@@skynetsworld eine Traumvorstellung! Die derzeitigen Gebrauchten machen auch schon Spaß bzw. dieses Modell wird in 3 Jahren ebenfalls "erschwinglicher" sein. Ein neues Auto habe und werde ich mir nicht kaufen - der Wertverlust würde mich zum weinen bringen... Ganz egal, welches ich mir auch immer neu leisten könnte 🙂
@@skynetsworldDas Geld habe ich aber mich für den 992.2 entschieden auch aufgrund der prognostizierten Wertentwicklung. Vielleicht gibt's den Taycan mal als Dienstwagen. 😊
@@boehmischerwind Weiß nicht, was die Leute so machen und warum und was sie für hohe Gelder verdienen. Für mich wäre sowas nicht möglich, Taycan über die Firma. Würde ich schon privat kaufen wollen und dafür zu teuer, auch gebraucht. Gebe keine 80k, geschweigedenn 120 für ein E-Wägelchen aus.
@@wackrapsatire Glaube oder nicht, es gibt sogar auch kleine Firmen, wo die GF Geldentsorgungsprobleme haben. So und ein Taycan mit Wertverlust von 30 T€ in ersten Jahren bietet da Abhilfe.
Bringt aber herzlich wenig da die meisten Eigentümer ihre EVs zu 90% zuhause via Wallbox (+PV) laden da Autos zu 95% für das tägliche Pendeln und nur im Ausnahmefall für Langstrecke und Ausflüge genutzt werden. Schnelles Laden ist nett aber im Alltag eben weitgehend irrelevant. Wer ist auch so bekloppt und lädt für 70-80 Cent / kWh? 😅
Wer ein Auto über 150.000 € fährt, hat locker einen Stundenlohn über 100 €, den interessieren ein paar Euro fürs tanken mehr oder weniger nicht wenn es schnell gehen soll
@@fcb741 Das sind im Schnitt dann trotzdem deutlich über 50 Cent / kWh. Und das ist nur für Vielfahrer interessiert die es im Bereich EV kaum gibt. Autos werden zu deutlich über 90% für das tägliche, berufliche Pendeln von im Schnitt 30 km genutzt. Ab 50 Cent aufwärts kann man weiter Diesel oder Benziner fahren. Ist genauso günstig / teuer. Zumal der Benzinpreis mittlerweile deutlich gefallen ist. Entweder man hat Eigentum mit einer Wallbox und idealerweise PV Anlage oder man lässt es besser gleich. Sonst amortisieren sich die deutlich höheren Anschaffungskosten nie.
@@WHOWEARE85dann erkläre mir mal wie du einen 400PS Benziner günstiger fahren willst… Du kannst keinen Kleinwagen mit 6Liter auf 100km mit einem 400PS Porsche vergleichen
Finde die Felgen gar nicht so schlecht, weil die schwarz ausgefüllten Bereiche gar nicht als solche auffallen.. Edit: danke für leiks und lasst mich ergänzen, der taycan ist ein Brett von einem Fahrzeug und macht Hoffnung bei den diversen Abgesängen heutzutage.
Schon, aber wer den 21" Mission E Rädersatz hat, will nichts anderes mehr.Deren Optik ist einfach perfekt, und mit der 305er PZero Bereifung hinten hat auch das Wimmern ein Ende
@@fouquetto2823 Ja das ist stimmt. Dennoch, gemessen daran, was heutzutage an aerodynamischen Felgen designmäßig zugemutet wird, sind die Exemplare in dem Video ganz ansehnlich.
Eventuell sollte man mal die 6 Sterne Skala nach oben erweitern. Wenn der EQS 450 22min für 300km braucht und der Taycan 13min, aber beide 6 Sterne bekommen, sind solche Vergleiche bald nicht mehr aussagekräftig...
Nicht jede Verbesserung ist bedeutend. Angenommen die Ladezeit für 300 km fällt von 2 min auf 1 min. Ist das dann doppelt so gut? Oder ohne Bedeutung? Was ist also gut? Ein gewerblicher Kraftfahrer muss innerhalb von 4,5 Stunden 45 min Pause machen. Fährt er kontinuierlich mit Autobahnrichtgeschwindigkeit, muss er also nach spätestens 488 km für 45 min Pause machen und kann in der Pause laden. Sollte ein Fahrzeug dazu in der Lage sein, ist die Reisetauglichkeit gut. Die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls steigt mit jeder Fahrstunde ohne Pause quadratisch. Deswegen empfehlen Unfallforscher nach spätestens zwei Stunden eine 15 min lange Pause einzulegen. Sinnvoll wäre also die 4,5 Stunden zu halbieren. Dann müsste das Fahrzeug 244 km bei Richtgeschwindigkeit zurücklegen können und danach innerhalb von 22,5 min die genutzte Energie wieder nachladen können. Das wäre ausreichend reisetauglich. Der Porsche Taycan hat zuwenig Reichweite bei Autobahnrichtgeschwindigkeit für eine gute Reisetauglichkeit, aber genug für eine zufriedenstellende Reisetauglichkeit. Er ist ein beeindruckendes Fahrzeug.
Der strenge Supertest ist damit im Eimer. Was soll sowas? Eine Karre der Luxusklasse mit Kompaktwagen a la iD.3 vergleichen... lächerlichst! Auf dem Bild fragt Bloch sich wohl grade selber was das soll....sieht zumindest so aus.
Love it! Ganz ehrlich... auch unabhängig von der Antriebsart ist der neue Taycan in Summe aller Eigenschaften meiner Meinung nach schlicht: Das beste Auto der Welt. Kein anderes Fahrzeug ist bei der Sportlichkeit auch nur ansatzweise so komfortabel und so alltagstaglich. Und kombiniert mit der Qualität, der Optik, der unfassbar guten Ergonomie (vor allem als Fahrer)... Er ist die Nr. 1.
Mein Taycan aus 2022 ist verdammt schnell beim Laden. Es ist wirklich so das man so gut wie nie wartet, aber was der Neue liefert muss ja krass sein. Respekt! Ich komme auf der Autobahn 300 km weit (Porsche typische Fahrweise) , wenn der neue 450km schafft dann ziehe ich den Hut. Und ja das Gleiten vom Fzg macht das Reisen so angenehm…tolles Fzg für Autobahn und Landstraße. Bei Stadtverkehr sieht die Welt leider anders aus - Parkhäuser werden zum nützlichen Feind der Felgen…
ich finde di adaptive Rekuperation sehr geil, sehr komfortabel. Hat ein BMW i5 auch. Ich liebe das. Man muss nur "Gas" geben, Auto bremst von selbst ab um einen angenehmen Abstand zum Vorderauto zu halten. Nur stehen bleiben muss man selbst.
Mal, ne Frage, weil ich wissen will, wer die Zielgruppe für solch ein Auto ist: Was machst du beruflich? Wieso fährst du dieses Auto? Als Firmenwagen oder Privat?
@ bin Prof für Fahrzeugtechnik und fahre es privat. Ich Wechsel aber sehr häufig meine Fzg - bin nicht repräsentativ. Besitze immer 3-4 Fzg. Und natürlich auch Verbrenner, es gibt kein schwarz/weiß, alle Antriebsarten haben ihre Daseinsberechtigung. Und warum ich Taycan fahre, nun weil ich zur Marke einen besonderen Bezug habe, mehr ist es nicht.
@@Dirk67Lothar Matthäus ist ein Deutscher 5 Sterne Koch, ehemaliger Kreisliga Fußballer und Rennfahrer der Paulaner Brauerei. Seinen größten sportlichen Erfolg feierte er mit dem Gewinn der Rally Paris-Dakar auf einer atomgetriebenen Bierkiste. Co-Pilotin damals war seine langjährige Lebensgefährtin Olivia Kahn.
@gulfstreamjets9307 scheint ganz schön rumzukommen. Ist zumindest ein abwechslungsreicher Typ, dem Lebenslauf nach. Die Freundin von Poppey heißt auch Olivia. Seltener Name heutzutage.
Fahre seit 2 Jahren Taycan 4S : Mit Luftfahrwerk empfiehlt sich die Fahrwerkeinstellung "Normal"im individuellen Fahrmodus, Standardeinstellung ist "abgesenkt".Der Komfort ist dann besser, und man setzt nirgendwo mehr auf.Die Klimasteuerung kann man synchronisieren (nur noch 2 statt vier Regler) , und wer ganz pfiffig ist, nutzt die Sprachsteuerung.Das Auto kann unheimlich viel, und selbst Herr Bloch kratzt da zuweilen noch an der Oberfläche😀
Mal, ne Frage, weil ich wissen will, wer die Zielgruppe für solch ein Auto ist: Was machst du beruflich? Wieso fährst du dieses Auto? Als Firmenwagen oder Privat?
toller supertest, wie immer :) aber bitte streich (gerade bei relevanten punkten) hervor, wenn etwas nur gegen aufpreis erhältlich ist. porsche hat wie beim release des "alten" rwd-taycan wieder mal eine kiste mit 50k+ an optionen hingestellt mit funktionen, wo der "normale" taycan nie rankommt. z.b. die hinterachslenkung ist bei der fzg-größe sehr relevant und die luftfederung ist für das kapitel komfort auch nicht wegzudenken.
Wie bekomme ich jetzt meine Kinnlade wieder hoch? Ist lange her, dass mich Technik zum letzten mal so begeistert hat, wie jetzt bei diesem Exemplar und auch bei dessen Sport-Schwestermodell, Taycan Turbo GT, unter dem Fuss von Herrn Qualmedie. Deutscher Automobilbau lebt. Danke an alle Beteiligten hinter den Auto. Und vielen Dank für den angemessenen Test.
Hätte auch nicht gedacht, dass man den IONIQ 6 so alt aussehen lassen kann bezüglich Ladeleistung. Und der IONIQ 6 ist bereits extrem schnell und um einiges schneller als seine direkte Konkurrenten.
@@Xzibitfreek YES - genau - die Ladekurven bei 43:34 übereinander sind der Tiefstand der Kinnladenstellung. Und als ob das noch nicht genug wäre, dazu passend,....200 Km Reichweite in ACHT Minuten und 300Km in DREIZEHN Minuten. ....(43:49) ..Das muss jetzt wirklich bitte "nur noch" schnell genug im VW-Konzern weiter- und vor Allem heruntergereicht werden.
Ich konnte auch so ein Basismodell im Rahmen einer Probefahrt genießen. Was mich absolut begeistert hat, wie angenehm das Auto fährt, unaufgeregt, direkt, man hat diese beherrschte Gefühl und das auch als Normalofahrer. Porsche braucht kein hartes Fahrwerk, keine hohen Lenkkräfte um einen Fahrspaß zu vermitteln. Infotainment, also das, was man so in der Mittelkonsole erlebt, da sehe ich Optimierungspotential. Ein Auto, aus dem man eigentlich nur zum Laden aussteigen will.
