Es gibt auch neuere Alben bei den mehrere Vinylplatten dabei sind, zb Seite A,B,C,D usw... mir aufgefallen das es da manche gibt die nur die Seiten A,B,C haben weil es ned mehr Musiktitel gibt. Dann ist die D Seite auch leer. Also ohne rillen, wer eine Scheibe ohne Rillen sucht kann auf so etwas auch achten.
Mit der metode hier wird voll die reibkraft der plattenrille außer acht gelassen. Und die reibkraft der rille ist das wichtigste um antiskating einzustellen. Für leute die es wirklich gut machen wollen sollten von der metode hier absehen, damit wird die platte und nadel einseitig mehr belastet. Um es mal ohne formel zu sagen der tonarm muss ohne seitenkraft und ziehkraft mit der plattenrille mitlaufen aber nicht entgegenwirken so wie hier gezeigt. Wenn sie unbedingt das mit der metode hier machen wollen sollten sie darauf achten das der tonarm ganz leicht zur plattenmitte wandert, aber nicht in der mitte stehen bleibt
Hallo. Seit kurzem habe ich das Problem das bei Platten in der ersten Hälfte, also nach 2-3 Titeln, plötzlich es im rechten Kanal anfangen zu knistern und zu rauschen. Das passiert aber nur kurz und geht selten über einen Titel hinaus. Dabei ist es unerheblich ob die Platten neu oder älter sind. Ich vermute das Anti-Skating.
Hi! Sehr geiles Intro! Melodic Death Metal glaube ich.Ich habe einen Rega,da müsste man doch das Anti Skating auf dem blanken Glasteller einstellen können? Cooles Video,Grüße aus Münster
Habe da mal eine Frage: habe mir einen neuen Plattenspieler gekauft und habe das Antiskating auch soweit nach Bedienungsanleitung eingestellt. Also Auflagekraft 1,8 (Ortofon 2m red premounted) = Antiskating Wert auch bei 1,8. Auf der Testschallplatte mit leerer Rille schwenkt der Tonarm eine leichte, aber nur minimale Tendenz nach außen. Klanglich bin ich sehr zufrieden. Bei dem Testton von 315 hz im Trackability Test verzerren beide Kanäle ab 70 mü. 50 und 60 mü werden korrekt und ohne Verzerrung abgespielt. Bei 100 mü springt der Tonarm aus der Rille. Ist das ok so? Oder mache ich was falsch? Vielen lieben Dank für eine kurze Antwort. Mega Kanal, weiter so!
Servus, das Einstellen vom Antiskating bringt vom Klang des Plattenspielers nicht wirklich viel. Wenn also dein Tonarm sich minimal nach innen oder aussen bewegt, wirst du das mit dem Ortofon Red nicht hören. Nachstellen oder kontrollieren sollte man das AS erst wenn ein Kanal lauter ist als der andere, oder der Sänger nicht mehr mittig, sondern seitlich links oder rechts versetzt zu hören ist. Und diese Tests mit der Schallplatte mache ich schon lange nicht mehr. Das ist wirklich was für Enthusiasten mit Tonsystemen ab 5000 Euro aufwärts und einer Stereoanlage im 5stelligen Bereich. Antwort war doch ein bisschen länger.... Gruss
Vielen lieben Dank, sehr nett, dann bin ich auf jeden Fall beruhigt, hört sich alles soweit gut an, beide Kanäle sind ausgewogen. Man liest halt einfach zu viel im Internet, was einen verwirrt. Dein Kanal ist eine große Hilfe und ist sehr vertrauenswürdig. Daher nochmal vielen Dank und weiter so!
Ich bevorzuge es das Anti Skating mit einer normalen Schallplatte so einzustellen, das beim System der Nadeltraeger in der Mitte/gerade laeuft. Das geht mit Ortofon Concorde sehr gut.
Nach meinem Verständniss zieht der Tonarm durch die Reibung in der Rille nach innen, d.h. beim Einstellen der Antiskating ohne Rille , also mit einer glatten Fläche, müßte das Antiskating so eingestellt werden, dass der Tonarm leicht nach außen zieht, da bei einer Platte mit Rille die Reibung hinzu kommt. Antiskating 100% einstellen ist so wieso nicht möglich ( 33 bzw. 45 Upm), da dies am Anfang der Rille und am Ende unterschiedlich ist. Eine Schallplatte mit einer glatten Fläche auf der B -Seite gibt es von James Blake " Limit to your love" ( 45 er) vllt. gibts diese noch im Handel. Wer weiß hier , wie an einem High End Plattenspieler das Antiskating mit minimalem Fehler eingestellt werden kann?
Antiskating ist immer wieder ein Thema. Wie immer - super von dir präsentiert. Ich habe vor kurzem für 5,00 Euronen eine Testschallplatte ergattern können auf der sich ebenfalls in der Mitte einer Seite ein Bereich ohne Rillen für das Einstellen des Antiskating befindet. Ich habe mich ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Jeder empfiehlt etwas anderes. Manche behaupten, dass man sich mit dieser Art der Schallplatten - also ohne Rillen - das Antiskating geradezu falsch einstellt, usw., was meines Erachtens Unsinn ist. Der Tipp eines anderen Kommentators mit einer leeren Plattenseite ist ebenfalls empfehlenswert. Oft gibt es solche Platten-Alben mit 3, 4 oder 5 Platten im Klassikbereich günstig zu kaufen wo auf einer Seite keine Rillen sind. "Zur Not" könnte man auch eine Platte mit 45 rpm verwenden auf der die Auslaufrillen meistens sehr lang sind. Allerdings sollte man für das Einstellen des Antiskating in der Auslaufrille die Platte mit 33 1/3 rpm laufen lassen. Warum würdest du die von dir präsentierte Platte für höherwertige Systeme nicht verwenden?
Ich bin zu dieser Methode sehr skeptisch, weil die auf die Nadel einwirkenden Kräfte unberücksichtigt bleiben. Es ist bei diesen Testschallplatten nur die Spitze, die Kontakt zur Platte hat. Je schärfer der Schliff, desto weniger Kontakt bei der Testplatte und umso mehr Kontakt und somit Kräfte in einer realen Rille. Bei sphärischem Schliff ist es genau umgekehrt. Bei dem gezeigten Ortofonsystem kann man das wunderbar sehen. Man nehme eine OM 5 oder OM 10 Nadel und stellt das Antiskating auf der Testplatte ohne Rillen so ein, dass der Tonarm ruhig in Mittellage bleibt. Dann tauscht man die Nadel und steckt eine mit "schärferen" Schliff ein (OM 30 oder höher). Alles andere bleibt unverändert. Nun wieder den Tonarm mit der "schärferen" Nadel auflegen und siehe da: Der Tonarm schmiert ab.
