Ich habe mir so ein ähnliches aber nur von Heinrich Motorgeräte bestellt. Der HMG-DG-3300. Hat ca. 500 Euro gekostet und funktioniert bis heute perfekt.
Die Labelung der Leistung auf dem Typenschild ist meistens falsch. Hast du mal ins Datenblatt geschaut? Da findest du irgendwo die kVA-Angabe. Die Hersteller schreiben die gerne mal 1:1 als kW Angabe drauf. Hört sich besser an. Bei Heizgeräten zum Beispiel macht das auch keinen Unterschied aber ein Drehstrommotor ist eine induktive Last wie sie induktiver kaum sein könnte, das generiert viel Blindleistung. Auf dem Motor steht auch wiederum auch nur die Wirkleistung drauf. Da könnte man von den Zahlen her meinen dass das passt, die Blindleistung geht aber von der Generatorleistung ab und dann bleibt nur noch ein Bruchteil der nicht mehr reicht. Es gibt extra Blindleistungskompensatoren zum Dazwischenschalten, ich kenne sie von Zapfwellengeneratoren. Damit klappts in der Regel. Sind halt nicht ganz billig.
Hallo, Tobias. da hast du natürlich Recht. Ich muss mal schauen ob es irgendwo so ein Datenblatt gibt. Wenn er mal läuft ist es ja auch kein Problem. Lediglich der Anlauf und das schon bei 1,5KW Motoren
@@baschls Du musst mal schauen, oft ist bei Elektrowerkzeugen ein sogenannter Leistungsfaktor cos Phi angegeben. Wenn der beispielsweise 0,9 beträgt (eins wäre der idealfall) muss zur Nennleistung noch 10% mehr als Blindleistung gerechnet werden. Bei Netzbetrieb spielt das keine Rolle, die Blindleistung fängt das Netz stillschweigend ab, die wird auch nicht am Zähler registriert. Der Generator muss das aber zusätzlich leisten können. Das wird bei der Dimensionierung gerne vergessen. Die kurzzeitige Anlaufleistung, auch bei Kühlschränken, kann das 8-10 Fache der Nennleistung betragen. Das haut so manches Aggregat in die Knie. Klar, wenn ein Motor mal läuft ists kein Problem. Deswegen benutzt man ja häufig Anlassschaltungen die den Anlaufstrom begrenzen.
Für die Kreissäge wird wahrscheinlich ein Anlaufstrombegrenzer 400 V / 16 A brauchen, da sind die Sicherungen von der Charakteristik zu sensibel, wahrscheinlich zum Schutz der Wicklung vom Generator. Und einphasig 6KW ist ja mal echt ne Wucht, ich hab mir beim Kauf bei meinem leider zu wenig Gedanken gemacht und auch zu viel Unwissen war dabei... im Nachhinein is ma schlauer
Servus, ja. So wird´s werden. Die Charakteristik ist echt schwierig. Mir kommts halt irgendwie komisch vor. Markus von selber gmacht betreibt mit seinem Zipper Aggregat eine deutlich größere Säge ua-cam.com/video/lLiuJLgMBGQ/v-deo.html
@@baschlsOder auch ein Frequenzumrichter mit einer einprogrammierter ansteigenden Frequenzrampe zum langsam na lauf der Kreissäge könnte das Problem auch beseitigen
@@Luzifer16788 leider nein. Meine hat Direktanlauf. Frequenzumrichter ist nicht Mal so schlecht. Ich hab da noch ne Micromaster... Den wollte ich für die Drehbank nehmen... Da hast mich auf ne Idee gebracht 😉
Das Problem ist dass die Labelung meistens falsch ist. Mit kW ist eigentlich kVA gemeint. Wenn man mal tiefer ins Datenblatt schmökert findet man das auch. Das macht bei induktiven Lasten wie Drehstrommotoren und damit einhergehenden Blindleistung nen riesen Unterschied.
Made in China.....diese Kleindiesel aus China taugen leider nicht viel...höchsten Kurzfristig mal für 2-3 Std. Wenn Notstromaggregat ...dann mit Hatz oder Deutzmotor für länger fristigen Betrieb.....!
Ja stimmt (you get what you pay) nur für privat zu Hause in der gleichen Leistungsklasse legt man schon gut das dreifache hin. Und was dazu kommt, die sollten auch immer 50 % oder mehr ausgelastet werden sonst kann es passieren das der Kat zuwächst. Weil zu wenig Abgas Temperatur entsteht. Na ja alles vor und Nachteile
Super genau richtig erklärt.
@@danielledaball3378 vielen Dank
Ich habe mir so ein ähnliches aber nur von Heinrich Motorgeräte bestellt. Der HMG-DG-3300. Hat ca. 500 Euro gekostet und funktioniert bis heute perfekt.
