Garmin GPSMAP 65s vs. 66s - Unterschiede und Praxistest (inkl. 66st, 66sr und 66i)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 жов 2024

КОМЕНТАРІ • 117

  • @christiankobierski7952
    @christiankobierski7952 2 роки тому +17

    Ein sehr informatives und sehr gut gemachtes Video, sehr hohe Sprachqualität, auch der Look und die Bildqualität sind ausgezeichnet, sehr hilfreich bei der Entscheidungsfindung! Mehr davon! 👏

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому +1

      Vielen Dank dafür. Das freut mich zu hören 🙂

  • @Samuel-us5yo
    @Samuel-us5yo 2 роки тому +8

    Genau so ein Video habe ich gesucht. Das hast du wirklich richtig gut gemacht. Bisher habe ich noch keins, aber ich will mir mal eins kaufen. Da hast du mir einen echt guten Überblick verschafft. Danke für deine Mühe, du scheinst dich sehr gut auszukennen und gibst dein Wissen sehr gut weiter. Ich finds auch total toll, dass du auf die Fragen in den Kommentaren antwortest. Großes Lob!

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому +1

      Vielen Dank dafür. Das freut mich sehr zu hören 🙂 LG, Christian

  • @schelder1960
    @schelder1960 Рік тому +3

    Super toll erklärt, auch mit den häufig gezeigten Tabellen. Super!!! Da hat man einen schönen Überblick über die Leistungsmerkmale der einzelnen Geräte. Ruhig und unaufgeregt erklärt. Macht Spaß zuzuhören und ich werde es mir noch mehrfach ansehen. Vielen Dank für deine Zeit!👍👍

  • @striso69
    @striso69 6 місяців тому +1

    Deine Videos sind allesamt super. Nicht nur die Qualität, sondern auch die Art, wie verständlich du die Themen rüberbringst. Da du ja genau wie ich auch ein Cacher bist, eine persönliche Frage: Welches Garmingerät ist aus deiner Sicht das Beste für´s Geocaching?

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  6 місяців тому +1

      Vielen Dank, das freut mich sehr zu hören. Ich persönlich bevorzuge aktuell das GPSmap 67, da es für mich die perfekte Mischung aus extrem guten Empfang und erweiterten Funktionen wie Live Geocaching bietet. Das 67er ist aber nahezu gleich wie die 66er-Reihe. Für mich sind auch die Tasten Voraussetzung, da wir oft bei nassen Wetterverhältnissen unterwegs sind und Touchscreens sich bei Regen nicht gut bedienen lassen.
      In der Stadt nehme ich übrigens meistens mein Smartphone.

    • @striso69
      @striso69 6 місяців тому +1

      @@OutdoorKompetenz Vielen Dank für die rasche Antwort. Ich habe das Oregon 750t, womit ich auch "Live-Caching" machen kann, überlege aber schon (aufgrund deiner Viedeos ;-)) das GPSMAP 67 zu kaufen, da es mir mit den Tasten auch sehr gut gefällt.

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  6 місяців тому +1

      @@striso69 Erwarte dir aber keinen all zu großen Unterschied 🙂Ich war früher auch immer mit dem Oregon 700 unterwegs, hatte aber öfters Schwierigkeiten mit dem Touchscreen. Wir sind hauptsächlich in England unterwegs und dieser feine Nieselregen ist nicht optimal für die Bedienung. Das ist der eigentliche Hauptgrund. Der Empfang ist beim GPSmap (gemessen) wirklich etwas besser, vor allem bei schwierigen Bedingungen wie in dichten Wäldern. Das hilft aber auch nur, wenn die Caches genau so gut eingemessen sind 🙂

  • @Mexan72
    @Mexan72 27 днів тому

    Ich habe selten einen so gut gemachten Review gesehen. Wirklich toll!

  • @albrechtpechmann6933
    @albrechtpechmann6933 Рік тому +1

    Alles gennant und erklärt. Keine Fragen offen geblieben. Vielen Dank.

