Erklärung - Ersatzspannungsquelle

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 лют 2025
  • In diesem Video bringe ich dir das Prinzip der Ersatzspannungsquelle näher und wir machen auch direkt eine Übungsaufgabe zusammen, damit dir das Verständnis leichter fällt. Die Aufgabe ist aus "Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik" von "Gert Hagmann", erschienen im "AULA-Verlag". Viel Spaß mit dem Video.

КОМЕНТАРІ • 121

  • @Hoffenberg187
    @Hoffenberg187 6 місяців тому +44

    Hatte gerade nen starken Nervenzusammenbruch wegen E-Technik. Under Skript ist völlig unbrauchbar. Hab in diesem Video mehr gelernt als in 20h Vorlesung

    • @IrontMan
      @IrontMan 6 місяців тому +9

      Ich dachte es ist nur bei uns so dass E-Technik ziemlich beschissen organisiert ist. In welcher welt muss man sich auf UA-cam statt seinen Prof verlassen??

    • @MatthiasPiPaPo
      @MatthiasPiPaPo 2 місяці тому

      Eins zu eins das selbe bei mir.😂

    • @mech7141
      @mech7141 5 днів тому

      @IrontMan Schade eigentlich. Unser Prof ist seit 2 Jahren an der Uni und hat alles wunderbar erklärt. Ich nutze das video jetzt nur noch zur Ergänzung. Ich hoffe dass es bei euch besser wird.

  • @bernadette6553
    @bernadette6553 8 місяців тому +7

    Ich hab gleich Prüfung und es kommen Ersatzschaltbild & Überlagerungsprinzip.
    Hab vergessen zu lernen und hau mir einfach deine Videos rein 😭
    Aber du erklärst es gut & ausführlich (auf jeden Fall besser als mein Professor)

  • @MatthiasPiPaPo
    @MatthiasPiPaPo 2 місяці тому +1

    Vielen Dank für deine Videos. Du erklärst wirklich sehr gut, hat mir alles sehr geholfen. 🙏

  • @HalitMültici
    @HalitMültici Рік тому +7

    Bester Mann, Top Leistung 🙏

  • @spaceltw2023
    @spaceltw2023 10 місяців тому +1

    Hallo, Ich hätte eine Frage zu dem Stromteiler I2, da ich es immer so gelernt habe, dass man I* R(welches wir nicht wollen)/Rges also in dem Fall glaube ich I*R1+R3/R1+R2+R3. (5:31)

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  10 місяців тому

      Ist auch richtig, allerdings liegt R3 nicht in Reihe mit R1, weswegen dein Zähler noch nicht ganz korrekt ist! 😅

    • @MrTrackmaniafan
      @MrTrackmaniafan 25 днів тому

      guter Gedanke, ich hab das jetzt einfach mal mit I*R3/(R1+R2+R3) gerechnet. müsste passen ;-)

  • @sommerruby3227
    @sommerruby3227 2 роки тому +19

    Die größte Schwierigkeit ist bei solchen Schaltungen immer welche Widerstände liegen in Reihe und welche Parallel .Meine Frage gibt es da irgendwie ein Rezept, das man das erkennen kann.

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  2 роки тому +6

      Schau mal ab 6:11, dort bringe ich quasi „Farbe“ ins Netzwerk. Das kannst du auch machen und zwar zeichnest du alle Leitungen nach und benutzt jeweils nach einem Bauteil (Quelle oder Widerstand) eine andere Farbe. Dann kannst du die ganze Schaltung mit den Farben neu aufmalen. Ein weiteres Beispiel dazu findest du in Übung 2, auch dort zeichne ich das Netzwerk noch einmal um, da ich auch nicht immer direkt sehe, was parallel oder in Reihe liegt.
      Ein weiterer Tipp, der vielleicht nicht ganz unwichtig ist: Liegt zwischen den Klemmen A und B keine Leitung kann dort auch kein Strom fließen, also sind im Leerlauffall die beiden Leitungen die zu A und B laufen vernachlässigbar!
      Gib mir Bescheid, ob es klarer geworden ist, es werden aber noch weitere Übungsaufgaben zu Netzwerken kommen, keine Sorge!