Hallo Lothar Schönes Video und deine Arbeitsplatte hast Du auch schick gemacht 👍👍👍👍👍 Am geilsten fand ich dein neues Intro 👍👍👍 Eine schöne Woche noch und liebe Grüße Leo
Normal würde ich dir da generell zustimmen. Nur ist es mein Verständnis, und korrigiere mich wenn ich da falsch liege, das jede Nadel andere Einstellungen hat. Für mich funktioniert dieses Verfahren auf meinem Transrotor sehr gut da ich selten austausche und dann meist mit der selben Nadel. Außerdem testet man das ja nicht stundenlang und kann schon vorher grob einstellen. Oder vermisse ich da was in meiner Logik?
@@bulldozer9600 Hallo, natürlich ist die erste grobe Richtung schon mal gut, wenn man sich an die Auflagekraft orientiert, oder bei neueren Drehern an die Bedienungsanleitung. So, wie im Video beschrieben. Ich glaube auch, dass die Feineinstellung von der Nadel abhängt. In diversen Foren wird hier kontrovers diskutiert. Wenn man für sich persönlich, die beste Einstellung gefunden hat, dann ist das Ziel erreicht.
@@tino1539 mein alter Dreher (Fluance RT85N) und alles was ich vorher hatte, hatte schön einen Arm mit verdrehbaren Knopf mit Skala für grobes einstellen. Mein jetziger und hoffentlich letzter (transrotor Massimo Nero) hat einen Origin live Arm mit der kleinen Schnur und Kugel als Gewicht. Das war schon arg gewöhnungsbedürftig.
Leider ist die Methode falsch. Ich weiss, es ist sehr verbreitet, sieht man tausende Videos. Ich habe die Methode selber getestet und mit eine Orsonic Antiskating Gauge gemessen. Mit eine rillenlose Schallplatte wird zu viele Antiskating eingestellt, welche gerade so schädlich ist, wie zu wenig Antiskating. Skating wird also überkompensiert.
Interessantes Video und sehr gut erklärt. Vielen Dank dafür. Hab mal geschaut nach einer rillenlosen Testschallplatte, aber fast 30 Euro mit Versandkosten sind mir eindeutig zu viel.
Ich bin gelernter R. u. F. Techniker und habe diese Methode auch immer so angewandt...die Einwände, das die seitlichen Reibungskräfte unberücksichtigt bleiben, sind aber berechtigt...genau geht es eigentlich dann nur mit einem Zweistrahl-Oszilostkop und einem Testsignal auf der Platte um hier exakte Einstellungen vornehmen zu können (immer vorausgesetzt, der Verstärker arbeitet dann auch symetrisch :-))
Servus Lothar ! Ich muss Dir leider sagen, dass diese Methode mit der glatten Oberfläche ein ziemlch falsches Ergebnis wieder spiegelt. Es gab früher mal sogar eine Testplatte von der DHFI mit vielen Messmöglichkeiten und unter anderem auch mit einem Anteil von glatter Oberfläche. Ich besitze eine solche Platte und habe sie viele Jahre benutzt. Der so ermittelte Wert ist allerdings viel zu hoch. Die Rillenflanke des rechten Kanals wird zu stark beansprucht und die Nadel nutzt sich ungleichmäßig ab. Inzwischen gibt es viel genauere Messplatten, unter anderem von Analoque Production oder von der AAA. Diese Platten bringen es mit der Verzerrungsmethode auf den Punkt., denn die Abtastnadel braucht die seitlichen Rillenführungen !!! Liebe Musikgrüsse von GEORG
Die Musik ist von Off Cuts - For What We Share Habe ich von Epidemic Sound für das Video runtergeladen. Ist eine Plattform für UA-cam/Social Media Musik.
Hab ne Frage, hab einen DUAL CS 2235 Q mit Direktantrieb von 1989 . Wenn der Läuft, hört man ein KROCK, KROCK, KROCK Geräusch 🤔🤔 Kommt glaub ich vom Teller und das überträgt sich auf den Versärker bzw. Lautsprechern. Kennt jemand das Problem ? 🤔
Hallo, kommt das gereuch auch wenn der plattenteller nicht drauf liegt? Ich kann mir vorstellen das der aufnehmer für den plattenteller etwas zu tief liegt und daher der teller an etwas schleift. Bedorgen sie dich bunte kinderkreide und bemalen die den teller von unten komplett. So können sie sehen wo etwas schleift. 2. Möhlichkeit ist der motor selber. Er sollte auf jeden fall mal mit neuen getriebefett versorgt werden.
Testen sie folgendes: 1. Gerät stromlos machen und den Teller mit der Hand in Rotation bringen. Ist dann das Störgeräusch hörbar? 2. Gerät elektrisch betreiben aber ohne die Nadel abzusetzen, ist dann auch die Störung hörbar? Wenn er nur elektrisch Störungen verursacht, könnte die Steuerelektronik fehlerhaft sein, ansonsten die Lagerung der Tellerachse prüfen.
Hi Lothar, Ja, auch eine Möglichkeit. Ich hätte bedenken, dass mein Tonabnehmer Schaden dabei nimmt. Ich halte es weiter so, Auflagegewicht gleich Antiskating. Was ich noch nicht verstanden habe, ist der Azimuth. Ich habe mir extra die Schablone bestellt, aber ich weiß nicht, wie ich diese anwenden soll. Dann, wie überprüfe ich, ob mein Tonarm waagerecht ist? Lege ich eine Wasserwaage (Libelle) oben drauf „federt“ ja wieder meine Nadel ein😮 Das Problem habe ich gerade bei einem Thorens TD 280 mk iii. Ansonsten läuft er wieder perfekt.😊 Gruß aus dem Kraichgau Gaerry
Hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich bin bei dir vor elf Monaten fündig geworden. Auch phono phono hat das schon vor zwei Jahren sehr schön mit dem Tonarm gezeigt. Ich wünsche euch heute Abend im Livestream viel Spaß. Ich muss es mir leider später ansehen. Grüße aus dem Kraichgau Gaerry
Servus kenne diese Einstellungen. habe selbst einige Platten meist von doppel LPs wo die D Seite unbespielt ist. Aber bei jeder Platte reagiert das Antiskating anders.... mit S Nadeln funktioniert es besser aber mit die E Nadeln nicht wirklich. Habe Technics SL B3 und JVC QL F4. Auf beide Dreher Audio Technica System von 2 Gramm Auflagegewicht. Auf meinem Thorens TD 160 mit Ortofon VM 20 E funktioniert es auch nicht wirklich. Am besten Platten anhören wo viel Bass Höhen usw sind und danach fein einstellen. Am besten mit gute Kopfhörer Pink Floyd oder so auflegen und nach Gehör einstellen. Aber wie immer tolle Videos von dir!!!
