Das Jahr-2038-Problem (Virtuelle Welten)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 лют 2025
  • Weltuntergangsszenarien sind nicht nur Science Fiction, sondern haben einen wahren Kern: Es gibt immer wieder Zeitpunkte, zu denen das Bestehen unserer Wirtschaft aufgrund von Computerproblemen gefährdet ist. Vor dem Jahr 2000 gab es beispielsweise große Bedenken, ob unsere Computersysteme mit dem Jahreswechsel klarkommen und es mussten große Summen an Geld investiert werden, um das Problem zu lösen.
    Für Unix-basierte Systeme steht mit dem Jahr 2038 die nächste Bewährungsprobe an und auch Freunde des Amiga müssen mit leichter Sorge auf das Jahr 2046 blicken...

КОМЕНТАРІ • 52

  • @ramonwilhelm7351
    @ramonwilhelm7351 7 років тому +1

    Danke für das Video! Habe mir darüber nie Gedanken gemacht, dass die Zeitberechnung in Computern so wichtig sein könnte. Gerade für Informatiker ein ernstzunehmendes Thema.

  • @xtraOhrdiNAIR
    @xtraOhrdiNAIR 7 років тому +5

    Gut dass sich der Kalender alle 28 Jahre wiederholt :D Also einfach den Kalender (sofern wir da noch laufende Modelle haben werden) um 28 oder 56 ... Jahre zurückstellen ;D

  • @vddiabolic
    @vddiabolic 7 років тому +6

    An Silvester 99/2000 hatte ich das erste Mal überhaupt Rufbereitschaft. Wegen eines eventuellen Y2K-Bugs einer OS/390 Anwendung. Ich durfte deswegen keinen Sekt trinken. :o)

    • @sawmaniac
      @sawmaniac 7 років тому +1

      Ich war an dem Abend Pizza ausliefern, den einzigen Sekt des Abends hab ich um 12 getrunken, einen kleinen Piccolo, den ich geschenkt bekommen habe.

  • @Marcel1979K
    @Marcel1979K 7 років тому +4

    :-D Die 1901 wie aus „Es war einmal ... Der Mensch“

  • @blue-fs
    @blue-fs 3 роки тому +1

    Mich würde mal Interessieren ob der Originale Quellcode der Kickstart 1.1 1.2 1.3 noch irgendwo vorhanden ist. Eigentlich müsste das doch die Firma haben die damals Commdore aufgekauft hat oder? und wenn ja, ob die das ganze auf eine Diskette dort gespeichert haben oder vielleicht in ausgedruckter Form?^^

  • @DerMartexus
    @DerMartexus 7 років тому +6

    "Die Älteren unter uns ...", bitte was? :P Ist irgendeiner deiner Zuschauer unter 30? ;)
    Ich erinner' mich noch sehr gut an das "Jahr 2000-Problem". Es war so spektakulär, dass ich erst einen Tag später gelesen habe, dass nichts passiert ist. Alles lief ganz normal wie immer.

    • @VirtualDimension
      @VirtualDimension  7 років тому +1

      Ja, wir haben tatsächlich auch Zuschauer unter 30. ;-)

    • @Leofwine
      @Leofwine 5 років тому

      Ich zum Beispiel.

    • @kadermohamad2118
      @kadermohamad2118 5 років тому +2

      Ich bin ein 11 jähriges naives kind dass siri ,,wann ist weltuntergang“ gefragt hat 🙄 so bin ich hier gelandet :D

  • @bielefeldundmehr2461
    @bielefeldundmehr2461 5 років тому +1

    Ich erinnere mich noch gut an das Jahr-2000-Problem. Damals, Ende 1999, da hatten sich doch wirklich einige Leute Lebensmittelvorräte angelegt und Notstromgeneratoren ausgeliehen oder gekauft, weil sie dachten, dass um Mitternacht irgendetwas Schlimmes passieren würde. Es hieß wirklich, dass die Kernkraftwerke explodieren könnten, dass die Flugzeuge vom Himmel fallen etc... Das war damals sogar schon die zweite Hysterie innerhalb weniger Monate, weil wir im August 1999 zusätzlich noch eine totale Sonnenfinsternis in Deutschland halten.
    Um diese ganzen alten Computerprogramme auf vierstellige Jahreszahlen umzurüsten, da wurde sogar mancher alte Programmierer (die alle schon längst in Rente waren) wieder aus dem Ruhestand herausgeholt... Denn diese alten Programmiersprachen beherrschte kaum noch jemand.