    • @sommerruby3227
      @sommerruby3227 2 роки тому +1

      Hallo vielen Dank für die ausführliche Antwort, ich probier es jetzt einmal mit deinen Ratschlägen,ich geb dir dann Bescheid.
      LG Sven Brodowski

    • @adrianvrancian5321
      @adrianvrancian5321 Рік тому +2

      Nein, hir die Regel :Linie, Reihe..... Punkt, paralel.

    • @mikehog9194
      @mikehog9194 10 місяців тому +1

      hatte ich auch probleme mit. ich merke mir jetzt immer das durch widerstände in reihe der gleiche strom fließt und durch parallele teilt sich der strom vorher auf

    • @sommerruby3227
      @sommerruby3227 10 місяців тому +1

      @@mikehog9194 ja genau ich habs probiert und es funktioniert. Danke für den Tip

  • @aziristv7707
    @aziristv7707 4 місяці тому +2

    Geiles Video, vielen Dank für die Hilfe!

  • @carolinbraun1913
    @carolinbraun1913 9 днів тому

    Danke für das top Erklärvideo! Da haben sich echt einige Fragen geklärt.
    Für mich ist aber noch unklar, warum sich z.B. bei 7:47 I3 in I1 und I4 aufteilt. Warum teilt sich denn nicht I2 auf und fließt dann durch I1? Dann würden ab dem linken Knoten I1 und I3 zusammen durch R4 fließen.
    Ist es weil I den Weg des geringsten Widerstands nimmt und wenn I3 sich R1 an nimmt, I3 nur durch den einen zsl R fließen muss. Wenn sich I2 aber aufteilt, muss es durch R1 und R4 fließen. Ist dem so? Danke dir, ich hoffe du verstehst mein Problem :)

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  9 днів тому

      Hi, das einzeichnen der Ströme ist tatsächlich willkürlich, bzw. Entwicklet man ein Gefühl mit ein wenig Übung, wie ein Strom fließen könnte.
      Jetzt die gute Nachricht: du kannst deine Strompfeile so einzeichnen wie du es für richtig hältst! Bei der Rechnung würde dann entsprechend ein negatives Vorzeichen herauskommen, das heißt der Strom fließt entgegen deiner ursprünglich angenommenen Pfeilrichtung.
      Ich hätte also auch den Strompfeil links I1 andersherum zeichnen können, so dass es deiner Vorstellung von den Strömen im Netzwerk entspricht! Nur wäre mein Ergebnis dann entsprechend andersherum 😉
      Wie man die Pfeile nun direkt korrekt einzeichnet ist auch ein Teil weit die oben besagte Übung!
      Ich hoffe das hilft ein wenig? LG

  • @lookintothefar
    @lookintothefar Рік тому +4

    Anm. aus der Praxis. Nicht jede Quelle überlebt einen Kurzschluss. Abhilfe: 1: Leerlaufspannung messen. 2: Quelle mit Nennstrom belasten und Spannung messen.
    Aus der Spannung und dem Strom lässt sich der Innenwiderstand bestimmen, ohne das Ding abzufackeln.

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому +2

      Da hast du Recht, Theorie unterscheidet sich oftmals von der Praxis :)

  • @friedhelmelbers1974
    @friedhelmelbers1974 2 роки тому +3

    sehr gut erklärt, studiere nicht Elektrotechnik ,es ist für mich als Amateurfunker immer eine Bereicherung sich damit mal wieder auseinander
    zusetzen. DD1JAE

  • @loulu1508
    @loulu1508 9 місяців тому +2

    warum sind bei min 4:25 nicht R1, R3 und R4 parallel und dann addiert mit R2? weil zwischen R1 und R2 ist doch ein Knoten? versteh ich irgendwie gar nicht

    • @dxfgchjvbk
      @dxfgchjvbk 5 місяців тому +1

      Leerlaufspannung/Quellenspannung. Zwischen A und B ist es leer. Du startest also von der Quelle aus also da wo I steht und wanderst dann erst hoch dann nach links entlang und dann runter zur anderen Seite der Quelle. Der Knoten den du meinst kann man sich dann auch wegdenken. Man muss nur verstehen wie der Strom fließt.

