausstatten... vielleicht hilft da ein Bekannter mit dem 3D Drucker für die Halterungen aus =)

  • @bassmaster0074
    @bassmaster0074 Місяць тому +1

    Wie sieht die Rechnung aus wenn ich nicht alles selber machen kann? Richtig, völlig anders....

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      Faulheit kostet. Nein Spaß... Dann würde ich einen Energieberater mit ins Boot holen.... gibt echt sehr gute Förderungen und KFW Kredite, das wird sich so auch unter 20 Jahren rentieren. Wie gesagt, ich hab für alles keinerlei Förderung beantragt...

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Місяць тому +1

      @@energieundhobby Das ist schon richtig so, dass Faulheit kostet.

  • @frankl9581
    @frankl9581 Місяць тому

    Für 7 Personen nur 1 Kleinwagen ?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Für uns 4 ein Leaf und meine Eltern haben nen Sandero. Fahren aber nicht mehr viel.
      Und nein.... Leaf ist kein Kleinwagen 😅

  • @stefanboy8020
    @stefanboy8020 Місяць тому

    Sehr Realitätsbezogen das ganze. Wahrscheinlich wäre der Heizöl verbrauch auch mit der Dämmung drastisch gesunken. Aber wenn man gerade am Umbauen ist und die Heizung ein gewisses alter hat bietet sich das natürlich an. Wie lange ist Lebenserwartung der Wärmepumpe.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Das weiß wohl niemand und liegt in erster Linie an der Betriebsweise. Denke 15-20 Jahre sollten schon möglich sein. Hatten auch schon Ölbrenner im Bekanntenkreis, die nach wenigen Jahren durch waren.
      Ich behaupte, in erster Linie ist es die Nutzung....

    • @kojakkajak7611
      @kojakkajak7611 Місяць тому

      @@energieundhobby Da bin ich ja gespannt ob die Wärmepumpe die 15 Jahre schafft, und ob die jemand noch nach über 10 Jahren reparieren kann ist fraglich. Die meisten raten gleich zu einer neueren Wärmepumpe da effizienter und die alte sich nicht lohnt da veraltet. Mein Ölbrenner ist 24 Jahre alt von Viessmann und läuft immer noch wie am ersten Tag und der Ölverbrauch pro Jahr hält sich in Grenzen mit 1700 Liter inclusive Warmwasser. Kann alles selbst reparieren und teile gibts mehr als genug in der Bucht für ein paar Euros. Ein neuer Ölbrenner kostet heute auch kein Vermögen sondern gibt es schon ab 500€ den man sogar selbst einbauen kann wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@kojakkajak7611 Gilt auch für Wärmepumpen.

    • @kojakkajak7611
      @kojakkajak7611 Місяць тому

      @@energieundhobby Natürlich, nur ich kenne mittlerweile so viele die eine Wärmepumpe besitzen und die jüngste ist schon nach 7 Jahren kaputt gegangen und der Schaden sie zu reparieren war über 3200€. Nur bis sich jemand dafür finden ließ sie zu reparieren dauerte 4 Tage und sehr viel nerven und das blöde war das über 1 Woche kein Warmwasser geschweige Heizung zur Verfügung war und ich es angeboten habe bei mir zu duschen oder baden zu können mit ne alten Ölheizung die tadellos funktioniert und in Zukunft sogar mit Bio Heizöl betrieben werden kann.

  • @user-mm9gn6qm7c
    @user-mm9gn6qm7c Місяць тому

    Ist das realistisch? Mit 26€ Euro Propangas ein ganzes Jahr lang kochen? Oder meinst du die Flasche für den Gasgrill?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Ich koche nur sporadisch mit Propangas. Sonst natürlich elektrisch 🙂😉

  • @derLenus
    @derLenus Місяць тому

    Leider hat nicht jeder 42 kWh im Keller xD

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Hatte ich auch nicht ^^

    • @stefanboy8020
      @stefanboy8020 Місяць тому +1

      Das kommt davon wenn man sich die Hochvoltspeicher von den Firmen immer andrehen lässt unter dem Vorwand dass sie effektiver sind.