    • @VirtualDimension
      @VirtualDimension  5 років тому

      Und heute ist es mit den alten Programmiersprachen kaum besser geworden. :-)

    • @DieAuslaender2
      @DieAuslaender2 4 роки тому

      Was reden Sie da ???? - 4 stellige Jahreszahlen gibt es seit Computer exitstieren und noch viel länger... 1990 ist auch 4- Stellig.

    • @bielefeldundmehr2461
      @bielefeldundmehr2461 4 роки тому +1

      @@DieAuslaender2 In der Anfangszeit der Computer wurden die Jahreszahlen nur zweistellig angegeben, um Speicherplatz zu sparen.

  • @rickdeckard2622
    @rickdeckard2622 7 років тому +9

    Tausend Jaahre, sind ein Tag!!

  • @snowblindNr1
    @snowblindNr1 7 років тому +4

    Ich behaupte mal: Diese maschinelle Freundin hält bei Leuten wie uns dennoch wesentlich länger als eine echte. :D

  • @awc3651
    @awc3651 3 роки тому +1

    Man kann aber zwei unsignierte Zahlen nutzen und bei einem Überlauf des einen die andere inkementieren.

  • @68kassembler17
    @68kassembler17 7 років тому +1

    Netter Beitrag. Zum Thema Amiga: Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Problem zu beseitigen. Man kann immer noch in die Binaries schauen. Diassembler anwerfen und schauen, was passiert. Ist zwar sehr aufwendig, aber möglich. So weit ich mich erinnern konnte, konnte man nachträglich Library Funktionen durch eigene ersetzen. So das man durchaus noch Patchen kann. Auch die alten OS1.x Funktionen. Daher, es gibt durchaus Hoffnung. Aber eine andere Frage ist da aus meiner Sicht viel relevanter: Wehr wird denn schon im Jahre 20xx noch einen Amiga Produktiv verwenden, so das die Zeitrechnung wirklich relevant ist mit Software, die nicht mehr Angepasst/gewartet wird? Zu einer Zeit, das solche Probleme relevant sind? Daher denke, ich, das in vielen fällen es ausreichende Lösungen geben wird.
    Deswegen sehe ich die Sache sehr gelassen.

    • @xhi-phnechang
      @xhi-phnechang 7 років тому +1

      Kann man da nicht mit einem überarbeiteten, angepassten SetPatch nachhelfen?

    • @VirtualDimension
      @VirtualDimension  7 років тому +1

      Hm, möglich. Da muss man sich aber schon sehr weit ins System hacken...

    • @68kassembler17
      @68kassembler17 7 років тому +1

      Ich habe auch nicht behauptet, das es einfach wird. So weit ich weiß, wurde ja der OS 3.1 Quellcode geleakt. Daher, man kann zumindestens dort nachschauen, was man wo Patchen muss, damit es Funktioniert. Von daher, unmöglich ist das alles nicht. Die frage ist nur, ob die richtigen es auch wollen.

    • @kalle_kullaa7040
      @kalle_kullaa7040 2 роки тому

      @@68kassembler17 Und ..... ob es dann irgendwann noch Sinn macht.
      Ich meine schon, das die größten Gefahren "nachgeschaut" werden und wer mit den Amiga nur Retro zockt hat sicher kein Problem das Datum wieder auf 1978 zu setzen...

  • @sawmaniac
    @sawmaniac 7 років тому +1

    Also ich hatte auf meinem PC den "Y2K" Bug, er hat am 1.1.2000 ein falsches Datum angezeigt damals. Sorgen gemacht habe ich mir damals Null komma Null.
    Ich denke jedoch gerade bei GPS hat man die Sache im Griff, denn man beachtet ja bei der Uhrzeitangabe sogar die Zeitdilatation durch die GPS-Satelliten.
    Wie ich uns Menschen kenne kommt das Thema dann pünktlich vor dem 1.1.10000 als Y10K-Bug wieder...

    • @Lofote
      @Lofote 7 років тому +1

      Naja, du hast ja vermutlich keine kritische Software eingesetzt, daher ist klar, das du keine Sorgen hattest ;)...
      Und vor Y10K wird es ein Y2.1K-Problem geben weil du kannst davon ausgehen, dass die Leute wieder zweistellige Jahreszahlen verwenden mitte des jahrhunderts :-D

  • @KrautRockt
    @KrautRockt 7 років тому +2

    wie ist es den bei 16 bit systemen ?...nice clip und ein mega thema! weiterso.....