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  5 місяців тому

      👏🏻👏🏻👏🏻

  • @jamesshroogle6331
    @jamesshroogle6331 4 місяці тому +1

    Warum hat man bei 7:46 als Stromteiler nicht I3 * R4/R1+R4? Es ist doch eigentlich ein ganz normaler Stromteiler, I3 fließt rein und R1 und R4 liegen parallel oder nicht?

  • @krypto-informell45
    @krypto-informell45 Рік тому +4

    Danke für das Video! Allerdings verstehe ich nicht ganz, wieso bei 5:16 nicht der Stromteiler I2=I*R3/(R1+R2+R3) ist.

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому +3

      Das würde genauso funktionieren!

    • @krypto-informell45
      @krypto-informell45 Рік тому +1

      @@Elektro-Nik Das habe ich gerade auch bemerkt. Das Verhältnis ist das Gleiche... :).

  • @omar24722
    @omar24722 Рік тому

    Hi, ich habe noch ein bisschen Probleme mit dem Umzeichnen von Schaltungen, ich weiß nicht genau wie du in 6:24 die Schaltung umzeichnen konntest. Gibt es dazu ein Erklärviedeo oder eine bestimmte Vorgehensweise wie man das macht. Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar 😀

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      Also erstmal markiere ich meine Leitungen bis zu einem Bauteil in einer Farbe. Dann laufe ich bspw. bei dir Quelle los und gucke, ok was ist an die grüne Leitung angeschlossen? R2 und R3 in dem Fall. Dann gehe ich hinter R3 bspw. weiter und schau dann, was ist an die blaue Leitung hinter R3 angeschlossen? R1 und R4. Diese treffen allerdings genauso wie R2 in der orangenen Leitung zusammen und enden wiederum bei der Quelle, und so kann ich das Ganze quasi umsortieren. War jetzt sehr plastisch, aber du läufst das Netzwerk quasi Bauteil für Bauteil durch.. verstanden?

    • @omar24722
      @omar24722 Рік тому +1

      Vielen Dank für die Antwort. Ich habs jetzt bisschen mehr verstanden aber noch nicht ganz kapiert. Gibt es ein Erklärviedeo von dir dazu? Wenn nicht, könntest du bitte dazu ein Lernviedeo machen. Es wäre wirklich sehr hilfreich.
      Ich habe leider auf UA-cam nix dazu gefunden.
      ​@@Elektro-Nik

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      Ich hab zumindest noch einige Videos, wo ich es ähnlich mache, schau dir die doch erstmal an! 😊

  • @toma7718
    @toma7718 Рік тому +1

    Hi, kann es sein, dass der Bruch des Stromteiler bei 7:18 falschherum ist? Hab die Aufgabe auch in einen Buch gefunden, da ist der Stromteiler : Gesamtstrom mal den vom Teilfluss durchflossenen Widerstand geteilt durch dem gesamt Wiederstand. Und er hat auch andere Ergebnisse raus. Entschuldigung wenn ich mich irre.

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому +1

      Moin Woin,
      der Bruch wie ich ihn stehen habe ist korrekt. Allerdings ist es möglich, dass beim Stromteiler gekürzt wurde. Das ist nicht ungewöhnlich, ich kann mal versuchen dir das darzustellen (Allerdings nicht auf die Aufgabe bezogen sondern auf eine Parallelschaltung einfach aus R1&R2)
      Stromteiler bedeutet:
      I_2/I_ges=R_ges/R_2 , wenn allerdings R_ges der Parallelschaltung errechnet wird durch R_1*R_2/(R_1+R_2) und du es für R_ges einsetzt, dann kürzt sich R_2 heraus, sodass übrigbleibt: I_2/I_ges=R_1/(R_1+R_2). Ich denke genau das wurde in dem Buch gemacht. Stell gerne mal die Brüche auf, dann siehst du das mit dem rauskürzen.
      Die Formel macht auch Sinn, denn je größer der Widerstand R1 wird, desto größer wird auch der Strom durch R2, da weniger durch R1 fließen kann.
      Hast du das verstanden?
      LG

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      Falls es dir noch hilft, in meiner neuen Übungsaufgabe zum Strom- und Spannungsteiler erkläre ich genau das! 😉
      Oder hast du deine Klausur schon bestanden?