  • @navigator47495
    @navigator47495 2 роки тому +6

    Danke für die Darstellung. Ich bin mit meinem GPSMAP 64s immer noch sehr zufrieden. Ein Sprung auf das 66er scheint wenig Sinn zu machen, da die Feature nicht überragend besser erscheinen.

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому +4

      Freut mich zu hören, dass dir das Video geholfen hat. Die Unterschiede zwischen 64er und 65er/66er Reihe sind wirklich nicht all zu groß. Hier würde ich an deiner Stelle wahrscheinlich auch auf die nächste Generation warten.

    • @larspregge6420
      @larspregge6420 2 роки тому +3

      Jepp. Das macht was es soll. OSM Karten gibts, und auch Updates (hab gestern erst aktualisiert, weil ich mal nachgesehen habe [seit jahren]) Und es scheint jetzt die OSM Karten schneller zu handeln, ich kann mich aber auch täuschen.

  • @Oelbi1
    @Oelbi1 Рік тому +2

    Vielen dank für diesen übersichtlichen und informativen Vergleich!

  • @FRIENDLYHOUSE63
    @FRIENDLYHOUSE63 10 місяців тому +1

    Vielen Dank für diese leicht verständliche Erklärung

  • @gwideaa
    @gwideaa 2 роки тому +1

    Vielen Dank für das informative Video. Meine Kaufentscheidung ist definitiv davon positiv beeinflusst worden. Super erklärt und super gemacht.

  • @wielandvonronnen2281
    @wielandvonronnen2281 2 роки тому +5

    Wenn es das 66SR mit Batteriebetrieb zum Wechseln geben würde und anständiger Rechenpower, würde ich das Geld ausgeben. Aber so kann ich auch mit meinen GPS Map 60csx weitermachen. Zum nachlesen und loggen vom Geocache hole ich dann mein Smartphone raus. Auber ein sehr gut gemachtes Video.

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому

      Vielen Dank. Freut mich zu hören, dass dir das Video weitergeholfen hat.
      Loggen ist auf diesen Geräten wirklich sehr umständlich. Mehr als ein TFTC ist ohne Touchscreen langwierig 🙂 Ich markiere am 66sr die Geocaches meistens als "Gefunden" und lade mir dann die .txt zum Loggen auf den PC.

    • @C4H6As
      @C4H6As Рік тому +2

      Die GPSMAP60 Modelle waren ein Geniestreich und sind auch heute noch gut brauchbar. Das transflektive Display, die AA-Zellen, der Kartenslot und das runde Design machten ein richtig gutes Gesamtpaket. Bei mir löste sich letztes Jahr zwar die Gummibeschichtung am Gehäuse auf, aber der Rest funktioniert wie am ersten Tag.

  • @HelloWORLD_Verlag
    @HelloWORLD_Verlag Рік тому +1

    Perfekter Inhalt. Danke Dir. Gibt es von Dir auch einen Bericht zur 67er Reihe?

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  Рік тому +1

      Vielen Dank, freut mich zu hören. Noch nicht, aber es wird noch ein Testbericht zum 67er kommen 🙂

    • @HelloWORLD_Verlag
      @HelloWORLD_Verlag Рік тому

      @@OutdoorKompetenz Wir bitten darum 😍

  • @mikasch8411
    @mikasch8411 2 роки тому +1

    danke für das tolle Video ! Nun ist die Entscheidung leicht.

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому +1

      Vielen Dank, das freut mich zu hören. Ziel erreicht 🙂 Welches Modell wird es schlussendlich?

    • @mikasch8411
      @mikasch8411 2 роки тому +1

      @@OutdoorKompetenz 66SR

  • @saschaheiser2687
    @saschaheiser2687 2 роки тому +6

    Ein tolles und sehr hilfreiches Video! Überlege seit einiger Zeit mein etwas in die Jahre gekommenes GPSMAP64s gegen ein neueres Modell auszutauschen.
    Leider bin ich absolut kein Freund von geplanter Obsoleszenz, welche sich auch in Form eines verschleißenden, fest verbauten Akkus früher oder später zeigt. Daher bieten mir die 66er SR-und I-Modelle den geringsten Anreiz, sich für sie zu entscheiden.

