Rivertable aus Schellackplatten - Natürliche Alternative zu Epoxy?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 186

  • @mickramsay5002
    @mickramsay5002 4 роки тому +3

    Ich freue mich, dass ich diesen Kanal gefunden habe. Die Länge der Videos sind in der richtigen Länge, die Vortragsweise ist angenehm, die Themen sind interessant, tolle Experimente, echt klasse. Ich komme wieder!

  • @BERNDWERK
    @BERNDWERK 4 роки тому

    Schön, dass ihr auch Videos zeigt, wo ihr experimentiert und mal nicht alles glatt geht! Das Ergebnis aus Pflaume mit Schellack sieht farblich auf jeden Fall fantastisch aus!

  • @holgerhillebrand5335
    @holgerhillebrand5335 4 роки тому +1

    Eure Videos sind die mit Abstand besten in diesem Genre.

  • @learningbydoing2855
    @learningbydoing2855 4 роки тому +3

    Ich bin euch einfach nur dankbar, dass ihr auch mal (inzwischen) unkonventionelle Wege geht und alte Techniken mit heutigem Design in verbindung setzt!

  • @createdesign
    @createdesign 4 роки тому +4

    Hey Dominik, grandioses Video, ich bin begeistert 😊

  • @KunsthandwerkBenner
    @KunsthandwerkBenner 4 роки тому +3

    Hallo MHM Team.
    Ich finde es super, dass ihr Alternativen zu der erdölbasierten Variante sucht und sogar aktiv forscht.
    Viele reden nur von Nachhaltigkeit und ihr tut aktiv etwas dafür.

  • @jensebert8721
    @jensebert8721 4 роки тому +1

    🖒er hats wirklich Durchgezogen. Hut ab . Klasse Experiment und Erklärung. Zumindest hat man jetzt die Gewissheit das es für große Sachen nicht funktioniert.

  • @marcoblum9221
    @marcoblum9221 4 роки тому

    Hallo zusammen.
    Mal wieder ein interessantes Thema.
    Ist schön zu sehen,daß ihr nach Alternativen zum gängigen sucht und zeigt. Kleine Rückschläge kann man da glaube ich hinnehmen. Macht weiter so 👍

  • @maxheadroom2116
    @maxheadroom2116 4 роки тому

    Wie sagte meine Ma immer: Operation gelungen, Patient tot. Letztlich zählt das Wirken, nicht das Ergebnis. Toll erklärt, danke dafür. Weitermachen!

  • @peterv8183
    @peterv8183 4 роки тому +2

    Super Dominik, echt Spitze dass du meinen Tipp gleich testest.
    Ich setze ihn mit Spiritus in alten Milchflaschen an.

    • @peterv8183
      @peterv8183 4 роки тому +1

      @@DominikRicker Ja, ich lass, es absetzen (der Chemiker dekantiert) und dann durch ein feines Sieb abgießen. Schon hab ich nen schönen Schellack"lack". Lässt man es in einer flachen Schüssel abdampfen kommt man von gealtineartig bis knetmasse Konsistenz .
      Ich glaub ich hab noch was im Keller, da mach ich euch die Tage mal n Päckchen fertig, dann könnt ihr mal meine Mischung testen.

  • @willybaetens4648
    @willybaetens4648 4 роки тому +2

    Hallo,
    Danke fürs experiment.
    Es war für mich etwas ganz neues.
    Keep it safe, it is not over yet.
    Willy aus Belgien.
    😷😷😷

  • @sejoki1
    @sejoki1 4 роки тому +2

    Letztendlich hat also nichts so funktioniert, wie erwartet. Find ich gut, dass trotzdem ein Video draus geworden ist, dann sieht man auch mal, wie viel Scheitern hinter einer fertigen Idee steckt. Auch wenn’s nicht klappt, lernt man für‘s nächste Mal dazu.

  • @florianlunne9100
    @florianlunne9100 4 роки тому +4

    Ich finde es Großartig. Vielen Dank

  • @PowerTom286
    @PowerTom286 4 роки тому +4

    ... jetzt weiß ich endlich, was ich mit meinen alten Platten machen kann, Hahaha.
    Danke, Dominik ; - )))

  • @hunger.s3988
    @hunger.s3988 4 роки тому

    Sieht doch schon sehr gut aus. Pflaumenholz ist ja mein Lieblingsholz . Toll das ihr es trotzdem versucht ,obwohl du letztes mal sagtest ,das sich das Material nicht für größere Objekte eignet. Sehr interessant finde ich .Obwohl die Titel schei.. sind tut es mir doch leid um die alten Scheiben

  • @jangebauer6017
    @jangebauer6017 4 роки тому

    Sehr coole Experimente! Es ist voll ok das nicht immer gleich alles perfekt läuft. Bin gespannt auf die "Oberflächenserie". Versuche zur Zeit auch verschiedene Varianten.

  • @hansmaulwurf6805
    @hansmaulwurf6805 4 роки тому +2

    Top, vielen Dank für das Experimentieren mit natürlichen Alternativen. Auch mal ein gescheitertes Experiment zu zeigen, finde ich super. Das nacht Mut für das Sammeln eigener Erfahrungen. Bleib(t) dran!

  • @AllesohneKabel
    @AllesohneKabel 4 роки тому

    Schade, dass das schief ging, bitte weiter machen 👍😀

  • @matthiaslasowski6706
    @matthiaslasowski6706 4 роки тому +11

    Manche Leute hier haben eindeutig zu viel Lösungsmittel geschnüffelt. Mal ganz ehrlich: Wenn ich heute Nachmittag auf die Idee komme meinen Neuwagen mit einem Vorschlaghammer in Form zu bringen, werde ich auch keinen von Euch Heulbojen fragen ob ich das darf.

    • @fredb.5859
      @fredb.5859 4 роки тому +1

      Nun es geht ja hier eher um alte Dinge, aber du hast Recht, du könntest selbst einen Rolls Royce 15 HP mit einem Vorschlaghammer bearbeiten wenn er in deinem Besitz wäre...aber da du ja lieber Neuware zerdrischst könntest du jetzt auch in Agadez Kinderspielzeug zerschlagen, oder besser gleich gängige Medikamente, welche "Heulboje" könnte dich dran hindern wenn es dein Besitz ist?
      Es ist oft das dümmste etwas zu tuen weil man "es kann" und abgesehen ob solche Platten nun einen historischen Wert haben oder nicht, warum verwendet der gute Domenik die, obzwar da nur ein geringer Bestandteil Schellack drin ist, anstatt gleich Schellack (falls sich das Zeug überhaupt für Tische - Haltbarkeit - eignet...) zu nehmen? Weil er meint das es cool ist nen Stapel Platten auf den Tisch zu zerdöppern als nur ne langweilige Butte Schellack hinzustellen...

    • @matthiaslasowski6706
      @matthiaslasowski6706 4 роки тому +1

      @@fredb.5859 Es ist noch viel öfter das Dümmste etwas zu schreiben, ohne die Regeln der Orthographie zu beachten.

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 4 роки тому

      Tja, in Deutschland darf man aber nicht einmal sein eigenes Auto recyceln. Denn man braucht dafür einen Entsorgungsnachweis, den natürlich nur entsprechend gewerbliche Autoverwertungen ausstellen dürfen. Wo kämen wir denn da hin, wenn der Privatnutzer aus dem schönen Autostahlblech sich noch tolle Sachen basteln dürfte.

