Moin, als Physikstudent würde ich noch selber ein paar konkretere Tipps mitgeben. Viel Gutes wurde schon im Video genannt, was ich aber noch ergänzen würde: - zeichnet viele Skizzen, vor allem in Technischer Mechanik oder sogar in Etechnik können Skizzen und Schaltpläne ein Tor sein die Aufgaben überhaupt zu verstehen. Also nicht blind drauf losrechnen. - was auch dazugehört ist ein gewisser strenger Formalismus, den man in Physik lernt. Aus der Schule lernt man ja schön in "gegeben" und "gesucht" zu unterteilen und hier ist das enorm wichtig. Nichts ist frustrierender als nach einer Elend langen Rechnung festzustellen, dass man nicht auf die gewünschte Größe kommt, weil einem eine Variable zu viel fehlt - lernt schätzen und im Kopf überschlagen, muss man in der Wirtschaft wahrscheinlich sowieso können aber hilft auch hier. Passend dazu ists auch nie verkehrt auch mal mit Einheiten zu rechnen, um die Sinnhaftigkeit des Ergebnisses festzustellen - und das wichtigste: Frustrationstoleranz, ist leider so und noch kein Meister ist vom Himmel gefallen blablabla etc. aber Physik und Rechnen kann im Allgemeinen frustrierend sein und da darf man sich nicht zu schnell demotivieren. Am besten ist immer eine humorvolle Lerngruppe, denn geteiltes Leid ist halbes Leid :)
Moin, als Physikstudent würde ich noch selber ein paar konkretere Tipps mitgeben. Viel Gutes wurde schon im Video genannt, was ich aber noch ergänzen würde:
- zeichnet viele Skizzen, vor allem in Technischer Mechanik oder sogar in Etechnik können Skizzen und Schaltpläne ein Tor sein die Aufgaben überhaupt zu verstehen. Also nicht blind drauf losrechnen.
- was auch dazugehört ist ein gewisser strenger Formalismus, den man in Physik lernt. Aus der Schule lernt man ja schön in "gegeben" und "gesucht" zu unterteilen und hier ist das enorm wichtig. Nichts ist frustrierender als nach einer Elend langen Rechnung festzustellen, dass man nicht auf die gewünschte Größe kommt, weil einem eine Variable zu viel fehlt
- lernt schätzen und im Kopf überschlagen, muss man in der Wirtschaft wahrscheinlich sowieso können aber hilft auch hier. Passend dazu ists auch nie verkehrt auch mal mit Einheiten zu rechnen, um die Sinnhaftigkeit des Ergebnisses festzustellen
- und das wichtigste: Frustrationstoleranz, ist leider so und noch kein Meister ist vom Himmel gefallen blablabla etc. aber Physik und Rechnen kann im Allgemeinen frustrierend sein und da darf man sich nicht zu schnell demotivieren. Am besten ist immer eine humorvolle Lerngruppe, denn geteiltes Leid ist halbes Leid :)
Gute Ergänzung merci 👍🏼