    • @Juergen_Miessmer
      @Juergen_Miessmer Місяць тому +1

      ​@@energieundhobby
      Also ich sehe auf den Fotos immer 4 Batterien je ca. 14 kWh 😉

    • @markusviel6440
      @markusviel6440 Місяць тому

      gibt immer mehr ;) mit Battery im Keller .

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@Juergen_Miessmer Ich auch ^^
      Das war der "Überbrückungsakku", bis die drei Blöcke fertig waren ^^

  • @G.unkt709
    @G.unkt709 Місяць тому +1

    Herzlichen Glückwunsch, hat scheinbar bei Euch ganz gut geklappt.
    Generell bei einem grossen Haus und hier speziell mit riesem DIY-Anteil rechnet sich das gut, ist aber leider vllt. nur für 1% der EFH/2FH reproduzierbar.
    Man landet wirklich bei >200k bei der Hausgrösse wenn man Firmen für alles beauftragt, letztlich muss irgendwann (über die Jahre) auch das in irgendeiner Form gemacht werden.
    Ich hab u.a. eine 27kW Gasheizung bei vergleichbarer Hausgrösse, allerdings wäre mein Gegenrechnungswert ohne Auto mit den Verbräuchen von 2010 ohne extra Dämmung etc.) bei jetzt ~3.500EUR, wären bei aktuellen Verbräuchen und ohne PV jetzt auch "nur" ~2.600EUR. Klar ändert sich die kommenden Jahre nach oben, aber aktuell lohnt ein Invest von selbst 30k überhaupt nicht, das kann ich nicht oft genug wiederholen. Ja ich hab schon viel von dem anderen Rest gemacht und verbauche auch weniger.

  • @mosfetkiller3851
    @mosfetkiller3851 Місяць тому

    schwierig zu Beurteilen ob wp und auto 15 Jahre durchhalten

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Bei Ölheizung und Verbrenner auch nicht 😉

    • @mosfetkiller3851
      @mosfetkiller3851 Місяць тому

      @@energieundhobby die kosten ja auch kein arm und nen bein.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      @@mosfetkiller3851 kann man aber genauso reparieren

  • @BluBioBike
    @BluBioBike Місяць тому +1

    Für die Ermittlung der Amortisation setzt der Betriebswirt kalkulatorische Zinsen an.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +5

      Zum Glück bin ich kein Betriebswirt.

    • @procsys1
      @procsys1 Місяць тому

      @@energieundhobby Diese Antwort allein belegt schon die Unsinnigkeit Deiner Berechnung.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      @@procsys1 die BWLer wieder.... gut, dass nicht alle so sind.
      Zum Thema "Geld anlegen"....
      Zuerst muss man da die Inflation mit einrechnen, dann ist der "Gewinn" schon deutlich weniger. Ob der "gute" Zinssatz in 5 Jahren noch gezahlt werden kann ist auch fraglich. Kenn selber einige, denen das einfach gekündigt wurde. Pech gehabt. Ab dann gab es keine 2% und Inflation ist höher. Es gibt nicht "die" Lösung um reich zu werden, aber den Energieverbrauch zu senken ist IMMER sicherer. Egal wie sich die Preise entwickeln, es bleibt im Verhältnis billiger.
      In meinem Fall ist das eine Verringerung von 45000kWh/Jahr auf 15000kWh/Jahr. Das nimmt mir keiner, egal wie sich der Zinssatz oder Inflation entwickelt.