Bei der Platte handelt es sich nicht um einen Rohling, sondern um eine eigens dafür gepresste rillenlose Platte. Schallplatten werden mit zähflüssigem Vinyl heisst in der Form gepresst, jedoch nicht auf glatten Rohlingen
Lothar das war ein sehr interessanter Beitrag zum Thema Plattenspieler richtig klasse Erklärt und solche eine Leere LP könnte ich auch gebrauchen.Mfg.Ake Glück auf nach Bayern aus dem Ruhrpott. Mfg.Ake 🍀✌️🎶👍
Hallo, wurde die Eingangsmusik ohne Antiskating abgespielt 😮 finde ich schrecklich, ist aber Geschmackssache... ansonsten wie schon mehrfach bemerkt ist die Antiskating Einstellung mit der glatten Platte umstritten, die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo in der Mitte...
Die "LP" kann man so auch kaufen, wenn ich mich recht entsinnen von Clearaudio, dann leider nur im recht teuren Set, aber so ganz wirklich weiß ich es leider nicht mehr. Ich mache es mit dem Antiskating aber ähnlich und höre dann mit der Imagehifi Test LP nochmal nach, was die denn dazu sagt, was ich so eingestellt habe 😊
Vinyl Test LPs gibt es einige - auch von GoldNote - da ist eine Seite mit Linker Kanal / Rechter Kanal, und diversen anderen Tests und eine Seite eine rillenlose Seite fürs Antiskating - ich glaub ich hab hier 2 verschiedene - müßte die aber tatsächlich suchen, da ich das Musikzimmer gerade umgezogen habe.
Auf der Gold Note Test LP befindet sich auf der Seite B ein separater Part (rillenlos) für die Einstellung des Antiskating Bei ebay 40 Euro - eine Ortofon hab ich auch noch Channel Identification leftchannel and and right channel (5cm/sec standard) Channel Balance (5cm/Standard) Phase Test/alternately in phase and out phase (5cm/sec standard) Cartridge Alignment Test & Bias Setting (300 Hz tone L-R+2dB) Tracking Ability And Anti Skate Settings (300Hz tone at L+R 8dB) Tracking Ability And Anti Skate Settings (300Hz tone at L+R 12dB9 Tracking Ability And Anti Skate Settings (300Hz tone at L+R 14dB) Pink Noise (-20 dB at 5cm/sec) 1000Hz (5cm/sec) OdB stereo recording reference 1000Hz (8cm/sec) DIN 45541 + 4dB stereo recording reference Wow & Flutter Test (3150Hz test tone - 5dB at 5 cm/sec standard Anti Skate Track Residual System Noise (unmodulated grooves) Wow & Flutter Test (3000Hz test tone - 5dB at 5cm/sec standard
Hallo Lothar Hast Du schick gemacht 👍👍👍👍 Gute Sache mit der Rillenlosen Platte. Am besten hat mir heute dein neues Intro gefallen 🤘🤘🤘 richtig geil. Eine schöne Woche noch und liebe Grüße Leo
ergänzend möchte ich noch die Möglichkeit der optischen Kontrolle einer eingestellten Skatingkraft anhand einer normalen Schallplatte erwähnen......es könnte ja auch sein, dass der Wert richtig eingestellt wurde, aber der Antiskatingmechanismus des Plattenspielers nicht mehr zuverlässig funktioniert... ...wenn der Tonarm auf die laufende Schallplatte abgesenkt wird, sollte der Nadelträger (von vorne betrachtet) bei ordentlich eingestellter Antiskatingkraft weder in die eine oder andere Richtung gebogen werden, d.h. der Nadelträger verändert vor und nach dem Absenken seine Seitenposition nicht...
Ich stelle die Antiskating mit einer Testschallplatte so ein das bei ca. 70 µm die Verzerrungen auf dem rechten und linken Kanal gleichzeitig auftreten.
Ich kenne diese Methode auch, traute mich nur nie sie anzuwenden. Ich dachte eben, dass man ja ein altes System nehmen könnte um das Antiskating einzustellen, aber das ist ja auch wieder nicht zielführend, weil jedes System unterschiedlich schwer ist und auch die Nadeln unterschiedliche Auflagegewichte haben. Vielleicht stellst Du mal eine weniger belastende Methode für die Nadel vor. Ich habe ein AT VM 760 SLC und wäre sehr schade, wenn da was an der Nadel passiert.
Also, diese Methode kann man auch bei teuren Nadeln anwenden! Bei einer Stereo LP wird die NAdel mit bis zu 20.000 mal in der Sekunde hin und her gebeutelt. Und das hält die aus, dafür ist Sie gebaut worden. Bei einem Rohling Ohne Rillen, beutelt nix herum. Daher ist die Belastung der NAdel auch geschätzte 20.000mal geringer als beim Normalbetrieb einer Stereo LP. Also, ist es nicht unbedingt notwendig bei dieser Methode das Antiskating einzustellen sich groß Sorgen wegen der NAdel zu machen.zu machen! Die NAdel wird auch bei weitem nicht so warm wie beim Abspielen einer LP. By the way: Dieser DUAL Dreher hat ein sehr gutes Antiskating System. Physik und Skala passen wie man sieht sehr gut zusammen! Präzise Wertarbeit aus dem Schwarzwald halt! Was fällt mir noch ein? Hmmm. Ein Blau/weisses Plattenspieler Chassis wär doch mal ein schönes Projekt, oder nicht? Besitzt Du den Renkforce GS 431 noch?
Um gottes willen. Bei teuren nadeln würde ich ein antiskating prüfgerät kaufen oder ein oszi. 1000,- nadel besitzer machen es richtig aber nicht so hier.
Die Musik ist von Off Cuts - For What We Share Habe ich von Epidemic Sound für das Video runtergeladen. Ist eine Plattform für UA-cam/Social Media Musik.