    • @paulmeyer5682
      @paulmeyer5682 2 роки тому +1

      Beim Garmin Oregon 450 /600 /700 kann man die Akkus / Batterien wechseln ! - - - Fest eingebaute Akkus sind immer Betrug am Kunden. = Geplante Obsoleszenz der Hersteller.

    • @saschaheiser2687
      @saschaheiser2687 2 роки тому +3

      @@paulmeyer5682 Der Meinung bin ich auch. Zumindest bei Smartphones soll durch Gesetze den Herstellern ein dicker Strich durch deren Rechnung gemacht werden, die mit dummen Begründungen ihre fest verbauten Akkus legitimieren wollten.

    • @paulmeyer5682
      @paulmeyer5682 2 роки тому

      @@saschaheiser2687 Angeblich sollte in diesem Jahr ein neues Gesetz herauskommen, das bei Akku - Geräten der Akku problemlos gewechselt werden kann. - Anscheinend haben die Lobbyisten der Hersteller die ,, Volksvertreter" bestens geschmiert, so das sich absolut nichts ändert.

  • @andypuma6732
    @andypuma6732 2 роки тому +4

    Schön und verständlich erklärt! Weiter so ;-)

  • @u.s.4129
    @u.s.4129 2 роки тому +1

    Sehr schönes Video! Habe ganz viel gelernt, vielen Dank 🙏

  • @tacticalbow
    @tacticalbow Рік тому +1

    Super informatives Video 👍🏻 Vielen Dank

  • @LS-vu2zs
    @LS-vu2zs Рік тому +1

    Hi, sehr gutes video😊. Hätte da noch eine Frage. Hat das gpsmap 65s die tracback Funktion?
    Und wie hält sich bei den anderen Geräten der integrierte Akku nach einem Jahr?

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  Рік тому

      Vielen Dank 🙂 Ja, das GPSmap 65s hat auch eine Tracback Funktion. Die Akkus halten sich sehr gut. Mein 66sr ist fast noch zu neu. Hier merke ich natürlich noch keinen Unterschied. Aber selbst bei älteren Geräten mit internem Akku, wie z.B. der Edge-Serie, merkt man selbst nach Jahren noch keinen großen Unterschied.
      Es gibt aber nur Not auch Ersatzakkus zu kaufen: www.outdoorkompetenz.com/garmin-gpsmap-66sr-akku-wechseln/

  • @td4686
    @td4686 2 роки тому +2

    Hallo. Das war ein sehr gutes Review. Ich bleibe doch bei meinem Oregon 700 weil ich nicht mehr nodig. Die GPSMAP Geräte sind ja auch für Profis. Vielen dank und grüße aus NL

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому +1

      Vielen Dank 🙂 Vielleicht kommt ja auch irgendwann mal ein Nachfolger für das 700er.

  • @Rompack
    @Rompack 2 роки тому +1

    Spitzen Video. Konnte am Ende genau sagen, welches Gerät das richtige für meinen Use-Case ist.
    Danke.

  • @adriannaf7729
    @adriannaf7729 Рік тому +1

    Sehr gut erklärt. Danke für das Video.

  • @mahari7285
    @mahari7285 6 місяців тому +1

    Vielen Dank für das sehr informative Video! Schade, dass es im 66sr nur einen fest verbauten Akku gibt. Mir persönlich ist es schleierhaft, wie man bei einem Gerät, welches auch im professionellen Bereich eingesetzt werden soll, zu dieser Designentscheidung kam. 22 Stunden Akkulaufzeit auf einer Hochgebirgstour oder bei einer Militärpatrouille sind ein Witz. 😅 Beides selbst erlebt. Schade, Garmin!

  • @binarysoup
    @binarysoup Рік тому +1

    Der eingebaute Akku der 66er Serie soll bei niedrigen Temparaturen sehr schnell schlapp machen. Hast du diesbezüglich Erfahrungen machen können oder hast du davon gehört? Ich hatte mir überlegt, deswegen den 66ST zu holen, aber der hat dann kein Mult-Band...Seltsame Konzeption im Hinblick auf die Produktfamilie

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  Рік тому

      Hallo, dieser Frage bin ich in diesem Video nachgegangen: ua-cam.com/video/HfSjbLejF6k/v-deo.html

  • @mochmoch9453
    @mochmoch9453 Рік тому +1

    Sehr gut !!!! Tausend Dank !!

