Welcher ist der beste Holzspalter🪓Spalthammer vs Spaltaxt 🌲Raus in den Wald 🔥Brennholz selber machen
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Glück auf liebe Wald & Brennholzfreunde 🌲🪓🔥
Nach dem vielen 🌧 Regen und Hochwasser über die Feiertage und dem Jahreswechsel geht es jetzt wieder 🌲 Raus in den Wald zum Brennholz selber machen ..
Das heutige Thema lautet: Welcher ist der beste Holzspalter? Ein Spalthammer oder eine Spaltaxt? 🪓🪓
Ich zeige Euch in diesem Video meine bisherigen Spaltgeräte und den NEUEN, der unter dem 🎄🎅 Weihnachtsbaum lag.
Danke für den Tipp, ich bin begeistert 👍👍
Viel Spaß jetzt beim Brennholz machen ... und ich freue mich gerne auf Kommentare wie es besser gehen würde - Danke!
Glück auf
Harzer Wald&Naturfreund
🌲🙋🏻♂️
#fiskars
#brennholz
#kaminholz
Glück auf liebe Wald & Brennholzfreunde 🌲🪓🔥
Nach dem vielen 🌧 Regen und Hochwasser über die Feiertage und dem Jahreswechsel geht es jetzt wieder 🌲 Raus in den Wald zum Brennholz selber machen ..
Das heutige Thema lautet: Welcher ist der beste Holzspalter? Ein Spalthammer oder eine Spaltaxt? 🪓🪓
Ich zeige Euch in diesem Video meine bisherigen Spaltgeräte und den NEUEN, der unter dem 🎄🎅 Weihnachtsbaum lag.
Danke für den Tipp, ich bin begeistert 👍👍
Viel Spaß jetzt beim Brennholz machen ... und ich freue mich gerne auf Kommentare wie es besser gehen würde - Danke!
Glück auf
Harzer Wald&Naturfreund
🌲🙋🏻♂️
Hallo Harzer
Ich hab mir gerade den Fiskars Spalthammer xxl isocore zugelegt und bin begeistert
Gerade wenns mal etwas dicker kommt
Gruß aus dem Oberharz
Schöne Geräte hast du da, 😀👍die blaue mit dem langen Griff gefällt mir auch gut. Die X27 will ich demnächst mal ausprobieren, sieht gut aus. Danke.
Hallo 🙋♂️ noch alles Gute im neuen Jahr 2024 👍was soll ich sagen ist ein schöne Spaltaxt von Fiskars 👌habe vor einigen Jahren Holz mit der Hand gespalten und da habe ich immer das Holz aufrecht hingestellt da ging es auch super 😉war wieder ein schönes Video von Dir und mach weiter so. Gruß der Thüringer 🙋♂️ 😎
Glück auf nach Thüringen. Darüber habe ich jetzt auch schon nachgedacht, das Holz einfach aufrecht zu stellen. Bedarf sicher einen Mindestdurchmesser aber dadurch habe ich an Höhe gewonnen, was dem Rücken zu Gute kommt. Durch diesen Kanal habe ich schon einige nützliche Tips erhalten, die ich gerne mal probieren und umsetzen werden 👍. Und von dem Erfolg werde ich gerne berichten ... beim nächsten Brennholztag 🪚🪓🔥 ... vielen Dank für dein Lob 😊
🌲🙋🏻♂️
Glückwunsch für Dich so schön spaltbares Holz zu haben!
Habe auch die X27, aber auch noch ein größeren Spalthammer von Fiskars.
Cooles Video, die Bildstabilisierung solltest besser in Griff bekommen. Da wird man Seekrank beim anschauen. Inhaltlich super 😊
Danke für deinen Beitrag 👍 Neben einer Spaltaxt noch einen Spalthammer zu besitzen, macht bei stärkeren Stücken auch Sinn...
Bitte immer bedenken unter welchen Bedingungen dort gefilmt wird und es ein reines Hobby ist. Kinoqualität kann ich leider nicht bieten und eine Filmcrew habe ich auch nicht um mich herrum 🤷🏻♂️
Danke für den inhaltlichen Lob. Ein bischen Spaß darf auch nicht fehlen 😉
Glück auf 🌲🙋🏻♂️
Gesundes neues Jahr. Ich habe 4Jahre im Harz in der Forst gearbeitet und nehme eigentlich nur Spalthammer und Axt von Stihl. Fiskars ist Top in der Qualität, aber wenn die Stämme dicker werden, macht sich das höhere Gewicht zu nutze. Liebe Grüße Alex
Glück auf Alex. Vielen Dank für deinen Beitrag und deinen Erfahrungen. Ich denke jede Art von Spaltwerkzeug hat seine Berechtigung ... es kommt sicher auf die Art des Holzes, deren Länge und Durchmesser an. Bei meinen dünnen Birken, Kirschen oder anderem Weichholz bringt eine leichtere 🪓 Spaltaxt sicher körperliche Erleichterungen ...