    • @procsys1
      @procsys1 Місяць тому

      @@energieundhobby Ich möchte Dich daran erinnern, dass Du es warst, Der mal eben ganz salopp eine Amortisationsrechnung aufgestellt hat!
      Dass Du Energie sparst, ist doch unbestritten!
      Das will Dir niemand nehmen und neidet Dir auch niemand.
      Nur leider lässt Du bei Deiner Rechnung einen äußerst wichtigen Faktor komplett weg. Die Finanzierung!
      Ist ja schön, wenn Deine Eltern und Großeltern mit im Haus wohnen und noch Geld unterm Kopfkissen haben, welches ansonsten nicht mehr gebraucht wird.
      Das ist aber nicht der Normalfall!
      Der Normalsterbliche hat in aller Regel nicht sechstellige Summen irgendwo rumliegen, um damit Energie zu "sparen"!
      Erwähnt man die Finanzierung, dann kommen als Antwort solch unsinnige Aussagen zu irgendwelchen 60.000€ Verbrennern, die sich irgendjemand kauft.
      Und komischerweise ist das auf allen UA-camkanälen dasselbe!
      Da wird in Bausch und Bogen über die tollen Geldeinsparungen mittels PV, WP, etc. geschwärmt, und betrachtet man die nackten, realen, Zahlen, bleibt von den angeblichen Geldeinsparungen oftmals nichts übrig.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      @@procsys1 bitte mal sachlich bleiben ja.... wie soll ich einen Faktor mit in meine Rechnung aufnehmen, der sich laufend ändert? Es geht hier um Änderungen am Haus, Mobilität und vielleicht auch Lebensweise, dabei ist es völlig egal, ob das Auto ein Tesla für 50.000€, Leaf für 20.000€ oder wie unser erstes E Auto ein C Zero für 4500€ ist. Es gibt für jeden was.

  • @wolfe967
    @wolfe967 Місяць тому

    Gute Arbeit insgesamt ! Aber bei dem WDVS hab ich trotzdem Einwände.
    Bei dem WDVS ist zu bedenken, daß die Fassade einen Anstrich mit giftigem Anteil erhalten muß, die verhindert, daß sie nach ein paar Jahren beginnt, zu veralgen, denn sie kühlt nachts schneller ab, und Wasser kondensiert daran. Man muß eine solche Fassade deshalb auch wesentlich öfter streichen als eine Massivwand, weil die Wirkung des Fungizides mit der Zeit nachlässt. Farbige Anstriche wären auch nachteilig, da das Styropor eine starke Wärmedehnung hat und dies dann zu verstärkter Rissbildung führen würde. Es wird auch nicht so lange halten. Böse Zungen behaupten, daß nach 20 Jahren Schluß sein soll. Wahrscheinlich ist das Zeug dann beim Entsorgen noch teurer Sondermüll, jedenfalls die Putzschicht mit dem Gewebe drin. Das würde zumindest die Rentabilität in Frage stellen. Ein weiterer möglicher Nachteil ist die erhöhte Brandgefahr.
    Falls du Mineralwolldämmung hast, dann kann es sein, daß diese Wasser zieht und tatsächlich doch von innen heraus verschimmelt.
    Es gibt eine Internetseite des verstorbenen Architektes Fischer: Konrad-Fischer-Info, wo das alles untersucht wurde und genau beschrieben ist. Sie ist noch online.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +3

      Leider ist fast alles, was das Fischerle erzählt hat, völliger Blödsinn. Sorry die bösen Worte, aber genau das hat er über Jahrzehnte gemacht. Leute verarscht, Panik verbreitet und mit den verkauften Büchern sehr gut gelebt.
      Würde das stimmen was er gesagt hat, müssten wir jetzt mehr Energie verbrauchen als vorher und hätten eine Schimmelbude. Leider ist der Primärenergiebedarf von 45.000kWh auf

    • @wolfe967
      @wolfe967 Місяць тому

      @@energieundhobby fast alles ? Nein. Da muß ich widersprechen. Es muss ja nicht alles stimmen, was er behauptet, aber das meiste ist erwiesen.Man kann erkennen, wo die (noch nicht versenkten) Tellerdübel an diesen Fassaden sitzen, wenn sie 5 Jahre nicht gestrichen wurden. Nach 10 Jahren sehen solche Häuser potthässlich aus, hab ich auch schon selbst des öfteren gesehen. Eine Massivwand muß meist erst nach 20 Jahren oder mehr gestrichen werden. Auch schimmelnde Mineralwolle, die man erst beim Entfernen sieht, sowie hohe Brandlast bei Styropor, das ist unbestritten. 20 Jahre Haltbarkeit, ja könnte man drüber streiten, klar. Und weniger Heizenergiebedarf, das glaub ich natürlich schon.

