Hallo Bernd. Ich grüsse dich auch aus dem Ruhrpott. Dein Problem nennt man grauer Star, das hatte ich auch noch vor 2 Jahren. Ab zum Doc und pro Auge 15 Minuten OP und du kannst wieder alles sehen bzw. Löten.
Hallo Bernd, das sind alles hübsche Züge und man merkt Dir an, wie viel Freude die Bahn Dir macht. Aber was soll denn dieses dauernde, unterwürfige "nix gegen Märklin"? Man darf doch auch bei Märklinprodukten sagen, dass etwas Murks ist, wenn es Murks ist. Und einen Zug mit über 1m Länge fest mit starren Kupplungen kuppeln zu müssen und dann irgendwie am Stück aufs Gleis zu bekommen ist Murks. Stell Dir mal vor, Du hättest Oberleitung😮 Viel Spaß beim Aufgleisen. Ne, darüber darf man sich ärgern und das auch benennen, auch wenn Märklin für viele eine heilige Kuh darstellt. Die Lösung vom Rheingold ist suboptimal. Die neue, aktuelle stromführende KK könnte hier wirklich das Handling erleichtern. Vielleicht versuchst Du es mal an einem Wagenpaar an einem Übergang aus? Ansinsten noch viel Spaß mit Deiner Bahn.🎉
@@wito609 Dankeschön für deinen Kommentar. Ich gebe dir vollkommen recht. Einige übertreiben mit ihren negativen Kommentaren, aber das stört mich nicht wirklich. Ich spiele gerne und werde es mal mit deinem Tipp versuchen. LG Bernd.
Hallo Bernd. Was du brauchst, iss ne Lupenlampe mit 4-5facher Vergrösserung und integrierter LED-Beleuchtung. Ohne Brille und Lupenlampe kriege ich die Sachen auch nicht mehr gelötet...oder die NEM-Kupplungen in den Normschacht. Die langen schmalen Kupplungen sind toll für Zugverbände, die zusammenbleiben sollen. Die Bügel der stromführenden trennbaren Kupplungsköpfe lassen sich easy wieder zusammenführen...am besten mit Lupenlampe. Die Märklin Kupplungen sind schon gut...👍🏻😀 LG, Thomas
Hallo Bernd, zum Rheingold und den stromführenden Kurzkupplungen: Also ich habe den Zug schon jahrelang mit den stromführenden Kurzkuppungsköpfen im Einsatz, also nicht mit den fummeligen Starrkupplungen, die dem Zug beigepackt sind. Der große Vorteil von den Kurzkupplungsköpfen: sie sind trennbar. Aber es müsste doch bei dem Rheingold Zug doch auch eine Kupplungshilfe beigelegt sein (schwarzes Kunststoffteil) damit kann man die starren stromführenden Kupplungen eigentlich etwas einfacher zusammenhängen. Aber dennoch ist das ganze fummelig, denn der ganze Zug hängt halt zusammen und muss dann auf das Gleis bugsiert werden. Klarer Vorteil also für die stromführenden trennbaren Kurzkupplungsköpfe 72025...Nun mit den Augen ist es bei mir nicht anders...ich bin auch Mitte 50....meistens hilft dann aber etwas Spucke, Ruhe und Gelassenheit....dann klappt das schon!
Ja die Züge sind schon sehr schön. Ohne Brückensteigung ist auch vieles einfacher. Märklin ist immer noch Marktführer. Trotzdem haben sie stromführenden Kurzkupplungen Schwachpunkte. Früher war die Kupplungstechnologie einfach viel solider. Heutzutage hat man da kleine zerbrechliche Teile und das hat nichts mit einer Brille zu tun. Freut mich, dass jetzt alles läuft!!!
@@Maerklin_Sam Da muss ich mal einhaken. Bei MIR jedenfalls hat das reparieren bzw. richten der alten Märklin-Metallbügelkupplungen der 60er/70er Jahre heutzutage was mit der langsam schwindenden Sehkraft zu tun. 😊 Das ging vor 10 Jahren prima ohne Sehhilfen. Die alten Metallkupplungen übertragen die Schienenmasse, die neueren Plaste-Kupplungen halt den Mittelleiter-Bahnstrom oder den U+ vom Decoder. Die neuen Kupplungen sind auch gut und funktionieren bei mir wie vom Hersteller vorgesehen. Die Materialermüdung steht noch auf einem anderen Blatt. 😀 LG, Thomas
Bei den Wagen kannst Du die Kupplungen 72020 nachrüsten, dann brauchst Du die doofen Stecker nicht. Übrigens: Schöne Zusammenstellungen mit den Schnellzugwagen! LG Harald
Hallo Thomas. Ja das mit der Lupe ist eine echt gute Idee. Werde mich mal drum kümmern. Ich hatte gestern einen echt schlechten Tag 😊.Schön Abend wünsche ich dir. LG Bernd
Jo, alles gut. Muss ja noch 22.00h malochen. 😊 Aber so eine Lupenlampe hilft dir da echt weiter...nichts ist schlimmer, als die Sachen nicht mehr richtig erkennen zu können. 🙂 Dir auch noch einen schönen Abend. LG, Thomas
Hallo Bernd. Ich grüsse dich auch aus dem Ruhrpott. Dein Problem nennt man grauer Star, das hatte ich auch noch vor 2 Jahren. Ab zum Doc und pro Auge 15 Minuten OP und du kannst wieder alles sehen bzw. Löten.