Harzer Grüße Karsten 🌲🙋🏻♂️
@@HarzerWaldNaturfreund Vollkommen richtig, der Spalthammer gehörte zu unser täglich Werkzeug, spalten, Bäume umkeilen usw. Man gewöhnt sich an alles 💪
Fiskars !
Hallo. Interessant zu wissen. Fiskars ist ja häufig sehr ordentliches Werkzeug, ich habe nur gute Erfahrungen damit
Moin Lars, die Entwicklung ging in den letzten 20 bis 30 Jahren tatsächlich auch bei diesen Spaltwerkzeugen weiter. Dachte immer was Früher die Hausbesitzer schon nutzen, muss heute immer noch gut sein, aber tatsächlich bin ich richtig happy mit der leichten Fiskars. Freue mich schon, wenn es wieder Raus in den 🌲 Wald geht, aber ohne Regen 🌧 und mal mit ein wenug Frost ❄️ und Sonnenschein 🌞 ... die Aussichten sprechen ja dafür 👍
Glück auf und viele Grüße nach Wolfshagen 🌲🙋🏻♂️
Hallo Karsten, alles Gute für das neue Jahr.
Ich war überrascht, dass du das mit der X27 aufgenommen hast. Freut mich, wenn dir die Arbeit damit leichter von der Hand geht. Ich bin 3 cm größer als du und möchte die X27 nicht mehr missen. Das 50iger Spaltgut stelle ich aufrecht (wenn möglich). Dadurch haut man nicht so oft in den Boden und die Schneide steht länger. Außerdem gewinnt der Rücken nochmals ;-)
Damit mache ich im Jahr so ca. 20 bis 25 RM. Ist das beste Ganzkörpertraining :D
Dir noch viel Spaß und ich freue mich schon auf das nächste Video.
VG aus Weimar
P.S. Ich war vor 2 Jahren in Goslar und erinnere mich noch immer gern an das dortige Brauhaus. Kennst du das?
Glück auf Ingo. Na dann weiss ich ja, wem ich mal ein 🍺 Bier ausgeben kann 😉. Danke für deinen Tip. Habe da gleich mal gemessen und gewogen und die Fiskars war recht günstig zu Weihnachten. Und wie im Video zu sehen, ich bin begeistert von der Leichtigkeit. Freue much schon auf den nächsten Brennholztag vermutlich nächste bei bei Frost und Sonne ❄️🌞, da werde ich die Technik mit dem Aufstellen gleich testen. Spaltest du auch gleich im Wald oder erst zu Hsuse? Dann gleich nach dem Abladen oder erst vor dem Ofen nach der Holztrocknung? Gespaltenes Holz trochnet ja besser und lagert sich besser.
Glück auf für 2024 🍻 und Grüße aus dem Harz 🌲🙋🏻♂️
@@HarzerWaldNaturfreund ich spalte erst zu Hause und stapel dann auf. Derzeit habe ich vor allem Fichten, die der Borkenkäfer vor 3 Jahren getötet hat. Die sind schon trocken und haben daher für den Transport weniger Gewicht. Da kann man bei einer 50iger Länge auch mal Rollen tragen, die einen 50iger Durchmesser haben 😄
solche spalthämmer , äxte hab ich auch für dicke scheiben , die man vom gewicht her nicht auf den sekrechtspalter bekommt , da werden sie einmal halbiert
Da werde ich glatt neidisch bei dem Gerät. Ich würde das Spalt gut schräg über einen anderen Stamm legen, sonst ist das Werkzeug schneller stumpf, wenn man mit der Schneide beim Spalten immer im Sandboden landet. Viel Spaß weiterhin 😊👍👍
Glück auf Karsten! Vielen Dank für deinen Beitrag und dem Tipp. Werde ich beim nächsten Brennholztag gerne mal versuchen 👍. Ist schon der 2. Tipp dieser Art 🪓
Viele Grüße Karsten 🌲🙋🏻♂️
Hallo ich spalte alles zu Hause mit dem Spalter.