@@stephanhennig2919ist doch super, dann gibt’s das beste Elektroauto auch für einen erschwinglichen Preis. Mit der Ladeleistung und Reichweite wird er auch in 2 Jahren noch oben dabei sein.
@@MrResimesi Ne, Verbrenner habe einen Wertverlust von 1/3 in der Regel und Porsche soweit ich weiß sogar etwas weniger. Die Taycans von vor 3 Jahren kriegst du jetzt für 60% weniger :D
Nein, lediglich die Felgen sind aerodynamisch gestaltet/luftwiderstandsoptimiert, da gibt es verschiedene Varianten, primär in 21". Die Reifen sind schön breit 💪 - Vorderachse: 265/35 ZR21 101Y XL - Hinterachse: 305/30 ZR21 104Y XL
Moin. Top TAYCAN. Als Langstreckenfahrer > 70 tkm p.a. habe ich lange überlegt, aber mich dann doch entschieden heute einen A6 Avant etron zu bestellen. Die Diskussionen mit dem Finanzamt bin ich satt, die Dienstwagenbesteuerung < 95 k lockt und die zusätzlichen 40 % Sonder-AfA. Aber Chapeau, wer den TAYCAN trotzdem kauft. Für die Differenz kaufe ich mir lieber den MG Cyberster.
Es wurde definitiv zu selten erwähnt, dass es keine Sportreifen sind. 😂😂😂😂😂😂 Spaß, musste nur kurz schmunzeln - aber natürlich super Video, wie immer! 🙌
Wahnsinnig gute Weiterentwicklung. Ich kann die Zweifel an der Elektromobilität nicht mehr nachzollziehen, wenn man diese riesigen Entwicklungssprünge sieht. In weiteren 5-10 Jahren werden wir darüber lachen.
Super Auto, super Video. Bitte Mal ein Vergleich machen, was vergleichbares Diesel, Benziner und EVs im realen Leben verbrauchen. Nicht mit 130kmh auf der Autobahn, sondern so schnell wie möglich. Kann man dann ja auch gleich gebrauchte Zeit mitnehmen und Tank und/oder Ladezeit rein bzw raus rechnen. Von Zuhause auf dem Land zum Shopping in die 250km entfernte Großstadt düsen und Abends wieder nach Hause.
Was bitte ist der Heini für eine Emotionsverweigerer! „Das erwarte ich auch… !“ „Könnte ein bischen mehr… !“ Und das, bei dem Besten, was Auto- Deutschland zu bieten hat.
Wirklich herausragend, was Porsche mit Verbrauch und Ladeleistung erzielt. Aber: die Kernaussage kann ich nur unterstreichen. Das muss auch bei Autos funktionieren, die nicht ein Vermögen kosten. Stattdessen werden teure Dienstwagen subventioniert.
Und? Neue Technik war und wird immer erst in teuren Autos eingeführt...ein Navi mit Pfeilen war ein Vermögen wert in der S Klasse...jetzt ist jedes Handy für 99€ besser.
Das einzige Problem ist der Preis. Und der wird glücklicherweise(zumindest für die Käufer) inzwischen auf dem Gebrauchtwagenmarkt auch schon immer besser.
@@PeterVanHommelService kostet 300€ und bremsen brauch er keine. Durch die enorme Rekuperation sind 95% aller Bremsungen nicht mechanisch. Wenn man keine Ahnung hat…
@@erinator1703 habe aktuell einen 992.1 911 ☺️ …bin Neuwagenfahrer ☺️ Frag mal bei nächster Gelegenheit bei deinem Porsche Händler nach, wie teuer denn so eine Wolfram-Carbid Bremse ist ….da du dir nur Gebrauchtwagen leisten kannst, würde ich dann auch nochmal fragen wie teuer denn so eine Porsche Approved ist ☺️ Einfach mal das Maul halten, wenn man keine Ahnung hat …genau Service 300€ …fahr mal weiter deine Skodas und VWs rum …Danke ☺️
@@PeterVanHommelum Gottes Willen hast du es offensichtliche nötig dich wegen des Neuwagens zu profilieren. Und bevor du mit "Neider" kommst, ich wohne in Weissach und sind förmlich von Porsches umgeben und liebe diese Marke, da sie Familie für mich tatsächlich ist. Aber so eine abgehobene Einstellung geht mal gar nicht und entsprechricht auch nicht den schwäbischen Werten des Traditionsunternehmens...
Guter Test, nur zum Vorkonditionieren möchte ich anmerken, das der Taycan wenn man auf Sport Plus stellt, den Akku aufheizt. Sehr schönes Feature im Winter wenn der Akku kalt ist.
Hey Alex, kauf dir doch den gebrauchten Vorgänger. Der kostet weniger als die Hälfte und bietet fast genauso viel. Das hab ich gemacht und bin damit sehr zufrieden 😎
Echt wahnsinnige Ladeleistung und Reichweite. Wenn bezahlbare Autos solche Werte hätte, wär die Reichweitenangst schon fast kein Thema mehr. Nur sagt es Bloch ja selbst, das Auto ist unserer Infrastruktur schon fast voraus. Dass es wenige 350-400kW Lader für ihn gibt ist ja verkraftbar, 300kW ist für jetzt natürlich komplett ausreichend, nur muss sich beim Laden noch einiges tun. Zum einen gibt es einen Haufen defekter Ladestationen, ich selbst fahre noch kein Elektroauto, aber schau mir die Dinger ab und zu mal an Raststationen an und die sind wahnsinnig oft defekt. Es wird viel gebaut zur Zeit, in den letzten 12 Monaten haben sich die Schnell-Ladestationen in meiner Umgebung verdoppelt, das ist gut und wichtig, nur sind die Lader anscheinend recht fehleranfällig und Wartung/Reparaturen dauern ihre Zeit, woran auch gearbeitet werden muss. Dazu kommt der gruselige Jungle bei den Lade Tarifen. Wenn man Benzin tankt, ist man an keine Tankstelle gebunden, man sucht sich irgendeine aus, die Preise sind relativ ähnlich, manche kosten etwas mehr als andere, tankst deine Minute, zahlst mit Karte und weiter gehts. Kann man mit dem Elektroauto einfach an irgendeine Ladestation und dann mit Karte zahlen? Oft nicht, man braucht eine App, am besten ein Abo beim jeweiligen Anbieter, da man sonst echt wucher Preise zahlt, die um weiten höher sind als Benzinpreise und das ganze Thema "Laden ist günstiger als tanken" zu Nichte macht. Ich arbeite selbst im Außendienst und Elektroautos sind bei uns noch gar nicht richtig angeboten. Man hat eine DKV Karte zum tanken und man kann gefühlt an 80% der Tankstellen Deutschlands mit der Karte tanken. Ich kann mir vorstellen, dass meine Firma da noch etwas Sorgen hat bezüglich der Ladekosten und auch der Wartezeit beim Laden, wo bestimmt auch die Frage aufkommt, ist das Arbeitszeit, ja oder nein? Beim Tanken ist es relativ egal weil es so schnell geht und mit dem DIesel tankt man auch nur alle 1000km. Nur wenn ich alle 300-400km 30 Minuten warten muss, ist das dann eine ganz andere Nummer. Ich bin kein Gegner der Elektroautos, aber für mich braucht das noch eine Weile bis es attraktiv wird. Die Ladestationen müssen zuverlässiger werden, Reparaturzeiten müssen verkürzt werden und der ganze Ladejungle muss von der Politik mal aufgearbeitet werden. Laden sollte so simpel sein wie Tanken. Reinstecken und mit Kreditkarte einen relativ fairen Preis zahlen.
Ich finde die Versteifung auf Schnellladen falsch. Nicht dass ich sage, das kann weg, auf keinen Fall, ich weiß ja das es Menschen gibt die das auch brauchen. Ich glaube nur dass aus der verbrenner-denke heraus der Nutzen von Schnellladen vollkommen überbewertet ist.und das Verhältnis von DC Ladeinfrastruktur zu AC Ladeinfrastruktur absolut nicht den Bedarf wiederspiegelt. Wenn man in Holland unterwegs ist sieht man wie toll E-Auto sein kann: Egal wo du hinfährst, in der Nähe sind ein dutzend AC Lader. Eine gemütliche Stunde im Cafe, schon ist mein Auto wieder halb voll. In Belgien beim Burger King war die ganze Familie rundum versorgt: Essen, trinken, Kaffee, Toiletten, Wickeltisch, innen-spielplatz. Während das Auto auf dem Parkplatz geladen hat. So dass wir alle erholt und zufrieden weiter fahren konnten. Und da soll ne 15 Minuten Pause neben der Autobahn besser sein? Es ist doch so: Der kürzeste Ladepause kann niemals schneller sein als keine Ladepause. Noch ein Beispiel: Am Wochenende fahre ich auf ne Firmenfeier. Wäre da ein AC-Lader in der Nähe könnte ich während der Feier mit 22kW locker Vollladen und wieder zurück zu fahren. So wie es jetzt ist, muss mich jemand zur nächsten Ladesäule bringen. Es braucht dringend mehr AC Lader an jeder Milchkanne - Jedes Wohngebiet jedes Industriegebiet jedes Kaff. Allein die vielen Mieter die nicht einfach Zuhause laden können. Wenn 5 Minuten von jeder Haustür ein Lader ist, dann geht's richtig los mit E-Autos. Billige Gebrauchte E-Autos gibt's ja mittlerweile einige.
Ich fahre viel Langstrecke und habe in vier Jahren nur einmal eine defekte Ladestation erlebt. Selbst das war nicht weiter schlimm, weil die daneben funktionierte. Also Reichweitenangst oder kaputte Ladestationen sind Themen von gestern. Als Aussendienstlfahrzeug eignet sich bestimmt nicht jedes E - Auto, da muss man vielleicht noch ein bisschen auf mehr Reichweite warten. Nicht beim Taycan, aber generell.
das war sehr jetzt sehr viel Text. Aber deine Erfahrung mit dem Laden von Elekroautos ist ja eher nicht vorhanden. In der Praxis sind Ladepunkte nicht "wahnsinnig oft" defekt und das Laden ist einfach problemlos.
Das fände ich super, wenn du den E30X einmal fahren könntest. Chinesen werden den Durchbruch nur mit günstigen Autos schaffen, das war schon bei den Japanern und den Koreanern so.
Zeekr liefert in China schon diesen Monat den 7X aus. 10,5 Minuten soll er beim 75 kWh Akku von 10 auf 80% brauchen. Das wären durchgehend 300 kW von 10 - 80%. Da ist dann meiner Meinung nach auch der Peak des Notwendigen erreicht.