  • @thomasrichter3635
    @thomasrichter3635 Рік тому +1

    also um es nachzuvollziehen fehlt bei dem Ersatzschaltbild 6:26 ein Knoten oder nicht?

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      Könnte man meinen, wenn man einfach die Anzahl der Knoten zählt. Allerdings sind die zwei orangenen Knoten rechts kurzgeschlossen, können somit in einen Knoten zusammengefasst werden!

  • @oz2700
    @oz2700 Рік тому +2

    Wieso sind R1 und R2 in Reihe geschaltet wenn da zwischen ein Knoten ist😊

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      Weil über den Knoten oben nach rechts kein Strom fließt, dort liegt quasi eine „tote Leitung“. Der gesamte Strom fließt somit durch R1!

  • @hf3440
    @hf3440 Місяць тому

    6:18 Ich verstehe nicht warum R1 und R4 parallel geschaltet sind und dann mit R3 in Reihe, was wiederrum Parellel zu R2 ist. Wie kann man sich das am einfachsten erklären.

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Місяць тому

      Schau dir einmal bitte mein Video: "Übungsaufgabe 8 Ersatzspannungsquelle" an, dort erkläre ich sehr ausführlich, wie das Ganze mit dem Umzeichnen funktioniert. Ich denke mal, nach dem Umzeichnen des Netzwerkes hast du auch erkannt, wie die Widerstände liegen oder?
      LG

  • @falloutyoutube8931
    @falloutyoutube8931 Місяць тому

    Sehr hilfreiches Video, bei dem ich fast Alles verstanden hat, außer: Warum hat man bei 1. und bei 2. jeweils ein anderes R ges heraus?

  • @derdo7516
    @derdo7516 10 місяців тому +1

    ich verstehe nicht wieso du R1 in (REIHE) zu R2 rechnest. R1, R2 und R3 sind doch alle parallel zueinander?! 4:38 ungefähr sagst du R1 ist in reihe mit R2. Wieso ? da ist ein Knotenpunkt. Oder wäre das nur Parallel wenn man Last hätte?

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  10 місяців тому +1

      R1 und R2 sind nicht parallel, da oben über den Zweig zu A überhaupt kein Strom fließen kann (da Leerlauffall) also der gesamte Strom der durch R2 fließt geht ebenfalls durch R1.
      Du kannst dir die Zweige im Leerlauffall immer einfach wegdenken, zumindest fließt dort kein Strom lang

  • @JulianGalli
    @JulianGalli Рік тому +2

    Sehr gut erklärt, eine Frage aber, beim Innenwiderstand warum ist R34 mit R1 in Serie aber nicht mit R2? Da ja wenn von A aus ein Strom weggehen würde dieser sich auf R2 und R1 aufteilt und dann entweder vom R1 durch R34 aber auch von R2 durch R34 laufen würde, da ja kein Knoten mehr dazwischen ist?

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      Du kannst die beiden Knoten rechts ineinander schieben, da sie kurzgeschlossen sind. Evtl. siehst du dann direkt, warum das Ganze so verschaltet ist wie ich es berechnet habe. Wenn nicht, bitte melden

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому +1

      Der „Strom“ den du beschreibst, welcher durch R2 fließt, würde sich wie du meintest am Knoten hinter R2 aufteilen. Allerdings würde garkein Anteil über R3 und R4 fließen, da ein Kurzschluss zum nächsten Knoten besteht. Es ist quasi eine Parallelschaltung, bei welcher ein Widerstand = 0 ist, ergo ist der Strom über diesen Widerstand der Gsamtstrom der reingeht. Alles klar soweit?