  • @naturlaub-reisen5073
    @naturlaub-reisen5073 Рік тому +1

    Hi.
    Welchen Displayschutz empfehlt Ihr ?
    Oder ist keine Folie / Panzerglas notwendig ?
    Merci.

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  Рік тому +1

      Hallo, eigentlich ist keine Folie notwendig, da das Display kratzfest ist. Ich persönlich verwende jedoch auch lieber Folien auf meinen Geräten und habe mir für mein 66sr diese Folie zur Entspiegelung bestellt: amzn.to/3pxhGs7
      Der Hauptgrund war für mich, dass das Display dadurch etwas matter wird, aber auch zusätzlich geschützt bleibt.

  • @christianpumptow524
    @christianpumptow524 Рік тому +1

    einfach super erklärt..👋

  • @johanderoeck4864
    @johanderoeck4864 Рік тому +1

    Very informative video. Just what I needed. Thanks.

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  Рік тому

      Thank you very much! Glad to here that the contet was helpful for you. I'm just curious: Did you understand the language? Unfortunately, I have no subtitles yet.

  • @patrickh1394
    @patrickh1394 2 роки тому +2

    garmin roundtrip routing. Gibt es dies auch beim GPS 66 SR ?
    Und kann ich eine Route auch direkt im Gerät vornehmen?
    Danke für Deine Antwort.

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому +1

      Hallo Patrick, ja, Rountrip Routing ist auch beim 66sr inkludiert und kannst du auch direkt am Gerät vornehmen. Vom Menü bzw. von den Funktionen her, gibt es zwischen 66s, 66st und 66sr keinen Unterschied.

    • @patrickh1394
      @patrickh1394 2 роки тому +1

      @@OutdoorKompetenz
      Danke für Deine schnelle Antwort.
      Ich habe es eben niergends gelesen, nicht mal in der Anleitung.
      Bin mir nicht mal sicher ob ich dierekt über das GPS Gerät auch eine Tour planen kann wie im GPS Montana700

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому +1

      @@patrickh1394 Die Anleitung ist leider wirklich sehr sparsam geschrieben. Tourenplanung ist wie beim Montana 700 auch direkt am Gerät möglich. Du siehst den Menüpunkt sogar kurz im Video bei Minute 3:18 (Routenplaner). Ich persönlich würde aber eher von der Routenplanung am Gerät abraten und diese vorab am PC planen. Solltest du es aber unterwegs mal benötigen, kannst du dich so von Wegpunkt zu Wegpunkt navigieren lassen.

    • @patrickh1394
      @patrickh1394 2 роки тому +1

      @@OutdoorKompetenz
      Christian kannst du mir einen gefallen machen und mir die Masse vom efektiven Display durchgeben. Ich habe zuzeit ein Twonav-Cross das 3.2 Zoll Display. Wenn ich das jetzt richtig sehe ist das Garmin 66sr kleiner im Bilbetrachter.Das Nav Cross ist schon etwas klein.
      Ich bedanke mich jetzt schon bei Dir.
      Schöne Grüsse aus der Schweiz.

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому +1

      ​@@patrickh1394 Die Abmessungen des effektiven Displays, also der Anzeigebereich, sind exakt 39x65mm und somit eine Diagonale von 75,8mm. Wenn das zu klein ist, wäre der nächste Schritt ein Montana 700.

  • @fuchsenswelt
    @fuchsenswelt 2 роки тому +1

    Mega gut erklärt. Daumen hoch

  • @zinedoubfull3902
    @zinedoubfull3902 2 роки тому +2

    Danke für die Zusammenstellung und den Vergleich der Geräte.
    Ein Akku der fest eingebaut ist, erscheint mir nicht wirklich sinnvoll
    Schade, dass es den 66SR nicht mit Batterien gibt 😒

    • @zinedoubfull3902
      @zinedoubfull3902 2 роки тому +1

      Auf multiband zu verzichten finde ich dabei irgendwie einen komischen Kompromiss.