Es gibt auch noch eine billige und meiner Meinung nach bessere Lösung als eine unbespielte Platte: Besorgt euch auf dem Flohmarkt oder Discogs ne alte Laserdisc (1-3 Euro). Die Oberfläche ist ja wie eine CD, sehr hart und glatt. Da gibt es auch bei teureren TA‘s kein Problem. Und die Größe ist mit 12“ die einer LP. Grüße aus Waldkraiburg
Hei. Ich hab einen interessanten Bericht über Antiskating gelesen. Karl Wirth, der Mann hinter Acustik Solid, High-End Massedreher. Er sagt, ab 2 Gram Auflagegewicht ist Antiskating überflüssig, da es weder hörbar noch messbar ist. Daher verzichtet er bewußt darauf. LG Frank
Also an und für sich sollte man meinen, dass man das Thema auch ein wenig vernachlässigen kann bzw. keine Raketenwissenschaft an den Tag legen muss. Pro-Ject vergönnt ihren Plattenspielern einfach ein dreistufiges Gewicht. Scheint ja vollkommen ausreichend zu sein. Selbst bei ihrem Flaggschiff RPM 10 ist das so. Natürlich, wenn du so ein Drehrad schon hast, würde ich es auch so machen. P.S Rillenlós ist deine nun auch nicht mehr 😅 Die Nadel hinterlässt ihre Spuren. Hab eine Schwarze, sieht jetzt voll schlimm aus 😄
Mich frist der Neid auf Deinen schönen Bastelkeller! Ich hab mir zum Pensionseintritt bewusst eine kleine billige Wohnung zugelegt, und ich hause auf knapp 30m² mit 4 angeschlossenen Plattenspielern und JBL 4 Klonen per BiAmping, 2 Riesigen Philips AH686 + AH 683 Receivern....Und eine Horde große Standlautsprecher habbich da auch noch drinnenstehen! Neben dem Bett im Fußbereich, da stehen Rohlinge von JBL "Baron (C38) Gehäusen, die aufs fertig gemacht werden warten! Warum so klein die Bude? Naja... Ich dachte, klein und fein, da brauch ich net so viel putzen! ausserdem zahl ich warm all inclusive (nur ohne Strom)unter 200,- Euronen... Nun, hier hat mich die Geldgier aufs Eis geführt! Wer hätte gedacht das ich mal in Bad muss um zu schneiden fräsen und zu lackieren? Mir fehlt jetzt genau EIN Raum den ich als Werkstatt nutzen kann. es passiert Alles in der guten Stube, Und genau so schaut´s auch bei mir aus... Ein Saustall! Da hab ich mir ein schönes Ei gelegt Kinder... Und dabei wär ich ja schon alt und weise... lol! Oder so ähnlich 🤣🤣 Naja... So ist das Leben halt...
Sympathisches Video und sieht beeindruckend logisch aus. Nur leider ist die Methode komplett falsch. Wurde ja schon einigemale richtig angesprochen. Die Skatingkraft, die es zu kompensieren gilt, entsteht nicht auf glattem Vinyl, sondern eben genau in der Rille und u.a. durch die Reibungskraft in der Rille. Wer also zum Musikhören eine rillenlose LP verwendet und der relativen Stille lauscht, kann die Methode gern anwenden. 😅 Alle anderen bitte nicht, man fehlbelastet oder beschädigt System und Platte. Es funktioniert nur über akustische Tests. Zur Not reicht auch eine LP, bei der gegen Ende der Plattenseite auf beiden Kanälen hoher Pegel vorhanden ist. Verzerrt der linke Kanal stärker, ist Antiskating zu schwach eingestellt. Verzerrt der rechte Kanal stärker, ist sie zu hoch eingestellt. Die Verzerrungen sollten auf beiden Kanälen gleichmäßig oder besser gar nicht vorhanden sein. Falls ersteres zutrifft, kann man noch die Auflagekraft erhöhen in dem Rahmen, den das System verträgt.
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber so dezent wie möglich gefragt: Hast du schon mal dran gedacht, das Video vom Netz zu nehmen, da es das Thema tatsächlich komplett falsch erklärt? Das mit der rillenlosen Schallplatte ist ein Ammenmärchen und dient hauptsächlich dem Verkauf solcher nutzlosen überteuerten rillenlosen TestLPs, ich kann mir ansonsten auch nicht erklären, wieso sie diese Fabel so lange hält. Vielleicht weil diese falsche Methode relativ einfach scheint. Nach Gehör oder mit Messgeräten einstellen ist halt wesentlich komplexer. Oder bist du dir noch nicht sicher, was nun stimmt? Eigentlich ist es ja auch komplett logisch, wenn man sich überlegt, dass sich eine Nadel auf glatter Fläche komplett anders verhält als in einer Rille, da sollte es einem wie Schuppen von den Augen fallen, dass eine glatte LP mit der Praxis absolut gar nichts gemein hat... Der Antiskatingwert ist natürlich auch immer nur ein Näherungswert. Die Skatingkraft verhält sich an unterschiedlichen Stellen der LP auch unterschiedlich. Innen ist sie z.B. stärker. Und es kommt auch auf den jeweiligen Pegel der Musik an. In lauten Passagen entsteht sie stärker als bei leisen Pegeln... Also kann man nur einen Näherungswert einstellen, es ist ein Kompromiss. Auch nach Gehör kann man immer noch was falsch machen. Aber alles immer noch besser als die Mär mit der glatten LP zu nutzen.
Es gibt auch neuere Alben bei den mehrere Vinylplatten dabei sind, zb Seite A,B,C,D usw... mir aufgefallen das es da manche gibt die nur die Seiten A,B,C haben weil es ned mehr Musiktitel gibt. Dann ist die D Seite auch leer. Also ohne rillen, wer eine Scheibe ohne Rillen sucht kann auf so etwas auch achten.
Mit der metode hier wird voll die reibkraft der plattenrille außer acht gelassen. Und die reibkraft der rille ist das wichtigste um antiskating einzustellen. Für leute die es wirklich gut machen wollen sollten von der metode hier absehen, damit wird die platte und nadel einseitig mehr belastet. Um es mal ohne formel zu sagen der tonarm muss ohne seitenkraft und ziehkraft mit der plattenrille mitlaufen aber nicht entgegenwirken so wie hier gezeigt. Wenn sie unbedingt das mit der metode hier machen wollen sollten sie darauf achten das der tonarm ganz leicht zur plattenmitte wandert, aber nicht in der mitte stehen bleibt
Hallo. Seit kurzem habe ich das Problem das bei Platten in der ersten Hälfte, also nach 2-3 Titeln, plötzlich es im rechten Kanal anfangen zu knistern und zu rauschen. Das passiert aber nur kurz und geht selten über einen Titel hinaus. Dabei ist es unerheblich ob die Platten neu oder älter sind. Ich vermute das Anti-Skating.
Hi! Sehr geiles Intro! Melodic Death Metal glaube ich.Ich habe einen Rega,da müsste man doch das Anti Skating auf dem blanken Glasteller einstellen können? Cooles Video,Grüße aus Münster
Glückwunsch zu den geknackten 4.000 Abonennten.!!!!!!!!!!!