frage warum spalten sie in ca 50 cm länge , warum im wald , als kind , jugendlicher mußte ich viel holz hacken gesägt in 25 cm läge , mehr an länge passte nicht in die öfen , mit ner axt und hauklotz später war ich selbstständig baumdienst , da gab es umsonst holz in hülle und fülle , da hab ich mir nen hydraulixgen spalter von posch angeschafft auf 230 v ging sehr viel leichter alle 2 jahre wurde gespalten so um die 60 kubikmeter
Glück auf und erst einmal vielen Dank für deinen Beitrag und Brennholzerfahrungen. Sehr interessant zu lesen 👍
Warum im Wald spalten und 50ziger Längen? Das Brennholz möchte ich schon immer Ofenfertig im Wald fertig mit nach Hause nehmen. Innenstadtgrundstück, wo ich keine weiteren "Dreckecken" haben möchte und die Nachbarn mit dem Holzhacken 🪓 nicht übermäßig belästigen möchte. In der Nachbarschaft rauchen meist nur die Gas- oder Ölschornsteine der Zentralheizungen. 50ziger Längen lassen sich aus meiner Sicht händisch besser bewältigen. Auch die Lagerplätze sind nicht so Raumfüllend. Ich benötige ca. 6-7 RM für meine beiden Öfen mit max. 25ziger Scheidlänge. 1 mal im Monat kommt die Tischkreissäge raus und 1-2 RM werden noch einmal durchgesägt. Siehe mal hier im 🎬 "Brennholzlager auffüllen"
ua-cam.com/video/r6Q71w42sHg/v-deo.htmlsi=KDEzFSb3ZRVRpvgl
Glück auf aus dem Harz 🌲🙋🏻♂️
Die Axt benutze ich am meisten ich hab noch viele andere Fiskars 4Stück Ochsenkopf 6Stück Gränsfors und noch viele weitere ich sammle die arbeite auch damit. Du musst die Schneide in Ordnung halten bevor sie komplett hin ist kurz mal mit der Feile rüber. Steine und Sand mag die Fiskars garnicht L.G
Glück auf und Danke für deinen Beitrag hier zu den Spaltwerkzeugen. Genau, die neue Fiskars wird behutsam hinsichtlich Boden und Steinen behandelt 👍
Harzer Grüße 🌲🙋🏻♂️
Wenn du dich nicht so tief bücken willst - warum spaltest du 50er dann im Liegen und nicht aufrecht????
Glück auf. Der Tipp mit dem Aufrechtspalten 🪓 habe ich bereits positiv umgesetzt. Hat sich schon gelohnt, mal meine alte Spalttechnik zu zeigen. Rückenschonend ist am Abend Lebensqualität 👍
Vielen Dank!
🏕🙋🏻♂️
Du musst Dich mal mit dem Holz beschäftigen. Was mir auffällt ist, dass Du kein Gefühl dafür hast, wo das Stück spaltet. Du schlägst oft auf die falsche Stelle! Das ist eine Erfahrungssache, aber einem muss halt auch bewusst sein, dass das sehr wichtig ist. Die Einsicht fehlt Dir anscheinend. Ein schönes Beispiel ist das zweite Stück mit der neues Fiskars, da schlägst du auf die völlig falsche Stelle. Ich selbst habe seit bestimmt 30 Jahren den Gränsfors Spalthammer, den ich jetzt nach hunderten von Festmetern mal vom Schmied neu ausziehen habe lassen.
Moin und vielen Danke für das geschulte Auge 🪓 und dem Schlagtipp 😉.
🌲🙋🏻♂️
Besser Wisser
@@Werterl9529 Ich helfe immer gerne weiter 😄
Ja und wie findest Du die 'richtige' Stelle zum Spalten? Klar schlägt man nicht auf Äste oder Verwindungen und schaut sich den Stamm ein wenig an. Aber wenn Du helfen willst, braucht es konstruktive Kritik 😉 Ich hätte mir zumindest eine Mulde o.ä. gemacht, damit die Stämme nicht dauern wegrollen...
@@rilosvideos877 Da gibt es alte Regeln, wie z.B. „Wie der Vogel scheisst, so das Holz reißt“ (also von oben nach unten. Außerdem schaut man immer wo der Waldriss ist. Etc.
Das Holz immer schräg auf ein anderes Stück legen. Soll das Spalten erleichtern. Hat mal ein alter Mann gesagt.
Vielen Dank für den Tipp, werde ich beim nächsten mal ausprobieren!!
Harzer Grüße
Der alte Mann hat Recht.Es sollte aber ein Spaltstück sein.
Jetzt ist 2025 und er spaltet immer noch
Ich habe einen hollspalter Am traktor