ChatGPT vs Copilot - and the winner is....

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 чер 2024
  • 🚀 ChatGPT vs. Microsoft Copilot: Der ultimative Vergleich! 🚀
    Welches KI Tool ist besser? ChatGPT oder Microsoft Copilot?
    Seit wenigen Tagen ist Microsoft Copilot Pro für alle verfügbar und natürlich stellt sich jeder die Frage: Was kann Copilot und wie ist Das KI Tool im Vergleich zum Platzhirschen ChatGPT von OpenAI?
    In diesem Video tauche ich in die faszinierende Welt der KI ein und vergleiche zwei der beeindruckendsten KI-Tools unserer Zeit: ChatGPT und Microsoft Copilot. Wenn du dich fragst, welches Tool das richtige für deine Bedürfnisse ist, dann bist du hier genau richtig!
    Hier findest Du die "Battle der KI-Funktionen":
    00:00 Intro
    01:46 Benutzeroberflächen im Vergleich
    04:27 Welches Tool liefert bessere Ergebnisse
    07:16 Bilderstellung im Vergleich
    10:08 Custom GPTs & Plugins
    11:48 PDFs durchsuchen und zusammenfassen
    14:47 365 Office integration mit Microsoft Copilot
    19:23 Preis & Fazit
    Es gibt noch so viel zu dem Thema - gerne helfe ich Dir weiter:
    ▬▬▬▬ Jetzt kostenloses Kennenlernen und mehr kostenlose Tools:
    www.fragMichael.com
    *Mission: UNTERNEHMENSERFOLG!*"
    "KI-fiziere" Dein Business JETZT bevor alle anderen das Geheimnis entdecken, wie man Zeit spart, mehr Geld verdient und sich vom Wettbewerb abhebt!
    ▬▬▬▬ Michael Heitkötter - Der Stratege für Ihren Unternehmenserfolg.
    Er ist DER Experte für Unternehmenserfolg und strategischer Berater und Unterstützer für Geschäftsinhaber.
    Wenn Selbstständige und Unternehmer mal nicht weiterwissen, oder eine professionelle zweite Meinung einholen wollen, dann wird meist Michael Heitkötter gerufen.
    ▬▬▬▬ MICHAEL AUF SOCIAL MEDIA
    Webseite: www.michaelheitkoetter.de
    LinkedIN: / michael-heitkoetter
    Facebook: / michaelheitkoetter.2
    UA-cam: / @michaelheitkoetter
    Hashtag: #fragMichael #KIINSIDER
    #microsoftcopilot #gpt #chatgpt #vergleich

КОМЕНТАРІ • 26

  • @Burtho68
    @Burtho68 5 місяців тому +2

    Sehr gut und verständlich erklärt, wie immer. Vielen Dank

  • @geni56
    @geni56 4 місяці тому +2

    Guter Vergleich. Danke. Ich glaube auch die Integration innerhalb MS Office geht noch nicht. Ich kann also am Schluss ein fertigen Schreibens nicht noch den Prompt ergänze wie „Sende dies nun an Paul von der Apple GmbH“. Oder „mache mir aus dieser Notiz nun eine Aufgabe“. Oder „Sende diese Bestellung (per Outlook) erhalten an „Business Intelligence (Navison) und erstelle einen neuen Kundenauftrag“. Das wäre dann die Steigerung in der Produktivität im Büro. Es müsste gar nicht immer so ins Detail gehen, aber verbunden mit anderen Anwendungen, das würde es bringen.

    • @MichaelHeitkoetter
      @MichaelHeitkoetter  4 місяці тому

      Vielen Dank für Dein Feedback und das Teilen Deiner Erfahrung. 🙏

  • @AHILIYA
    @AHILIYA 4 місяці тому +1

    Mega, Danke!