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому +1

      @@zinedoubfull3902 Ja, das stimmt leider. Und mit dem 65s muss man wieder einige Abstriche beim Display machen.
      Ich persönlich mache mir beim 66sr am meisten um den USB-Stecker sorgen, da diese auch nicht für die Ewigkeit ausgelegt sind.

  • @dernordmann1166
    @dernordmann1166 2 роки тому +2

    Eine Verständnisfrage. Kann ich beim 66sr die Komoot App benutzen?
    Ich bin da ein wenig verwirrt 😕

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому +3

      Nein, die Komoot-App, wie du sie vielleicht vom Smartphone kennst, lässt sich damit nicht nutzen. Es gibt eine eigene Garmin-Komoot-App, die mehr oder weniger nur eine Schnittstelle zum Komoot-Account herstellt, um geplante Touren direkt mit dem Garmin herunterladen zu können. Hier siehst du, wie diese App aussieht: ua-cam.com/video/Cdqq31mezfE/v-deo.html

    • @dernordmann1166
      @dernordmann1166 2 роки тому

      @@OutdoorKompetenz
      Danke für deine Antwort!
      Aber die "spezielle" Komoot-App läuft auf dem 66sr?

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому +3

      @@dernordmann1166 Ja genau, die läuft auf dem 66sr.

    • @dernordmann1166
      @dernordmann1166 2 роки тому

      @@OutdoorKompetenz
      Super, vielen Dank!

  • @Thosch-lz8sw
    @Thosch-lz8sw 2 роки тому +1

    Top gemacht und hilfreich!
    Beste Grüße Thomas

  • @hikebikeyoga
    @hikebikeyoga 2 роки тому +1

    Super systematisch erklärt. Kann man auch beim 66SR mit Apemap kommunizieren? Weil dieses verwende ich momentan sehr viel am Handy

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому

      Vielen Dank, das freut mich zu hören. Mit Apemap ist aktuell leider keine direkte Kommunikation möglich. Es gibt nur eine Komoot App für das 66SR: ua-cam.com/video/Cdqq31mezfE/v-deo.html

  • @ervano798
    @ervano798 3 місяці тому

    Ich kaufte mein erstes GPS Gerät, ein 60CSx in 2011. Ich war sehr zufrieden mit dieses gerät. Aber in Mai 2019 kam dan den GPS Roll-out, die neue software update der Satelliten. Seitdem hat mein treue 60CSx ständig problemen. Ich habe mich dan entschieden für eine neue Modelle, die 66S. Auch von dem Gerät bin ich ganz zufrieden ausser von die Betriebszeit der Batterien. Mit den 60CSX reichte ein Satz Batterien weit über 16 stunden. Leider war das mit den 66S ganz anders. Nach 6 bis 8 stunden war es schluss. Mit die neue ENELOOP Batterien habe ich etwas mehr Betriebszeit, 8 bis 10 stunden. Trotzdem finde ich es eine schande das so ein teures Gerät nicht mehr Betriebszeit hat. Glücklicherweise habe ich immer ein reservesatz dabei, für den 66S sind das zwei stuck.

  • @donniemannelogie954
    @donniemannelogie954 Рік тому +1

    Kann man bei diesen Geräten auch die Osm Cyclemap draufladen wo die Radwege eingezeichnet sind?

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  Рік тому

      Na klar 🙂Auch die GPSMAP-Serie unterstützt alle OSM Karten inkl. OpenCycleMap.

    • @donniemannelogie954
      @donniemannelogie954 Рік тому

      @@OutdoorKompetenz und wo bekommt man die cyclemap im garminformat her?