  • @schnuffelhase1968
    @schnuffelhase1968 4 роки тому +4

    Die schönen Schellackplatten 🥺😱😭 Bin aber trotzdem gespannt auf den River Table 😊

    • @W4ldgeist
      @W4ldgeist 4 роки тому

      Keine Sorge. Die Dinger sind kein "Sammelstück". Das war ein richtiges Massenprodukt und es gibt Millionen und Millionen davon.

    • @fredb.5859
      @fredb.5859 4 роки тому

      @@W4ldgeist Es ist immer Angebot/Nachfrage - siehe z.B. Briefmarken, welche es auch zu Millionen gab und welche trotzdem zu Hochzeiten gute Preise erzielten, heute - wenn es nicht ne blaue Mauritius ist - 0 Wert in Cent und Euro haben. Das aber ein Alter Brief welcher mir Postgeschichte zeigt ( wieschnell z.B. die Post schon zur Postkutschenzeit war, wo es Postbeamten noch um die Ehre ging den Brief zuverlässig zu befördern anstatt der Hansel heute die das Zeug nur loswerden wollen und schon mal in die Büsche schmeißen), einen Wert haben kann welcher eben nicht in Euro zu beziffern ist, das wird in dieser Geldgesellschaft nicht begriffen.

    • @W4ldgeist
      @W4ldgeist 4 роки тому

      @@fredb.5859 Das meinte ich so nicht. Tut mir leid, wenn das so rübergekommen ist. Natürlich haben alte Produkte auch einen historischen Wert. In dem Fall ging es nicht um den Geldwert, sondern mehr darum, dass es von fast allen Platten noch unzählige Exemplare gab. Briefmarken sind vergleichsweise viel seltener, empfindlicher und haben den von dir genannten historischen Mehrwert über Stempel etc.. Man sollte sicher kurz mal schauen, bevor man seine Platten zusammen schlägt, ob es nicht ein seltenes Stück ist, das eben nicht mehr so häufig existiert. Aber wenn es von der gleichen Platte noch 100k Stück in den Händen von Sammlern gibt, dann muss man kein schlechtes Gewissen haben einen Zeitzeugengegenstand zu vernichten.

  • @Christian-km6pi
    @Christian-km6pi 4 роки тому +2

    Das Problem mit dem Bügeleisen bei derart großen Flächen könnte sein, dass die Sohle zu schnell auskühlt; ein konventionelles Bügeleisen muss halt nur ein paar Falten aus leicht feuchtem Gewebe herausbekommen. Es gibt allerdings noch Bügeleisen zum Aufbringen von Wachs auf Skiern und Snowboards. Diese haben eine voluminösere Sohle und halten die Temperatur länger. LG Christian

  • @thomassaupe4290
    @thomassaupe4290 4 роки тому +1

    Spannendes Thema. Ist denn der Schellack auch stabil im Tisch oder könnte es brechen bei grosser Belastung? Aber eine echt gute und ökologische Alternative zum viel zu oft verwendeten Epoxy. Bin gespannt auf die nächsten Tests👍😁😉

  • @renescholz7259
    @renescholz7259 4 роки тому

    Kam mir vor, wie im Chemieuntericht.....Hab es gleich mit meinen TRANSFORMERS- DVDs versucht. Kaputt ja, schmelzen nööö. Dachte, ich bekomme dann so ein glitzern im Holz 🤔🤔🤔
    Jetzt mal Ernst beiseite!
    Wie immer Dominik, habe ich wieder viel gelernt. Zumal ich das Problem habe, dass ich allergisch auf den Härter bei Epoxy reagiere🤪🤪🤪. Ist für mich mit Flocken eine Alternative.
    Dank euch allen 👍👍👍👍👍

    • @renescholz7259
      @renescholz7259 4 роки тому

      @@DominikRicker lasst euch Zeit. Es bringt nichts, etwas über das Knie zu brechen. Das Resultat ist wichtig .
      Super, das ihr Wege sucht. Und Ökologisch ist wichtig ,dafür danke👍👍👍

  • @Mercredification
    @Mercredification 4 роки тому

    Das nenn man doch "upcycling", aus Abfallprodukten etwas neuwertiges schaffen. Finde ich stark, weiter so! Sollten die ganzen nostalgischen Messies hier vielleicht mal probieren :)

  • @mrrunji1988
    @mrrunji1988 4 роки тому +2

    0:24 wie oft er die szene üben musste und wieviele platten draufgegangen sind? :D

  • @MrOneNeo
    @MrOneNeo 4 роки тому

    Bleibt dran ihr schafft das!

  • @k-676
    @k-676 4 роки тому +3

    Gutes Video, mich würde auch mal interessieren ob es eine Vegane natürliche Alternative zu Schellack giebt

    • @maximilianjablonski7232
      @maximilianjablonski7232 4 роки тому

      Dominik Ricker ich würde mich auch über vegane Alternativen freuen. Da werden sicherlich haufenweise Tierchen für draufgehen müssen, kann mir nicht vorstellen wie das ohne gehen soll.

  • @DennisFarin
    @DennisFarin 4 роки тому +5

    Und wenn nächstes Jahr das Wiegenlied für 500 Euro bei eBay zu finden ist zeigst du uns wie man die Platte wieder zusammensetzt. :)

  • @W4ldgeist
    @W4ldgeist 4 роки тому +2

    Ich hab zwei größere Risse in nem alten Schreibtisch - Deckplatte ist ein 4 Schicht Buchensperrholz gewesen, wo kleinere Streifen der obersten Schicht rausgebrochen sind - mit klarem Schellack gefüllt. Am Besten hat es funktioniert, wenn ich die Flocken in die Risse (vorgeheizt mit Heißfön) gebröselt habe und dann mit dem Heißfön die leicht festgepappten (weil das Holz schon warm war) Brösel geföhnt habe, bis sie flüssig geworden sind. Dann hab ich einfach solange nachgebröselt und geföhnt, bis alles voll war. Dann leicht mit Stechbeitel abgeschabt, damit man weniger Arbeit hat beim Schleifen. Das wars. Superglatte Oberfläche, plan mit dem Holz.
    Insgesamt war der Heißfön wirklich die beste Waffe (guter Heißfön lässt auch eine genau Temperaturkontrolle zu) um den Schellack fein unter Kontrolle zu bringen. Auch glätten von Schellackoberflächen geht damit gut, weil es die Oberfläche leicht schmilzt und dann eine schöne Hochglanzfläche abtrocknet.

    • @danielschorpp593
      @danielschorpp593 4 роки тому

      Hallo Waldgeist, die Flocken waren wachsfrei? Schoneinmal versuch diese einzufärben? Danke

    • @W4ldgeist
      @W4ldgeist 4 роки тому

      @@danielschorpp593 Jo, es sind wachsfreie Flocken. Ich habe noch nicht versucht sie zu färben. Viel Erfolg, falls du es versuchst und lass es uns doch wissen was das Ergebnis war :)

  • @MaxPizzabote
    @MaxPizzabote 4 роки тому

    Benutze harz um das holz komplett abzudichten (nassbereiche mit direktem wasserkontakt). Dabei dringt das harz ungefähr so tief, wie leinöl ein und verfestigt die oberste schicht.
    Dafür ist es leider nichts, aber tolle idee und schön zu sehen, dass nicht nur in der eigenen werkstatt geforscht wird 😄

  • @matthiasbaumbach5393
    @matthiasbaumbach5393 4 роки тому +4

    Oh mein Gott 😱
    Ich bin gerade tausend Tode gestorben. Neben meiner Liebe zum Holz bin ich seit über 20 Jahren Plattenschubser und sammle entsprechend auch Schallplatten, dabei stellen die Schellackplatten die Schätze dar.
    Für mich habt damit den krassesten Horrorfilm aller Zeiten gedreht.
    Ich schau euren Kanal trotzdem weiter, aber bitte nie mehr Platten zerschlagen.
    So, ich weine jetzt erst mal fertig...