    • @xhi-phnechang
      @xhi-phnechang 7 років тому

      Das kannst du ausrechnen. 2 ¹⁶ = 65536 Minus 1 = 65535. Nehmen wir an *kein* Vorzeichen wird verwendet, und die Einheit ist Sekunden, dann wäre das ein 0,7585069444~ Tag bis zum Überlauf.
      Unix hatte das Problem nie, da es für die volle Ausnutzung des 386-Befehlssatz entwickelt worden ist, und diese CPU-Generation beherrscht die 32-bit Adressierung.
      Allenfalls im Embedded-Segment vor über 15 Jahren und mehr wird man vielleicht mal auf einen speziell angepassten Linux-Kernel gestoßen sein, der für 16-bit-Systeme ausgelegt war.

    • @awc3651
      @awc3651 3 роки тому +1

      Man kann aber zwei unsignierte Zahlen nutzen und bei einem Überlauf der einen die andere inkementieren.

  • @markusm110
    @markusm110 7 років тому +1

    Ich denke da sollte man sich keine Sorgen machen. Keiner von uns wohl so alt werden das er dies noch miterleben wird. Aber eins habe ich nicht verstanden: Wenn die Unix Zeitrechnung 1970 beginnt, wie kann dann 2038 die Zeitrechnung wieder auf 1900
    zurückspringen?

    • @xhi-phnechang
      @xhi-phnechang 7 років тому

      Da ist Hurrican in 04:00 drauf eingegangen: Unix nutzt für die Datumsberechnung vorzeichenbehaftete Sekunden, und mit 32 bit (2 ³²) bzw. ein Bit weniger wegen dem Vorzeichen verbleiben 2 ³¹ Minus 1 Bit für die Darstellung.

    • @markusm110
      @markusm110 7 років тому

      Eigentlich ist es ja auch egal und will hier kein Korintenk..... sein aber meine Frage wurde wohl nicht richtig verstanden. Wie kann ein Betriebsystem auf 1900 zurückspringen wenn seine Zeitrechnung erst 1970 beginnt.

    • @VirtualDimension
      @VirtualDimension  7 років тому +1

      Das Problem ist, dass die Zeitvariable vorzeichenbehaftet ist. Nach +68 Jahren kommt dann -69 Jahre. 1970-69 = 1901.

    • @xhi-phnechang
      @xhi-phnechang 7 років тому

      Ist denn in dem Videobeitrag das Betriebssystem gemeint oder vielmehr (beliebige) Computersysteme und deren Verfahren zur Datumsberechnung losgelöst von einem Betriebssystem?
      In einem Commodore Amiga zeichnet sich - wenn vorhanden - ein etwaiger, gepufferter RTC (Quarzoszillator ~32 kHz oder halbe) zuständig für die Datums- und Uhrzeitausgabe bzw -berechnung.

    • @xhi-phnechang
      @xhi-phnechang 7 років тому

      @Hurrican: Vielleicht ist es verwirrend warum (oder wie) auf einem 16 Bit-Betriebssystem eine 32 Bit-Zeitberechnung durchgeführt wird?
      @Markus M: Ab welchem beliebigen Datum die Zeitberechnung mit dem Wert _Null_ erfolgt, wird von Herstellern fest einprogrammiert. Es ist kein Hexenwerk einem PROM einen BCD-Wert vorzugeben *ab* *dem* *aufwärts* gezählt werden soll. Hurrican bezeichnet das beispielsweise im Videobeitrag als _Startzeitpunkt_ und bezieht sich dabei auf den Commodore Amiga (und dessen Problem im Jahr 2046). Solange der Zeichenvorrat für die vorgesehene Darstellung(sform) reicht tritt logischerweise kein Pufferüberlauf auf.
      Wenn du möchtest kannst du uns im Gegenzug gerne erklären wie man mittels begrenztem Zeichenvorrat unendlich große, digitale Werte im 2 (³²) Bit-Adressraum darstellen können müsse. Der Nobelpreis wäre dir sicher. :)

  • @berndp3426
    @berndp3426 Рік тому

    Das Jahr2038 Problem. So manches "ewige Trial" läuft dann nicht mehr (so meine Feststellung bspw. bei einer bestimmten Midi-Software von Yamaha). Und ja, jegliche bis dahin noch existente Legacy-Hardware mit 32Bit-Uhrenregistern im BIOS resp. einer herkömmlichen Hardwareuhr kann danach das aktuelle Jahr resp. das Datum nicht mehr darstellen. Und jegliche Betriebssystemversionen, welche diese Art der Zeitregistrierung dann noch verwenden (und darauf basierende Software die es so übernimmt und damit rechnet) sind dann "fällig". Sozusagen endet der Support final für all das in Bezug auf Zeit an diesem Datum. Wenn man in der IT von einer "eingebauten Obsoleszenz" irgendwo in Hardware oder Software reden kann insofern, dann in diesem Zusammenhang.