  • @theodin1913
    @theodin1913 5 місяців тому +1

    Auch ich probierte die beiden Tools aus, nahm eine einfache Kurzgeschichte „Der Geist der Zigarrenfabrik“ von Lukas Böhl und ließ zuerst eine Zusammenfassung erstellen. Dann habe ich einfache Fragen gestellt, z. B.:
    - Welche Gegenstände haben die Jungen Maxi und Jan in der Truhe gefunden?
    - Was ist auf den Fotos zu sehen, die die beiden gefunden haben?
    - Was ist auf einer der Briefmarken zu sehen, die die Jungen in der Truhe auf dem Dachboden der Zigarrenfabrik gefunden haben?
    - Warum sind die beiden Jungen aus der Zigarrenfabrik weggelaufen?
    Alle Fragen wurden von ChatGPT richtig beantwortet, aber nicht vom Copilot. Dort kamen ständig solche Ausreden:
    - Ich habe keine Information darüber gefunden, dass es eine Briefmarke gibt.
    - Ich habe keine Informationen darüber gefunden, welche Fotos die Jungen in der Truhe auf dem Dachboden der Zigarrenfabrik gefunden haben
    In meinen Augen hat Copilot völlig versagt, für so eine schlechte Leistung würde ich keinen Cent bezahlen.

    • @MichaelHeitkoetter
      @MichaelHeitkoetter  5 місяців тому

      Vielen Dank für Dein ausführliches Feedback und das Teilen Deiner Erfahrung.

  • @moritzkolar
    @moritzkolar 5 місяців тому +2

    :/ ich finde es merkwürdig das niemand erwähnt das nur 2000 Zeichen in der Inputbox erlaubt sind.
    (Der Designer mit 4000 Zeichen mal außen vor.)
    bei GPT4 auf openai ist die maximale Zeichengrenze ungefähr zwischen 12.000 und 16.000 Zeichen, aber diese Zahl kann variieren. Je nach dem was man als Eingabe rein schreibst.
    Muss man dafür bei Copilot alles in Word sichern damit man mehr als 2000 Zeichen verwenden kann ? mit der Ansage lese bitte das komplette WORD Dokument, und sage mir .... oder lese Frage zwischen zeile 1 und 10 und versuche danach wenn es eine frage ist diese zu beantworten?!

    • @MichaelHeitkoetter
      @MichaelHeitkoetter  5 місяців тому

      Danke für Deine Ergänzung. Ja, die Begrenzung auf 2000 Zeichen ist definitiv (aktuell) ein Thema.Ich denke das werden noch viele Nachbesserungen kommen müssen.

  • @andreashemmeter5246
    @andreashemmeter5246 5 місяців тому +1

    Ich nutze auch beide Pro Versionen am Mac. Ich kann Copilot leider noch nicht in Outlook nutzen, kennst du dieses Problem auch? Kannst du ein weiteres Video zur Copilot-Nutzung am Mac für Officeprodukte machen. Das wäre super. Danke

    • @MichaelHeitkoetter
      @MichaelHeitkoetter  5 місяців тому

      Hallo Andreas, also ich konnte Copilot nur mit meiner hotmail, also Microsoft, E-Mail Adresse nutzen. Andere haben (noch?) nicht funktioniert. Und ich nutze auch Office für Mac. Ich werde deinen Wunsch dazu gerne aufnehmen.

  • @greekstraycats
    @greekstraycats 5 місяців тому +1

    sehr nett in Sachen Bildgenerierung finde ich "leonardo ai" . Hat nen automatischen Prompt-Generator/Optimizer, kann die Bilder skalieren, kannst eigene Bilder als Vorlage hochladen, Kannst verschiedene Modelle auswählen und auch den Stil wie "cinematic" oder "anime" etc.
    Ja, mit den Quellenangaben ist bei Copilot echt ganz nett - mir wäre aber eine weniger enge Begrenzung, die offensichtlich besteht, lieber. Gehen die Fragen auch nur leicht ins Politische, sehe ich nur noch westliche "Qualitätsmedien" als vermeintliche Quelle. Das war schon mal anders. Auch ständige Belehrungen sind cringe. Wenn ich frage wie ich meinen Khat zu giessen habe, lässt er es sich nicht nehmen darauf hinzuweisen "dass der Anbau in einigen Ländern verboten ist". War nicht meine Frage! Frage ich nach der Behandlung von Krankheiten eines Tieres, kommt unweigerlich der Hinweis, man möge eine Tierarzt aufsuchen. Ach neee - wäre ich nie drauf gekommen - bin ich ner FB-Katzengruppe oder was? Die Quellen dabei eher Boulevard als echte Fachjournale die ja durchaus verfügbar sind und mit der man das Modell trainieren kann und vermutlich auch gemacht hat. In solchen Fällen bringt mich die Suchmaschine meines Vertrauens weiter.
    Und quittiere ich eine Antwort mit "WTF?" droht er mir den Account zu sperren.