  • @johnnyk2875
    @johnnyk2875 Рік тому +2

    Könnte die Stromteiler gleichung nicht auch einfach I_3 * R_3 = I_1 * R_1 heißen?

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      Moin,
      bei welcher Stelle im Video bist du und wie kommst du darauf?
      LG

  • @Jonas-id9fs
    @Jonas-id9fs Рік тому +1

    sehr gut erklärt

  • @luisbracamonte786
    @luisbracamonte786 2 роки тому +1

    Hallo, vielen Dank für das Video. Sehr gut erklärt. Nur noch eine Frage: Wieso am Ende des Videos bei Innenwiderstand berechnen, fassen wir nicht unsere Widerstände zusammen, wie bei 4:31 min? Was wäre da der Unterschied zwischen dieser Rges und Innenwiderstand?. Vielen Dank!

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  2 роки тому +3

      Hi Luis,
      das liegt eigentlich daran, dass du für den Innenwiderstand die Schaltung „von außen“ betrachtest, also von deinen Klemmen A und B aus, wohingegen du beim Gesamtwiderstand schaust, welcher „Rges“ vom Strom durchflossen wird. Es sind also zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen und Rges≠Ri!!
      Alles klar?

    • @luisbracamonte786
      @luisbracamonte786 2 роки тому +1

      @@Elektro-Nik Oh, super! Vielen Dank, jetzt habe ich verstanden!

    • @Michaa1223
      @Michaa1223 24 дні тому

      @@Elektro-Nik Das hat mich gerade in den Wahnsinn getrieben. Weil von punkt B ausgehend hab ich ja direkt 3 widerstände vor mir. Hab mal die Schaltung so in multisim eingegeben und war baff, so wie du zusammen gefasst hast funktioniert. da sollte dann 300/11tel Ohm rauskommen, also 27,273 gerundet. So auch der Simulator.
      Kann doch net sein denk ich mir, Wandel den R1,2,3 zum Stern um und komm aufs gleiche. Jetz nachm umzeichnen seh ichs aber auch... viele Wege führen nach Rom und auch zum exakten Ergebnis hah.

  • @jiggermm
    @jiggermm 2 роки тому +2

    Kannst du erklären, warum bei deinem Stromteiler von I2 der Widerstand R3 mit in deine Berechnung vor kommt?
    Vielen Dank

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  2 роки тому +2

      Ja, weil der Stromteiler für die Parallelschaltung aus R3 und (R1+R2) angewendet wird! Magst du einmal näher beschreiben was noch unklar ist?
      LG

  • @semihozdm4125
    @semihozdm4125 Місяць тому

    9:20 warum kann man hier nicht r34 mit r2 in reihe schalten und muss unbedingt r1 wählen ?

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Місяць тому

      Schieb mal die kurzgeschlossenen Knoten auf der rechten Seite in einen einzigen Knoten zusammen, dann siehst du, dass R2 nicht in Reihe mit R34 liegt

    • @semihozdm4125
      @semihozdm4125 Місяць тому

      @@Elektro-Nikwenn ich die beiden knoten zusammenfüge ist es dann keine reihenschaltung da der punkt B noch da ist ? oder warum sonst

  • @schnullertroll4173
    @schnullertroll4173 Рік тому +2

    Hi, wie gehst Du beim Umzeichnen vor? Ich habe noch Probleme damit. LG

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      gib mir bitte einen Zeitstempel im Video, dann kann ich dir helfen!

    • @schnullertroll4173
      @schnullertroll4173 Рік тому

      @@Elektro-Nik Gerne, 06:15. Es geht mehr ums allgemeine Vorgehen dabei. Danke.

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому +1

      Prinzipiell musst du es nicht einfärben, es hilft aber beim gucken. Stell dir vor du läufst an der Quelle los auf der grünen Leitung und guckst, an welche Bauteile „grün“ angeschlossen ist. Hinter jedem Bauteil nutzt du dann eine neue Farbe, bis du wieder bei der Quelle ankommst. Nun kannst du beim Neuzeichnen genauso vorgehen, nur legst du dir die Widerstände diesmal geschickter. Denk auch dran, kurzgeschlossene Knoten kann man zusammenfassen, es geht nur um die Leitungsfarbe. Ein weiteres Beispiel dazu ist in Übung 2 und ansonsten einfach ein paar mal trainieren, dann hat man den Dreh raus.