  • @josefh.4858
    @josefh.4858 4 роки тому +1

    Würde das erwärmen im Wasserbad nicht besser funktionieren ohne verbrennen?

  • @hacky4711
    @hacky4711 4 роки тому +6

    Aber es schon toll, was man mit Läusekacke alles hinbekommen kann oder könnte :-)

  • @torstenswoodwork
    @torstenswoodwork 4 роки тому

    Eine echt tolle Tischplatte interessantes Projekt 👍👍👍

  • @maxitaxjbrkrt7079
    @maxitaxjbrkrt7079 4 роки тому +1

    Schönes Projekt und das mit den Flocken sieht ja vielversprechend aus.
    Aber zwei Fragen stellen sich mir: wie genau habt ihr denn sie Flocken geschmolzen und was in welchem Verhältnis beigemischt?
    Dazu wollte ich gerne fragen ob es möglich war die ganze Höhe in einem Stück auf zu gießen, gibt es keine Spannungsrisse?

  • @manuelschiller7674
    @manuelschiller7674 2 роки тому +2

    Gibts hier inzwischen Fortschritte? Ich plane auf lange Sicht auch einen River table zu machen und durchforste das Internet, nach ökologischen alternativen zu Epoxy. Am Fraunhofer Institut entwickeln sie gerade ein Epoxy auf Pflanzenöl Basis, aber bis man das kaufen kann vergehen wahrscheinlich noch 10 Jahre, daher wäre Schellack, bisher meine größte Hoffnung. Ich mache mir nur Sorgen um die Stabilität, deshalb wollte ich fragen ob Ihr inzwischen ein gutes Glycerin Schellack Verhältnis gefunden habt, dass es auch was aushält.
    MfG
    Manu

  • @salossi
    @salossi 4 роки тому +4

    Ich spiele regelmäßig meine Schellacks auf meinem restaurierten Graetz Potpourri von 1956 ab. Ich liebe den Sound, obwohl es knackt und rauscht und zerrt. Aber so müssen so alte Aufnahmen nun mal klingen. Zugegeben: Nicht jede Platte ist erhaltenswert, es gibt auch einfach beschissene Musik, die man ohne Probleme zerdeppern kann. Grundsätzlich finde ich es allerdings erstrebenswert, alte Schellacks zu erhalten, sofern sie nicht völlig Schrott sind, denn sie werden langsam selten... PS: Sofern man die Scheiben mit einem Tonabnehmer mit N (Normalrille) Nadel abtastet, ist der Plattenverschleiß WESENTLICH geringer als beim Abtasten mit Stahlnadel, Grammophon und gefühlten 100 kg Auflagegewicht...
    Dennoch, schöne Schreinerarbeit! Und wenn es mit Schellackflocken statt zerdepperten Platten machbar iss, gefällt es mir noch ein bißchen besser ;)

  • @Dennis-Hinz
    @Dennis-Hinz 4 роки тому +1

    Jetzt brauchst du noch nen Turm in Gabelform wo du das Brettchen reinhängst...
    Und warum wird sich muckiert, dass die Platten zerschlagen werden? Der Kerl kippt da einfach Alkohol rein!
    Gehts noch? 😂
    Mach weiter so! Nur so wirds nie langweilig. Wenn man abundzu doch mal was anders macht

  • @MrHuddelchen
    @MrHuddelchen Рік тому

    Hey coole Idee. Ich würde das gerne auch probieren und wollte mal fragen, was für ein Mischverhältnis ihr verwendet hattet?

  • @brcchemie1970
    @brcchemie1970 3 роки тому +1

    Mal abgesehen vom Für und Wider des Gebrauchs alter Schellackplatten, wäre es für ein Rivertable nicht sinvoll, die beiden Holzbretter durch lange Dübel oder eine dünne Mittelplatte miteinander zu verbinden? So hätte man eine extra Versteifung und müsste weniger Material zum Gießen verwenden.

  • @thorstenkirchberger1552
    @thorstenkirchberger1552 4 роки тому

    Moin Dominik,
    schönes Video!
    Hast Du auch schon Erfahrungen mit dem Schellack bei feinen Rissen, z. B. in gedrechselten Schalen? Ist der heiße, flüssige Schellack lange genug dünnflüssig genug um in kleine Spalte einzudringen und diese zu füllen?

  • @MultiWirth
    @MultiWirth 3 роки тому +7

    Finde es schon bisschen schade, sowas historisches einfach zu zerstören.
    Die Platten waren sicher 100 Jahre alt und ein Teil der Geschichte.
    Natürlich kann jeder mit seinem Zeug machen was er will, dennoch schade...
    Hab Spaß gefunden an Röhrenradios zu basteln, das wird teilweise ebenso einfach zerlegt, umgebaut oder weggeworfen etc.
    Dabei ist die vergangene Technik durchaus interessant und verdient es auch der Nachwelt erhalten zu bleiben, denn es ist ebenfalls ein Teil der Geschichte und Zeugnis von technischem Fortschritt.
    Und man kann nebenbei damit auch heute noch Radio hören und einen tollen Klang genießen, technische Überholung vorausgesetzt. ;)

    • @MaschinenhandelMeyer
      @MaschinenhandelMeyer  3 роки тому

      Moin MultiWirth, bitte angepinnten Kommentar/Beschreibung lesen. Gruß, Dominik

  • @franks9955
    @franks9955 3 роки тому

    Hallo, sehr interessante Versuche und vielen Dank für die tollen Videos!
    Kannst du sagen, wieviel Glycerin man dem Schellack für solche Arbeiten beimengen sollte?

  • @felixlaukart649
    @felixlaukart649 4 роки тому +6

    Hab deine Bemerkung in der Info Box gelesen und verstanden, was du von Schellacks hältst. Aber das muss ich trotzdem loswerden:
    Hoffentlich kommt dir nicht mal eine Comedian Harmonists Platte in die Hände. Je nach Titel kostet da ein Exemplar schnell mal ein paar hundert Euro.
    Ich sammle seit Jahren Grammophone und Schellackplatten. Es gibt einen extrem großen Kreis an Sammler.
    Sicher ist sehr vieles davon Schrott. Besonders die letzten Jahre der Schellackzeit haben eher Müll hervorgebracht. Aber anders sieht es aus aus der Blütezeit in den 20er und 30er Jahren.
    Die Platten der damaligen Stars werden extrem hoch gehandelt. Also wer das nachmachen will, sollte vorher auf jeden Fall im Netz gucken, ob die Platte die dafür herhalten soll, nicht zufällig ein kleiner Schatz ist.

  • @otter-wood3055
    @otter-wood3055 4 роки тому

    Hi, wenn es im Wasserbad nicht funktioniert, kannst du einen Versuchsaufbau machen und das ganze untet Druck setzen. Je höher der Druck, je höher die Temperatur des Wassers bevor es verdampft. Die Temperatur kannst du dann über den Druck einstellen.

  • @best4tree99
    @best4tree99 4 роки тому +1

    Video hat die falsche Überschrift
    Oder solls das Fragezeichen klarstellen?

  • @PH1N0
    @PH1N0 4 роки тому

    Wie sieht es aus mit steinmehl als füllstoff? Man bekommt ja für wirklich kleines Geld 25kg Säcke.
    Und ich denke einfärben dürfte auch nicht das Problem sein da es weiß-gräulich ist
    Mineralwerstoffe wie Corian funktionieren ja genauso.
    Jedenfalls sehr coole idee!