  • @siggi5395
    @siggi5395 Місяць тому +1

    Alles soweit gut, uns würde es aber sehr stören wenn wir mit einem E-Auto an den Gardasee fahren und unterwegs 3mal zum aufladen anhalten müssten.😎

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +4

      Mich würde es sehr stören, mehr als 1,50€/100km zu zahlen 😅

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Місяць тому +2

      Mich würden auch die Spritpreise stören 😂
      Wie weit hast du es denn zu Gardasee, und wie oft fährst du dort hin 🤷‍♂️

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@michaelp.4458 Seh ich auch so...
      Das ginge zur Not sogar mit dem Leaf... 3x laden.... mit Kindern vergeht die Zeit da sowieso recht schnell.
      Trotzdem fahr ich bei sowas lieber mit Bus/Bahn, weil dann der Urlaub sofort los geht und nicht erst nach der Autofahrt =)

    • @siggi5395
      @siggi5395 Місяць тому

      Sind von uns aus ca. 600 km bis zum Gardasee, da kämen wir nicht mal bis zum Fernpass, ich denke das wäre zu nervig mit einem E-Auto, aber wem sowas gefällt warum nicht.😰

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Місяць тому

      @@siggi5395 , nur 600km ? 😂 Da mach ich eine kurze Pause von 20 Min. und fahr dann am Gardasee noch spazieren 🫠

  • @bambelbino
    @bambelbino Місяць тому

    1. Der Normalo kann die ganzen DIY Sachen nicht leisten, hat also viel höhere Kosten.
    2. Die Preise für Material und Handwerker sind heute locker 30% teurer außer bei PV, die PV Einspeisevergütung liegt dafür nur noch bei 7-8ct.
    3. In der Amortisationsrechnung fehlen die Opportunitätskosten bei Einsatz von Eigenkapital (7% jährlich aus S&P500 ETF) bzw. die Zinsen für die Finanzierung.
    Mit anderen Worten: es rechnet sich so nicht! Ne einfache günstige PV Anlage rechnet sich immer, eine BWWP wahrscheinlich auch. Split Klima auch. Ab dann wird es schwer...
    Gratulation an alle die das noch in günstigen Zeiten zu 0,X% Finanzierungskosten machen konnten. Aber heutzutage ist das Thema doch durch!

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Leider falsch.
      Ich hab doch alles aufgeschlüsselt. DIY ist nur, was mit DIY gekennzeichnet ist.
      Fassaden WDVS, Fenster, PV Anlage, Heizkreis.... alles nicht DIY. Außerdem habe ich keinerlei Förderung beantragt und keinen KFW Kredit. Sogar für Leute, die nicht arbeiten wollen oder es aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr können, haben eine um nur wenige Jahre verschobene Amortisation!

  • @martineisenhardt8389
    @martineisenhardt8389 Місяць тому +1

    Mmh mit diesen Amortisationsrechnungen schießt man sich meist selbst ins Knie. Wie letztens dieser DieserDad oder wie der heißt.
    Wenn man 65.000 € für ein WDS und neue Fenster ausgegeben hat, dann sinkt auch der seitherige Ölverbrauch von 4.500 auf vielleicht 3.000 Liter pro Jahr.
    Jetzt noch überall wo DIY steht die Kosten verdreifachen. Beim Batteriespeicher eher vervierfachen. Wenn ich es richtig verstehe ist ja auch die Wärmepumpe und die Brauchwasserwärmepumpe ein DIY Projekt. Dann ist die Amortisationszeit schnell sehr weit über 20 Jahre.
    Keine Frage mit viel DIY kann man viel sparen.
    Ich weiß wovon ich rede. Habe auch eine DIY Batterie, die hat mich samt sämtlichen Zubehör 250 € pro KWh gekostet.
    Deine knapp nur 180 € erstaunen mich. Meine DIY Wärmepumpe knapp 5.000 € mit sämtlichem Zubehör.
    Ein Handwerker wollte 60.000 € (!) dafür. Allerdings mit Pufferspeicher und Frischwasserstation. Das habe ich weggelassen.
    Dann noch 20 Ster Buchenholz selbst aufbereitet für knapp 200 €. Dann wird das heizen billig
    Nur DIY Projekte und Flächenlose aufarbeiten können oder trauen sich die Wenigsten. In sofern ist diese und wäre meine Amortisationsrechnung für den größten Teil der Bevölkerung irrelevant.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Місяць тому +1