    • @schnullertroll4173
      @schnullertroll4173 Рік тому +1

      @@Elektro-Nik Perfekt. Bester Kanal zum Thema Elektrotechnik!

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      Danke dir ❤️

  • @rabeimalouf4478
    @rabeimalouf4478 Рік тому

    Hallo, warum sind R3 und R2 parallel geschaltet in der Minute 6:26?

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому +1

      Da stehen etwas viele Klammern,
      R2 ist parallel zu der reihenschaltung aus R3 und Parallelschaltung aus R1&R4.
      Schaunochmal genau hin wie ich die Klammern gesetzt habe!
      Beste Grüße

    • @rabeimalouf4478
      @rabeimalouf4478 Рік тому

      @@Elektro-Nik
      danke für die Erklärung
      könnte ich hier sagen, dass R2 und R3 reihengeschaltet und zusammen mit R1 und R4 parallelgeschaltet?
      Danke im Voraus

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому +2

      Moin @@rabeimalouf4478,
      so wie du es sagst ist es nicht richtig. Schau nochmal im Video genau hin und guck wie genau meine Formel aussieht.
      Wir fangen mal von klein nach groß an:
      R1 und R4 sind Parallel, ich nenne das dann R14
      R14 ist in Reihe zu R3, ich nenne das dann R143
      R143 ist parallel zu R2.
      Jetzt verstanden oder ist es immernoch nicht klar wie die Widerstände zueinander liegen??
      LG

    • @rabeimalouf4478
      @rabeimalouf4478 Рік тому +1

      @@Elektro-Nik
      Danke dir für die Erklärung.
      Ich habe es jetzt besser verstanden.
      LG

  • @sergejk.5029
    @sergejk.5029 Рік тому +1

    hi, ich habe nicht so ganz verstanden wieso wir bei der 2. Kurzschlussstrom Rechnung ein anderes Rges erhalten haben als bei der ersten Rechnung, und wieso wir nochmal ein Rges ausrechnen mussten. Hoffe die frage ist nicht blöd gestellt...

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      Nein alles gut, die Frage beantworte ich weiter unten schonmal Luis, schau da mal nach und sag Bescheid wenn du noch Hilfe brauchst.

  • @WarrenArylDjiengoue
    @WarrenArylDjiengoue 3 місяці тому

    Bei dem Innenwiederstand, wie kommst du darauf, das R1 R3 und R4 in Reihenschaltung liegen

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  3 місяці тому

      Die Frage kam schon ein paar mal auf, schau mal unten in die Kommentare!

  • @TKanal3
    @TKanal3 4 місяці тому +1

    also meine prüfung ist eh bald aber ich glaube es macht sinn (falls das nicht schon geschehen ist) mal ein video über kurzgeschlossene Widerstände bzw Leitungen generell zu machen. Scheint zu viel Verwirrung zu führen und hat bei mir auch gebraucht bis ich es (glaube ich) verstanden habe.

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  4 місяці тому +1

      Nehme ich mal auf, kriege wirklich regelmäßig Rückfragen dazu! Danke für das Feedback!

    • @TKanal3
      @TKanal3 4 місяці тому +1

      @@Elektro-Nik hab gerade die ergebnisse meiner prüfung bekommen und habe endlich etechnik bestanden nachdem ich es zu lange geschoben habe. Fetter dank

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  4 місяці тому +1

      Glückwunsch !! 🎉

  • @d4rkg4mepl4yer7
    @d4rkg4mepl4yer7 7 місяців тому

    Zu der Berechnung des Innenwiderstands: Wieso wird R3 berücksichtigt, der Strom umfließt doch quasi R3 (Weg des geringsten Widerstands) oder liege ich da falsch?