Anbieten kann man viel. Es ist wie schon den Verbrennern nur die Frage, wie lange es hält und ob der Hersteller dann den Kunden schadfrei hält, wenn es nicht hält. Man munkelt auch, daß einige Taycan-Produktionszyklen heimlich still und leise einen Austauschakku erhalten haben, ohne daß die Kunden davon etwas erfahren haben.
Interessant wäre jetzt ein Vergleich mit dem ID.7 (GTX?) für quasi das halbe Geld aus dem selben Konzern. Die Karosseriegröße und -form ist durchaus Vergleichbar und auch die Leistungsdaten sind nich sooo weit auseinander
Zu den Menüs: Wer so ein Auto besitzt und es zwei-drei Wochen gefahren hat, findet alle Einstellungen sehr leicht. Also ein bisschen Zeit nehmen für die Eingewöhnung dann klappt es sehr gut. Auch das Mittelkonsolen-Display funktioniert perfekt. Einzig die Luftdüsen sollten wieder manuell bedienbar werden dann bleibt der Blick auf der Straße und man muss nicht im Menü rum klicken. Ach ja, und das Navi ist verbesserungsfähig, grade bei der Ladeplanung auf Langstrecke. Ich will z.B. bei IONITY oder EnBW laden! Also bitte Filter einbauen!
17:46 sorry, aber der Test passt nicht. Das Auto kostet doch nicht 150.000 in der Basis. Selbst mit Extras nicht, ausser man ist bekloppt. Basis ist 105.000. Plus vielleicht 20.000 Extras. 150.000 wären für den 4S inkl. Extras realistisch. Und mit Magic Ride. Das ist aber ein ganz anderes Auto.
Schon mal Porsche gekauft oder geleast ? 150.000€ für den ist ja schon ziemlich “nackt” ….habe meinen 992.1 Targa 4S Nachfolger , den 992.2 Carrera für fast 185.000€!!! konfiguriert …dabei ist es bei weitem net “voll”
Wie immer ein 5* Test. Vielen Dank, Herr Bloch! Der Testwagenpreis ist also bei €151k. Er hatte allerdings Schickimickiquatsch, wie "electric sound" drin. Hoffentlich bekommt man ihn bald für unter €130k, wenn man den ganzen Unsinn rausschmeißt. Wenn die neue Evaluationsperiode für die CO2-Flottengrenzwerte anfängt, gibt es sicher bei allen E-Autos nochmal signifikante Preissenkungen. Im Moment haben die ja eh kein Bock massig zu verkaufen.
Also ist der 4s oder GTS dann bei fast 5 Sternen insgesamt, wenn die Dynamik noch weiter steigt + Active Ride, das den Komfort hoch katapultiert. Wow. Den möchte ich mal iwann haben
Die derzeit wohl beste Akku- und Ladetechnologie, aber dann bei AC nur mit 11 kW statt 22 kW laden können. Das ist ein echtes Manko, hier sollte Porsche ganz schnell nachrüsten - natürlich gegen Aufpreis, wie man es kennt 😁. Dafür hätte man auch noch einen halben Stern abziehen können…
22kw Lader muss ins Auto, entsprechend viel Platz und Gewicht. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die 22kw für den typischen Porsche Besitzer nicht notwendig sein werden. Da wird es wohl Stellplatz + Wallbox geben. Dieses verlangen nach 22kw AC hab ich bis dato noch nicht verstanden? Wo und wie genau braucht man das?
Ich hätte das noch nie gebraucht. Ich hab nur 11kW. Wozu mehr? Auf Langstrecke habe ich 270kW (Audi e-tron GT). In der Stadt lade ich üblich nicht und wenn habe ich doch einen längeren Aufenthalt oder Suche halt eine städtische HPC mit 75 oder 150kW. Wenn ich mit 30-50% im Hotel oder Büro oder einfach zum Shoppen ankomme, habe ich in 4 Stunden sowieso wieder 80% oder gar 100%. Das reicht. Ausserdem gibt es ja in der Stadt oder Hotel meistens sowieso nur 11kW Ladesäulen. Dieses 22kW wird überbewertet. Und bezüglich dem Unfairen Sterne Abziehen. Porsche wird garantiert die 22kW als Option anbieten, mit Aufpreis. Ob sich das lohnt? Nein definitiv nicht. Mit über 500km realer Reichweite brauchst das nicht. Man muss das mal vor Augen halten. 500km Reichweite, über 400PS und unter 5 sec 0-100 km/h. Das kann ein Benziner mit Leistung auch nicht besser.
Warum? 11 kW für 1-2 Stunden reichen für mehr als genug Alltagsreichweite und auf Langstrecke fährt man eh an den DC-Charger. Wer einen Taycan fährt, kann und sollte sich auch ne Garage mit Wallbox leisten und sogar ohne Probleme für 8-10 Stunden mit 11 kW laden. 22 kW ist für Fahrzeuge relevant, die keinen DC-Charger haben.
Ihr habt in der Stimme immer einen unglaublichen Infrabass Anteil. Es lohnt sich, besonders bei Tonaufnahmen in einem Fahrzeug einen Low-Cut über das Micro zub packen. Vielleicht sollte die Postproduktion in einen vernünftige Vorhöranlage investieren? (sorry für die Zote) - Ihr habe so super gute Videos, Inhalte, bearbeitung, Allgemein eine Spitzenqualität. Da viel mir das einfach auf.
Was mich stört ist die Breite. 1,97 m ohne Spiegel breit. Juhu, im Baustellenbereich auf der rechten Spur mit 60 km/h den Lkw's hinterher kriechen. Toll.
@@casssssssiopeia Es geht darum, daß man auf der linken Spur in einer Baustelle nur bis zu einer Maximalbreite von 2,10 Metern fahren darf. Der Taycan ist mit den Außenspiegel 2,15 Meter breit. Eine aktuelle Mercedes S-Klasse ist übrigens 2,11 Meter breit. Was bedeutet, mit diesen Fahrzeugen darf man in einer Baustelle nur in der rechten Spur fahren. Warum mich das interessiert? Wenn man einem anderen oder eigenem KFZ Schaden zufügt, lässt einen die Versicherung auf dem Schaden sitzen. Schon selber in der Verwandtschaft so einen Fall mitbekommen. Liebe Grüße
Da hat sich der Gesetzgeber m.E. selber ein Ei gelegt. Laut Fahrzeugschein wird dort die Fahrzeugbreite ohne Spiegel ausgewiesen, dies aber nicht explizit erläutert d.h. die Fahrzeugbreite gemäß Fahrzeugschein ist offiziell die ohne Spiegel. Ein Cayenne ist damit knapp darunter. Freie Fahrt für freie Bürger.
@@vfifty9182 Ja, das stimmt. Nur interessiert das die Exekutive und Versicherungsunternehmen nicht. Es gab schon Fälle wo VW-Busfahrer, Porsche Cayenne-Fahrer nach Benutzung der linken Spur in Baustellen Strafe zahlen mussten.
Das ruckeln beim laden der Karte macht mich komplett fertig. Mein Octavia von 2009 mit Original Radio ruckelt genauso beim öffnen der Karte. Sorry aber das kann jedes Handy besser. Vor allem wenn man bedenkt dass beim Porsche nur ein simples Google Maps mit angepasstem overlay angezeigt wird. Wurde hier an Hard-, oder Software gespart? Bei 150.000€ ist das ein Witz
Naja ... Der EQS wurde damals aber auch bei 8°C getestet ... und nicht bei 25°C 😏😉 Er hat hier immerhin über 2 Jahre lang die Krone aufgehabt ... trotz der rasanten Entwicklung im E-Segment. 👏 Audi A6 e-tron Mercedes CLA Elektro ... Das Game of Throne geht weiter. 😜
10:18 vergleicht ihr den Taycan mit dem blauen Panzer, weil er der der einzige Referenzwert ist? Oder wie kommt man sonst auf die Idee, den Porsche mit nem 7 Sitzer SUV zu vergleichen?
Ernst gemeinte Frage: Warum ist die Lenkpräzision eines Porsche immer wieder einzigartig ( 8:37 )? Warum kommen andere wie BMW oder jetzt der Hyundai Ioniq 5N da nicht ran?
@@flummi6966 Meine Frage bezieht sich auf die technische Umsetzung: Wird die Präzision durch eine ausgefeilte Regelung erreicht oder durch ein präzises Lenkgetriebe oder durch einen besonderen Aufbau des Fahrwerks? Was ist daran so schwer, dass es andere nicht hinbekommen?
@@avigator Aktive Bestandteile des Fahrwerks , deren Regelung durch Simulation und Tests in der echten Welt zeigen was sie können. Manche Teile sind nun aktiv veränderbar, wie bei Lamborghini Toe in Toe out auf der Hinterachse und Ferrari hat beim SUV auch gezaubert. Porsche hat "nur" elektrisch härtbare buchsen im Fahrwerk. Bin auch nich auf dem neusten Stand. And now Kiss
Eine über-direkte Lenkung ist nicht immer von Vorteil! Der normale Alltag besteht nicht immer aus Rennstrecke, auf Langstrecke kann es ziemlich nervig werden. Das gilt auch für eine über- sensible/nervöse Bremse.
Super, daß Porsche die Schwächen des Taycan so konsequent ausgemerzt hat. Ich hab in den USA einen Taycan 4 Sport Tourismo konfiguriert mit allem, was beim Model S Long Range serienmäßig ist. Dabei kam ich auf eine Differenz von $48T vor den Verkaufssteuern. Das ist eine Differenz von etwa 60%. So toll der Taycan auch ist - er hat hier bisher rapide an Wert verloren, und ich denke er kostet auch bei Wartung und Reparaturen wesentlich mehr. Das muss man sich leisten können, sonst ist die Differenz anders besser angelegt.
21:00 Einparken kann man mit dem Auto wunderbar - wenn man die 360 Grad Kamera hat, und auch die sonstige Parkassistenz ist spitze.Herr Bloch muß nur lernen, dazu den Monitor zu benutzen. Ich weiß, das ist schwierig, wenn man noch vom alten Schlag ist. Man muß sich umstellen, das dauert ein bißchen, aber dann flutscht es. Der Wagen hat übrigens fast dieselben Abmessungen wie der Panamera.
Alle Tesla-Fanboys können jetzt kommen und auf mich draufhauen. Der Preis des Porsche ist nicht übertrieben. Für die Qualität und Verarbeitung gerechtfertigt. Die Fahrleistungen sind wohl sehr gut. Ebenso Handling und Dynamik. Fazit: einem gleich teuren Tesla weit überlegen.