      Wenn du dein Hirn einschaltest, dann merkst du auch, dass bei deinem Vergleich die restliche Investitionssumme nicht mehr 132.000€ gewesen wären, sondern nur noch 67.000€.
      Dann wäre der Heizbedarf nicht mehr 4500l, sondern 3000l, also am Ende bei den Fossilkosten: 8496-1500, wenn wir bei dem Holz auch noch 1/3 weniger machen hätten wir (8496-1500-333) € = 6663€ im Jahr statt der 8496€. Mit den 63€ Gewinn im Jahr wären es dann 6726€ Kostenersparnis im Jahr und die 67.000€ würden sich in unter 10 Jahren amortisieren.

    • @procsys1
      @procsys1 Місяць тому +3

      Danke für Deine sachlichen Ausführungen.
      Man erlebt es auf allen UA-camkanälen, die sich mit dem Thema beschäftigen, dass die Energiekosten der fossilen Heizung vor Dämmung, Fenstertausch, etc.....mit den Kosten nach den Maßnahmen verglichen werden.
      Und wie Du ja schon schreibst, hätte die fossile Heizung mit diesen Maßnahmen auch wesentlich weniger verbraucht.
      Deswegen taugen die sehr verkürzten Armotisierungsrechnungen oftmals nichts.
      Für den "Normalsterblichen", der das von Handwerkern durchführen lassen muss, ist das niemals wirtschaftlich.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Місяць тому +1

      @@procsys1 Dem seine Ausführung war nicht sachlich, sondern absolut aus dem Bauch heraus und dämlich (vgl. mein Kommentar oben). Sorry, aber wenn man selber nicht rechnen kann, dann sollte man mit Kritik sparsam sein.

    • @procsys1
      @procsys1 Місяць тому +2

      @@seppwurzel8212 Deine Ausdrucksweise spricht ja schon Bände!

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Місяць тому

      ​@@procsys1so viele Bände das man sich deshalb nicht mit der unangenehmen mittelstufenmathematik befassen muss, gell

  • @procsys1
    @procsys1 Місяць тому

    Das ist ja alles schön und gut, aber jemand der nicht so viel selber machen kann, der wird dann bei den Kosten wohl eher bei 200.000 Euro liegen.
    Das muss dann entsprechend finanziert werden.
    Die Rechnung geht für Normalverbraucher niemals auf.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      Dann wäre die Amortisation eben bei 20-25 Jahren. Auch so lang will ich noch leben...

    • @-MCZ-
      @-MCZ- Місяць тому

      ​@@energieundhobby
      100Jahre in Bar! 🤔

    • @procsys1
      @procsys1 Місяць тому

      Es ist aber nicht seriös, in die Berechnung keine Zinskosten einfließen zu lassen.
      Vor allen Dingen musst Du so ein Darlehen ja erstmal bekommen.
      Dafür musst Du dann ein eventuell schuldenfreies Haus erneut für 25 bis 30 Jahre an die Bank verpfänden.
      Damit werden die Allermeisten nicht geplant haben.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@procsys1 warum muss ich alles finanzieren?

    • @-MCZ-
      @-MCZ- Місяць тому

      @@energieundhobby
      Das rechnet sich bei uns leider nicht mal in Bar mit Förderung! 🤔
      Zinsen sind das doppelte als die möglichen Einsparungen.