  • @IZ4Cats
    @IZ4Cats 4 роки тому

    Bleibt der Schellack weich oder härtet er noch aus? (wo Du sagtest, Du hättest zu viel Glycerin genommen)
    Ich hab so ein bißchen um das schöne Holz getrauert - die originale Farbe gefiel mir sehr viel besser. Ist dieser Gelbstich immer da bei Schellack?

  • @franktempel5090
    @franktempel5090 4 роки тому

    Schönes Projekt, hat beim ersten versuch nicht gleich 100% geklappt, aber versuch macht Klug.
    Bleibt dran, ich bin gespannt, und hoffe das der Rivertable auf Shellakbasis den Epoxy ersetzen kann. Weiter so, Daumen hoch. Gruß aus Berlin

  • @speedpete7941
    @speedpete7941 4 роки тому +1

    Sometimes you work 👍
    Sometimes you learn 😉

  • @samesong
    @samesong 4 роки тому +2

    Genial! Vor 2 Wochen waren schwarze Schellackstangen deutschlandweit ausverkauft...muss ich am Wochenende also früh aufstehen um die letzten Schellackschallplatten aufm Flohmarkt zu ergattern... 😁
    Ganz ehrlich - bitte mehr davon! Freu mich auf Anleitungen mit Mischverhältnissen / Temperaturen / Bezugsquellen (?!).
    Bis dahin auch gerne die 'Unfälle' teilen!

  • @niciu.2888
    @niciu.2888 4 роки тому

    Wie kann ich Vinyl von Schellackplatten unterscheiden?

  • @gugelhupf8955
    @gugelhupf8955 4 роки тому +1

    Warum hältst Du Dich nicht an das Temperaturfenster zwischen 80 und 150°C? Die Platten wurden doch auch mal aus heißem Material gepresst. Man wird es vermutlich nicht gießen können aber den heißen Klumpen einpressen und dann bügeln sollte doch gehen.

    • @gugelhupf8955
      @gugelhupf8955 4 роки тому

      @@DominikRicker Backofen und mehr Geduld vielleicht. Schokolade schmilzt man auch nicht direkt auf der Heizplatte, sondern mind. im Wasserbad.

    • @gugelhupf8955
      @gugelhupf8955 4 роки тому

      @@DominikRicker Wenn Du mir Schellackplatten schickst, mache ich die Versuche gern.

    • @Findaaa
      @Findaaa 4 роки тому

      Mein erster Gedanke für ne Konstante Temperatur wäre jetzt das ganze im Wasserbad zu erhitzen, dann wirds zumindest nicht heißer als 100°C

    • @fredb.5859
      @fredb.5859 4 роки тому

      @@DominikRicker Erstens kann jeder primitive Phasenabschnittsdimmer (der passenden Leistungsklasse) jeden Ohmschen Verbraucher wie auch Heizplatten regeln (ich regle damit meinen billigen 0815 Lötkolben für Schellack-Verarbeitung, und erspare mir die Schellackschmelzer für bis zu 70,- Euro), und zweitens lassen sich diese Platten schlechter verarbeiten, weil selbe wie du selbst weißt, nur geringen Schellackanteil haben.

  • @antonmueller2918
    @antonmueller2918 4 роки тому

    Tolles Ergebnis

  • @volkersora1823
    @volkersora1823 4 роки тому

    Interessante Alternative, für die die sowas mögen. "Pures" Holz, dass einen mit seiner schönen Maserung verzaubert und einem manchmal sogar seine Geschichte erzählt, ist mir persönlich lieber. Aber alles ist wie immer Geschmacksache. Ein Rivertable o.ä. käme mir auf jeden Fall nicht ins Haus.

  • @joachimhamel6008
    @joachimhamel6008 4 роки тому

    Moin, also wenn das gescheitert ist, dann freue ich mich schon auf das Meisterstück. Ich finde das sieht toll aus. Könnte man so ein Brett auch als Schneidebrett verwenden, oder ist das für Lebensmittel ungeeignet?

    • @climbscience4813
      @climbscience4813 4 роки тому

      Ich glaube Schellack ist zu empfindlich zum Schneiden. Ist außerdem Alkohollöslich, ich könnte mir vorstellen, dass sich evtl. auch Öle & andere Flüssigkeiten negativ auswirken...

  • @kellerkerl
    @kellerkerl 4 роки тому +1

    Wir scheitern nicht, wir lernen! ;-)
    Wo sind die Flohmärkte, wenn man einen braucht... Coole Epoxidharz-Alternative!

  • @wolfgangornig3556
    @wolfgangornig3556 4 роки тому +2

    Eigentlich ist das ein super Kanal mit vielen tollen Infos, bei dem ich sch viel gelernt habe. Und dann dass ..
    Das tut richtig körperlich weh, dass ihr eine einfache Elektroplatte verwendet. Die heizt einfach mit der eingestellten Leistung rein, bis man sie ausschaltet. Da gibt es keine Temperatursteuerung oder so. Die heizt weiter bis im Topf nur mehr Kohle ist, egal was vorher drinnen war..
    Das ist fast so, als ob ihr Tischkreissäge und Kappsäge aus der Werkstatt verbannt und alle Projekte nur mehr mit einer Brennholzsäge schneidet.
    Nehmt eine Induktionsplatte und einen dafür geeigneten Topf. Die Platten bekommt man um wenig Geld mit guter Temperaturregelung. Wenn der Topfboden dick genug ist, könnt ihr über Tage bei unterschiedlicher Füllmenge die Temperatur auf wenige Grad genau halten.
    Dann noch Zusatz von Kolophonium zur Förderung der Schmelzung und wenig Alkohol. Ob Glyzerin wirklich sinnvoll ist, habe ich keine Ahnung.
    Mein Opa, der den Beruf noch vor dem ersten Weltkrieg gelernt hat, hat Schellack die Geduldsbeschichtung genannt. Langsam schmelzen , viel Zeit nehmen. Er hat das immer über dem Wasserbad gemacht und manchmal Holzstaub hineingegeben damit das nicht so spröde ist. Aber Details haben mich damals nicht interessiert. Das müsstet ihr testen.

    • @andreaswand6935
      @andreaswand6935 4 роки тому

      Wenn man Temperaturen zwischen 80°C und 150°C braucht und nicht in eine Heizplatte mit Temperatursteuerung investieren will bietet sich ein Wasserbad an wie man es vom Knochenleim kennt: Großer Topf mit Wasser auf die Platte und immer gib ihm, in den Topf dann ein kleinerer Topf mit den Plattenbröseln. nu aufpassen, dass kein Wasser reinschwappt. Damit hat man im "inneren Topf" schön konstant knapp unter 100°C.

    • @wolfgangornig3556
      @wolfgangornig3556 4 роки тому

      @@DominikRicker
      Der erste Satz ist ehrlich gemeint. Du erzählt das Warum auch mit. Ich habe bei vielem immer nur gelernt, wie macht man etwas aber nicht warum. Dabei ist das Warum entscheidend, denn das ist technologieunabhängig.
      Egal was man tut, man braucht das Fundament an Wissen und dafür bedanke ich mich. Die kleinen Tricks, die einem die Arbeit erleichtern, eine Vielfalt an Möglichkeiten aus der man das Passende versucht zu verwenden.
      Neues entwickeln ist super, aber einfacher ist es auf Erfahrung aufgebaut und das bietet dieser Kanal.