Wieder mal ein informatives und sympatisches Video. Danke
Habe da mal eine Frage: habe mir einen neuen Plattenspieler gekauft und habe das Antiskating auch soweit nach Bedienungsanleitung eingestellt. Also Auflagekraft 1,8 (Ortofon 2m red premounted) = Antiskating Wert auch bei 1,8. Auf der Testschallplatte mit leerer Rille schwenkt der Tonarm eine leichte, aber nur minimale Tendenz nach außen. Klanglich bin ich sehr zufrieden. Bei dem Testton von 315 hz im Trackability Test verzerren beide Kanäle ab 70 mü. 50 und 60 mü werden korrekt und ohne Verzerrung abgespielt. Bei 100 mü springt der Tonarm aus der Rille. Ist das ok so? Oder mache ich was falsch? Vielen lieben Dank für eine kurze Antwort. Mega Kanal, weiter so!
Servus, das Einstellen vom Antiskating bringt vom Klang des Plattenspielers nicht wirklich viel. Wenn also dein Tonarm sich minimal nach innen oder aussen bewegt, wirst du das mit dem Ortofon Red nicht hören. Nachstellen oder kontrollieren sollte man das AS erst wenn ein Kanal lauter ist als der andere, oder der Sänger nicht mehr mittig, sondern seitlich links oder rechts versetzt zu hören ist. Und diese Tests mit der Schallplatte mache ich schon lange nicht mehr. Das ist wirklich was für Enthusiasten mit Tonsystemen ab 5000 Euro aufwärts und einer Stereoanlage im 5stelligen Bereich. Antwort war doch ein bisschen länger.... Gruss
Vielen lieben Dank, sehr nett, dann bin ich auf jeden Fall beruhigt, hört sich alles soweit gut an, beide Kanäle sind ausgewogen. Man liest halt einfach zu viel im Internet, was einen verwirrt. Dein Kanal ist eine große Hilfe und ist sehr vertrauenswürdig. Daher nochmal vielen Dank und weiter so!
Ich bevorzuge es das Anti Skating mit einer normalen Schallplatte so einzustellen, das beim System der Nadeltraeger in der Mitte/gerade laeuft. Das geht mit Ortofon Concorde sehr gut.
Nach meinem Verständniss zieht der Tonarm durch die Reibung in der Rille nach innen, d.h. beim Einstellen der Antiskating ohne Rille , also mit einer glatten Fläche, müßte das Antiskating so eingestellt werden, dass der Tonarm leicht nach außen zieht, da bei einer Platte mit Rille die Reibung hinzu kommt. Antiskating 100% einstellen ist so wieso nicht möglich ( 33 bzw. 45 Upm), da dies am Anfang der Rille und am Ende unterschiedlich ist. Eine Schallplatte mit einer glatten Fläche auf der B -Seite gibt es von James Blake " Limit to your love" ( 45 er) vllt. gibts diese noch im Handel. Wer weiß hier , wie an einem High End Plattenspieler das Antiskating mit minimalem Fehler eingestellt werden kann?
Servus Lothar.
Wieder ein einfach zu kapierendes und informatives Video. Klasse!
Grüße aus dem Münchner Süden
Manni
Antiskating ist immer wieder ein Thema. Wie immer - super von dir präsentiert.
Ich habe vor kurzem für 5,00 Euronen eine Testschallplatte ergattern können auf der sich ebenfalls in der Mitte einer Seite ein Bereich ohne Rillen für das Einstellen des Antiskating befindet. Ich habe mich ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Jeder empfiehlt etwas anderes. Manche behaupten, dass man sich mit dieser Art der Schallplatten - also ohne Rillen - das Antiskating geradezu falsch einstellt, usw., was meines Erachtens Unsinn ist. Der Tipp eines anderen Kommentators mit einer leeren Plattenseite ist ebenfalls empfehlenswert. Oft gibt es solche Platten-Alben mit 3, 4 oder 5 Platten im Klassikbereich günstig zu kaufen wo auf einer Seite keine Rillen sind. "Zur Not" könnte man auch eine Platte mit 45 rpm verwenden auf der die Auslaufrillen meistens sehr lang sind. Allerdings sollte man für das Einstellen des Antiskating in der Auslaufrille die Platte mit 33 1/3 rpm laufen lassen.
Warum würdest du die von dir präsentierte Platte für höherwertige Systeme nicht verwenden?
Ich bin zu dieser Methode sehr skeptisch, weil die auf die Nadel einwirkenden Kräfte unberücksichtigt bleiben. Es ist bei diesen Testschallplatten nur die Spitze, die Kontakt zur Platte hat. Je schärfer der Schliff, desto weniger Kontakt bei der Testplatte und umso mehr Kontakt und somit Kräfte in einer realen Rille. Bei sphärischem Schliff ist es genau umgekehrt.
Bei dem gezeigten Ortofonsystem kann man das wunderbar sehen. Man nehme eine OM 5 oder OM 10 Nadel und stellt das Antiskating auf der Testplatte ohne Rillen so ein, dass der Tonarm ruhig in Mittellage bleibt.
Dann tauscht man die Nadel und steckt eine mit "schärferen" Schliff ein (OM 30 oder höher). Alles andere bleibt unverändert. Nun wieder den Tonarm mit der "schärferen" Nadel auflegen und siehe da: Der Tonarm schmiert ab.
Hallo Lothar
Schönes Video und deine Arbeitsplatte hast Du auch schick gemacht 👍👍👍👍👍
Am geilsten fand ich dein neues Intro 👍👍👍
Eine schöne Woche noch und liebe Grüße Leo
Normal würde ich dir da generell zustimmen. Nur ist es mein Verständnis, und korrigiere mich wenn ich da falsch liege, das jede Nadel andere Einstellungen hat.
Für mich funktioniert dieses Verfahren auf meinem Transrotor sehr gut da ich selten austausche und dann meist mit der selben Nadel. Außerdem testet man das ja nicht stundenlang und kann schon vorher grob einstellen. Oder vermisse ich da was in meiner Logik?
@@bulldozer9600
Hallo, natürlich ist die erste grobe Richtung schon mal gut, wenn man sich an die Auflagekraft orientiert, oder bei neueren Drehern an die Bedienungsanleitung. So, wie im Video beschrieben. Ich glaube auch, dass die Feineinstellung von der Nadel abhängt. In diversen Foren wird hier kontrovers diskutiert. Wenn man für sich persönlich, die beste Einstellung gefunden hat, dann ist das Ziel erreicht.
@@tino1539 mein alter Dreher (Fluance RT85N) und alles was ich vorher hatte, hatte schön einen Arm mit verdrehbaren Knopf mit Skala für grobes einstellen. Mein jetziger und hoffentlich letzter (transrotor Massimo Nero) hat einen Origin live Arm mit der kleinen Schnur und Kugel als Gewicht. Das war schon arg gewöhnungsbedürftig.