@@edmundkleinestuve1157 damit ein Taycan den Plaid Paroli bieten kann, musst du noch 120K€ drauflegen, ist aber auf der Autobahn trotzdem langsamer als der Plaid. Es geht hier aber über den Taycan Testwagen für 150K€🙋♂️
@@dunningkruger3502 lt. Herrn Bloch ist für gute Dynamik nicht die Beschleunigung und die Leistung ausschlaggebend. Auf der Rennstrecke fährt der Porsche Kreise um den Tesla.
ihr vergleicht bei dynamic ein ev9 mit den taycan...... beim platzangebot nehmt ihr bestimmt den 500e.... irgendwie muss man ja alles positiv reden....😮
wenn ich mich nicht irre sowohl als auch wenn du dem motor volle möhre gibst und der nen gewissen widerstand hat, fließen ziemlich sicher auch ein paar weniger amperechen
Ja, Aerofelgen sind so eine Sache. Die hier sehen von Weitem und auf Fotos noch ganz gut aus. Aber wenn man dann direkt davor steht... puuuh. Schwieriges Thema. 😅
Toller Test und ich erwarte definitiv genau wie gesagt Drehregler oder Schalter für die Klima, geht im 911er oder Cayenne ja auch. Touchoverkill ist kein Luxus Qualitätsmerkmal.
Das bleibt bei allen Videos und Tests immer ein großes Geheimnis. Ich hab nen Macan GTS und letztens mal bei meinem PZ nachgefragt, wie lange denn der Akku beim neuen e Macan bei meiner Fahrweise hält. Die Antwort war, dass ich mich nach ca. 160km nach einer Ladesäule umschauen sollte. Da ich fast ausschl. Langstrecke fahre, hat sich damit alles erledigt. So oder so ist aber immer wieder erstaunlich, wie langsam diese ganzen YT-Tester einen Porsche fahren können 🥱
Kann mir nicht vorstellen, das viele Leute eine Taste nutzen würden um die Batterie vorzubereiten, da ist mir eine Automatik lieber. Beim Verbrenner mach ich mir vorher auch keine Gedanken wenn ich zum Tanken fahre
Du kannst die Fahrzeuge eh nicht vergleichen, der Taycan ist ein Sportwagen und der EQS, die elektrische S-Klasse, eine Luxuslimousine - alleine der Platz im Fond ist im EQS ein Segen 🔥
Den Taycan gibt es sogar mit Rucksack. Sport Turismo nennt man den. Der ist schöner, nein viel schöner als der hässlich Bucklige Quasimodo Mercedes. Der Taycan ist in allen Bereichen dem garstigen Benz überlegen.
War zunächst sehr beeindruckt, bis ich draufkam dass das die heckgetriebene Standardversion mit der großen Batterienist. Wenn man die Reichweite der 4S Version ansieht, dann ist die Reichweite nicht mehr so eindrucksvoll. Gilt übrigens auch für den EQS.
Da werden sich die taycan 1.0 Besitzer freuen. Ihre Fahrzeuge bis 2023 haben dann mal 60-80% in einem Jahr Wertverlust. Man muss Porsche halt leisten können 😂😂😂😂😂
Kein Wunder, dass die Gebrauchtwagenpreise des Tycan 1.0 so in den Keller gefallen sind. Wer möchte schon die Vorfacelift Version fahren. Der technische Fortschritt der Facelift Version ist mehr als beachtlich.
5 Sterne in Komfort gegen 5,5 Sterne EQS. der ein oder andere stutzt schon. blochs Begründung: der EQS ist nicht so dynamisch. hmm. Problem ist dass Dynamik schon eine eigene Kategorie ist. warum wird hier die Dynamik nochmals berücksichtigt um in Komfort mehr Sterne geben zu können? man sieht ja im Video selbst wie das Auto poltert wie er sagt 😅
Mit diesem Auto macht E-Mobility Spaß. Danke Meister Bloch!
Wenn Du einen Onkel hast, der Dir den hin und wieder mal leiht oder Dir der Wertverlust egal ist, ja. Sonst eher nicht.
@@skynetsworld eine Traumvorstellung! Die derzeitigen Gebrauchten machen auch schon Spaß bzw. dieses Modell wird in 3 Jahren ebenfalls "erschwinglicher" sein. Ein neues Auto habe und werde ich mir nicht kaufen - der Wertverlust würde mich zum weinen bringen... Ganz egal, welches ich mir auch immer neu leisten könnte
🙂
@@VidadVidad Mich auch. 🙂
@@skynetsworld Der Wertverlust ist ja aber auch hauptsächlich durch die irrationale Angst vor kaputten Akkus begründet.
@@skynetsworldDas Geld habe ich aber mich für den 992.2 entschieden auch aufgrund der prognostizierten Wertentwicklung. Vielleicht gibt's den Taycan mal als Dienstwagen. 😊
Tolles Auto. Jetzt fehlt mir dafür nur noch das Geld.
Als gebrauchter mit ein paar Jahren auf dem Buckel wird er interessant. Ansonsten gebe ich nicht soviel Geld für ein Auto aus.
@@Likr666 selbst dann noch teuer... Für eigenfinanzierten Direktkauf muss man schon sehr gut verdienen. Aber Basis mit Heckantrieb wäre schon toll
@@wackrapsatireDie laufen eh alle über die Firma..
@@boehmischerwind Weiß nicht, was die Leute so machen und warum und was sie für hohe Gelder verdienen. Für mich wäre sowas nicht möglich, Taycan über die Firma. Würde ich schon privat kaufen wollen und dafür zu teuer, auch gebraucht. Gebe keine 80k, geschweigedenn 120 für ein E-Wägelchen aus.
@@wackrapsatire Glaube oder nicht, es gibt sogar auch kleine Firmen, wo die GF Geldentsorgungsprobleme haben. So und ein Taycan mit Wertverlust von 30 T€ in ersten Jahren bietet da Abhilfe.
Die Steilheit der Entwicklungskurve im elektro Bereich ist einfach toll. Wie das voran schreitet 👍🏼😎
12-63% einfach mal flach 300kW Ladeleistung 🥳
Bringt aber herzlich wenig da die meisten Eigentümer ihre EVs zu 90% zuhause via Wallbox (+PV) laden da Autos zu 95% für das tägliche Pendeln und nur im Ausnahmefall für Langstrecke und Ausflüge genutzt werden. Schnelles Laden ist nett aber im Alltag eben weitgehend irrelevant. Wer ist auch so bekloppt und lädt für 70-80 Cent / kWh? 😅
Wer ein Auto über 150.000 € fährt, hat locker einen Stundenlohn über 100 €, den interessieren ein paar Euro fürs tanken mehr oder weniger nicht wenn es schnell gehen soll
@@WHOWEARE85 Wie kommst du auf 70-80ct? Sowohl bei Ionity als auch bei Enbw kann man für 39ct laden bei einer kleinen monatlichen Grundgebühr.
@@fcb741 Das sind im Schnitt dann trotzdem deutlich über 50 Cent / kWh. Und das ist nur für Vielfahrer interessiert die es im Bereich EV kaum gibt. Autos werden zu deutlich über 90% für das tägliche, berufliche Pendeln von im Schnitt 30 km genutzt. Ab 50 Cent aufwärts kann man weiter Diesel oder Benziner fahren. Ist genauso günstig / teuer. Zumal der Benzinpreis mittlerweile deutlich gefallen ist. Entweder man hat Eigentum mit einer Wallbox und idealerweise PV Anlage oder man lässt es besser gleich. Sonst amortisieren sich die deutlich höheren Anschaffungskosten nie.
@@WHOWEARE85dann erkläre mir mal wie du einen 400PS Benziner günstiger fahren willst… Du kannst keinen Kleinwagen mit 6Liter auf 100km mit einem 400PS Porsche vergleichen
Finde die Felgen gar nicht so schlecht, weil die schwarz ausgefüllten Bereiche gar nicht als solche auffallen.. Edit: danke für leiks und lasst mich ergänzen, der taycan ist ein Brett von einem Fahrzeug und macht Hoffnung bei den diversen Abgesängen heutzutage.
Finde die auch ganz gut
Schon, aber wer den 21" Mission E Rädersatz hat, will nichts anderes mehr.Deren Optik ist einfach perfekt, und mit der 305er PZero Bereifung hinten hat auch das Wimmern ein Ende
Man sieht dadurch nur die Bremssättel nicht, was mir aber schon wichtig wäre…
@@dwalther4856 Für mich sind die schwarzen Felgen aus dem GTS Trim der absolute Endgegner.
@@fouquetto2823 Ja das ist stimmt. Dennoch, gemessen daran, was heutzutage an aerodynamischen Felgen designmäßig zugemutet wird, sind die Exemplare in dem Video ganz ansehnlich.
Eventuell sollte man mal die 6 Sterne Skala nach oben erweitern. Wenn der EQS 450 22min für 300km braucht und der Taycan 13min, aber beide 6 Sterne bekommen, sind solche Vergleiche bald nicht mehr aussagekräftig...
Es wird doch immer dabei gesagt, es ist immer zur Zeit. Ist wie beim NCAP Crashtest. 5 Sterne von vor 10 Jahren sind maximal 3 heute.
@@fuereinezukunftGanz genau so. Sonst landet man wie bei Kühlschränken und Waschmaschinen plötzlich bei A++++ was irgendwann nur noch lächerlich ist.
Dafür hat der Benz ja auch mittlerweile nur noch 4,5 Sterne nach neuer Bewertung, statt der originalen 4,75. :)
Nicht jede Verbesserung ist bedeutend.
Angenommen die Ladezeit für 300 km fällt von 2 min auf 1 min. Ist das dann doppelt so gut? Oder ohne Bedeutung?
Was ist also gut?
Ein gewerblicher Kraftfahrer muss innerhalb von 4,5 Stunden 45 min Pause machen. Fährt er kontinuierlich mit Autobahnrichtgeschwindigkeit, muss er also nach spätestens 488 km für 45 min Pause machen und kann in der Pause laden. Sollte ein Fahrzeug dazu in der Lage sein, ist die Reisetauglichkeit gut.
Die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls steigt mit jeder Fahrstunde ohne Pause quadratisch. Deswegen empfehlen Unfallforscher nach spätestens zwei Stunden eine 15 min lange Pause einzulegen. Sinnvoll wäre also die 4,5 Stunden zu halbieren. Dann müsste das Fahrzeug 244 km bei Richtgeschwindigkeit zurücklegen können und danach innerhalb von 22,5 min die genutzte Energie wieder nachladen können. Das wäre ausreichend reisetauglich.
Der Porsche Taycan hat zuwenig Reichweite bei Autobahnrichtgeschwindigkeit für eine gute Reisetauglichkeit, aber genug für eine zufriedenstellende Reisetauglichkeit.
Er ist ein beeindruckendes Fahrzeug.