    • @wolfgangornig3556
      @wolfgangornig3556 4 роки тому +1

      Bei allen Naturmaterialien ist Temperatursteuerung und Zeit der Schlüssel. Früher hat man das mit Wasser, Salzwasser, Ölen etc gelöst. Wasser in einen großen Topf, kleinen Topf hinein und da drinnen arbeiten. Nachteil: entweder das wackelt und kippelt, oder du kaufst passende Töpfe oder echtes Wasserbad (also einen Doppelwandigen Topf mit Einfüllöffnung) und dann sind wir schon beim Preis für eine Induktionsplatte. Außerdem hat man bei der Technologie "Wasserbad" nur wenige Temperaturen zur Auswahl. Die Induktionsplatte bietet einen weiteren Temperaturbereich, Standsicherheit und passt auch zum Thema Arbeitssicherheit.
      Beim Diskonter gibt es die immer wieder mal um 40-60 Euro. Das reicht für die Werkstatt. Da hast du dann Temperaturen in 20 Grad Schritten mit Rückkoppelung. Wenn die Temperatur passt, wird halt nur alle paar Minuten wieder aufgeheizt. Da kann nichts verkokeln, da kann kein Wasser spritzen oder verkochen. Der Topf muß für Induktion geeignet sein und einer dicken Boden haben, damit die Wärme gleichmäßig verteilt wird.
      "Gib dem Material Zeit Bua, Das liegt lange rum und härtet langsam, also müssen wir es langsam dazu bringen weich zu werden"
      Mit Schellack habe ich noch nie alleine gearbeitet, sondern nur mit meinem Opa in den Siebziger Jahren. Er hat immer Kolophonium hineingerieben, "Dann gehts halt besser". Reinen Alkohl hat man damals nur um viel Geld bekommen. Daher weiss ich nicht, ob es finanzielle oder physikalische Gründe waren, warum er wenig genommen hat. Er hat oft Holzmehl in alles mögliche hineingerührt. Das Holz gibt beim Druck etwas nach und "macht Füllungen weicher" und verhindert, dass sich Risse ausbreiten. "Der Riss kann nur von einem Brösel zu nächsten und dann muss er wieder von vorne anfangen". Mehr Details habe ich leider nicht. Es hat mich damals nicht sehr interessiert (Lack gibt es fertig im Geschäft, gleich neben der Spachtelmasse) und der Zeitabstand fördert es auch nicht.

  • @Wald4tler_96
    @Wald4tler_96 4 роки тому +2

    Das man unbedingt gerade eine ganz frühe Electrola-Platte mit "Weltkugel-Label", welches die Electrola nur in den ersten Wochen ihres Bestehens von Mai bis Juni 1926 verwendet hat, zerschlagen muss. Platten mit diesem Etikett sind gesuchte Sammlerstücke, ganz unabhängig vom Titel.
    Es gäbe so viele Schellackplatten aus den 50ern die wirklich keiner haben will und die dafür besser geeignet wären.
    Außerdem enthalten Schellackplatten zumeist auch Asbestfasern.

  • @nagamendo5655
    @nagamendo5655 4 роки тому +1

    Michael Patrick Kelly zerstört eine Gitarre, Dominik zerdeppert alte Schellack-Platten. Scheint, als findet derzeit jeder den Rocker in sich... Mir tut‘s ein wenig um die Platten leid. Die Idee finde ich ja grundsätzlich gut, aber müssen es gleich alte Schellack-Platten sein? 😢 Und wie soll ich das nachmachen? Schellack-Platten kaufen, nur um sie zu zerdeppern? Das ist irgendwie nicht mein Ding...
    Aber: Dieses „Schellack-River-Schneidbrett“ gibt farblich echt was her. Wenn‘s noch mit den Details klappt, dann ist das echt eine Idee. Epoxidharz ist irgendwie kein Werkstoff für mich. Aber der Schellack reizt mich irgendwie. Für einen River-Table habe ich keinen Platz (wird wahrscheinlich auch mit Schellack sau teuer), aber so ein Schneidbrett oder eine Schatulle... ...das wär doch was.
    Was ich schon beim letzten Schellack-Video fragen wollte: Wie verhält sich Schellack im Vergleich zu Epoxidharz? Ich weiss, Schellack ist spröder, kann aber leichter geflickt werden. Aber wie verhält er sich, wenn man z.B. mit dem Messer drauf schneidet (-> Schneidbrett)? Geht der Schellack kaputt? Oder eher das Messer? Verträgt Epoxidhard arbeitendes Holz besser als Schellack? Oder umgekehrt?
    Viele Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭

  • @hortusnanum
    @hortusnanum 4 роки тому +1

    Also Schellackplatten zu zerbröseln finde ich ja grenzwertig. Die Dinger sind schließlich ein Stück Musik- und Kulturgeschichte. Und soo teuer sind die Schellackflocken ja auch nicht. Welches Pigment nehmt Ihr? Gehen ggf. auch andere Farben als schwarz?

    • @pyro_0074
      @pyro_0074 4 роки тому

      @@DominikRicker der Schallplatten Markt ist wieder vollkommen da. Von wegschmeißen ist keine Rede mehr

    • @robertbuchinger
      @robertbuchinger 4 роки тому

      ​@@pyro_0074 Allerdings nur noch die Vinyl Platten und nicht die "echten" Schellack (und da sind die Vinyl Dinger auch nicht mehr das, was sie mal waren, hatte schon einige Neuere, die total schleißig verarbeitet waren)

  • @Mantafox.
    @Mantafox. 2 роки тому +8

    Warum muss man solch alten zeitgeschichtlichen Relikte mutmaßlich zerstören für einen Tisch den man auch aus anderen Materialien hätte herstellen können?? Schellackplatten werden nicht mehr hergestellt und die, die bis heut noch funktionieren werden immer weniger bis es sie eines Tages nicht mehr gibt oder Sie so abgenutzt sind das man nichts mehr dabei versteht. Ich bin 26 Jahre und sammel sowas aus leidenschaft mit einer Dankbarkeit das es eine solch schöne Erfindung überhaubt einst gab, wie das Grammophon, Walkman, MP3 Player usw. Vinyl wird noch bis heut produziert aus Nostalgieliebe jedoch keine Schellackplatten und das finde ich sehr schade.

  • @kortschagin
    @kortschagin 4 роки тому +2

    Wann geht`s denn weiter? Zum selber testen, ist mir das Material zu teuer. Also Temperatur und Anteil Glyzerin. Los Hop Hop, liefern. 😊 Echt ne super Idee - und Angriff!

  • @daggisamgla4853
    @daggisamgla4853 4 роки тому

    Klasse Video 👍🏿✌🏼🤟🏿 auch wenn's deines Erachtens nicht so glatt lief 🙈
    Irgendwie aber schade um die schöne Maserung der Pflaume, finde den Kontrast von der Verfüllung jetzt zu stark 😢 Da hätte vllt. eine etwas transparente Farbe besser ausgesehen ☝🏻
    Ich habe mal aus einem gedrehten Zwetschgenstamm (1,20 hoch und 20er Durchmesser) eine Stehlampe geschnitzt, die nach der Ölung leider etwas zu stark nachdunkelte 😭

    • @daggisamgla4853
      @daggisamgla4853 4 роки тому

      @@DominikRicker
      OK, dann habt ihr ja schon das beste draus gemacht ✌🏼 Im übrigen reissen die Bohlen/Hölzer nicht so stark/schnell, wenn man sie (wenn möglich) mit den Sägespänen zusammen in eine Kiste packt und diese alle paar Wochen immer wieder umschichtet 😉 Aber ihr bekommt das Holz ja von Holz-Becher, da sind die dazugehörigen Späne wohl längst passé 😵

    • @daggisamgla4853
      @daggisamgla4853 4 роки тому

      @@DominikRicker
      Das Video hatte ich auch schon angesehen 🤟🏿
      Die Späne-Methode geht in der Regel auch nur bei nicht allzu großen Werkstücken, wird natürlich schwierig bei 2-3 m langen Bohlen 😵
      Ich lasse die jeweiligen Stämme immer solange wie möglich am Stück, meist im Garten, luftig aber von oben Regengeschützt. Die sind meistens ohnehin schon grob in Form gesägt mit der MS, sonst kann ich sie kaum bewegen, transportieren 🤪

  • @diclefirat12
    @diclefirat12 4 роки тому

    Wo kann ich mir das shellack Stangenform kaufen ?