Leider ist die Methode falsch. Ich weiss, es ist sehr verbreitet, sieht man tausende Videos. Ich habe die Methode selber getestet und mit eine Orsonic Antiskating Gauge gemessen. Mit eine rillenlose Schallplatte wird zu viele Antiskating eingestellt, welche gerade so schädlich ist, wie zu wenig Antiskating. Skating wird also überkompensiert.
Interessantes Video und sehr gut erklärt. Vielen Dank dafür.
Hab mal geschaut nach einer rillenlosen Testschallplatte, aber fast 30 Euro mit Versandkosten sind mir eindeutig zu viel.
Hallo Lothar,
Für soetwas benutze ich eine ausrangierte Laserdisc (LD).Das Mittelloch habe ich dafür auf 7mm verkleinert mit einem Stück Plastik...
ICH AUCH!
Ich bin gelernter R. u. F. Techniker und habe diese Methode auch immer so angewandt...die Einwände, das die seitlichen Reibungskräfte unberücksichtigt bleiben, sind aber berechtigt...genau geht es eigentlich dann nur mit einem Zweistrahl-Oszilostkop und einem Testsignal auf der Platte um hier exakte Einstellungen vornehmen zu können (immer vorausgesetzt, der Verstärker arbeitet dann auch symetrisch :-))
Servus Lothar ! Ich muss Dir leider sagen,
dass diese Methode mit der glatten Oberfläche ein ziemlch falsches Ergebnis wieder spiegelt. Es gab früher mal sogar eine Testplatte von der DHFI mit vielen Messmöglichkeiten und unter anderem auch mit einem Anteil von glatter Oberfläche. Ich besitze eine solche Platte und habe sie viele Jahre benutzt. Der so ermittelte Wert ist allerdings viel zu hoch. Die Rillenflanke des rechten Kanals wird zu stark beansprucht und die Nadel nutzt sich ungleichmäßig ab. Inzwischen gibt es viel genauere Messplatten, unter anderem von Analoque Production oder von der AAA. Diese Platten bringen es mit der Verzerrungsmethode auf den Punkt., denn die Abtastnadel braucht die seitlichen Rillenführungen !!! Liebe Musikgrüsse von GEORG
Vielen Dank für den Tip!
Moin Lothar Klasse Video. Ja die Antiskating-Testschallplatten sind schon ne gute Sache. Gibt es von diversen Herstellern. Lg
Ach ja. Von welcher Band ist der Sound?
Die Musik ist von Off Cuts - For What We Share
Habe ich von Epidemic Sound für das Video runtergeladen. Ist eine Plattform für UA-cam/Social Media Musik.
Danke ! Epidemic Sound ist GEMA frei, guter Tip für UA-camr
Die AntiSkating Kraft ist doch auch von der Geschwindigkeit abhängig, oder ? Ist diese nicht bei 45 RPM höher ?
Ganz ehrlich? Das hatte ich noch gar nicht so auf dem Schirm! Gleich mal testen... vielen Dank für dein Feedback!
Hab ne Frage, hab einen DUAL CS 2235 Q mit Direktantrieb von 1989 . Wenn der Läuft, hört man ein KROCK, KROCK, KROCK Geräusch 🤔🤔 Kommt glaub ich vom Teller und das überträgt sich auf den Versärker bzw. Lautsprechern. Kennt jemand das Problem ? 🤔
Hallo, kommt das gereuch auch wenn der plattenteller nicht drauf liegt? Ich kann mir vorstellen das der aufnehmer für den plattenteller etwas zu tief liegt und daher der teller an etwas schleift. Bedorgen sie dich bunte kinderkreide und bemalen die den teller von unten komplett. So können sie sehen wo etwas schleift. 2. Möhlichkeit ist der motor selber. Er sollte auf jeden fall mal mit neuen getriebefett versorgt werden.
Testen sie folgendes: 1. Gerät stromlos machen und den Teller mit der Hand in Rotation bringen. Ist dann das Störgeräusch hörbar?
2. Gerät elektrisch betreiben aber ohne die Nadel abzusetzen, ist dann auch die Störung hörbar? Wenn er nur elektrisch Störungen verursacht, könnte die Steuerelektronik fehlerhaft sein, ansonsten die Lagerung der Tellerachse prüfen.
Hi Lothar,
Ja, auch eine Möglichkeit. Ich hätte bedenken, dass mein Tonabnehmer Schaden dabei nimmt. Ich halte es weiter so, Auflagegewicht gleich Antiskating.
Was ich noch nicht verstanden habe, ist der Azimuth. Ich habe mir extra die Schablone bestellt, aber ich weiß nicht, wie ich diese anwenden soll.
Dann, wie überprüfe ich, ob mein Tonarm waagerecht ist? Lege ich eine Wasserwaage (Libelle) oben drauf „federt“ ja wieder meine Nadel ein😮
Das Problem habe ich gerade bei einem Thorens TD 280 mk iii. Ansonsten läuft er wieder perfekt.😊
Gruß aus dem Kraichgau
Gaerry
Hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich bin bei dir vor elf Monaten fündig geworden. Auch phono phono hat das schon vor zwei Jahren sehr schön mit dem Tonarm gezeigt.
Ich wünsche euch heute Abend im Livestream viel Spaß. Ich muss es mir leider später ansehen.
Grüße aus dem Kraichgau
Gaerry
Servus
kenne diese Einstellungen. habe selbst einige Platten meist von doppel LPs wo die D Seite unbespielt ist. Aber bei jeder Platte reagiert das Antiskating anders.... mit S Nadeln funktioniert es besser aber mit die E Nadeln nicht wirklich. Habe Technics SL B3 und JVC QL F4. Auf beide Dreher Audio Technica System von 2 Gramm Auflagegewicht. Auf meinem Thorens TD 160 mit Ortofon VM 20 E funktioniert es auch nicht wirklich. Am besten Platten anhören wo viel Bass Höhen usw sind und danach fein einstellen. Am besten mit gute Kopfhörer Pink Floyd oder so auflegen und nach Gehör einstellen. Aber wie immer tolle Videos von dir!!!
Gibt es so einen rohling auch regulär zum kaufen oder braucht man einen östereichischen freund ?
Regulär, wie auch im Video erwähnt, gibts diese Scheiben nicht. Aber schau dich doch mal in den Kommentaren hier um, da stehen einige gute Tips.