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  Рік тому +1

      @@donniemannelogie954 Sorry, ich dachte du hattest sie schon. Die ursprüngliche OpenCycleMap gibt es in dieser Form nicht mehr. Ich würde es an deiner Stelle mit der Freizeitkarte-OSM versuchen (Routing am Gerät auf "Fahrrad" stellen): www.freizeitkarte-osm.de/garmin/de/
      Ansonsten die "Velomap" im Garmin-Format als Alternative: www.velomap.org/de/download/premium-gmapsupp-img-directly-for-garmin-gps-units/

  • @xyron765
    @xyron765 6 місяців тому +2

    Meine Wahl das GPSMAP 65s der austauschbare AKKU ist mir wichtig , nicht nur beim Smartphone .

  • @Kaudawelsch100
    @Kaudawelsch100 2 роки тому +1

    Ich habe mir im Internet einen Track einer Wanderstrecke runtergeladen (GPX-Datei) und möchte nun mein Garmin 65S an den PC anschließen und diese Datei in das GPS Gerät speichern. Kannst du mir sagen in welchen Ordner ich diesen GPX-Track ziehen muß? Ich suche schon seit 2 Std. im Internet. Evtl. gibt es einen Track Ordner bei mir noch nicht im Gerät, da ich noch nie einen Track erstellt habe. Ich habe auch eine Mikro-SD Karte im Gerät. Ich lese, auch auf diese könnte der Track gespeichert werden (vielleicht bleibt das Gerät so schneller). Man müsse nur einen Ordner erstellen. Es steht nur nirgends wie genau dieser Ordner heißen muß damit das Gerät ihn erkennt und mir der Track in der Gerätekarte bzw. im Gerät angezeigt wird. Besten Dank! :-)

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому +1

      Die Datei gehört in den "Garmin/GPX"-Ordner. Wenn du dein Garmin am PC anschließt, findest du einen "Garmin"-Ordner und in diesem Ordner gibt es einen "GPX"-Ordner. Dort kopierst du deine GPX-Dateien hinein. Falls es den GPX-Ordner im Garmin-Ordner noch nicht gibt oder versehentlicht gelöscht wurde, kannst du ihn einfach wieder erstellen.
      Auch auf der Speicherkarte bleibt das System gleich: Garmin-Ordner und darin ein GPX-Ordner.
      Ob du die Dateien auf den internen Speicher oder auf die Speicherkarte überträgst, macht das Gerät leider nicht schneller und ist ganz egal.
      In diesem Video siehst du kurz die Übertragung: ua-cam.com/video/N1vwyMk-9Dg/v-deo.html

  • @domxem5551
    @domxem5551 Рік тому +1

    Perfekt!

  • @reinhardschmitt3943
    @reinhardschmitt3943 2 роки тому +2

    TOP erklärt *****

  • @rolfbartikowski1836
    @rolfbartikowski1836 10 місяців тому

    Hallo Christian, könntest Du mir bitte einmal durchgeben, wie man auf einem GPSMAP 66s oder 67 die Funktion TracBack aufrufen, nutzen und wieder beenden kann? Solltest Du das bereits in einem Video abgedeckt haben, dann gib mir doch bitte durch, wo ich diese Information finden kann. Danke und beste Grüße, R.

  • @rolfbartikowski1836
    @rolfbartikowski1836 Рік тому +1

    Hallo Chris,
    Könntest Du auch einmal ein Video zum 67i machen?
    Danke und beste Grüße
    Rolf

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  Рік тому +2

      Dazu kommt tatsächlich noch ein Video. Ich habe aktuell das 67er und vergleiche es mit dem 66sr, da sich die beiden Modelle sehr ähnlich sind.

    • @rolfbartikowski1836
      @rolfbartikowski1836 Рік тому +1

      @@OutdoorKompetenz
      Das freut mich wirklich, ich habe derzeit noch ein 66s und frage mich, ob ich jetzt gute 600 € in ein neues 67i investieren soll?

