Abschied: letzter Einsatztag auf dem Ring.
Вставка
- Опубліковано 11 лют 2025
- 18. Dezember 1997, der letzte Einsatztag zweier Stadtbahner auf der damaligen noch nicht geschlossenen Berliner Ringbahn. Die alten S-Bahnzüge, gebaut Ende der 1920er Jahre, kehrten noch einmal auf eine ihrer alten Stammstrecken zurück. Drei Tage später am 21. Dezember 1997, kam dann das endgültige "Aus" für die alten Züge. Viel Spaß beim Anschauen. Hier mehr: www.ekshop.de/...
Diese Geräusche vergisst man sein Leben lang nicht mehr - Vielen herzlichen Dank
richtig, das stimmt
ein Stück unverkennbares Berlin - diese Fahrgeräusche, einfach phänomenal und himmlisch -
Das waren noch Zeiten... Berlin, wat lieb ik dir
doch schon älteres Video, aber sehr schön sich anzusehen.. liebe diese S-Bahnen, das sind noch welche aus meiner Kindheit..
Und dazu das schöne Hintergrundmusik vonder Bahn und das Lied von Euch.. Was ich sehr gerne höre..
Diese drei Tage im Dezember 1997 mit den Stadtbahnern auf dem Ring waren einfach genial. Danke an die Verantwortlichen der S-Bahn Berlin GmbH, die diese Tage ermöglicht haben.
Dieses Pfeifen war so geil :D
Sehr schöne Aufnahmen und dann noch so eine gefühlvolle Musik dazu - da kommen einem ja die Tränen!^^
Ick bin 85 geboren und ick vermisse unsre alte S-Bahn. Dit wat heute so hier läuft wa ist ja wohl nich mehr normal.
Da kommt echte Nostalgie hoch..schön
Ich vermisse die gemütlichen, zuverlässigen Stadtbahner :-(
Die REDUZIERUNG der Personalkosten bleibt das OBERSTE GEBOT im gegenwärtigen Bahnverkehr.
"Gemütlich", Holzbänke ja ne ist klar...
Die sind nicht gemütlich
@@bee_happy9969 so ungemütlich waren sie nicht
Ich habe sofort diesen speziellen Geruch in der Nase!
Die Züge haben funktioniert und das bei allen möglichen Wetterlagen. Ein zuverlässiges Rückgrat für die Berliner S-Bahn mit einem unverwechselbaren Charakter und Klang. Ich bin gerne damit gefahren.
Mag sein, dass viele sich erfreuen an den bekannten Geräuschen, der Nostalgie usw., aber ich bin froh, nicht mehr mit diesen alten Schlurren fahren zu müssen. Und was die Robustheit im Winter angeht, da gab es auch oft etliche Ausfälle, die fielen nur nicht so auf, weil damals wesentlich mehr Fahrzeuge in Relation zum Fahrgastaufkommen zur Verfügung standen als heute, wo alles auf Effizienz ausgelegt ist.
und auch nicht zu vergessen, die rudimentären Heizungen unter den Sitzbänken. In kalten Wintern (k)ein Vergnügen... genau wie bei Hitzewellen keine Klimaanlagen; aber zumindest konnte man die Fenster runterschieben
Meine Lieblingstrecke war Grunewald-Nikolassee : 11 Minuten Vollschub bei 80 km/h, und den Fahrtwind um die Nase geweht...
@@domundtgregor6683 Fenster auf geht ja auch in sämtlichen Zügen die wir heute haben.
Ist halt das Problem dass zu viele in der Vergangenheit leben, gerade im Punkt Barrierefreiheit sind diese Züge nicht wirklich toll. Nicht nur für Rollstuhlfahrer, sondern eben auch für schwerhörige oder Blinde Menschen. Aber daran denken die meisten nicht solange es sie nicht selbst betrifft...
Unvergessene Fahrzeuge, gerade wenn man mit aufgewachsen ist, und mit ihrem Klang, als Kind eingeschlafen ist.
Ich habe die Stadtbahner auch sehr geliebt, wenn ich mal in Berlin war. Das war noch zu DDR-Zeiten und kurz danach gewesen. Vor allem ihr so typisches Fahrgeräusch fand ich super. Vor allem beim Anfahren aus einem S-Bahnhof....
Ich habe zum Glück die DVD Wannsee - Oranienburg mit einem Stadtbahner. Und schaue mir die öfters mal gerne wieder an.
Super das Stromschienensystem in Berlin. Lebe im Rhein-Ruhr-Bereich. Da ist sowas nicht möglich. Gruß Werner Nelte, Mülheim
Ich hab damals (1984-1990) die S-Bahn nur zum Zigaretten kaufen benutzt...
Stadtbahn von Zoo bis Friedrichstrasse -
auf dem Bahnsteig war ein kleiner "Intershop" wo ich ein oder zwei Stangen holte -
dann runter und mit der Nord-Südstrecke über Anhalter Bahnhof zurück in den "Westen"
Ja und der volllring Schluss, dauerte ja damals ja auch noch länger als 1999.
Hätten die in die neuen S-Bahnzüge nich wenigstens die Motoren bzw. Anfahrsounds irgendwie künstlich reininstallieren können? Und wenn wir schon dabei sind: das Design beibehalten lassen können :P
Stimmt die S4 gab es ja auch noch. Sie ist früher von Westhafen nach Bernau gefahren
das Waren Zeiten
Dieses leise, tiefe Brummen…seufz..
Schööööön !
Nicht so wie das aggressive, schrille Pfeifen der modernen Züge dass fast an Schreie erinnert….und kilometerweit zu hören ist…!
Das mit dem Kilometerweit hören kann ich bestätigen. Ich wohne Luftlinie ca. 1,5 Meter vom nächsten S-Bahnhof entfernt, auf einer Leichten Erhöhung, und abends kann man das Tuten an den Türen der 481er hören, vom Anfahrsound ganz zu schweigen
ich gerne schönes BR475 Altes Zügen bleiben. und schönes Sound Antriebmotor und schaltwerk....
Schade dass ich die nur in bespritzt in 90er Jahren Hip/Hop Videos und im Technologie Park Köln aus kenne.
Die Niete mit ihrem Zischen