Der strenge Supertest ist damit im Eimer. Was soll sowas? Eine Karre der Luxusklasse mit Kompaktwagen a la iD.3 vergleichen... lächerlichst! Auf dem Bild fragt Bloch sich wohl grade selber was das soll....sieht zumindest so aus.
Love it!
Ganz ehrlich... auch unabhängig von der Antriebsart ist der neue Taycan in Summe aller Eigenschaften meiner Meinung nach schlicht: Das beste Auto der Welt.
Kein anderes Fahrzeug ist bei der Sportlichkeit auch nur ansatzweise so komfortabel und so alltagstaglich. Und kombiniert mit der Qualität, der Optik, der unfassbar guten Ergonomie (vor allem als Fahrer)... Er ist die Nr. 1.
Sehe ich auch so 👍🙂
🤡
Wir finden "Langstreckenkönig" ist ein berechtigter Name. Danke für diese Testfahrt und den ausführlichen Review, Alex! 🥳
Mein Taycan aus 2022 ist verdammt schnell beim Laden. Es ist wirklich so das man so gut wie nie wartet, aber was der Neue liefert muss ja krass sein. Respekt! Ich komme auf der Autobahn 300 km weit (Porsche typische Fahrweise) , wenn der neue 450km schafft dann ziehe ich den Hut. Und ja das Gleiten vom Fzg macht das Reisen so angenehm…tolles Fzg für Autobahn und Landstraße. Bei Stadtverkehr sieht die Welt leider anders aus - Parkhäuser werden zum nützlichen Feind der Felgen…
ich finde di adaptive Rekuperation sehr geil, sehr komfortabel. Hat ein BMW i5 auch. Ich liebe das. Man muss nur "Gas" geben, Auto bremst von selbst ab um einen angenehmen Abstand zum Vorderauto zu halten. Nur stehen bleiben muss man selbst.
Mal, ne Frage, weil ich wissen will, wer die Zielgruppe für solch ein Auto ist:
Was machst du beruflich?
Wieso fährst du dieses Auto?
Als Firmenwagen oder Privat?
@ bin Prof für Fahrzeugtechnik und fahre es privat. Ich Wechsel aber sehr häufig meine Fzg - bin nicht repräsentativ. Besitze immer 3-4 Fzg. Und natürlich auch Verbrenner, es gibt kein schwarz/weiß, alle Antriebsarten haben ihre Daseinsberechtigung. Und warum ich Taycan fahre, nun weil ich zur Marke einen besonderen Bezug habe, mehr ist es nicht.
@@fredi765 OK, interessant. Danke.
Der Lothar Matthäus unter den Ladern 😂😂😂. Sehr originell, Herr Bloch 😄.
Fragt sich nur, was das heißen soll und wer ist dieser Herr Matthäus?
@@Dirk67Lothar Matthäus ist ein Deutscher 5 Sterne Koch, ehemaliger Kreisliga Fußballer und Rennfahrer der Paulaner Brauerei. Seinen größten sportlichen Erfolg feierte er mit dem Gewinn der Rally Paris-Dakar auf einer atomgetriebenen Bierkiste. Co-Pilotin damals war seine langjährige Lebensgefährtin Olivia Kahn.
@gulfstreamjets9307 scheint ganz schön rumzukommen. Ist zumindest ein abwechslungsreicher Typ, dem Lebenslauf nach. Die Freundin von Poppey heißt auch Olivia. Seltener Name heutzutage.
Fahre seit 2 Jahren Taycan 4S : Mit Luftfahrwerk empfiehlt sich die Fahrwerkeinstellung "Normal"im individuellen Fahrmodus, Standardeinstellung ist "abgesenkt".Der Komfort ist dann besser, und man setzt nirgendwo mehr auf.Die Klimasteuerung kann man synchronisieren (nur noch 2 statt vier Regler) , und wer ganz pfiffig ist, nutzt die Sprachsteuerung.Das Auto kann unheimlich viel, und selbst Herr Bloch kratzt da zuweilen noch an der Oberfläche😀
Hast du paar Tipps für die Sprachsteuerung? Bis auf „Navigiere mich nach…“ nutze ich meine leider nicht.
@@erinator1703 Was möchtest Du denn alles machen ? Um zB die Temperatur zu erhöhen , sag einfach : „Hey Porsche, mir ist kalt“
Mal, ne Frage, weil ich wissen will, wer die Zielgruppe für solch ein Auto ist:
Was machst du beruflich?
Wieso fährst du dieses Auto?
Als Firmenwagen oder Privat?
toller supertest, wie immer :) aber bitte streich (gerade bei relevanten punkten) hervor, wenn etwas nur gegen aufpreis erhältlich ist. porsche hat wie beim release des "alten" rwd-taycan wieder mal eine kiste mit 50k+ an optionen hingestellt mit funktionen, wo der "normale" taycan nie rankommt. z.b. die hinterachslenkung ist bei der fzg-größe sehr relevant und die luftfederung ist für das kapitel komfort auch nicht wegzudenken.
Von der angepriesenen Performance-Batterie ganz zu schweigen.
Wie bekomme ich jetzt meine Kinnlade wieder hoch?
Ist lange her, dass mich Technik zum letzten mal so begeistert hat, wie jetzt bei diesem Exemplar und auch bei dessen Sport-Schwestermodell, Taycan Turbo GT, unter dem Fuss von Herrn Qualmedie.
Deutscher Automobilbau lebt.
Danke an alle Beteiligten hinter den Auto.
Und vielen Dank für den angemessenen Test.
Hätte auch nicht gedacht, dass man den IONIQ 6 so alt aussehen lassen kann bezüglich Ladeleistung. Und der IONIQ 6 ist bereits extrem schnell und um einiges schneller als seine direkte Konkurrenten.
@@Xzibitfreek YES - genau - die Ladekurven bei 43:34 übereinander sind der Tiefstand der Kinnladenstellung.
Und als ob das noch nicht genug wäre, dazu passend,....200 Km Reichweite in ACHT Minuten und 300Km in DREIZEHN Minuten. ....(43:49)
..Das muss jetzt wirklich bitte "nur noch" schnell genug im VW-Konzern weiter- und vor Allem heruntergereicht werden.
Ich konnte auch so ein Basismodell im Rahmen einer Probefahrt genießen. Was mich absolut begeistert hat, wie angenehm das Auto fährt, unaufgeregt, direkt, man hat diese beherrschte Gefühl und das auch als Normalofahrer. Porsche braucht kein hartes Fahrwerk, keine hohen Lenkkräfte um einen Fahrspaß zu vermitteln. Infotainment, also das, was man so in der Mittelkonsole erlebt, da sehe ich Optimierungspotential. Ein Auto, aus dem man eigentlich nur zum Laden aussteigen will.
Tolles Auto. DAS will ich haben!!!😊
Ich sehe das Thumbnail und habe direkt so ein Gefühl.... Dass das gut wird!
Endlich wieder ein Supertest🤩
Auf dieses Video habe ich mich schon derbe gefreut! 🎉
Super Video und ein paar Physik Lektionen gleich noch mit dabei 👏🏻
Beim Preis stimmt was nicht. Der Basis Taycan fängt bei 101.500€ an und nicht bei 121.800€, soviel kostet der 4S!
Der Haken daran nach 2 Jahren iss der nur noch die Hälfte wert … 🙈🙈🙈
@@stephanhennig2919ist doch super, dann gibt’s das beste Elektroauto auch für einen erschwinglichen Preis. Mit der Ladeleistung und Reichweite wird er auch in 2 Jahren noch oben dabei sein.
@@stephanhennig2919 die taycans von vor 2 Jahren kosten leider keine 50% weniger :(
@@stephanhennig2919 Trifft das nicht auf so ziemlich jedes Fahrzeug zu?
@@MrResimesi Ne, Verbrenner habe einen Wertverlust von 1/3 in der Regel und Porsche soweit ich weiß sogar etwas weniger. Die Taycans von vor 3 Jahren kriegst du jetzt für 60% weniger :D
Ich will nur auf Nummer Sicher gehen, ob ich das auch wirklich richtig verstanden habe: Der Taycan hatte jetzt rollwiderstansoptimierte Reifen drauf?
Hahahaha😂
Nein, lediglich die Felgen sind aerodynamisch gestaltet/luftwiderstandsoptimiert, da gibt es verschiedene Varianten, primär in 21". Die Reifen sind schön breit 💪
- Vorderachse: 265/35 ZR21 101Y XL
- Hinterachse: 305/30 ZR21 104Y XL
Bin den mal gefahren als "4" cross turismo und das war unglaublich toll.
Hat mega spaß gemacht, anders und trotzdem besser als mein c63 v8
Moin. Top TAYCAN. Als Langstreckenfahrer > 70 tkm p.a. habe ich lange überlegt, aber mich dann doch entschieden heute einen A6 Avant etron zu bestellen. Die Diskussionen mit dem Finanzamt bin ich satt, die Dienstwagenbesteuerung < 95 k lockt und die zusätzlichen 40 % Sonder-AfA. Aber Chapeau, wer den TAYCAN trotzdem kauft. Für die Differenz kaufe ich mir lieber den MG Cyberster.
Es wurde definitiv zu selten erwähnt, dass es keine Sportreifen sind.
😂😂😂😂😂😂 Spaß, musste nur kurz schmunzeln - aber natürlich super Video, wie immer! 🙌
Was sind es denn für Reifen? Rollwiderstandsoptimierte :-)
Da hatte einer sichtlich Spaß in Aldenhoven 😎 Schöner Test, danke dafür!
Schöne Doku für die meisten Leute, die sich die Karre eh nicht leisten können. Aber dennoch lieben Dank Alex Bloch, wie immer gerne gesehen!
Wahnsinnig gute Weiterentwicklung. Ich kann die Zweifel an der Elektromobilität nicht mehr nachzollziehen, wenn man diese riesigen Entwicklungssprünge sieht. In weiteren 5-10 Jahren werden wir darüber lachen.
Wie immer fachlich perfekt und sympathisch gemacht!
Super Auto, super Video.
Bitte Mal ein Vergleich machen, was vergleichbares Diesel, Benziner und EVs im realen Leben verbrauchen. Nicht mit 130kmh auf der Autobahn, sondern so schnell wie möglich.
Kann man dann ja auch gleich gebrauchte Zeit mitnehmen und Tank und/oder Ladezeit rein bzw raus rechnen.
Von Zuhause auf dem Land zum Shopping in die 250km entfernte Großstadt düsen und Abends wieder nach Hause.
Was bitte ist der Heini für eine Emotionsverweigerer! „Das erwarte ich auch… !“ „Könnte ein bischen mehr… !“ Und das, bei dem Besten, was Auto- Deutschland zu bieten hat.