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  Рік тому +1

      @@rolfbartikowski1836 Hallo Rolf, also meiner Meinung nach zahlt sich ein Umstieg nicht aus. Die Unterschiede fallen einfach viel zu gering aus und hier habe ich sie einmal zusammengefasst: www.outdoorkompetenz.com/garmin-gpsmap-67/

  • @eduardschuchel2332
    @eduardschuchel2332 3 місяці тому

    Hallo
    Ich wollt ein Kartenupdate auf mein Garmin machen . Und jetzt schreibt Garmin Express - Garmin Map 66 update meldung. auf diesem computer ist nicht genügend speicherplatz zum herunterladen des updates verfügbar. zum fortfahren muss der verfügbare speicherplatz mindestens 22gb.
    betragen.
    Leider komme ich so nicht weiter.
    Gruß Edi

  • @Oggyhilator
    @Oggyhilator 2 роки тому +3

    Ich hatte mal eines aus der 64er Serie. Wollte damit den Rothaarsteig gehen. Waren glaube ich gpx Daten, kenne mich damit nicht aus. Tja, was soll ich sagen, "mehr als 50 Wegpunkte kann ich nicht verarbeiten" oder so ähnlich. Jetzt haben diese Geräte deutlich mehr Wegpunkte zum speichern, aber reicht das jetzt wirklich z.B. für den Thüringer Rennsteig? Ich suche ein Navigationsgerät, wo wirklich 150 km mit jeder einzelnen Abbiegung speicherbar sind. Geht wahrscheinlich nur mit einem Smartphone für 100 Euro, mit so einem 450 Euro teuren Navi aber nicht. Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege!

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому +2

      Hallo Denis, ich tippe hier eher auf einen Fehler mit der GPX Datei oder der Planung. Selbst die GPSmap 64er-Reihe kann 5.000 Wegpunkte verwalten.
      Mit diesen Geräten kannst du natürlich auch sehr lange Strecken planen. Auch Mehrtages-Touren bringen diese Gerät nicht an ihre Grenzen.
      Im Prinzip unterscheidet man zwischen Tracks und Routen. Bei der Routenplanung setzt du auch Wegpunkte, jedoch eher bei markanten Punkten (nicht bei jeder Abbiegung). Die Abbiegungen berechnet das Gerät selbst anhand der hinterlegten Karte.
      Wenn du dir unsicher bist, kannst du mir deine gpx-Datei auch gerne zur Überprüfung per E-Mail zusenden.

    • @1q2w3e4r5t6zism
      @1q2w3e4r5t6zism 2 роки тому +1

      @@OutdoorKompetenz So etwas nenne ich mal einen Service! Kaum zu glauben! Thumbs up!

  • @_Per_Aspera_Ad_Astra_
    @_Per_Aspera_Ad_Astra_ 2 роки тому +1

    danke !

  • @larspregge6420
    @larspregge6420 2 роки тому +4

    Festverbauter Akku, das geht ja mal gar nicht.
    Vor allem noch bei den mit inReach. Im Notfall den Akku nicht wechseln zu können, WTF? Ausserdem, was macht man bei mehrtagestouren? Zig Powerbanks mitschleppen?

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  2 роки тому +1

      Das ist immer Ansichtssache. Mittlerweile bevorzuge ich sogar den eingebauten Akku, da er locker mehrere Touren durchhält. Eine kleine Powerbank habe ich sowieso immer für das Smartphone dabei, habe ich aber noch nie für den 66sr gebraucht.
      Ich habe mal die Akkulaufzeit getestet: bei Trackaufzeichnung, Kartenansicht, Multi-GNSS und 100% Beleuchtung permanent an, hält der Akku 15h durch. Schneller bekomme ich ihn nicht leer 🙂 In der Praxis komme ich auf mind. 22h.
      Es gibt aber natürlich Situationen, wo ein eingebauter Akku keinen Sinn macht. Wenn man mehr als 3 Tage unterwegs ist, würde ich auch auf ein Gerät mit AA-Akkus setzen. Eventuell in Verbindung mit einem inReach mini.
      LG, Christian

    • @roland6976
      @roland6976 2 роки тому +1

      Ich habe ein Montana 680t. Das kam mit Garmin Li-Akku, kann aber auch mit 3 AA-Akkus betrieben werden. Der Li-Akku ging nach zwei Jahren kaputt. Und der Wechsel zu micro USB ist auch eher ein Rückschritt.