Bei der Platte handelt es sich nicht um einen Rohling, sondern um eine eigens dafür gepresste rillenlose Platte. Schallplatten werden mit zähflüssigem Vinyl heisst in der Form gepresst, jedoch nicht auf glatten Rohlingen
Lothar das war ein sehr interessanter Beitrag zum Thema Plattenspieler richtig klasse Erklärt und solche eine Leere LP könnte ich auch gebrauchen.Mfg.Ake Glück auf nach Bayern aus dem Ruhrpott. Mfg.Ake 🍀✌️🎶👍
Hallo, wurde die Eingangsmusik ohne Antiskating abgespielt 😮 finde ich schrecklich, ist aber Geschmackssache... ansonsten wie schon mehrfach bemerkt ist die Antiskating Einstellung mit der glatten Platte umstritten, die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo in der Mitte...
Die "LP" kann man so auch kaufen, wenn ich mich recht entsinnen von Clearaudio, dann leider nur im recht teuren Set, aber so ganz wirklich weiß ich es leider nicht mehr.
Ich mache es mit dem Antiskating aber ähnlich und höre dann mit der Imagehifi Test LP nochmal nach, was die denn dazu sagt, was ich so eingestellt habe 😊
Vinyl Test LPs gibt es einige - auch von GoldNote - da ist eine Seite mit Linker Kanal / Rechter Kanal, und diversen anderen Tests und eine Seite eine rillenlose Seite fürs Antiskating - ich glaub ich hab hier 2 verschiedene - müßte die aber tatsächlich suchen, da ich das Musikzimmer gerade umgezogen habe.
Auf der Gold Note Test LP befindet sich auf der Seite B ein separater Part (rillenlos) für die Einstellung des Antiskating
Bei ebay 40 Euro - eine Ortofon hab ich auch noch
Channel Identification leftchannel and and right channel (5cm/sec standard)
Channel Balance (5cm/Standard)
Phase Test/alternately in phase and out phase (5cm/sec standard)
Cartridge Alignment Test & Bias Setting (300 Hz tone L-R+2dB)
Tracking Ability And Anti Skate Settings (300Hz tone at L+R 8dB)
Tracking Ability And Anti Skate Settings (300Hz tone at L+R 12dB9
Tracking Ability And Anti Skate Settings (300Hz tone at L+R 14dB)
Pink Noise (-20 dB at 5cm/sec)
1000Hz (5cm/sec) OdB stereo recording reference
1000Hz (8cm/sec) DIN 45541 + 4dB stereo recording reference
Wow & Flutter Test (3150Hz test tone - 5dB at 5 cm/sec standard
Anti Skate Track
Residual System Noise (unmodulated grooves)
Wow & Flutter Test (3000Hz test tone - 5dB at 5cm/sec standard
Coole Metalmucke zum Einstieg🤘🤘🤘...genau meins😁💪
Hallo Lothar
Hast Du schick gemacht 👍👍👍👍
Gute Sache mit der Rillenlosen Platte. Am besten hat mir heute dein neues Intro gefallen 🤘🤘🤘 richtig geil.
Eine schöne Woche noch und liebe Grüße Leo
ergänzend möchte ich noch die Möglichkeit der optischen Kontrolle einer eingestellten Skatingkraft anhand einer normalen Schallplatte erwähnen......es könnte ja auch sein, dass der Wert richtig eingestellt wurde, aber der Antiskatingmechanismus des Plattenspielers nicht mehr zuverlässig funktioniert...
...wenn der Tonarm auf die laufende Schallplatte abgesenkt wird, sollte der Nadelträger (von vorne betrachtet) bei ordentlich eingestellter Antiskatingkraft weder in die eine oder andere Richtung gebogen werden, d.h. der Nadelträger verändert vor und nach dem Absenken seine Seitenposition nicht...
Ich stelle die Antiskating mit einer Testschallplatte so ein das bei ca. 70 µm die Verzerrungen auf dem rechten und linken Kanal gleichzeitig auftreten.
Das ist die einzig richtige Methode.
Ja Lothar jetzt musst du uns noch Rohlinge im Shop anbieten. Ich finde es muckelig 😊
They’re actually not as rare as he makes it sound. There are quite a few single sided records which works just as well.
Ich kenne diese Methode auch, traute mich nur nie sie anzuwenden. Ich dachte eben, dass man ja ein altes System nehmen könnte um das Antiskating einzustellen, aber das ist ja auch wieder nicht zielführend, weil jedes System unterschiedlich schwer ist und auch die Nadeln unterschiedliche Auflagegewichte haben. Vielleicht stellst Du mal eine weniger belastende Methode für die Nadel vor. Ich habe ein AT VM 760 SLC und wäre sehr schade, wenn da was an der Nadel passiert.
Hui...neues Intro 🤘🏻👍🏻
Nein, nur für dieses Video...
Okay...also wegen mir kannst Du das gerne weiter verwenden...die Mucke fetzt! 😀🤘🏻
Ich bin da oldschool.. Skate or die! :D :D
Guter Tipp 👍👍😁 Leider hab ich keine unbespielte Platte 🤔
Oh falsch, hab das 3 LP Album von Nightwish - Human ll Nature , da ist bei der 2. LP nur die erste Seite bespielt , geil 😃
So eine Platte kann man sich auch aus günstigen "Bastel" Plexi aus dem Baumarkt selbst machen
Hey Lothar Schönen Abend
Ja bei youtube funktioniert zurzeit die Glocke nicht. Ansonsten muss ich sagen toller Bastelkeller..
Wie geht das mit CDs?
Hab ich noch nicht probiert. Denke aber mal es könnte schwierig sein...
@@BAVARIANVINYLNERD Das macht Sinn. Entweder geht es oder es geht nicht. Die CD ist eben digital.
Also, diese Methode kann man auch bei teuren Nadeln anwenden! Bei einer Stereo LP wird die NAdel mit bis zu 20.000 mal in der Sekunde hin und her gebeutelt. Und das hält die aus, dafür ist Sie gebaut worden. Bei einem Rohling Ohne Rillen, beutelt nix herum. Daher ist die Belastung der NAdel auch geschätzte 20.000mal geringer als beim Normalbetrieb einer Stereo LP. Also, ist es nicht unbedingt notwendig bei dieser Methode das Antiskating einzustellen sich groß Sorgen wegen der NAdel zu machen.zu machen! Die NAdel wird auch bei weitem nicht so warm wie beim Abspielen einer LP.
By the way: Dieser DUAL Dreher hat ein sehr gutes Antiskating System. Physik und Skala passen wie man sieht sehr gut zusammen! Präzise Wertarbeit aus dem Schwarzwald halt!
Was fällt mir noch ein? Hmmm. Ein Blau/weisses Plattenspieler Chassis wär doch mal ein schönes Projekt, oder nicht?
Besitzt Du den Renkforce GS 431 noch?
Um gottes willen. Bei teuren nadeln würde ich ein antiskating prüfgerät kaufen oder ein oszi. 1000,- nadel besitzer machen es richtig aber nicht so hier.
