#03-Bauen und Sanieren - Flachdachgefälle wie Flach ist flach genug
Вставка
- Опубліковано 11 лют 2025
- Um die Grenzwerte aus der EnEV heute GEG und den Förderrichtlinien einhalten zu können, werden zunehmend gedrungene Baukörper mit entsprechendem A/V - Verhältnis errichtet. Um dieses Ziel zu erreichen werden in Wohngebieten wieder vermehrt Häuser mit Flachdächern ausgestattet. Stellt sich die Frage - wie Flach ist flach genug - und inwiefern entsprechen die ausgeführten Gefälle auf Flachdächern den allgemein anerkannten Regeln der Technik.
#Bausachverständiger
#Energieberater
#Bodengutachten
#Schimmel
#Schadstoffe
#Klima
#Sachverständiger
#Luftdichtheit
#Luftdichtheitsmessung
#Thermografie
#Warmdach
#Kaltdach
#richtiglüften
#Luftfeuchtigkeit
#Themperatur
#Schimmelpilzbildung
#LüfteninderWohnung
#Lüften
#Stoßlüften
#Bauteil
#Gebäudehülle
#Leckagen
#LuftdichtheitWände
#Be-undEntlüftung
#Traufe
#First
#Kondenswasser
#Unterspannbahn
#Heizcheck
#Verbraucherzentrale
#Sockelabdichtung
#Sockelsanierung
#Sockel
#Haussockel
#EnEV
#GEG
#Förderrichtlinien
#Baukörper
#Flachdach
#Gefälle
#Flachdachgefälle
#Rotalgen
Hallo, vor kurzem haben wir ein Mehrfamilienhaus bauen lassen. Das Bau war ein Anbau.Dadurch wurde nur 3 von 4 Seiten fachgerecht von Außen abgedichtet. Die Seite, an dem
Das Haus angebaut wurde, konnte keine fachgerechte Sockelabdichtung von Außen errichtet werden. Dadurch hatten wir uns vorher schon entschieden Weiße Wanne zu benutzen. Jedoch wurde das Beton nicht richtig gut befüllt und verpresst. Das Haus ist noch immer im Rohbauzustand. Meine Frage wäre, ob es möglich ist, von innen eine Sockelabdichtung auszuführen. Die Frage hat nichts mit dem Video zu tun, habe jedoch keine Email von Ihnen gefunden.
Hallo Sefes, danke für deine Nachricht. Auf jedem youtube Kanal kann man - wenn man den Kanal aufruft - unter Kanalinfo die Kontaktdaten und die zugehörende Internetseite finden. Bei mir www.svgs-saarland.de. Auf meiner Internetseite oben links hast du dann meine Kontaktdaten.
So nun zu deinem Problem.
Wenn ich das richtig sehe und verstehe, ist eine Betonwand vor eine Nachbarwand gestellt worden und diese neue Wand hätte in Stahlbeton als WU-Beton ausgeführt werden sollen. Nun ist sie warum auch immer undicht und es dringt Wasser oder Feuchte ein.
Ich denke hier sollte mal ein SV nachschauen was noch zu retten ist. Ggf. ist eine Nachverpressung - Injektionsverpressung - möglich. (Fachfirma fragen) Oder man lässt die erste Wand als Konstruktionswand (verlorene Wand) stehen und setz ein neue Wand - die dann aber ordnungsgemäß gegen Feuchte abgedichtet wird - davor. Das sollte aber auf jeden Fall durch einen Fachplaner überprüft und begleitet werden.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
@ vielen Dank für die Aufklärung ein SV wird demnächst mal vorbeikommen, wollte nur etwas Vorwissen sammeln, damit ich verstehe was er machen wird.
Ja die wand ist aus Wu-Beton. Die Wände kamen als Fertigteile an und wurden dann befüllt. Sicherlich wissen sie, das bei solchen Fertigteille unten Abstandhalter verwendet wird, damit alles gerade steht. Außerdem wurde in der Bodenplatte vor der Montage des Wands ein Dichtblech rundum das Gebäudes eingebaut. An die Verbindungsstücke der Wände wurden ebenfalls Dichtbleche hinzugefügt.
@@seffes3478 Hallo an die Ausbildung von Elementwänden in Stahlbeton als WU-Wand werden hohe Anforderungen bzgl. Anbindung und Anschlussausbildung zwischen Wand und Bodenplatte gestellt. Hier sind in der Regel Detailangaben und Detailzeichnungen notwendig. Darüber hinaus werden nicht nur Dichtbleche und Dichtbänder in diesem Übergangsbereich eingebaut sondern auch Injektionsschläuche, die im Nachgang zum Betoniervorgang es ermöglichen, die Trennfuge zwischen Wand und Bodenplatte nachträglich zu verpressen und zu dichten. Also hier sollte der SV mal noch genauer hinschauen, was war angeboten bzw. ausgeschrieben und was wurde geliefert. Insbesondere ob es nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik ausgeführt wurde.
Umkehrdach ist ohne Gefälle geplant. Die Ausführung ist Normgerecht. Was halten Sie davon ?
Hallo Krokodil vom Nil, vielen Dank für Ihr Kommentar. Bei einem Umkehrdach liegt ja bekanntlich - umgekehrt zum klassischen Warmdach - die Wärmedämmebene im Nassbereich. Dies Art der Ausführung kann - genauso wie bei normalen Flachdächern (Warmdach) - zu Problemen führen. Im Einzelnen sind dies z.B. Wärmedämmebene muss Lasten aufnehmen können, Tauwasserbildung, Staunässe, Überstauung der Wärmedämmebene u.ä. Ich hoffe ich konnte Ihre Frage beantworten und meine Antwort war hilfreich.