  • @rade-patriot_25
    @rade-patriot_25 4 роки тому

    Wer riskiert der gewinnt, vielleicht. Wer arbeitet macht Fehler, wer aber nichts tut, macht grösstes Fehler. Nur mutig voran...

  • @derigel9783
    @derigel9783 9 місяців тому

    Seinen wir mal ehrlich, wems gehört, der kann damit anfangen, tuen und lassen was auch immer er will.
    Ich würde dasselbe auch mit den alten Singleplatten aus den 60ern (oder so) machen, weil ich die einfach nichtmehr ab kann.

  • @michaels.1556
    @michaels.1556 4 роки тому +1

    #Dominik ...
    .... das mit der Idee, die Platten zu Granulat zu zerbröseln, ist bestimmt
    schon mal ein guter Ansatz. ;-)
    Aber das Granulat NICHT auf der Herlplatte zum schmelzen bringen,
    sondern evtl. direkt ich die zu füllende "Fuge" ein paar mm einstreuen UND
    dann mal hiermit testen. :-)
    www.bauhaus.info/heissluftfoene/bosch-heissluftgeblaese-easyheat-500/p/26091815
    Und wenn das klappt, ...
    .... immer dünne Schicht weiter einstreuen. fg
    [Mit Isopropanol machst doch eher Schellack zum polieren oder nicht?] :-)

  • @jonathanwogerbauer2703
    @jonathanwogerbauer2703 3 роки тому

    ist das zwetschge?

  • @CarpeNoctemTube
    @CarpeNoctemTube 4 роки тому +1

    Ich finde den Ansatz mit dem Schellack interessant 👍, sehe aber schon den Shitstorm der Veganer: "Ziege ermordet, für einen Pinsel!" 😁

    • @wolfgangornig3556
      @wolfgangornig3556 4 роки тому +2

      Vergiß das. Nur weil etwas älter als 80 Jahre ist, ist es nicht heilig. Auch Schellack Platten waren teilweise einfach nur Massenware, die auch heute nichts wert ist, nicht einmal ideell. Allerdings gammelt in alten Kellern auch einiges erhaltenswertes herum. Viel Schellack ist bewusst zerstört worden, weil es nicht der eigenen, allerbesten, einzig richtigsten Meinung entsprach.

    • @holzweg666
      @holzweg666 4 роки тому

      😅😅😅Selten so nen geilen Kommentar gelesen. Ich hab mich weggekringelt vor Lachen!😂

  • @kurtwohrle5422
    @kurtwohrle5422 4 роки тому

    So dann muss ich meine Schellack-platten nicht wegwerfen ab in die Werkstatt.
    Keiner wollte sie bis JETZT , meine Werkstücke werden sich freuen .
    Guter Tipp weiter so . Muss glaube ich doch wieder in die Schule mit Ü80.
    Gruß Kurt

  • @marcusn6088
    @marcusn6088 4 роки тому

    Den Streichschellack vielleicht besser mit Ballen auftragen. Mit Pinsel sieht man einfach immer die Striche. Und bei Streichschellack auch mit unterschiedlichen Auflösungen arbeiten. Gruß

    • @marcusn6088
      @marcusn6088 4 роки тому

      @@DominikRicker Verstehe. Ich habe mal Versuche mit Petersburger Schellack durchgeführt. Das ist auch Streichschellack. Bei Pinsel, Rolle, Schwamm und Ballen kam das beste Ergebnis mit dem Ballen heraus. Gleichmässiger, nicht zu dicker Auftrag. Das ist dann auch keine Ballenmatierung. Aber Danke erstmal.

  • @BePix55
    @BePix55 4 роки тому +1

    Pulveresieren.... Das schreit ja direkt nach Blendtec - Will it Blend 😉

  • @wernerdengler7666
    @wernerdengler7666 4 роки тому

    Die Idee an sich ist gut, ABER meine 100 Jahre alten Schelllackplatten sind mir dafür zu schade. Es sei denn es geht wirklich mal eine zu Bruch. Ach ja, die sind so Bio, die könnte man auch essen.

  • @Insichgeruht
    @Insichgeruht 4 роки тому

    Geil jetzt wird hier noch gekocht. Hauptsache von meine geliebten M+M wird der Schellack abgekratzt.

  • @fredb.5859
    @fredb.5859 4 роки тому +1

    Mal abgesehen wie "gesund" die 90% des Material das bei Schellackplatten kein Schellack ist, frage ich inwieweit Schellack überhaupt für die Nutzung derart Tische geeignet ist? Welche Belastungen hält dieses spröde Zeug (trotz Glyzerin) überhaupt aus? Nicht das der gute Tisch sich zerlegt, wenn mal wer sich darauf etwas kräftiger aufstützt. Von der Empfindlichkeit durch vergossene Alkoholische Getränke mal ganz abgesehen.

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 4 роки тому +2

      Wenn man bedenkt, dass früher sogar Asbest als Zusatzstoff bzw. Füllstoff für Fugenmörtel verwendet wurde, will ich eigentlich gar nicht wissen, was für ein Füllstoff da für die 90 % der Schelllackplatten verwendet wurde.
      Wenn ihr es wissen wollt, könntet ihr aber ja mal so ne Probe in ein entsprechendes Labor einschicken und testen lassen.

  • @peacekeeper5119
    @peacekeeper5119 4 роки тому

    Ich bin ja für Recycling. Aber die schöne Pflaume mit dem schwarzen Zeuchs so zu versauen wäre nicht mein Ding. 😱 Und vor allem das Recycling dieser Platte ist noch schwieriger 😭 .... ney, ney ney, man sollte immer auch ans Lebensende der Dinge denken die man herstellt. Das tun leider viel zu wenige ...🤧🥴😕

    • @peacekeeper5119
      @peacekeeper5119 4 роки тому

      @@DominikRicker Ja, Pflaume gesund zu bekommen ist schwierig - welche Pflaume sägt eine gesunde Pflaume schon um ?! Trotzdem, die Plaste finde ich nich gut - und Plaste bleibt Plaste egal aus welchem Rohstoff. ( Beim Golfen gibt's auch immer so Helden, die Tee's aus Lignin verwenden, obwohl "Plastik" verboten ist. )
      Wie wär's den nächstes Mal mit Bronze ? Das wär doch mal eine Herausforderung ! Und Metall läßt sich meistens bestens recyceln ... ins Hüttenfeuer kannst du dann auch die Plaste schmeissen :D

  • @OrinderElf
    @OrinderElf 4 роки тому +4

    Himmel nein, die schönen Platten!!! *kreischt* x.x

  • @bennetenglisch1467
    @bennetenglisch1467 Рік тому +5

    Manche Leute sind wirklich unglaublich, wer macht den bitte Schellack Platten kaputt?
    Wozu gibt es Schellack als Rohmaterial?
    Und um das nochmal klar zu stellen was in der Beschreibung steht, ich habe über 30 Schellack Platten regelmäßig in Betrieb, alle von ihnen lassen sich noch wunderbar hören! Es ist klar das das nicht mit dem Klang einer Spotify Aufnahme Vergleich bar ist aber das ist nunmal absolut nicht der Punkt. Diese Platten haben nicht knapp 90 Jahre überlebt um von dem nächst besten Experten grundlos zerschmettert zu werden!

