Diese ET-Modelle haben mich stets fasziniert, ich selbst besitze einen in Frankfurt a.M.-Farbgebung. Top Zusammenstellung bei dir! Glück Auf und Fahrt Frei! Valentin
Schöne Züge. Ich besitze selber noch einen in der roten, für Frankfurt vorgesehenen Variante. Die Story dahinter ist ein bisschen skurril. Ich hatte als Kind mit H0 begonnen, wie wahrscheinlich viele von uns. Da hier bei uns (Duisburg) im S-Bahn-Verkehr die 420er aufkamen, war ich von denen sehr begeistert und wollte den unbedingt als Modell haben. In H0 gab es den damals nur von Roco zu einem horrenden Preis. Als ich für eine Woche im Schullandheim war, hatten meine Eltern meine Tischanlage komplett auf N umgerüstet mit zwei Kreisen und besagtem 420. Dazu kamen noch diverse Personen- und Güterwagen sowie von Minitrix die 212 und die 144. Das war wohl insgesamt günstiger als der Roco-Triebzug. Später kam noch die Arnold-217 mit Simplex dazu. Die haben meine Eltern verflucht, weil sie auf der dünnen Sperrholzplatte ordentlich dröhnte. Alle diese Fahrzeuge besitze ich heute noch, die meisten sogar einsatzfähig.
Betreff das Alter der Züge: Die Originale wurden 1972 zu der Olympischen Spielen in München als S-Bahn in Dienst gestellt . Da hat auch Arnold diese Modelle aufgelegt.Auf der Seite gab es noch "Doornkaat"- Werbung. Kann sein , daß man später dies weg gelassen hat, wegen Alkohol und so... Gibt es die Marke überhaupt noch? Der andere hat ja die "AEG"-Werbung noch dran. 🙂 Ich kann mich daran gut erinnern, da ich zu der Zeit mit Arnold begonnen habe. Ich war von den Zügen immer fasziniert, insbesondere wegen der Beleuchtung, Ich habe aber nie einen bekommen, denn bei einem Preis von ca 150 DM ... Das war damals ein kleines Vermögen.
Moin Moin Vielen Dank für die Infos. Den Sets liegen unterschiedliche Deko, decals bei u.a. Doornkaat und Campari. So konnten Käufer schon damals schon stark Individualisieren. Auch da waren die Sets ihrer Zeit vorraus. Leider hat sich das nicht durchgesetzt. Was, so wie ich deinen Beitrag entnehme, mit am Preis liegen kann. Leider hat die "fortschrittlikeit" den Preis erhöht, so dass der Absatz unter den Erwartungen blieb? Grüße aus der Moba Küche
Moin… super gezeigt 👍 die Züge laufen sauber…
Danke fürs zeigen und erklären…
Viele Grüße Sven
Diese ET-Modelle haben mich stets fasziniert, ich selbst besitze einen in Frankfurt a.M.-Farbgebung. Top Zusammenstellung bei dir!
Glück Auf und Fahrt Frei!
Valentin
Tolle Modelle. Schön gezeigt. 👍👍
Schöne Züge. Ich besitze selber noch einen in der roten, für Frankfurt vorgesehenen Variante.
Die Story dahinter ist ein bisschen skurril.
Ich hatte als Kind mit H0 begonnen, wie wahrscheinlich viele von uns. Da hier bei uns (Duisburg) im S-Bahn-Verkehr die 420er aufkamen, war ich von denen sehr begeistert und wollte den unbedingt als Modell haben. In H0 gab es den damals nur von Roco zu einem horrenden Preis.
Als ich für eine Woche im Schullandheim war, hatten meine Eltern meine Tischanlage komplett auf N umgerüstet mit zwei Kreisen und besagtem 420. Dazu kamen noch diverse Personen- und Güterwagen sowie von Minitrix die 212 und die 144. Das war wohl insgesamt günstiger als der Roco-Triebzug. Später kam noch die Arnold-217 mit Simplex dazu. Die haben meine Eltern verflucht, weil sie auf der dünnen Sperrholzplatte ordentlich dröhnte.
Alle diese Fahrzeuge besitze ich heute noch, die meisten sogar einsatzfähig.
@@cb-cowboy3947
Ja das alte Zeug von Papa steht auch noch in der Sammlung. Die Minitrix V200 immer einsatzbereit auf der Anlage
Betreff das Alter der Züge: Die Originale wurden 1972 zu der Olympischen Spielen in München als S-Bahn in Dienst gestellt . Da hat auch Arnold diese Modelle aufgelegt.Auf der Seite gab es noch "Doornkaat"- Werbung. Kann sein , daß man später dies weg gelassen hat, wegen Alkohol und so... Gibt es die Marke überhaupt noch? Der andere hat ja die "AEG"-Werbung noch dran. 🙂 Ich kann mich daran gut erinnern, da ich zu der Zeit mit Arnold begonnen habe. Ich war von den Zügen immer fasziniert, insbesondere wegen der Beleuchtung, Ich habe aber nie einen bekommen, denn bei einem Preis von ca 150 DM ... Das war damals ein kleines Vermögen.
Moin Moin
Vielen Dank für die Infos.
Den Sets liegen unterschiedliche Deko, decals bei u.a. Doornkaat und Campari.
So konnten Käufer schon damals schon stark Individualisieren. Auch da waren die Sets ihrer Zeit vorraus. Leider hat sich das nicht durchgesetzt. Was, so wie ich deinen Beitrag entnehme, mit am Preis liegen kann. Leider hat die "fortschrittlikeit" den Preis erhöht, so dass der Absatz unter den Erwartungen blieb?
Grüße aus der Moba Küche