In der Ruhe liegt die Kraft.Darauf ein Feierabendbier und allzeit gute Fahrt. Gruß Fränky
@@franky6548 Da hast du vollkommen Recht. 😂 Wünsche dir einen schönen Abend. LG Bernd
Man kann auch eine Stehlampe mit Lupe nehmen oder eine beleuchtete Lupe,die hilft mir auch immer gut.SUPER Fahrbetrieb.
Hallo Bernd, das sind alles hübsche Züge und man merkt Dir an, wie viel Freude die Bahn Dir macht. Aber was soll denn dieses dauernde, unterwürfige "nix gegen Märklin"? Man darf doch auch bei Märklinprodukten sagen, dass etwas Murks ist, wenn es Murks ist. Und einen Zug mit über 1m Länge fest mit starren Kupplungen kuppeln zu müssen und dann irgendwie am Stück aufs Gleis zu bekommen ist Murks. Stell Dir mal vor, Du hättest Oberleitung😮 Viel Spaß beim Aufgleisen. Ne, darüber darf man sich ärgern und das auch benennen, auch wenn Märklin für viele eine heilige Kuh darstellt. Die Lösung vom Rheingold ist suboptimal. Die neue, aktuelle stromführende KK könnte hier wirklich das Handling erleichtern. Vielleicht versuchst Du es mal an einem Wagenpaar an einem Übergang aus? Ansinsten noch viel Spaß mit Deiner Bahn.🎉
@@wito609 Dankeschön für deinen Kommentar. Ich gebe dir vollkommen recht. Einige übertreiben mit ihren negativen Kommentaren, aber das stört mich nicht wirklich. Ich spiele gerne und werde es mal mit deinem Tipp versuchen. LG Bernd.
Hallo Bernd. Was du brauchst, iss ne Lupenlampe mit 4-5facher Vergrösserung und integrierter LED-Beleuchtung. Ohne Brille und Lupenlampe kriege ich die Sachen auch nicht mehr gelötet...oder die NEM-Kupplungen in den Normschacht. Die langen schmalen Kupplungen sind toll für Zugverbände, die zusammenbleiben sollen. Die Bügel der stromführenden trennbaren Kupplungsköpfe lassen sich easy wieder zusammenführen...am besten mit Lupenlampe. Die Märklin Kupplungen sind schon gut...👍🏻😀 LG, Thomas
Hallo Bernd, zum Rheingold und den stromführenden Kurzkupplungen: Also ich habe den Zug schon jahrelang mit den stromführenden Kurzkuppungsköpfen im Einsatz, also nicht mit den fummeligen Starrkupplungen, die dem Zug beigepackt sind. Der große Vorteil von den Kurzkupplungsköpfen: sie sind trennbar. Aber es müsste doch bei dem Rheingold Zug doch auch eine Kupplungshilfe beigelegt sein (schwarzes Kunststoffteil) damit kann man die starren stromführenden Kupplungen eigentlich etwas einfacher zusammenhängen. Aber dennoch ist das ganze fummelig, denn der ganze Zug hängt halt zusammen und muss dann auf das Gleis bugsiert werden. Klarer Vorteil also für die stromführenden trennbaren Kurzkupplungsköpfe 72025...Nun mit den Augen ist es bei mir nicht anders...ich bin auch Mitte 50....meistens hilft dann aber etwas Spucke, Ruhe und Gelassenheit....dann klappt das schon!
Ja die Züge sind schon sehr schön. Ohne Brückensteigung ist auch vieles einfacher. Märklin ist immer noch Marktführer. Trotzdem haben sie stromführenden Kurzkupplungen Schwachpunkte. Früher war die Kupplungstechnologie einfach viel solider. Heutzutage hat man da kleine zerbrechliche Teile und das hat nichts mit einer Brille zu tun.
Freut mich, dass jetzt alles läuft!!!
@@Maerklin_Sam Da muss ich mal einhaken. Bei MIR jedenfalls hat das reparieren bzw. richten der alten Märklin-Metallbügelkupplungen der 60er/70er Jahre heutzutage was mit der langsam schwindenden Sehkraft zu tun. 😊
Das ging vor 10 Jahren prima ohne Sehhilfen. Die alten Metallkupplungen übertragen die Schienenmasse, die neueren Plaste-Kupplungen halt den Mittelleiter-Bahnstrom oder den U+ vom Decoder. Die neuen Kupplungen sind auch gut und funktionieren bei mir wie vom Hersteller vorgesehen. Die Materialermüdung steht noch auf einem anderen Blatt. 😀 LG, Thomas
Bei den Wagen kannst Du die Kupplungen 72020 nachrüsten, dann brauchst Du die doofen Stecker nicht.
Übrigens: Schöne Zusammenstellungen mit den Schnellzugwagen! LG Harald
Welche Artikelnummer hat denn der Zug hinter der 05? War die innenbeleuchtung schon verbaut?
@@Robbystram Hallo. Ja war original so, haben jeweils einen Schleifer drunter. Nummer sag ich dir später. LG.
Hallo. Hier die Artikelnummer. 42751. G.Bernd
Vielen Dank!
Hallo .Du hast recht mit der Kupplungen habe da Ärger mit Kupplungen mit den Wagen ärgerlich mit märklin
Hallo Thomas. Ja das mit der Lupe ist eine echt gute Idee. Werde mich mal drum kümmern. Ich hatte gestern einen echt schlechten Tag 😊.Schön Abend wünsche ich dir. LG Bernd
Jo, alles gut. Muss ja noch 22.00h malochen. 😊 Aber so eine Lupenlampe hilft dir da echt weiter...nichts ist schlimmer, als die Sachen nicht mehr richtig erkennen zu können. 🙂 Dir auch noch einen schönen Abend. LG, Thomas