Die Lohgerberei. Teil 2: Zurichten des Leders

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 чер 2024
  • Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
    🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻
    ▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Instagram - / alltagskulturenimrhein...
    ► Digitales Portal - alltagskulturen.lvr.de
    ► Institutshomepage - rheinische-landeskunde.lvr.de
    ▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Moers 1975 - 30 min (SW)
    Aufnahme: Gabriel Simons; Kommentar: Susanne Bilo
    Um die gegerbten Häute glatt, geschmeidig und glänzend zu machen, muss der Gerbermeister sie in mehreren Arbeitsgängen „zurichten“. Er bearbeitet die Oberfläche mit dem Lickereisen und spannt jedes Stück zum Trocknen in einen Rahmen. Nach dem Austrocknen wird das Leder glatt gestoßen und durchläuft die Krispelmaschine. Der Gerbermeister zeigt noch einmal die Handhabung des früher genutzten Krispelholzes. Ist das aufgetragene Fett eingezogen, walkt der Gerber das Leder noch einmal mit dem Unterarmholz. Dann kann es verpackt und verschickt werden.
    Digitalisiert von @Digital Heritage Service
    ▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.
    Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
    ► rheinische-landeskunde.lvr.de

КОМЕНТАРІ • 15

  • @dietmarsever9147
    @dietmarsever9147 7 місяців тому +2

    Toller Film 🎥 Bericht..
    Der Sprecher hat ein sehr angenehme Stimme..
    Am muss ihm zuhören

  • @monsterfroggy
    @monsterfroggy Рік тому +2

    Ich bin Sattler, und hatte schon immer großen Respekt vor den Gerbern.........

  • @SB-du2yj
    @SB-du2yj 2 роки тому +9

    Eine großartige Serie! Respekt vor unseren Vorfahren!

  • @johncourtneidge
    @johncourtneidge Рік тому

    Entirely beautiful! Thank-you.
    It is to be hoped that, in a world of Co-operative Socialism that the dignity of such Co-operative Labour will be found again.
    Danke!

  • @benediktmorak4409
    @benediktmorak4409 Рік тому

    und Teil 2 auch gleich da. DAS war damals wirklich noch HANDARBEIT.

  • @bodoharfert6634
    @bodoharfert6634 2 роки тому +5

    Handarbeit im wahrsten Sinne. Höchste Lederqualität.

  • @mrmedia257
    @mrmedia257 Рік тому +1

    Kurt Malocher Nummer 1✌

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 3 роки тому +2

    Viele Arbeitsgänge!
    ImAngedenken

  • @user-bp7xq9wj1m
    @user-bp7xq9wj1m 2 роки тому +1

    Каторжная работа сколько труда

  • @Luzt.
    @Luzt. Рік тому

    A lot od steps and effort.

  • @xylfox
    @xylfox Рік тому

    Das Zu-/Her-/u.Hinrichten!Auch sehr interessant!Aber derAufwand geht ja nicht auf die sprichwörtlicheKuhhaut.War also nicht billig damals!Wie eigentlich alles in der ach so guten,alten Zeit

  • @derniederrheiner4518
    @derniederrheiner4518 Рік тому +1

    Bei den Aussenaufnahmen wurde wohl die immer gleiche Ente eingesetzt. . .

    • @voeir
      @voeir Рік тому

      EvD - Ente vom Dienst. Qua, qua, qua , qua, qua.