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  7 місяців тому

      Kleiner Tipp: Schieb mal die beiden Knoten vom Kurzschluss einfach zusammen in einen Knoten. Dann ist es vielleicht leichter. Das kannst du immer machen, denn ein Kurzschluss zwischen zwei Knoten ist aufgrund der Knotenregel eigentlich wie ein einziger Knoten.
      Klarer geworden?

  • @noumbocabrel1473
    @noumbocabrel1473 3 місяці тому

    warum ist Rgesamt bei der Quellespannungberechnung unterchiedlich als bei der Kurzshlussstrom ?

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  3 місяці тому

      Weil durch den Kurzschluss hast du eine andere Verschaltung der Widerstände

  • @icallyouwhenimhigh20
    @icallyouwhenimhigh20 Місяць тому

    Wieso ändert sich plötzlich R gesamt, du hast die Zeichnung ja nur anders dargestellt warum kommen wir dann von 66 ohm auf 30, irgendwas?

  • @decustos4624
    @decustos4624 9 місяців тому

    Wieso hast du im Video für den Gesamtwiderstand 2 verschiedene Werte (Zuerst 66 und dann ca. 30 Ohm)?

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  9 місяців тому +1

      Die Frage habe ich schon ein paar mal beantwortet, hier:
      Das liegt eigentlich daran, dass du für den Innenwiderstand die Schaltung „von außen“ betrachtest, also von deinen Klemmen A und B aus, wohingegen du beim Gesamtwiderstand schaust, welcher „Rges“ vom Strom durchflossen wird. Es sind also zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen und Rges≠Ri!!
      Alles klar?

  • @Felipe-sh6bx
    @Felipe-sh6bx Рік тому

    4:51 du sagst das R1 und R2 reihegeschalten sind. Bin ich dumm oder ist nicht R1 und R3 reihegeschalten und R1R3 parallel zu R2?? Bin echt am verzweifeln sonst

    • @Felipe-sh6bx
      @Felipe-sh6bx Рік тому

      6:46 nvm das Bild hier ist besser danke für deine mühen

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому +1

      Schau mal, das eine ist für den Kurzschlussstrom und durch die Verbindung zwischen A und B ändert sich auch die Verschaltung!

  • @thuna9740
    @thuna9740 7 місяців тому

    Wieso teilst du für die Berechnung des Kurzschlussstromes die 120V durch den neuen Gesamtwiderstand und nicht die 83.5V?

  • @Buthan719
    @Buthan719 6 місяців тому +1

    Hey ich wieder 😂
    Beim dritten Punkt Innenwiderstand bestimmen
    Hätte ich jz R1 // [R2 + (R3//R4)]
    Und bekomme für den Innenwiderstand Ri = 25,5 heraus
    Ich habe es mit den Farben versucht.
    Angefangen bei A und dann immer so weiter
    Wenn ich keine Quellen habe, und den Innenwiderstand berechnen muss (als Anfönger) wie mache ich das mit den Farben

    • @dxfgchjvbk
      @dxfgchjvbk 5 місяців тому +1

      Du denkst dir ja die Quelle weg dann hast du ja dafür zwei Knoten zwischen denen nichts ist also kannst du die beiden Knoten zu einem zusammenfassen bzw. den oberen runterziehen. Dann siehst du ja, dass R2 Parallel zu allen anderen Widerständen liegt und kommst so auf den Gesamtwiderstand.

  • @andywolkow1530
    @andywolkow1530 8 місяців тому +1

    Hey, könntest du bitte ein Video machen indem du Schritt für Schritt erklärst wie du den Schaltkreis mit Farben umzeichnest?

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  8 місяців тому +1

      Ja, nehme ich mir vor!

  • @patrickk5229
    @patrickk5229 9 місяців тому

    Könnte man bei 1 auch statt der Stromteilerregel die Spannungsteiler-Regel verwenden? Dann würde man sich einen Schritt sparen und müsste nicht erst den Strom ausrechnen, leider komme ich darüber aber nicht auf das richtige Ergebnis.