  • @datlicht
    @datlicht 4 роки тому +3

    Alte Tonträger wie CDs zu recyceln, wenn es für die schon ein digitales Pendant gibt, ist ja eine Sache. Antike Schellackplatten zu zerdeppern finde ich allerdings echt Frevel. Das ist so, als würde man ein Barock-Sofa zerschreddern um daraus Zahnstocher herzustellen... macht man nicht.

    • @kaiman.offical01
      @kaiman.offical01 4 роки тому

      die Meisten befördern barockes direkt an die Straße, damit sich der Sperrmüll darum kümmert. Gibt nur wenige Leute, die so etwas zu schätzen wissen.Daher ist das recyceln ♻️ von alten Schellackplatten auch das Beste, was man mit den grausigen Grammophon-Dehern heutzutage anstellen kann.

    • @MaschinenhandelMeyer
      @MaschinenhandelMeyer  4 роки тому +2

      Ein Barock Sofa wurde nicht industriell hergestellt - die Schellack Schallplatte schon :-)

    • @vorrnth8734
      @vorrnth8734 4 роки тому

      Digitales Pendant für CDs? Hihi.

    • @fredb.5859
      @fredb.5859 4 роки тому

      @@MaschinenhandelMeyer Manch sauteure Designermöbel der siebziger Plaste-Jahre aber wohl schon - tue solche doch mal in nächsten Versuchen "einschmelzen"...ob dich dann jene "lynchen" ,welche dich heute loben ? Außerdem: Warum Dinge welche kaum Schellack enthalten für Schellackexperimente nutzen?

  • @КомандантеКастро
    @КомандантеКастро 4 роки тому

    Sehr interessante Lösung!
    Aber die Platz ist schlecht geschliffen.

  • @sascha7546
    @sascha7546 3 роки тому +1

    Seit wann wird Schellack erhitzt? Schellack wird in Alkohol oder Spiritus gelöst. Das braucht bei diesen Brocken mehrere Tage...

    • @MaschinenhandelMeyer
      @MaschinenhandelMeyer  3 роки тому +2

      Schellack wird bei diversen Arbeiten in der Restauration erhitzt um als Kitt zu dienen. Im kleineren Maßstab wurde dies bereits in einem Video von uns gezeigt.
      Das Auflösen in Alkohol macht bei dieser Menge wohl wenig Sinn, da das Ablüften von Alkohol nicht vollständig gewährleistet werden kann. Dieser Prozess kann nicht mit einer Schellackpolitur verglichen werden.

    • @isabelladestegonzaga5529
      @isabelladestegonzaga5529 2 роки тому

      @@MaschinenhandelMeyer ;
      Das Ablüften von Alkohol hätte aber einen psychoaktiven Nutzen, wenn man die Fenster geschlossen lässt :D

  • @mr.tischlerfamilie8664
    @mr.tischlerfamilie8664 4 роки тому

    In Schellak ist auch Alkohol enthalten

  • @PortCharmers
    @PortCharmers 4 роки тому +1

    Irgendwie entsteht der Eindruck, Deine Großeltern haben Dich als Kind mit diesen Platten gequält.

  • @barthoswerkstatt
    @barthoswerkstatt 4 роки тому

    👍👍😀👌 LG Klaus

  • @andreasp.7079
    @andreasp.7079 4 роки тому

    Versuchs doch mal mit einem Wasserbadkocher (Milchtopf), der kommt solange Wasser drin ist, nicht über 100°C

    • @jenzbrettschneider8838
      @jenzbrettschneider8838 4 роки тому

      Wasserbad für die erste Pause ist eine Idee

    • @PH1N0
      @PH1N0 4 роки тому

      Hast du schon Pflanzenöl aus probiert?
      Oder ein schnellkochtopf vielleicht?

  • @xXxDJBeatboxXx
    @xXxDJBeatboxXx 3 роки тому

    Ich lasse mal ein Abo da

  • @christianenders23
    @christianenders23 4 роки тому +3

    also sorry, ich bin jha wirklich ein großer Freund deiner Videos aber Schellackplatten zu zerdeppern um sie einzuschmelzen ... das steht für mich auf einer Stufe mit Bücherverbrennung.
    viele von den Aufnahmen auf diesen Platten besonders wenn es ältere platten sind, sind einfach danach für alle Zeit verschwunden weil sie nie digitalisiert wurden ... warum auch ? eine Schellackplatte hält bei richtiger Pflege problemlos 300 Jahre und hat nochdazu bessere Qualität als wenn man sie digitalisiert.
    das ist wie in eine Universitätsbibliothek zu gehen und die alten Gutenbergbibeln aus dem Regal zu nehmen weil man damit den Boden zum lackieren abdecken will.
    wenn man sowas machen will dann geht man auf den flohmarkt und fragt den Besitzer vom Stand ob man die zerbrochenen und zerbröselten Platten raussuchen darf und killt dafür nicht einfach guterhaltene Originale aus den 1900-1940ern. "Einzug der Gladiatoren" wird übrigens von Electrola und in bespielbarem Zustand unter Sammlern für um die 50 euro gehandelt.

    • @spezialk23
      @spezialk23 4 роки тому

      Du bist auch so ne Art Messi

    • @christianenders23
      @christianenders23 4 роки тому +1

      @@spezialk23 was hat Audiophelie denn bitte mit Messi sein zu tun?
      nur weil ich gerne Schallplatten höre und hier solche Dinger wie die Comedian Harmonists als Originalpressung im Schrank stehen habe wo die Einzelplatte nicht mehr für unter 300 euro zu bekommen ist?

    • @fredb.5859
      @fredb.5859 4 роки тому

      @@DominikRicker Irgendwann wurde ziemlich alles "Massenware" , selbst Künstler brachten seit den vorhandenen neuen Techniken (Druck, Fotografie, Guss etc) viele Multiples, Serien in teils hohen Auflagen raus.Was werden mal unsere Urururenkel zu unseren Kulturgütern sagen...? Nicht das man alles bewahren muß und überhaupt bewahren kann, auch Recycling ist ein Thema, aber die Art&Weise kam schon sehr "reisserisch" , wohl eher zur Beförderung deines Kanal rüber, denn neuer Materialquelle. Das du damit wohl vielen (ich selber sammle keine Platten) auf die Füsse getreten bist, zeigen viele Kommentare.