Wirklich herausragend, was Porsche mit Verbrauch und Ladeleistung erzielt. Aber: die Kernaussage kann ich nur unterstreichen. Das muss auch bei Autos funktionieren, die nicht ein Vermögen kosten. Stattdessen werden teure Dienstwagen subventioniert.
Und? Neue Technik war und wird immer erst in teuren Autos eingeführt...ein Navi mit Pfeilen war ein Vermögen wert in der S Klasse...jetzt ist jedes Handy für 99€ besser.
Geiles Auto ❤
Das einzige Problem ist der Preis. Und der wird glücklicherweise(zumindest für die Käufer) inzwischen auf dem Gebrauchtwagenmarkt auch schon immer besser.
Deswegen wird der neue Taycan in 2J meiner sein mit allen Leckereien 😅
Ja und dann kein Geld haben für die Bremsen und dem Service 😂😂 …Holt euch bitte Dinge, die ihr euch neu leisten könnt ..alles anderes ist armselig 😮
@@PeterVanHommelService kostet 300€ und bremsen brauch er keine. Durch die enorme Rekuperation sind 95% aller Bremsungen nicht mechanisch.
Wenn man keine Ahnung hat…
@@erinator1703 habe aktuell einen 992.1 911 ☺️ …bin Neuwagenfahrer ☺️
Frag mal bei nächster Gelegenheit bei deinem Porsche Händler nach, wie teuer denn so eine Wolfram-Carbid Bremse ist ….da du dir nur Gebrauchtwagen leisten kannst, würde ich dann auch nochmal fragen wie teuer denn so eine Porsche Approved ist ☺️
Einfach mal das Maul halten, wenn man keine Ahnung hat …genau Service 300€ …fahr mal weiter deine Skodas und VWs rum …Danke ☺️
@@PeterVanHommelum Gottes Willen hast du es offensichtliche nötig dich wegen des Neuwagens zu profilieren. Und bevor du mit "Neider" kommst, ich wohne in Weissach und sind förmlich von Porsches umgeben und liebe diese Marke, da sie Familie für mich tatsächlich ist. Aber so eine abgehobene Einstellung geht mal gar nicht und entsprechricht auch nicht den schwäbischen Werten des Traditionsunternehmens...
Angegebenen Preise sind m.M. nicht korrekt. Basis 101kEuro, + Performance Batterie (5700 Euro) sind bei mir kein Basispreis 121 k .... ?!
Mit den Zahlen hat es der Herr Bloch nicht so. Seine Aussagen haben selten mit den gezeigten Werten übereingestimmt.
@@Thomas-ij7ki Ist ja auch einiges, was man sich so ohne Teleprompter merken muss...
Junge wie geil hört sich der schaltvorgang an
Wo im Video?
@@avigator 0-100
Würde gerne einen Lucid Air im E-Auto Supertest sehen. Danke für diese Beiträge.
Hatte der eigentlich rollwiderstandsoptimierte Reifen drauf?
😂
Würde mich auch interessieren...😂
Nein sonst wäre es ja erwähnt worden!
8:10
Ja hat er
Chuck Norris Oma.. ich wusste schon immer, Alex ist nicht mit normalen Maßstäben zu vergleichen (19:56)
Guter Test, nur zum Vorkonditionieren möchte ich anmerken, das der Taycan wenn man auf Sport Plus stellt, den Akku aufheizt. Sehr schönes Feature im Winter wenn der Akku kalt ist.
Dankbar.
Beim Komfort-Kapitel hat er die Augen zugedrückt, im fast die gleiche Bewertung wie den EQS gegeben und damit den Sieg geschenkt.
Dafür hat er beim Laden gleich viel bekommen obwohl er da viel besser war
Hey Alex, kauf dir doch den gebrauchten Vorgänger. Der kostet weniger als die Hälfte und bietet fast genauso viel. Das hab ich gemacht und bin damit sehr zufrieden 😎
Dito als Audi e-Tron GT. Jetzt kann ich einen absoluten Traumwagen fahren und das zu einem verhältnismäßig guten Preis!
Echt wahnsinnige Ladeleistung und Reichweite. Wenn bezahlbare Autos solche Werte hätte, wär die Reichweitenangst schon fast kein Thema mehr. Nur sagt es Bloch ja selbst, das Auto ist unserer Infrastruktur schon fast voraus. Dass es wenige 350-400kW Lader für ihn gibt ist ja verkraftbar, 300kW ist für jetzt natürlich komplett ausreichend, nur muss sich beim Laden noch einiges tun. Zum einen gibt es einen Haufen defekter Ladestationen, ich selbst fahre noch kein Elektroauto, aber schau mir die Dinger ab und zu mal an Raststationen an und die sind wahnsinnig oft defekt. Es wird viel gebaut zur Zeit, in den letzten 12 Monaten haben sich die Schnell-Ladestationen in meiner Umgebung verdoppelt, das ist gut und wichtig, nur sind die Lader anscheinend recht fehleranfällig und Wartung/Reparaturen dauern ihre Zeit, woran auch gearbeitet werden muss.
Dazu kommt der gruselige Jungle bei den Lade Tarifen. Wenn man Benzin tankt, ist man an keine Tankstelle gebunden, man sucht sich irgendeine aus, die Preise sind relativ ähnlich, manche kosten etwas mehr als andere, tankst deine Minute, zahlst mit Karte und weiter gehts. Kann man mit dem Elektroauto einfach an irgendeine Ladestation und dann mit Karte zahlen? Oft nicht, man braucht eine App, am besten ein Abo beim jeweiligen Anbieter, da man sonst echt wucher Preise zahlt, die um weiten höher sind als Benzinpreise und das ganze Thema "Laden ist günstiger als tanken" zu Nichte macht. Ich arbeite selbst im Außendienst und Elektroautos sind bei uns noch gar nicht richtig angeboten. Man hat eine DKV Karte zum tanken und man kann gefühlt an 80% der Tankstellen Deutschlands mit der Karte tanken. Ich kann mir vorstellen, dass meine Firma da noch etwas Sorgen hat bezüglich der Ladekosten und auch der Wartezeit beim Laden, wo bestimmt auch die Frage aufkommt, ist das Arbeitszeit, ja oder nein? Beim Tanken ist es relativ egal weil es so schnell geht und mit dem DIesel tankt man auch nur alle 1000km. Nur wenn ich alle 300-400km 30 Minuten warten muss, ist das dann eine ganz andere Nummer.
Ich bin kein Gegner der Elektroautos, aber für mich braucht das noch eine Weile bis es attraktiv wird. Die Ladestationen müssen zuverlässiger werden, Reparaturzeiten müssen verkürzt werden und der ganze Ladejungle muss von der Politik mal aufgearbeitet werden. Laden sollte so simpel sein wie Tanken. Reinstecken und mit Kreditkarte einen relativ fairen Preis zahlen.
Ich finde die Versteifung auf Schnellladen falsch. Nicht dass ich sage, das kann weg, auf keinen Fall, ich weiß ja das es Menschen gibt die das auch brauchen. Ich glaube nur dass aus der verbrenner-denke heraus der Nutzen von Schnellladen vollkommen überbewertet ist.und das Verhältnis von DC Ladeinfrastruktur zu AC Ladeinfrastruktur absolut nicht den Bedarf wiederspiegelt. Wenn man in Holland unterwegs ist sieht man wie toll E-Auto sein kann: Egal wo du hinfährst, in der Nähe sind ein dutzend AC Lader. Eine gemütliche Stunde im Cafe, schon ist mein Auto wieder halb voll. In Belgien beim Burger King war die ganze Familie rundum versorgt: Essen, trinken, Kaffee, Toiletten, Wickeltisch, innen-spielplatz. Während das Auto auf dem Parkplatz geladen hat. So dass wir alle erholt und zufrieden weiter fahren konnten. Und da soll ne 15 Minuten Pause neben der Autobahn besser sein?
Es ist doch so: Der kürzeste Ladepause kann niemals schneller sein als keine Ladepause. Noch ein Beispiel: Am Wochenende fahre ich auf ne Firmenfeier. Wäre da ein AC-Lader in der Nähe könnte ich während der Feier mit 22kW locker Vollladen und wieder zurück zu fahren. So wie es jetzt ist, muss mich jemand zur nächsten Ladesäule bringen. Es braucht dringend mehr AC Lader an jeder Milchkanne - Jedes Wohngebiet jedes Industriegebiet jedes Kaff. Allein die vielen Mieter die nicht einfach Zuhause laden können. Wenn 5 Minuten von jeder Haustür ein Lader ist, dann geht's richtig los mit E-Autos. Billige Gebrauchte E-Autos gibt's ja mittlerweile einige.
Ich fahre viel Langstrecke und habe in vier Jahren nur einmal eine defekte Ladestation erlebt. Selbst das war nicht weiter schlimm, weil die daneben funktionierte. Also Reichweitenangst oder kaputte Ladestationen sind Themen von gestern. Als Aussendienstlfahrzeug eignet sich bestimmt nicht jedes E - Auto, da muss man vielleicht noch ein bisschen auf mehr Reichweite warten. Nicht beim Taycan, aber generell.
das war sehr jetzt sehr viel Text. Aber deine Erfahrung mit dem Laden von Elekroautos ist ja eher nicht vorhanden. In der Praxis sind Ladepunkte nicht "wahnsinnig oft" defekt und das Laden ist einfach problemlos.
Das fände ich super, wenn du den E30X einmal fahren könntest. Chinesen werden den Durchbruch nur mit günstigen Autos schaffen, das war schon bei den Japanern und den Koreanern so.
Danke für den guten Review
Zeekr liefert in China schon diesen Monat den 7X aus. 10,5 Minuten soll er beim 75 kWh Akku von 10 auf 80% brauchen. Das wären durchgehend 300 kW von 10 - 80%. Da ist dann meiner Meinung nach auch der Peak des Notwendigen erreicht.
Anbieten kann man viel. Es ist wie schon den Verbrennern nur die Frage, wie lange es hält und ob der Hersteller dann den Kunden schadfrei hält, wenn es nicht hält.
Man munkelt auch, daß einige Taycan-Produktionszyklen heimlich still und leise einen Austauschakku erhalten haben, ohne daß die Kunden davon etwas erfahren haben.
Interessant wäre jetzt ein Vergleich mit dem ID.7 (GTX?) für quasi das halbe Geld aus dem selben Konzern. Die Karosseriegröße und -form ist durchaus Vergleichbar und auch die Leistungsdaten sind nich sooo weit auseinander
Nö
statt ID 7 einfach das VorFacelift Taycan kaufen
Hast Du früher auch den Panamera mit dem Passat verglichen?
@@LouRaXYep. Ich bin gespannt, ob die Gebrauchtwagenpreise für den Taycan der ersten Generation jetzt nochmals wesentlich fallen.
gtx ist noch peinlicher in der beschleunigung als der taycan schon..