Hei.
Ach du kommst aus Bayern!
Ok. Und ich dachte blau weiß wäre Schalke 04.
😉
Weiter so.
Gruß Frank
Hab schon mit so einer Antwort gerechnet... 😂
Blau weiß sogt da Preiß! 😉
@@BAVARIANVINYLNERD
😊
Das dachte ich mir schon!
😀
LG Frank
Das intro fegt, who is it 😎👍
Die Musik ist von Off Cuts - For What We Share
Habe ich von Epidemic Sound für das Video runtergeladen. Ist eine Plattform für UA-cam/Social Media Musik.
Es gibt auch noch eine billige und meiner Meinung nach bessere Lösung als eine unbespielte Platte:
Besorgt euch auf dem Flohmarkt oder Discogs ne alte Laserdisc (1-3 Euro). Die Oberfläche ist ja wie eine CD, sehr hart und glatt. Da gibt es auch bei teureren TA‘s kein Problem. Und die Größe ist mit 12“ die einer LP.
Grüße aus Waldkraiburg
Gute Idee! 😊
"Gott mit dir, du Land der Bayern."😁
Schönen Freitag und ein wunderbares Wochenende 🤙🏼🪶🍀✌🏼
Wünsche ich dir auch
Hei.
Ich hab einen interessanten Bericht über Antiskating gelesen.
Karl Wirth, der Mann hinter Acustik Solid, High-End Massedreher.
Er sagt, ab 2 Gram Auflagegewicht ist Antiskating überflüssig, da es weder hörbar noch messbar ist.
Daher verzichtet er bewußt darauf.
LG Frank
Ja das hört man öfter, jeder so wie er möchte halt, man sollte aber auch schon berücksichtigen ob das System eher leicht oder schwer ist
@@st.h6893
Ausser Frage.
Natürlich muss es jeder machen wie er mag.
LG Frank
Also an und für sich sollte man meinen, dass man das Thema auch ein wenig vernachlässigen kann bzw. keine Raketenwissenschaft an den Tag legen muss. Pro-Ject vergönnt ihren Plattenspielern einfach ein dreistufiges Gewicht. Scheint ja vollkommen ausreichend zu sein. Selbst bei ihrem Flaggschiff RPM 10 ist das so. Natürlich, wenn du so ein Drehrad schon hast, würde ich es auch so machen. P.S Rillenlós ist deine nun auch nicht mehr 😅 Die Nadel hinterlässt ihre Spuren. Hab eine Schwarze, sieht jetzt voll schlimm aus 😄
Glühstrumpf zu den 4000!
Mich frist der Neid auf Deinen schönen Bastelkeller!
Ich hab mir zum Pensionseintritt bewusst eine kleine billige Wohnung zugelegt, und ich hause auf knapp 30m² mit 4 angeschlossenen Plattenspielern und JBL 4 Klonen per BiAmping, 2 Riesigen Philips AH686 + AH 683 Receivern....Und eine Horde große Standlautsprecher habbich da auch noch drinnenstehen!
Neben dem Bett im Fußbereich, da stehen Rohlinge von JBL "Baron (C38) Gehäusen, die aufs fertig gemacht werden warten!
Warum so klein die Bude? Naja... Ich dachte, klein und fein, da brauch ich net so viel putzen! ausserdem zahl ich warm all inclusive (nur ohne Strom)unter 200,- Euronen...
Nun, hier hat mich die Geldgier aufs Eis geführt!
Wer hätte gedacht das ich mal in Bad muss um zu schneiden fräsen und zu lackieren? Mir fehlt jetzt genau EIN Raum den ich als Werkstatt nutzen kann. es passiert Alles in der guten Stube,
Und genau so schaut´s auch bei mir aus... Ein Saustall!
Da hab ich mir ein schönes Ei gelegt Kinder... Und dabei wär ich ja schon alt und weise... lol! Oder so ähnlich 🤣🤣
Naja... So ist das Leben halt...
Sympathisches Video und sieht beeindruckend logisch aus.
Nur leider ist die Methode komplett falsch.
Wurde ja schon einigemale richtig angesprochen.
Die Skatingkraft, die es zu kompensieren gilt, entsteht nicht auf glattem Vinyl, sondern eben genau in der Rille und u.a. durch die Reibungskraft in der Rille.
Wer also zum Musikhören eine rillenlose LP verwendet und der relativen Stille lauscht, kann die Methode gern anwenden. 😅
Alle anderen bitte nicht, man fehlbelastet oder beschädigt System und Platte.
Es funktioniert nur über akustische Tests.
Zur Not reicht auch eine LP, bei der gegen Ende der Plattenseite auf beiden Kanälen hoher Pegel vorhanden ist.
Verzerrt der linke Kanal stärker, ist Antiskating zu schwach eingestellt.
Verzerrt der rechte Kanal stärker, ist sie zu hoch eingestellt.
Die Verzerrungen sollten auf beiden Kanälen gleichmäßig oder besser gar nicht vorhanden sein.
Falls ersteres zutrifft, kann man noch die Auflagekraft erhöhen in dem Rahmen, den das System verträgt.
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber so dezent wie möglich gefragt:
Hast du schon mal dran gedacht, das Video vom Netz zu nehmen, da es das Thema tatsächlich komplett falsch erklärt?
Das mit der rillenlosen Schallplatte ist ein Ammenmärchen und dient hauptsächlich dem Verkauf solcher nutzlosen überteuerten rillenlosen TestLPs, ich kann mir ansonsten auch nicht erklären, wieso sie diese Fabel so lange hält.
Vielleicht weil diese falsche Methode relativ einfach scheint.
Nach Gehör oder mit Messgeräten einstellen ist halt wesentlich komplexer.
Oder bist du dir noch nicht sicher, was nun stimmt?
Eigentlich ist es ja auch komplett logisch, wenn man sich überlegt, dass sich eine Nadel auf glatter Fläche komplett anders verhält als in einer Rille, da sollte es einem wie Schuppen von den Augen fallen, dass eine glatte LP mit der Praxis absolut gar nichts gemein hat...
Der Antiskatingwert ist natürlich auch immer nur ein Näherungswert.
Die Skatingkraft verhält sich an unterschiedlichen Stellen der LP auch unterschiedlich. Innen ist sie z.B. stärker.
Und es kommt auch auf den jeweiligen Pegel der Musik an.
In lauten Passagen entsteht sie stärker als bei leisen Pegeln...
Also kann man nur einen Näherungswert einstellen, es ist ein Kompromiss.
Auch nach Gehör kann man immer noch was falsch machen.
Aber alles immer noch besser als die Mär mit der glatten LP zu nutzen.