  • @nickruhmkorb3089
    @nickruhmkorb3089 11 місяців тому +1

    10:00 ich glaube hier hast du einen kleinen Tippfehler drin... der Kurzschlussstrom Ik müsste 3,058 A sein. Ansonsten hat mir das Video sehr weitergeholfen!!!

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  11 місяців тому

      Das ist tatsächlich korrekt, danke dir 😅

  • @HamzaJaouadi-p3j
    @HamzaJaouadi-p3j 8 місяців тому

    Kannst du bitte mir erklären warum die R gesamt die du für U Leerlauf nicht die gleiche für Iks?

  • @Burimi
    @Burimi 2 роки тому

    Verstehe nicht wieso bei Minute 6:30 Ik nicht gleich I ist, sieht bei der Skizze finde ich so aus

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  2 роки тому +2

      Dann schau dir das Netzwerk einmal an, bevor ich es „umgezeichnet“ habe (@6:19). Dort siehst du, dass sich der Quellstrom „I“ direkt hinter der Spannungsquelle aufteilt und somit nicht gleich dem Kurzschlussstrom „Ik“ ist.
      In der neuen Ansicht wäre „Ik“ quasi der Strom, welcher aus „R1“ & „R2“ austritt, bevor er mit dem Strom aus „R4“ zusammentrifft. Etwas schwer gezeichnet, da alles in einem einzigen Knoten passiert.
      Alles klar soweit? Versuche sonst noch einmal das Netzwerk selber umzuzeichnen und beobachte, wohin dann „Ik“ muss, evtl. siehst du es dann!
      Beste Grüße!

    • @Burimi
      @Burimi 2 роки тому

      @@Elektro-Nik danke

  • @merve3987
    @merve3987 Рік тому

    Stehen R34 nicht auch in reihe zu R2. Wiedo rechbet man die reihenschaltung nicht so ubd dann oarallel zu r1

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      Hi, bei welcher Zeitmarke meinst du? Dann kann ich dir helfen

  • @ryadt
    @ryadt Рік тому

    Sehr unklar erklärt wieso die widerstände aufeinmal so berechnet werden 07:00

  • @HamzaJaouadi-p3j
    @HamzaJaouadi-p3j 8 місяців тому

    ich kann leider überhaupt nicht verstehen welche im Reihe und welche im Parallel

  • @fabianhoff9396
    @fabianhoff9396 2 роки тому

    😘

  • @danielf1685
    @danielf1685 2 місяці тому +1

    kinG

  • @adrianvrancian5321
    @adrianvrancian5321 Рік тому

    Na Junge, so wie du das gezeichnet hast da liegen die Widerstände in parallel, ich meine wenn du mal auf Knoten stehst. Sonst alles gut.

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      Moin,
      kannst du mir genauer erklären was du meinst? Ich verstehe es leider nicht wirklich..
      lg

  • @FrankTuchscherer
    @FrankTuchscherer Місяць тому

    Was ist denn da schwer,einfach Stecker ziehen die Elektronen kommen zu Ruhe der einzige der noch genug Strom und vorallen Spannung hat ist der Kondensator das kann weh tun wenn man dem keine Achtung gibt😢.

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Місяць тому

      Moin Frank, welchen Kondensator meinst du? Hast du dir das Video überhaupt angeschaut?
      LG

    • @FrankTuchscherer
      @FrankTuchscherer Місяць тому

      @Elektro-Nik OK sind zwar keine drinn aber könnte auch ein Fall für Ersatzspannung sein 😒.

  • @Sltr0n_SLSQ
    @Sltr0n_SLSQ Рік тому +1

    Ich werd komplett behindert. Gleich verlern ich noch das Laufen. -> ich so ah, das is 100% parallel die beiden und der is parallel dazu. Du so Joah das is eigentlich alles in Reihe und da so bisschen prallel. 😂🤣🤣🤣🤣😮‍💨

  • @ValentinZino
    @ValentinZino 2 місяці тому

    Warum hat man bei 7:46 als Stromteiler nicht I3 * R4/R1+R4? Es ist doch eigentlich ein ganz normaler Stromteiler, I3 fließt rein und R1 und R4 liegen parallel oder nicht?