    • @MichaelHeitkoetter
      @MichaelHeitkoetter  5 місяців тому

      WOW - das ist ja mal ein ausführlicher Erfahrungsbericht. Danke dafür.

  • @puerguma
    @puerguma 5 місяців тому +1

    Algo

  • @macaron654321i
    @macaron654321i 5 місяців тому +2

    Ein Kommentar fürs Algorithmus

  • @tomdanielsofficial
    @tomdanielsofficial 5 місяців тому +1

    5:05 das ist leider ein schlechter Vergleich, da "Balanced" mit GPT-3,5 arbeitet und du mit dem generierten Text auf GPT-4 vergleichst

    • @tomdanielsofficial
      @tomdanielsofficial 5 місяців тому +1

      Mit "Creative" und GPT-4 Turbo wäre dies hier raus gekommen:
      **Entwicklung von KI: Ein Blick in die Zukunft**
      Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht. Von selbstlernenden Algorithmen bis hin zu autonomen Systemen, die menschliche Entscheidungsprozesse nachahmen können, steht die KI an der Schwelle zu einer neuen Ära der Technologie.
      **Innovation und Anwendungsbereiche**
      KI-Technologien werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Gesundheitswesen, Finanzwesen, Automobilindustrie und mehr. Sie ermöglichen es uns, große Datenmengen effizient zu analysieren, präzisere Vorhersagen zu treffen und Arbeitsabläufe zu optimieren.
      **Herausforderungen und ethische Überlegungen**
      Mit dem Wachstum der KI gehen auch Herausforderungen einher. Fragen der Ethik, des Datenschutzes und der Sicherheit stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Es ist entscheidend, dass wir einen verantwortungsvollen Umgang mit KI fördern und sicherstellen, dass sie zum Wohle aller eingesetzt wird.
      **Zukunftsperspektiven**
      Die Zukunft der KI sieht vielversprechend aus. Mit fortschreitender Forschung und Entwicklung werden wir wahrscheinlich noch intelligentere und autonomere Systeme sehen, die das Potenzial haben, unsere Welt grundlegend zu verändern.
      #KI #Technologie #Innovation #Zukunft
      ---
      Dieser Beitrag wurde inspiriert von aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der KI. Für weitere Informationen und detaillierte Einblicke, besuchen Sie gerne die folgenden Quellen: [GetGenie Ai](^1^) und [Typetone](^2^).
      Quelle: Unterhaltung mit Bing, 28.1.2024
      (1) So schreiben Sie blitzschnell LinkedIn-Beiträge mit KI. getgenie.ai/de/schreibe-linkedin-beitrage-mit-ai/.
      (2) Nutzung von generativer KI zur Verbesserung Ihrer LinkedIn-Präsenz. www.typetone.ai/de/blog/ai-linkedin-post.
      (3) LinkedIn führt KI-Beiträge im Live-Test ein | OnlineMarketing.de. onlinemarketing.de/unternehmensnews/linkedin-ki-beitraege-live-test.

    • @MichaelHeitkoetter
      @MichaelHeitkoetter  5 місяців тому

      Danke für Dein Feedback 🙏🏻 und dem anschließenden verbesserten Ergebnis.

  • @jochenkruger1547
    @jochenkruger1547 5 місяців тому +1

    Mir scheinen Beide noch im Entwicklungsstand…..d.h. Abwarten

    • @MichaelHeitkoetter
      @MichaelHeitkoetter  5 місяців тому

      Danke Jochen für Deine Einschätzung. 👍

    • @GeorgRemmers
      @GeorgRemmers Місяць тому +1

      Alles bei KI ist im Entwicklungszustand. Und das wird auch nicht aufhören. Lernende Systeme eben.