  • @frankl9581
    @frankl9581 Місяць тому

    Ich würde mal sagen wir treten hier mal ein bisschen auf die Bremse..... die letzten 2 Winter waren ja nu nicht das Gelbe vom Ei, was Verbrauch von Energie zum Heizen angeht.
    Mich hätte mal interessiert , was nach den ganzen energetischen Maßnahmen am Haus + Heizungsoptimierung (Vorlauf etc) der Verbrauch der alten Heizung gesagt hätte.
    Was kostet eigentlich die Modernisierung des Daches an Aufpreis wenn vorher eine PV Anlage die arbeiten behindert. Denn wenn ich dass richtig sehe sind die Dachziegel auch nicht mehr die frischesten. Ob es da nicht erstmal Sinn gemacht hätte bevor die PV kommt, die Ziegel zu erneuern ?
    Beim Hetzer Gewaltig Nachhaltig soll ja eine Dachsanierung 60k kosten.... bevor die Pv war..... Ich hoffe für euch,dass eure Dächer bei Euren Amortisationsrechnungen mit spielen.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Das sind Frankfurter Pfannen, 1A in Ordnung und natürlich hab ich das vorher kontrolliert.
      Martin hat ein Flachdach.
      Ohne neue Heizung würde man zuerst mal im kalten sitzen, denn der Ölkessel wäre jetzt immer noch kaputt. Auch die Pelletheizung, die zwischenzeitlich drin war ist kaputt und 18 Jahre alt.
      Hätten wir alles energetisch saniert, PV aufs Dach und nen neuen Pelletkessel rein, wäre erstmal dazu ein neuer Kamin fällig geworden. Wenn die Wärmepumpe nur 10k gekostet hat.... Pelletkessel mit Kaminsanierung liegt da schon deutlich drüber. Auch ohne Einbau.
      Nachher wären es rund 4,5 Tonnen Pellets.
      Ginge also auch, kostet mehr, ein 12m² Raum im Keller wäre dank Pellets nicht nutzbar, in der Waschküche würde wieder ein 700l Puffer alles blockieren und wir heizen trotzdem rund 450€ teurer/Jahr.

  • @joernwiedemann2234
    @joernwiedemann2234 Місяць тому

    Noch schneller würde sich das Ganze amortisieren, wenn wir die irre Energiewende nicht hätten, sondern halb so teuren Strom aus Kernkraftwerken für die Wärmepumpe.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Geht nur leider technisch nicht ;-)

    • @kojakkajak7611
      @kojakkajak7611 Місяць тому

      @@energieundhobbyWas geht technisch nicht ?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@kojakkajak7611 Akw´s. Wir brauchen schnelle Regelkraftwerke und keine langsamen Dinosaurier.

    • @kojakkajak7611
      @kojakkajak7611 Місяць тому

      @@energieundhobby Was sind den bei dir schnelle Regelkraftwerke und langsame Dinosaurier 🦕 stehe auf dem Schlauch 🤷‍♂️

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@kojakkajak7611 Strom ist mehr als genug da, das kann man auch überall selber nachschauen. Problem ist aktuell die Verteilung. Darum werden überall die Gaskraftwerke angeworfen, die dann einzelne Gebiete pushen. Das macht den Strompreis teuer... nicht die Erneuerbaren.
      Sinnvoll wären endlich mal große Batteriespeicher überall.

  • @peterhoebarth4234
    @peterhoebarth4234 14 днів тому

    130.000 für jeden erschwinglich, tja wenn er ordentlich malocht. .....................😂😂..............

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  14 днів тому

      oder eben 255000€ über die nächsten 30 Jahre zahlen. Geht auch 😅

    • @peterhoebarth4234
      @peterhoebarth4234 14 днів тому

      @@energieundhobby , stimmt..........ha,ha...........

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  14 днів тому

      Sonst alles ok oder? 😉

  • @berndleicht6759
    @berndleicht6759 Місяць тому

    Ich habe 24,65 kWp auf dem Dach, eine Grundwasser-Wärmepumpe im Keller, die durch einen Fronius-Ohmpilot unterstützt wird und einen 3 Liter BMW-Diesel in der Garage. Trotzdem habe ich von Mitte Oktober bis Mitte März anständig Strom dazu kaufen können. Übrigens, ausgenommen das Büro haben wir in allen Wohnungen gescheite Holzbrennstellen, die rauchen nur durch das Kamin, trotzdem kommen wir nie auf solche Einsparungen. Liegt eventuell an den 500 qm die wir versorgen müssen, oder ich rechne falsch. Haus ist von 1989 und wurde 2009 für rund 146.000 Euro energetisch saniert. Für das CO2-Gaga bin ich einfach nicht Grün genug.

    • @justinterested5819
      @justinterested5819 Місяць тому

      Welche Vorlauftemperatur hat der Heizkreislauf? Ist ein Puffer verbaut ? Wie wird geheizt, beim heimkommen Vollgas, oder kontinuierlich über den Tag?