Die Labelung der Leistung auf dem Typenschild ist meistens falsch. Hast du mal ins Datenblatt geschaut? Da findest du irgendwo die kVA-Angabe. Die Hersteller schreiben die gerne mal 1:1 als kW Angabe drauf. Hört sich besser an. Bei Heizgeräten zum Beispiel macht das auch keinen Unterschied aber ein Drehstrommotor ist eine induktive Last wie sie induktiver kaum sein könnte, das generiert viel Blindleistung. Auf dem Motor steht auch wiederum auch nur die Wirkleistung drauf. Da könnte man von den Zahlen her meinen dass das passt, die Blindleistung geht aber von der Generatorleistung ab und dann bleibt nur noch ein Bruchteil der nicht mehr reicht. Es gibt extra Blindleistungskompensatoren zum Dazwischenschalten, ich kenne sie von Zapfwellengeneratoren. Damit klappts in der Regel. Sind halt nicht ganz billig.
Hallo, Tobias. da hast du natürlich Recht. Ich muss mal schauen ob es irgendwo so ein Datenblatt gibt. Wenn er mal läuft ist es ja auch kein Problem. Lediglich der Anlauf und das schon bei 1,5KW Motoren
@@baschls Du musst mal schauen, oft ist bei Elektrowerkzeugen ein sogenannter Leistungsfaktor cos Phi angegeben. Wenn der beispielsweise 0,9 beträgt (eins wäre der idealfall) muss zur Nennleistung noch 10% mehr als Blindleistung gerechnet werden. Bei Netzbetrieb spielt das keine Rolle, die Blindleistung fängt das Netz stillschweigend ab, die wird auch nicht am Zähler registriert. Der Generator muss das aber zusätzlich leisten können. Das wird bei der Dimensionierung gerne vergessen. Die kurzzeitige Anlaufleistung, auch bei Kühlschränken, kann das 8-10 Fache der Nennleistung betragen. Das haut so manches Aggregat in die Knie. Klar, wenn ein Motor mal läuft ists kein Problem. Deswegen benutzt man ja häufig Anlassschaltungen die den Anlaufstrom begrenzen.
Wo kommen die 18 Ps. her, die Agregate haben meistens den 500 -
Motor mit 500cm verbaut.
Servus, das frag ich mich auch. Steht aber so auf dem Typenschild. Gruß Matthias
Für die Kreissäge wird wahrscheinlich ein Anlaufstrombegrenzer 400 V / 16 A brauchen, da sind die Sicherungen von der Charakteristik zu sensibel, wahrscheinlich zum Schutz der Wicklung vom Generator. Und einphasig 6KW ist ja mal echt ne Wucht, ich hab mir beim Kauf bei meinem leider zu wenig Gedanken gemacht und auch zu viel Unwissen war dabei... im Nachhinein is ma schlauer
Servus, ja. So wird´s werden. Die Charakteristik ist echt schwierig. Mir kommts halt irgendwie komisch vor. Markus von selber gmacht betreibt mit seinem Zipper Aggregat eine deutlich größere Säge
ua-cam.com/video/lLiuJLgMBGQ/v-deo.html
@@baschls 3 kw meinte er bei seiner säge und er hat eine alte Stern-Dreieck-Anlaufschaltung verbaut. Weiß leider nicht ob das deine säge auch hat?
@@baschlsOder auch ein Frequenzumrichter mit einer einprogrammierter ansteigenden Frequenzrampe zum langsam na lauf der Kreissäge könnte das Problem auch beseitigen
@@Luzifer16788 leider nein. Meine hat Direktanlauf. Frequenzumrichter ist nicht Mal so schlecht. Ich hab da noch ne Micromaster... Den wollte ich für die Drehbank nehmen... Da hast mich auf ne Idee gebracht 😉
Das Problem ist dass die Labelung meistens falsch ist. Mit kW ist eigentlich kVA gemeint. Wenn man mal tiefer ins Datenblatt schmökert findet man das auch. Das macht bei induktiven Lasten wie Drehstrommotoren und damit einhergehenden Blindleistung nen riesen Unterschied.
Untertitel in Deutsch wären hilfreich. Ich verstehe nur 30%
@@TREXOFC schwieriger Dialekt 😅
Wo kommen die 18 Ps bei diesen D -500 E Motor her, hab ein gleiches nur andere Nahmen.
Dialekt ist super 😄
@@Luzifer16788 freut mich 😄
Made in China.....diese Kleindiesel aus China taugen leider nicht viel...höchsten Kurzfristig mal für 2-3 Std. Wenn Notstromaggregat ...dann mit Hatz oder Deutzmotor für länger fristigen Betrieb.....!
@@klausreichert4139 Servus, ist halt auch eine Preisfrage. Dieses war im Vergleich zu anderen eh schon "deutlich" teurer.
Ja stimmt (you get what you pay) nur für privat zu Hause in der gleichen Leistungsklasse legt man schon gut das dreifache hin. Und was dazu kommt, die sollten auch immer 50 % oder mehr ausgelastet werden sonst kann es passieren das der Kat zuwächst. Weil zu wenig Abgas Temperatur entsteht. Na ja alles vor und Nachteile
@@Luzifer16788da hast du Recht. Ich dachte mir ich geh Mal den Mittelweg. Ob es der richtige war wird sich noch zeigen.