Schön, dass auch Chuck Norris‘ Oma das Auto mal fahren durfte. (19:46) ;)
Wollte ich auch gerade sagen.
Bester Stromer und wer auf stille Superpower steht das Beste was es für Geld zu kaufen gibt
😂Nicht wirklich, mit nem chinesischen E-Auto oder einem Tesla zieht man den Porsche locker ab.
@ hihihi NICHT
@@sbezialisd Ähmm... doch, der Taycan verliert sogar gegen den Xiaumi SU7.
Zu den Menüs: Wer so ein Auto besitzt und es zwei-drei Wochen gefahren hat, findet alle Einstellungen sehr leicht. Also ein bisschen Zeit nehmen für die Eingewöhnung dann klappt es sehr gut. Auch das Mittelkonsolen-Display funktioniert perfekt. Einzig die Luftdüsen sollten wieder manuell bedienbar werden dann bleibt der Blick auf der Straße und man muss nicht im Menü rum klicken. Ach ja, und das Navi ist verbesserungsfähig, grade bei der Ladeplanung auf Langstrecke. Ich will z.B. bei IONITY oder EnBW laden! Also bitte Filter einbauen!
17:46 sorry, aber der Test passt nicht. Das Auto kostet doch nicht 150.000 in der Basis. Selbst mit Extras nicht, ausser man ist bekloppt. Basis ist 105.000. Plus vielleicht 20.000 Extras. 150.000 wären für den 4S inkl. Extras realistisch. Und mit Magic Ride. Das ist aber ein ganz anderes Auto.
Ich dachte auch, ich traue meinen Ohren nicht, als er sagte, „150.000 €“ und dann etwas später: „Das ist die Basisversion.“ 🙂↔️
Die Zahlen machen tatsächlich keinen Sinn. Der startet ab 101Tsd. 120 ist für den 4S. Dann kommen jeweils die Extras.
Schon mal Porsche gekauft oder geleast ? 150.000€ für den ist ja schon ziemlich “nackt” ….habe meinen 992.1 Targa 4S Nachfolger , den 992.2 Carrera für fast 185.000€!!! konfiguriert …dabei ist es bei weitem net “voll”
Was bitte ist Magic Ride?🤣🤣🤣
@@PeterVanHommel Genau das ist das Problem mit diesem Video. Es ist ziemlich unklar, welche Ausstattungsvariante hier getestet wurde.
Herr Bloch ist der Lehrer, der nie eine eins bzw. 15 Punkte gibt - einfach aus Prinzip.
Wie immer ein 5* Test. Vielen Dank, Herr Bloch!
Der Testwagenpreis ist also bei €151k. Er hatte allerdings Schickimickiquatsch, wie "electric sound" drin.
Hoffentlich bekommt man ihn bald für unter €130k, wenn man den ganzen Unsinn rausschmeißt.
Wenn die neue Evaluationsperiode für die CO2-Flottengrenzwerte anfängt, gibt es sicher bei allen E-Autos nochmal signifikante Preissenkungen. Im Moment haben die ja eh kein Bock massig zu verkaufen.
Also ist der 4s oder GTS dann bei fast 5 Sternen insgesamt, wenn die Dynamik noch weiter steigt + Active Ride, das den Komfort hoch katapultiert. Wow.
Den möchte ich mal iwann haben
Die derzeit wohl beste Akku- und Ladetechnologie, aber dann bei AC nur mit 11 kW statt 22 kW laden können. Das ist ein echtes Manko, hier sollte Porsche ganz schnell nachrüsten - natürlich gegen Aufpreis, wie man es kennt 😁. Dafür hätte man auch noch einen halben Stern abziehen können…
22kw Lader muss ins Auto, entsprechend viel Platz und Gewicht. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die 22kw für den typischen Porsche Besitzer nicht notwendig sein werden. Da wird es wohl Stellplatz + Wallbox geben. Dieses verlangen nach 22kw AC hab ich bis dato noch nicht verstanden? Wo und wie genau braucht man das?
Ich hätte das noch nie gebraucht. Ich hab nur 11kW. Wozu mehr?
Auf Langstrecke habe ich 270kW (Audi e-tron GT). In der Stadt lade ich üblich nicht und wenn habe ich doch einen längeren Aufenthalt oder Suche halt eine städtische HPC mit 75 oder 150kW. Wenn ich mit 30-50% im Hotel oder Büro oder einfach zum Shoppen ankomme, habe ich in 4 Stunden sowieso wieder 80% oder gar 100%. Das reicht. Ausserdem gibt es ja in der Stadt oder Hotel meistens sowieso nur 11kW Ladesäulen. Dieses 22kW wird überbewertet.
Und bezüglich dem Unfairen Sterne Abziehen. Porsche wird garantiert die 22kW als Option anbieten, mit Aufpreis. Ob sich das lohnt? Nein definitiv nicht.
Mit über 500km realer Reichweite brauchst das nicht. Man muss das mal vor Augen halten. 500km Reichweite, über 400PS und unter 5 sec 0-100 km/h. Das kann ein Benziner mit Leistung auch nicht besser.
Den Vorfacelift Taycan gibt es auf jeden Fall mit 22kw AC Lader
Warum? 11 kW für 1-2 Stunden reichen für mehr als genug Alltagsreichweite und auf Langstrecke fährt man eh an den DC-Charger.
Wer einen Taycan fährt, kann und sollte sich auch ne Garage mit Wallbox leisten und sogar ohne Probleme für 8-10 Stunden mit 11 kW laden.
22 kW ist für Fahrzeuge relevant, die keinen DC-Charger haben.
22 kW erfordern eine erhebliche elektrische Absicherung im Haus. Wie viele haben das?
Guter Test …. Gutes Fahrzeug!
Ihr habt in der Stimme immer einen unglaublichen Infrabass Anteil. Es lohnt sich, besonders bei Tonaufnahmen in einem Fahrzeug einen Low-Cut über das Micro zub packen. Vielleicht sollte die Postproduktion in einen vernünftige Vorhöranlage investieren? (sorry für die Zote) - Ihr habe so super gute Videos, Inhalte, bearbeitung, Allgemein eine Spitzenqualität. Da viel mir das einfach auf.
Was mich stört ist die Breite. 1,97 m ohne Spiegel breit. Juhu, im Baustellenbereich auf der rechten Spur mit 60 km/h den Lkw's hinterher kriechen. Toll.
Wenn man Autofahren kann, ist dass kein Problem. Hatte nach 40.000 gefahrenen Kilometern nie ein Problem damit.🤷♂️
@@casssssssiopeia Es geht darum, daß man auf der linken Spur in einer Baustelle nur bis zu einer Maximalbreite von 2,10 Metern fahren darf. Der Taycan ist mit den Außenspiegel 2,15 Meter breit. Eine aktuelle Mercedes S-Klasse ist übrigens 2,11 Meter breit. Was bedeutet, mit diesen Fahrzeugen darf man in einer Baustelle nur in der rechten Spur fahren. Warum mich das interessiert? Wenn man einem anderen oder eigenem KFZ Schaden zufügt, lässt einen die Versicherung auf dem Schaden sitzen. Schon selber in der Verwandtschaft so einen Fall mitbekommen. Liebe Grüße
Da hat sich der Gesetzgeber m.E. selber ein Ei gelegt. Laut Fahrzeugschein wird dort die Fahrzeugbreite ohne Spiegel ausgewiesen, dies aber nicht explizit erläutert d.h. die Fahrzeugbreite gemäß Fahrzeugschein ist offiziell die ohne Spiegel. Ein Cayenne ist damit knapp darunter. Freie Fahrt für freie Bürger.
@@vfifty9182 Ja, das stimmt. Nur interessiert das die Exekutive und Versicherungsunternehmen nicht. Es gab schon Fälle wo VW-Busfahrer, Porsche Cayenne-Fahrer nach Benutzung der linken Spur in Baustellen Strafe zahlen mussten.
@@casssssssiopeia Das hat nichts mit können zu tun, man darf es schlicht und einfach nicht.
150 gekauft, heute 100k, in ein Jahr 68k 😂
Ein wirklich Tolles Auto😍, wenn ich das Geld hätte, würde ich denn taycan kaufen wollen.
Sehr geiles Review. Eh wie immer ... Lg Christoph Mangold
Ein klasse Auto!
Das ruckeln beim laden der Karte macht mich komplett fertig. Mein Octavia von 2009 mit Original Radio ruckelt genauso beim öffnen der Karte. Sorry aber das kann jedes Handy besser. Vor allem wenn man bedenkt dass beim Porsche nur ein simples Google Maps mit angepasstem overlay angezeigt wird. Wurde hier an Hard-, oder Software gespart? Bei 150.000€ ist das ein Witz
Bei den Preisen muss das sowas von flüssig laufen das erst keine Fragen auftreten. Das kann jedes Handy ab 200 Euro besser.
Die Vorkonditionierungs-Taste kommt bestimmt per SW Update OTA. Ist doch prädestiniert dafür
Einfach auf Sport / Sport Plus umschalten (Drehregler am Lenkrad), That`s it
Top Auto. Top Video. 💙 🇩🇪. Gut gemacht.
Naja ...
Der EQS wurde damals aber auch bei 8°C getestet ... und nicht bei 25°C 😏😉
Er hat hier immerhin über 2 Jahre lang die Krone aufgehabt ... trotz der rasanten Entwicklung im E-Segment. 👏
Audi A6 e-tron
Mercedes CLA Elektro
...
Das Game of Throne geht weiter. 😜
Und er hat jetzt einen größeren Akku, Wärmetauscher und andere nützliche Dinge bekommen, der Vergleich passt nicht mehr!
In ein paar Jahren werden die Ladesäulen der begrenzende Faktor beim Laden sein . Außer man switcht rechtzeitig auf MCS Stecker.
Würde ich nicht sagen. Die Ladesäulen werden immer mehr und das Laden geht immer schneller. Ich bin da optimistisch.
10:18 vergleicht ihr den Taycan mit dem blauen Panzer, weil er der der einzige Referenzwert ist? Oder wie kommt man sonst auf die Idee, den Porsche mit nem 7 Sitzer SUV zu vergleichen?
Das Aufnahmekriterium beim "Supertest" scheint ein Einstiegspreis von 90k zu sein..
Ernst gemeinte Frage: Warum ist die Lenkpräzision eines Porsche immer wieder einzigartig ( 8:37 )? Warum kommen andere wie BMW oder jetzt der Hyundai Ioniq 5N da nicht ran?
Fertigungstoleranz und ein Haufen Verrückter in der Entwicklung. Bei anderen Firmen wird da eher mal der Rotstift angesetzt.