    • @berndleicht6759
      @berndleicht6759 Місяць тому

      ​@@justinterested5819der Vorlauf unserer VITOCAL 300 wird automatisch durch einen Regler auf maximal 34 Grad gesteuert, das hängt immer von der Außentemperatur ab. Der Heizungspuffer hat 1.000 Liter plus 9 kWh Heizstab, der Warmwasserpuffer hat 300 Liter plus 3 kWh Heizstab. Beide Heizstäbe werden stufenlos durch einen Fornius Ohmpilot mit PV-Überschuss befeuert. Wir haben das Büro im Haus, wie auch unsere Wohnungen. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass die PV von Novemer bis Januar nur 535, 379 und 538 kWh lieferte. Zum Vergleich, im April 2024 haben wir 2.540 kWh erzeugt. Nehmen wir die Vorlauftemperatur zurück, kommt in der 3. Etage nicht mehr genügend Wärme an, um die da zu beheizenden 120 qm Wohnraum ausreichend warm zu bekommen, obwohl wir davon nur etwa 2/3 beheizen. Die Fussbodenheizung im gesamten Haus wird über Raumthermostate individuell geregelt. Die Umwälzpumpe der Warmwasserversorgung läuft nur bei Bedarf, also nicht einmal 1 Stunde am Tag. Ausgenommen das Büro, haben wir in den 3 Wohnungen 2 Kachelöfen und in der kleinsten Wohnung ca. 60 qm einen Ofen, die hauptsächlich in den Übergangszeiten und an sehr kalten Tagen zum Einsatz kommen. Das Haus ist mit Poroton gebaut, die Fenster teilweise 3-fach verglast, die Kellerdecke ist isoliert und das Dach mit einer 14 cm Linitherm Aufsparrendämmung gedämmt. PV hat schon Vorteile, ist jedoch keine Wunderwaffe die 100% Autarkie garantiert.

    • @berndleicht6759
      @berndleicht6759 Місяць тому

      ​@@justinterested5819Vorlauf max. 34 Grad, hängt von der Außentemperatur ab, wird automatisch von der Vitocal 300 geregelt. Wir sind den ganzen Tag im Haus, deshalb gleichmäßiger Betrieb, jeder Raum wird durch Thermostate geregelt. Zwei Puffer 1.000 Liter Heizung plus 9 kWh Heizstab, Warmwasser 300 Liter plus 3 kWh Heizstab, stufenlose Regelung über Fronius Ohmpilot. 3 geschossiger Porotonbau, Fenster teilweise 3-fach verglast, Kellerdecke isoliert, Dach 14 cm Linitherm Aufsparrenisolierung. Individueller Einsatz der Warmwasser-Umwälzpumpe, max. 30 Minuten am Tag. In jeder Wohnung - ausgenommen Büro - zusätzliche Brennstelle.

    • @berndleicht6759
      @berndleicht6759 Місяць тому

      ​@@justinterested5819​Vorlauf max. 34 Grad, hängt von der Außentemperatur ab, wird automatisch von der Vitocal 300 geregelt. Wir sind den ganzen Tag im Haus, deshalb gleichmäßiger Betrieb, jeder Raum wird durch Thermostate geregelt. Zwei Puffer 1.000 Liter Heizung plus 9 kWh Heizstab, Warmwasser 300 Liter plus 3 kWh Heizstab, stufenlose Regelung über Fronius Ohmpilot. 3 geschossiger Porotonbau, Fenster teilweise 3-fach verglast, Kellerdecke isoliert, Dach 14 cm Linitherm Aufsparrenisolierung. Individueller Einsatz der Warmwasser-Umwälzpumpe, max. 30 Minuten am Tag. In jeder Wohnung - ausgenommen Büro - zusätzliche Brennstelle.

    • @fabik1586
      @fabik1586 Місяць тому

      Was für ein CO2-Gaga?

  • @thorstenmatthias4994
    @thorstenmatthias4994 Місяць тому +4

    Amortisierungsanalysen mit DIY Anlagen sind unsinn. 99% der Bevölkerung hat keine DIY Anlagen.

    • @martineisenhardt8389
      @martineisenhardt8389 Місяць тому +1

      So ist es.

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 Місяць тому +1

      Richtig erkannt. Und Handwerker langen derzeit kräftig hin.