  • @robertbuchinger
    @robertbuchinger 4 роки тому +1

    Autsch, das Intro tut richtig weh :D

  • @generationelbdeich7991
    @generationelbdeich7991 4 роки тому

    Ziegenhaarpinsel? Jungs, ihr macht mich fertig!
    Ich gehe wohl besser wieder an meine Drehbank und bearbeite Stahl.
    Was es nicht alles gibt. Boah

  • @SetrIxx
    @SetrIxx 4 роки тому

    Grüße aus friidon sein insta

  • @Ninaktschuk62
    @Ninaktschuk62 2 роки тому

    Wahnsinns Experimente.. Ich denke den Topf kann man aber danach nicht mehr für Eintopf gebauchen wie ? :-)

  • @johannesrose7324
    @johannesrose7324 4 роки тому

    Hier ein ebenfalls interessantes Video zum Thema:
    ua-cam.com/video/cJiGu34rK9Q/v-deo.html

  • @daggisamgla4853
    @daggisamgla4853 4 роки тому

    Ich hör nur Alkohol 😜🙈

  • @norbertdruen3761
    @norbertdruen3761 4 роки тому

    Im wasserbad erhitzen!

    • @norbertdruen3761
      @norbertdruen3761 4 роки тому

      @@DominikRicker Und mit aceton verdünnen?Haben wir in der orthopädie früher also vor meinem Arbeitsaltag so gemacht und damit lackiert.

  • @amfrance
    @amfrance 4 роки тому +5

    Wirklich schade.

  • @steffenschwalm4712
    @steffenschwalm4712 4 роки тому +1

    Es gibt für alles Liebhaber, die schönen Schallplatten, das kann man doch nicht machen. Gibt es da für diesen Zweck nicht losen Schellack. Bin jetzt wirklich geschockt und kann mich gar nicht mehr auf die Idee konzentrieren.

    • @flof1251
      @flof1251 4 роки тому +1

      Vollkommen gerechtfertigt geschockt zu sein, bin ich auch. Aber ich denke man kann sich schnell wieder beruhigen, wenn man überlegt, WIEVIEL Schrott doch letztlich auch gepresst wurde, ich glaube da wurde dementsprechend vorher drauf geachtet :)
      Die Idee ist schon gut :)

  • @BlackWidowmaker01
    @BlackWidowmaker01 4 роки тому +6

    Daumen runter für die Zerstörung von Schellackplatten. Dabei völlig grundlos wenn es doch Schellackflocken zu kaufen gibt. Das Ergebnis gefällt, die Wahl der Mittel ist mehr als fragwürdig. Ich höre als Tango-Fan zwar öfters Musik die 100 Jahre oder älter ist, aber zugegeben als selbstgerippte MP3s und nichtmal von CD. Nichtsdestotrotz würden mir ein Anhieb (gefühlt) 1000 Dinge einfallen wie man als Bastler solche Platten viel sinnvoller verwenden könnte. Z.B. eine Wand damit tapezieren, oder wenn schon Rivertable dann die Teile als Ganzes in den Tisch und dann mit Klar-Acryl o.ä. auffüllen. Oder, oder, oder. Ich hege einen Traum einen (Tango-) Tanzclub in einen Keller aus 1897 zu eröffnen. Da würden sich diese Dinger so wundervoll als Deko-Objekte verwenden lassen. Ohne sie zerstören zu müssen.
    Und nun so nebenbei: Das eigentlich Wertvolle (aus der Sicht eines Sammlers) an so einer Platte ist nicht der Schellack an sich, schon gar nicht das Ding als Medium, denn ich weiß aus Erfahrung daß das Resultat des Abspielens kaum etwas mit Musikgenuß zu tun hat, sondern das Label und die Hülle wenn vorhanden und in gutem Zustand.

    • @BlackWidowmaker01
      @BlackWidowmaker01 4 роки тому +1

      @@DominikRicker Habe ich. Es geht mir auch gar nicht um den Wert der Platten. Ich empfinde es einfach als Respektlosigkeit vor dem Werk eines anderen. Stell Dir doch mal vor irgendeiner würde eine Holzarbeit von Dir, eine aus der Reihe die Du mühevoll allein mit primitiven Handwerkzeugen herstellst, und fraglos ein tolles Stück Handwerkkunst darstellt, von einem deiner (älteren) Kunden erben, und es einfach zum Heizen in den Ofen schmeißen, weil er persönlich keinerlei Bezug dazu hat, und deine Arbeit nicht zu schätzen weißt. Was würdest Du dabei fühlen? Wobei deine Arbeiten ja eigentlich jederzeit von einem versierten Holzwerker nachgebaut werden könnte, die Platten aber unwiederbringlich verloren gehen.

  • @alfredneumann4692
    @alfredneumann4692 4 роки тому +3

    Du hast unersetzliche historisch wertvolle Tonträger zerstört! Bis auf weiteres sauer.

    • @Moritz-Kater
      @Moritz-Kater 4 роки тому +2

      Die sowieso kistenweise bei jeder Haushaltauflösung im Müll landen.

    • @kuyauvi6329
      @kuyauvi6329 4 роки тому

      Genau das habe ich auch gedacht. Und dann ist es auch noch voll in die Hose gegangen. Werde erst mal diesen Kanal nicht weiter schauen.

    • @kuyauvi6329
      @kuyauvi6329 4 роки тому

      @@DominikRicker ich bin mir sicher, dass sich in der Bucht oder ähnlichen Plattformen Leute finden, die ein Grammophon oder einen alten Plattenspieler haben und die Platten gerne abspielen würden.

    • @Baumscheibenkunst
      @Baumscheibenkunst 4 роки тому

      In der Bucht bekommt man sie fast umsonst, bei Haushaltsauflösungen auch mal umsonst. Das Interesse ist gering. Es gibt natürlich auch Sammlerstücke, da gilt das nicht. Also nehmt zuerst die weniger gut erhaltenen Exemplare und alles ist wunderbar.

    • @alfredneumann4692
      @alfredneumann4692 4 роки тому +1

      @@DominikRicker Gib dir keine Mühe, aus der Nummer kommst du nie wieder raus. chr chr chr.....

  • @beppo_1465
    @beppo_1465 4 роки тому +8

    So eine scheiße. Das ist zerstören von kulturgut! Definitiv Daumen runter!

    • @MaschinenhandelMeyer
      @MaschinenhandelMeyer  4 роки тому +10

      Es steht Dir jederzeit frei alle erhältlichen Platten weltweit aufzukaufen um diese vor mutwilliger Zerstörung zu sichern. Da Plastiktüten und Strohalme ja auch verboten werden, würde ich - da aus vergleichbaren Material gemacht - auch gleich zuschlagen. Da kann man mit etwas Erfahrung auch lustige Musik mit machen.
      Daumen hoch für den Retter der Kultur !

    • @beppo_1465
      @beppo_1465 4 роки тому +2

      @@MaschinenhandelMeyer ja ich sammle alte Platten. Das ist wundervolle Musik. Es gibt sicher Sammler die genau eine von den Platten gesucht haben die sie da für das Video zerstört haben. Und NEIN, das Material ist rein natürlich. Wenn man keine Ahnung hat sollte man auch nicht so ein bescheuertes Argument verwenden

    • @beppo_1465
      @beppo_1465 4 роки тому +1

      @@DominikRicker hast du überhaupt Ahnung? Ich denke nicht. Es gibt viele Schellack Platten die eben nicht digitalisiert sind. Und ich scheiße auf digitale Medien. Das ist alles Luft und nichts weiter. Platten halten ewig wenn man sie nicht so respektlos und sinnlos zerstört! Also komm mir nicht so lepsch wenn du keine Ahnung hast!

    • @beppo_1465
      @beppo_1465 4 роки тому +1

      @@DominikRicker die sind doch alle zerdeppert

    • @fexm1
      @fexm1 3 роки тому +2

      @@beppo_1465 Na wenn du auf Digitale Medien scheißt, was treibst dann hier? Mach dich net lächerlich. Die Dinger werden einem doch auf Ebay hinterhergeschmissen.