    • @Rompack
      @Rompack 2 роки тому +2

      Das ist echt so eine Sache...
      Die Lithium Akkus haben auch noch das Problem, bei niedrigen Temperaturen z.B. -20°C einen Teil ihrer Ladung zu verlieren, wenn man sie bei +20°C geladen hat. Und das gilt dann auch für die Powerbanks. Dashalb bin ich bei Touren, wo man nicht die Möglichkeit hat etwas zu laden (z.B. mehrtätige Winterbesteigungen) immer für das mittragen der klassischen Batterien.

  • @renzomarcanzin1632
    @renzomarcanzin1632 5 місяців тому

    I don't get a fu@ing word of german, but the video and the comparison is very well done and interesting. Thanks!!! (maybe could you please put english subtitles?)

  • @Pepito_1979
    @Pepito_1979 7 місяців тому

    Das 66 SR gibt es leider nicht mehr

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  7 місяців тому

      Stimmt, dieses Modell wurde mittlerweile mit dem GPSmap 67 abgelöst: www.outdoorkompetenz.com/garmin-gpsmap-67/

    • @Pepito_1979
      @Pepito_1979 7 місяців тому

      @@OutdoorKompetenz ja habe ich heute gerade bestellt für 478. Mal sehen wir ich damit zurecht komme. Leider gibt es ja wenige detaillierte Anleitungen auch für Komoot. Es ist das 1. Gerät für mich. Aber da ich alleine nach Ireland wandere ist es für die Sicherheit wichtig

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  7 місяців тому

      ​@@Pepito_1979 Sie dir am besten dieses Video dazu an: ua-cam.com/video/N1vwyMk-9Dg/v-deo.html
      Aktuell planen wir auch gerade eine 6-Tages-Tour in England via Komoot. Die GPX-Dateien kommen dann getrennt nach Tag auf den 67er. Ich habe die Touren dann auch parallel am Smartphone, aber vor allem in abgelegenen Gegenden verlasse ich mich auf ein Outdoor GPS.
      Karten sind ja beim 67er schon vorinstalliert. Lade dir das neueste Update von Garmin herunter (via Garmin Express), bevor du deine Tour startest.

  • @fubu7027
    @fubu7027 Рік тому

    Warum nicht einfach Google Maps?

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  Рік тому

      Bei dem Video geht es primär um die Hardware. Du meinst wahrscheinlich Google Maps in Verbindung mit Smartphone, richtig?

    • @fubu7027
      @fubu7027 Рік тому +1

      @@OutdoorKompetenz ja klar mit Smartphone, der Unterschied ist denk ich einfach die Genauigkeit!?

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  Рік тому

      ​@@fubu7027 Die Outdoor GPS Geräte sind aufgrund der Bauweise genauer und je nach Einsatzzweck natürlich auch robuster. Bei raueren Bedingungen, bleibt das Smartphone in der Jacke. Darüber hinaus hast du bei GPS Geräten auch eine wesentlich längere Akkulaufzeit. Es ist also immer vom Einsatz abhängig. Bei einer 2 Stunden Sonntagswanderung, reicht auch ein Smartphone. Bei einer Tages- oder sogar Mehrtagestour im rauen Gelände, würde ich mich nicht darauf verlassen.

    • @fubu7027
      @fubu7027 Рік тому

      @@OutdoorKompetenz ist der Empfang eventuell auch besser , oder was ist wenn ich kein Handy Empfang habe, danke für die Antworten , ist auch meine letzte Frage , hab mir übrigens gerade ein 64st gekauft mit Europa Karten , ist etwas alt aber für 80 Euro dachte ich schlage ich mal zu, auch weil ich das Geocaching ausprobieren möchte!?

    • @OutdoorKompetenz
      @OutdoorKompetenz  Рік тому +1

      @@fubu7027 ​ Das ist eben der große Vorteil: der Empfang ist in der Regel wesentlich besser. Vor allem bei schwierigen Bedingungen wie im Wald oder in Tälern. Handyempfang wird dazu keiner benötigt, da es sich um einen reinen GPS-Empfänger handelt. Das 64st ist zwar älter, aber keinesfalls schlechter als die neueren Modelle. Die neuesten Karten kannst du dir kostenlos installieren: ua-cam.com/video/wtEMgPB28v0/v-deo.html