  • @timrichter1980
    @timrichter1980 7 років тому +1

    Da musste ich automatisch an die alten Varta Akkus denken, die in vielen Amigas zum weiterlaufen der Echtzeituhr benötigt werden beim Ausschalten und nun auslaufen und rausgeschmissen werden müssen... und ohne neue Batterie ist eh ein altes Datum in Verwendung, ich lasse die momentan einfach weg, wenn ich einen Amiga repariere.

    • @VirtualDimension
      @VirtualDimension  7 років тому

      Auch eine Variante. :-)

    • @DerMartexus
      @DerMartexus 7 років тому

      Varta ist definitiv ein weiteres Datum!

    • @timrichter1980
      @timrichter1980 7 років тому +1

      DerMartexus Ja, in dem Fall keine Softwarekatastrophe, sondern eine Hardwarekatastrophe... Bloß raus damit.

  • @hw4halbmenschhalbtier195
    @hw4halbmenschhalbtier195 5 років тому +3

    0:28 sänkts ficktschn
    Großer Fan dies das

  • @bokajllensch661
    @bokajllensch661 3 роки тому +1

    Alleine dass es bei der Fernsehübertragung der Jahrtausendfeier zu keinen Ausfällen kam zeigt meiner Meinung nach, dass Panik nicht angebracht ist. Gerade wenn an bedenkt, wie viele tausende Geräte und unterschiedliche Systeme für so eine Live Sendung zusammen funktionieren müssen. Meine Kollegen hatten berichtet, dass alle Komponenten der Lichtanlage einheitlich auf den 1.1.1970 gewechselt sind.

    • @beozassociation9233
      @beozassociation9233 3 роки тому

      Wir haben das ganze mal bei einem aktuellen Fernseher ausprobiert. Es sieht so aus, als ob wir 2038 ein Problem haben werden.

  • @jackpepper6291
    @jackpepper6291 2 роки тому

    Nicht zu vergessen, das Year -10K-Problem Problem! Vom 31.12.9999 auf den 01.01.10000 wird die Jahreszahl fünfstellig... Da wird dann kein heutiges Programm mehr funktionieren!

    • @kalle_kullaa7040
      @kalle_kullaa7040 2 роки тому

      Sag niemals NIE ..... wer weißwas es dann noch für RETRO Wellen geben wird....
      Auch heute stehen so alte Dinge in unseren Museen und teilweise wird versucht zu erforschen wie diese Teile funktionieren, also ich denke RETRO wird auch nicht aussterben.
      Ja gut ob die Technik dann noch relevant ist , ok sei dahin gestellt.
      Aber ob wirklich alles Kontrolliert wird ist fraglich und so manche alte Technik (und wenn es nur eine antike Zeitschaltuhr auf einmal doch ein relavantes Signal geben muss!!!) könnte noch bei so einen RETRO-Freund am laufen sein.
      Und wenn das Ding nur ein Wasserkocher einschaltet in den kein Wasser ist und damit ein Brand ausgelöst wird der dann weiteren Schaden anrichten kann ...

  • @EshmesVid
    @EshmesVid 3 роки тому +1

    Nur 2038 ist nah genug um relevant zu sein. Die Technik die bis 2038 halten soll wird jetzt gebaut. Und oft sind es embedded Systeme, die niemals mehr gewartet werden. 2114 wird die Technik woanders stehen also mach ich mir keine Sorgen.

    • @kalle_kullaa7040
      @kalle_kullaa7040 2 роки тому

      Ja ein guter Gedanke ..... kann sein das wir da wieder mit den Fauskeil was machen müssen und dann wird auf einer Müllhalde ein alter PC oder Amiga ausgegraben und benutzt weil er zu benutzen ist und schon geht das Dilemma wieder von vorne los...

  • @xhi-phnechang
    @xhi-phnechang 7 років тому +2

    Ich kann mich erinnern einige wenige Tage vor dem Millennium genug Bargeld von der Bank geholt zu haben, um für den Fall gewappnet zu sein, sollten die Automaten vom Y2k-Bug betroffen sein, was aber nicht passiert ist.
    Mein A1230/882/50 MHz AmigaOS 3.1 hat den Jahreswechsel - wie erwartet - problemlos mitgemacht.
    Die kommenden Zeit- bzw. Datumprobleme werde ich wohl wegen eigener Zeitprobleme gelassen entgegen sehen können.

  • @Pfauthomas
    @Pfauthomas 5 років тому +1

    Also der Amiga Computer kennt kein Jahr 2000 oder 2038 problem. Im jahre 2038 da währe ich 68 Jahre damit habe ich bis jetzt auch noch keine probleme.

  • @marco1376
    @marco1376 7 років тому +1

    Ich denke da lebe ich gar nicht mehr und nehme dann meinen Amiga mit ins Grab ;-)