@@flummi6966 Meine Frage bezieht sich auf die technische Umsetzung: Wird die Präzision durch eine ausgefeilte Regelung erreicht oder durch ein präzises Lenkgetriebe oder durch einen besonderen Aufbau des Fahrwerks?
Was ist daran so schwer, dass es andere nicht hinbekommen?
@@avigator Aktive Bestandteile des Fahrwerks , deren Regelung durch Simulation und Tests in der echten Welt zeigen was sie können. Manche Teile sind nun aktiv veränderbar, wie bei Lamborghini Toe in Toe out auf der Hinterachse und Ferrari hat beim SUV auch gezaubert.
Porsche hat "nur" elektrisch härtbare buchsen im Fahrwerk. Bin auch nich auf dem neusten Stand.
And now Kiss
Eine über-direkte Lenkung ist nicht immer von Vorteil!
Der normale Alltag besteht nicht immer aus Rennstrecke, auf Langstrecke kann es ziemlich nervig werden.
Das gilt auch für eine über- sensible/nervöse Bremse.
Wie wäre es, den Lucid Grand Touring noch zu testen. Mit WLTP 960 km (19"-Felgen) dürfte das der Langstreckenkönig sein :).
Kommt da unten noch der Marder rein oder ist das alles zu?
Alles zu (..) und wenn, hast Du dein Hähnchen gratis dazu (..) uns in 1 minute Sternekoch à point !
8:54 Ist das eigentlich ein rollwiderstandsoptimierter Reifen?! 😂 ich hab’s noch nicht ganz verstanden. Vielleicht lieber nochmal sagen 😂
Ab 29:00 wird es im Detail erklärt: Der Reifen ist Rollwiderstandsoptimiert soweit das für einen Sportwagen möglich ist.
@@avigator geht darum dass der moderator das ca. 20 mal wiederholt hat
Der E-Auto Supertest des Porsche Elektro 718 wird echt krass.
Wann?
@@avigatorIch vermute, dass das Modell in ca. einem Jahr ausgeliefert wird. Offizielle Information gibt es dazu meines Wissens nicht noch nicht.
Offiziell ist nur das Jahr 2025 von Porsche gesagt worden.
Ich denke er wird erst Ende 2025 vorgestellt …
Danke!
Fährt er eigentlich mit Sport- oder rollwiderstandsoptimierten Reifen? 😂 Spaß! Super Test wieder :)
Super, daß Porsche die Schwächen des Taycan so konsequent ausgemerzt hat.
Ich hab in den USA einen Taycan 4 Sport Tourismo konfiguriert mit allem, was beim Model S Long Range serienmäßig ist. Dabei kam ich auf eine Differenz von $48T vor den Verkaufssteuern.
Das ist eine Differenz von etwa 60%. So toll der Taycan auch ist - er hat hier bisher rapide an Wert verloren, und ich denke er kostet auch bei Wartung und Reparaturen wesentlich mehr.
Das muss man sich leisten können, sonst ist die Differenz anders besser angelegt.
Eine Porsche musste man sich immer leisten wollen...es gibt zig Autos die wirtschaftlich mehr Sinn machen.
21:00 Einparken kann man mit dem Auto wunderbar - wenn man die 360 Grad Kamera hat, und auch die sonstige Parkassistenz ist spitze.Herr Bloch muß nur lernen, dazu den Monitor zu benutzen. Ich weiß, das ist schwierig, wenn man noch vom alten Schlag ist. Man muß sich umstellen, das dauert ein bißchen, aber dann flutscht es. Der Wagen hat übrigens fast dieselben Abmessungen wie der Panamera.
Alle Tesla-Fanboys können jetzt kommen und auf mich draufhauen.
Der Preis des Porsche ist nicht übertrieben. Für die Qualität und Verarbeitung gerechtfertigt.
Die Fahrleistungen sind wohl sehr gut. Ebenso Handling und Dynamik.
Fazit: einem gleich teuren Tesla weit überlegen.
Wer schlau ist, kauft den gebraucht,Und zwar als Turbo S für ca 90k€.
Tesla Plaid mit Track-Packet, für 125K€ lacht sich kaputt über die Performance des Porsche😁
@@dunningkruger3502 nicht auf der Rennstrecke
@@edmundkleinestuve1157 damit ein Taycan den Plaid Paroli bieten kann, musst du noch 120K€ drauflegen, ist aber auf der Autobahn trotzdem langsamer als der Plaid.
Es geht hier aber über den Taycan Testwagen für 150K€🙋♂️
@@dunningkruger3502 lt. Herrn Bloch ist für gute Dynamik nicht die Beschleunigung und die Leistung ausschlaggebend. Auf der Rennstrecke fährt der Porsche Kreise um den Tesla.
ihr vergleicht bei dynamic ein ev9 mit den taycan...... beim platzangebot nehmt ihr bestimmt den 500e.... irgendwie muss man ja alles positiv reden....😮
Chuck Norris Oma auf Schnellwahl, soso Herr Bloch :D
In 3 Jahren, wenn der 50k kostet hole ich mir den 😊❤
Der kostet schon 2025 nur 50K, wenn überhaupt... 😂😂
6:45 wenn dann fehlen ein paar "Voltchen", die Spannungslage ändert sich mit dem Ladestand
Hab ich mir auch gedacht 😅
wenn ich mich nicht irre sowohl als auch
wenn du dem motor volle möhre gibst und der nen gewissen widerstand hat, fließen ziemlich sicher auch ein paar weniger amperechen
Wenn die Spannung höher ist kann auch ein höherer Strom erreicht werden. Insofern war es ja nicht falsch.
Ja, Aerofelgen sind so eine Sache. Die hier sehen von Weitem und auf Fotos noch ganz gut aus. Aber wenn man dann direkt davor steht... puuuh. Schwieriges Thema. 😅
Toller Test und ich erwarte definitiv genau wie gesagt Drehregler oder Schalter für die Klima, geht im 911er oder Cayenne ja auch. Touchoverkill ist kein Luxus Qualitätsmerkmal.
Moin! Vielen lieben Dank für das großartige Video. Habt ihr auch Informationen, wie die Reichweite des Taycan bei 200 km/h ist?
Das bleibt bei allen Videos und Tests immer ein großes Geheimnis. Ich hab nen Macan GTS und letztens mal bei meinem PZ nachgefragt, wie lange denn der Akku beim neuen e Macan bei meiner Fahrweise hält. Die Antwort war, dass ich mich nach ca. 160km nach einer Ladesäule umschauen sollte. Da ich fast ausschl. Langstrecke fahre, hat sich damit alles erledigt. So oder so ist aber immer wieder erstaunlich, wie langsam diese ganzen YT-Tester einen Porsche fahren können 🥱
Definitiv, definitiv, definitiv......
Jetzt einen Vergleich mit dem neuen e-tron GT wäre interessant
Ist ja das selbe. Einzig die Bedienung ist anders.
Aber in Reichweite und Reisetauglichkeit ist der genau gleich.
Kann mir nicht vorstellen, das viele Leute eine Taste nutzen würden um die Batterie vorzubereiten, da ist mir eine Automatik lieber. Beim Verbrenner mach ich mir vorher auch keine Gedanken wenn ich zum Tanken fahre
Können wir diesen bildhübschen Taycan bitte nicht immer nicht mit der hässlichen Mercedes-Kröte da vergleichen? 😂
Du kannst die Fahrzeuge eh nicht vergleichen, der Taycan ist ein Sportwagen und der EQS, die elektrische S-Klasse, eine Luxuslimousine - alleine der Platz im Fond ist im EQS ein Segen 🔥
@@merb_erv8923 natürlich ist der Platz im Fond toll, von da muss man das Auto ja auch nicht von außen betrachten 😜
Warum nicht? Im Vergleich zur ersten Generation wurde der Taycan auch glatt gelutscht . 👅
@@merb_erv8923 ich bin Fahrer und sitze nicht im Fond,der Platz im Taycan ist auch allemal großzügig und ausreichend
Den Taycan gibt es sogar mit Rucksack. Sport Turismo nennt man den.
Der ist schöner, nein viel schöner als der hässlich Bucklige Quasimodo Mercedes. Der Taycan ist in allen Bereichen dem garstigen Benz überlegen.
War zunächst sehr beeindruckt, bis ich draufkam dass das die heckgetriebene Standardversion mit der großen Batterienist. Wenn man die Reichweite der 4S Version ansieht, dann ist die Reichweite nicht mehr so eindrucksvoll. Gilt übrigens auch für den EQS.
Gilt übrigens für praktisch jedes Allradfahrzeug mit Extraleistung. Wer das kauft nimmt eben weniger Reichweite in Kauf.
eine Lade“klappe“ die nach innen-oben fährt finde ich am geilsten 🤣👍🏻
Ist ein Feuerlöscher im Preis inbegriffen?
Sind die Reifen eigentlich Sportreifen? Habe es irgendwie gar nicht mitbekommen 😉
Nein, energieoptimierte Hankook, deshalb wimmern die so
Alles toll, aber nicht gerade ein Schnapper. Und mir eine Spur zu groß.
Wo sind die bezahlbaren Autos?
Der eUP wurde eingestellt.
Seit wann sind Porsche preisgünstig?
Mach doch mal ein Crowdfunding, da kommt bestimmt genug für den Porsche zusammen 😅
Sag mal weiß jemand, ob der rollwiederstandsoptimierte Reifen hat?
Bin gerade den S gefahren.... Ja wirklich Klasse
Da werden sich die taycan 1.0 Besitzer freuen. Ihre Fahrzeuge bis 2023 haben dann mal 60-80% in einem Jahr Wertverlust. Man muss Porsche halt leisten können 😂😂😂😂😂
Kein Wunder, dass die Gebrauchtwagenpreise des Tycan 1.0 so in den Keller gefallen sind. Wer möchte schon die Vorfacelift Version fahren. Der technische Fortschritt der Facelift Version ist mehr als beachtlich.
@@visionmodernclassics beim 911 fahre ich auch gern das Vorface, selbst das jeweilige Vorgänger-Modell, auch ohne einen Spareffekt zu erhalten 🤔
Bei heutigen Parklücken😂. Die sind nie kleiner geworden. Ist wie bei Anzughosen.
Es bleibt immer noch der Gebrauchtkauf in 3-5 Jahren, aber die Reparaturlosten und Ersatzteilpreise sind dann immer noch astronomisch.
5 Sterne in Komfort gegen 5,5 Sterne EQS. der ein oder andere stutzt schon. blochs Begründung: der EQS ist nicht so dynamisch. hmm. Problem ist dass Dynamik schon eine eigene Kategorie ist. warum wird hier die Dynamik nochmals berücksichtigt um in Komfort mehr Sterne geben zu können? man sieht ja im Video selbst wie das Auto poltert wie er sagt 😅