Loxone Wallbox PV Überschussladen
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- Loxone Wallbox, dynamische Lastgrenzen um nur die gratis Leistung zu verwenden, Lastspitzen vermeiden und Modi um auch mal mit Vollgas zu laden.
Weitere Teile kommen wöchentlich. Am besten gleich Kanal abonnieren!
Link zum Shop:
shop.loxhome24...
Technische Beratung:
loxhome24.de/k...
Lass ein Like da, wenn es Dir gefallen hat und drück den Abonnieren-Button, wenn Du mehr von uns sehen möchtest. 👍
Welches Thema interessiert dich? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️
Du findest noch ganz viel über Loxhome 24 hier:
Homepage: www.loxhome24.de
Facebook: / loxhome24
Instagram: / loxhome24
Dieses Video hat Dich inspiriert und Du möchtest gerne mit Deinem eigenen Smart Home starten?
Weitere wichtige Komponenten findest Du für Dein Vorhaben in unserem Webshop: www.shop.loxhome24.de
Falls Du mehr über das Thema Smart Home erfahren möchtest:
Aktuelle News und Projekte findest Du hier: www.loxhome24.de/neuigkeiten/
Hallo Richard! Vielen Dank für die gute Vorstellung! 👍👏🙏👌
Vielen Dank für das informative Video. Könntest du noch mal zeigen wie man sinnhaft den Spotpreis-Optimierer am Wallbox Baustein einsetzt!?
Hallo Richard, frage an die Loxoperten 😁
Wie siehts dann mit zwei oder mehr Ladestationen aus, wenn die Verfügbare Energie aufgeteilt werden muss / soll.
Gedanke geht in Richtung Ladeinfrastruktur mit mehreren (≥3) Ladesäulen und gemeinsamen Anschluss mit z.B 32A Absicherung. Statisches oder Dynamisches Lastmanagement und die Last fair aufgeteilt.
Hey Thomas, wird natürlich gleich mal komplexer.
Als erstes würde ich mal den Einphasenbetrieb auf die 3 aufteilen, damit bei Drosselung keine Schieflast entsteht.
In der Programmierung wird es dann ein Zusammenspiel von Energiemanager und evtl. Sonderlogik werden.
Mal schauen was wir aus dem Emergiemanager im nächsten Teil so rauskitzeln können :-)
in welchem deiner tollen Videos :) hast Du noch mal erklärt wie man das ständige ein / ausschalten sobald die Leistung steigt / sinkt verhindern kann?
Hallo brauche bitte eure hilfe, ich komm einfach nicht drauf. Hoffe es passt.
Haben 4 Wallboxen und 1 NFC. Wenn jetz User 1 lädt und anf der zweiten Wallbox komm auch jemand zum Laden, dann werden die User ID vom letzten berechtigten übernommen. Wie kann ich das lösen das die IDs der Wallbox bleiben? Vielen dank. Bg
Danke für deine tollen Videos :) das PV Überschussladen klappt bereits gut. Hast Du eine Idee wie man dynamisches PV Überschussladen auf zwei Wallboxen verteilt und die dynamische Regelung den SOC jedes Autos beachtet? Ich habe meist 8kw Überschuss im Sommer und möchte den Überschuss auf zwei Wallboxen aufteilen. Bei z.b. 10% SOC von Fahrzeug A (gleichzeitig Fahrzeug B SOC 50%) soll Fahrzeug A die volle Leistung bekommen und erst ab 30% SOC die Ladeleistung teilen
Hallo Richard, mit einer Info liegst Du leider falsch. Die KEBA P30 lässt sich im Standard nicht an den neuen Wallbox-Baustein anschließen. An anderer Stelle habe ich gelesen man müsse auf Modbus umstellen und die Modus-Connects hinzufügen… Es ist jedenfalls ein Unding von Loxone die bis Dato als Partner-Wallbox angegeben KEBA nicht genauso einfach an den WB-Baustein II anschließen zu können wie an WB Baustein I.
Hallo, ich kann dies bestätigen. Die Keba P30 funktioniert nicht mehr mit dem neuen Baustein über die API. Die Sensoren lassen sich zwar mit Modbus TCP auslesen (Active Power, Total Energy, Charging Status,...) und an den neuen Baustein übergeben, aber das Pausieren der Ladesession funktioniert nicht mehr. Es muss also der Baustein Wallbox Gen.1 und ein Zählerbaustein verwendet werden.... Das finde ich auch sehr schade daß hier die "Partnerschaft" mit KEBA aufgegeben wird und durch ein "Eigenprodukt" ersetzt wird....
Hey danke für die Info!
@@AndiSchwarz ah… interessant… pausieren geht nicht über TCP?
Dann werde ich das nicht umbauen wie ich zunächst vor hatte.
Ich habe mir bislang mit einem Workaraound geholfen WB II zu verwenden indem ich Ausgänge WB I mit Eingängen WB II verbunden habe. Somit ist WB II nutzbar, wenn auch nicht Stand alone. Was mir bei WB II definitiv fehlt sind 2 Profile für berufliches und privates Laden da getrennte Abrechnung.
Die P30 lässt sich sehr einfach einbinden. Der Neue Baustein hat die passenden Ausgänge zu den Eingängen der P30 Template Einbindung. Diese P30 Geschichte wiederum hat Ausgänge um den Neuen Baustein mit den benötigten Werten zu füttern. Einfach mal diesem Ansatz folgen und staunen, wie schick das funktioniert. Dann gibt es da noch UDP oder Modbus tcp für alles weitere, was die P30 bereit hält. Weiterhin Plug and Play. 0 Komplikationen. Wenn Loxone dann noch nen extra Steckerhalter zum separat an der Wand anschrauben bringt😂, dann wird es richtig komisch. Das Designteam bei KEBA ist cool.
@@JK-vm9pu das war ja nicht die Ausgangslage. Die KEBA lässt sich nicht an die API vom WB II andocken. Das gegenseitige Aus-/Eingänge zwischen WB I und WB II zu verbinden ist ist ein anderes Thema und möglich.
Der Solax X3 G4 hat leider keine Modbus/TCP Schnittstelle mehr (auch mit dem LAN Dongle nicht), sondern nur mehr Modbus/RTU....
Hast du schon eine Loxone Wallbox ? 😉
… die kann er nicht haben, da sie erst im Mai ausgeliefert wird
Nein, habe aber auch kein E Auto :-)
@@DieLoxoperten da wird's aber Zeit 😉
So sad your great content is not in English.