    • @t.d.5804
      @t.d.5804 Місяць тому +2

      Bin Industriekaufmann, hatte 30 Jahre Erfahrung mit Handwerkern, daher habe ich mir alles selber beigebracht und vor 10 Jahren meine PV selber installiert, mit Speicherakku (Berichte dazu im PV und secondlifestorage Forum). Es geht alles wenn Du es selber willst. Zu blöd ist niemand, nur meist zu faul

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +4

      @@t.d.5804 Auf den Punkt, besser hätte ich es nicht sagen können. Ich bin weder Heizungsbauer, noch "Kältetechniker", noch Maurer, Maler..... und ich hab zwar manchmal Sandalen an, aber "Gott" bin ich auch nicht. Durchschnitt. Maximal.
      Es scheitert 99% nur am wollen und am eigenen Antrieb 😉
      Im Internet ist fast alles zu finden und mit Motivation kann man sehr viel erreichen. Alternativ kann man auch mal im "Dunstkreis" nachfragen, viele sind auch bereit zu helfen. Dazu muss man aber fragen =)

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 Місяць тому +1

      ​​​@@energieundhobbyNicht jeder hat die nötige Gesundheit, Zeit oder auch Helfer bei der Hand. Diese Aussage ist eher unangemessen und zum Beispiel ältere Menschen sind rasch überfordert. Dazu ist jedes Haus anders.

  • @NoName-kf9bh
    @NoName-kf9bh Місяць тому

    Das mit dem Auto, ob ich wo hin fahr oder nicht, glaube ich nie im Leben. Das ist Bullshit.🤬

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      Nicht jeder verdient 5000€/Monat....

    • @berndleicht6759
      @berndleicht6759 Місяць тому

      ​@@energieundhobbysorry, ich tanke wenn ich sowieso unterwegs bin und fahre nicht extra deswegen spazieren.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@berndleicht6759 darfst du 😉

  • @roland5351
    @roland5351 Місяць тому

    Im Grunde eine gute Idee/Sache ich würde es aber nicht machen persönlich!! So viel Geld in die Hand zu nehmen. Habe auch eine Solar und Photovoltaikanlage knapp 6kw und heize zusätzlich ich schlechter Mensch mit selbstgemachten Holz 😊🤣 war vor da 15 Jahre auch von der damaligen Regierung als super da gestellt worden. Klimasplitgerat wäre eine Idee eine idee. Da meine alte gasheizung wie am ersten tag noch läuft!! Würde aber wieder auf Gas gehen.....brennwert und bis zu 30% weniger Verbrauch!! Gruß

    • @Remigius0815
      @Remigius0815 Місяць тому +2

      Und genau wegen Leuten wie Ihnen braucht es Verbote. 🤷🏻‍♂️

    • @procsys1
      @procsys1 Місяць тому +2

      @roland5351 So haben wir es auch gemacht und im Vergleich zur WP sehr viel Geld gespart.
      Der Tausch auf Brennwert hat uns komplett 6000€ gekostet, abzüglich Handwerkerleistungen bei der Steuer.
      Differrenz zur WP nach Abzug Bafa, 18.500€!
      Gaspreis aktuell 8ct/kWh, Strompreis 25,5ct/kWh.
      Die Vorlauftemperaturen haben wir auf die Werte einer WP angepasst, denn dem Heizungswasser ist es ja egal, von was es auf die entsprechende Temperatur erwärmt wird.
      Gasverbrauch aktuell 726m³/Jahr, also ca. 8.000 kWh.
      Das macht zusammen mit der Grundgebühr ca 820€ für WW und Heizung.

    • @procsys1
      @procsys1 Місяць тому

      @@Remigius0815 Um @roland5351 was genau zu verbieten?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@procsys1 Wieviel hat die Gasheizung vorher verbraucht?

    • @procsys1
      @procsys1 Місяць тому

      @@energieundhobby Zwischen 11.000 bis 12.000 kWh.

  • @gregka1910
    @gregka1910 Місяць тому +2

    Sehr informativ...ABER...Was ein Unsinn...Tankfahrten...ich fahre seit ca 40 Jahren auto und Motorrad....hab noch nie eine Tankfahrt! gemacht.