Hallo Jürgen, ich habe mich schon durch viele Videos zu Synology, pi-hole, docker, unbound, usw. geklickt. Deine sind mit Abstand die besten!! Sehr gut verständlich und ohne viel BlaBla. Danke!
Hallo, ich bin zufällig auf dein Video gestoßen, aber ich muss sagen, so gut erklärt, wie du das machst, hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Bitte weiter so.
Hallo Jürgen, herzlichen Dank für deine ausführliche Anleitung! Habe vor ein paar Wochen genau diese Konstellation auf meiner Synology installiert und läuft gut. Besten Dank Wolfirr
Puhh. Erst Dein macvlan Video und nun das hier. Besonders wenn man, wie ich, keine Ahnung hat emopfehle ich jedem, die beiden Videos sehr aufmerksam anzusehen. Und zwar erst, das mit dem macvlan und dann dies hier. Wenn man alles aufmerksam beachtet klappt es. Vielen Dank für Deine einmaligen Erklärungen. Like. Abo.
Danke für das tolle video habe mich mit pihole auf synology schon ewigkeiten rumgeschlagen nie hat was geklappt dein tutorial hat mir sehr viel arbeit abgenommen habe duch dich auch die tolle welt von Macvlans kennen gelernt. Super video einfach erklärt und einfach nachzuvollziehen. Danke :)
Wirklich super erklärt. Mein PiHole auf der Synology scharrt schon mit den Hufen und freut sich auf gute Zusammenarbeit mit unbound. Das wird mein Projekt für die Feiertage 😁
Danke Jürgen für das super Video! Ich hatte in der Vergangenheit Probleme mit dem unbound container von vance aber dein Video hat mich dazu ermutigt es nochmal zu probieren. Bitte unbedingt ein Video zu DNSSEC und unbound machen das wollte ich schon lange mal umsetzen !
Super, Pihole läuft seit ein paar Tagen auf meiner Synology dank deinem Tutorial, jetzt kommt nach unbound dazu. Lief zwar schon alles auf einem Intel Nuc, aber genial das das jetzt alles auf der Synology läuft 👍
Danke für diese Video, Nachdem ich letztens einen neuen Server aufsetzte, funktionierte das nicht nach den alten Videos. Auch bei mir machte unbound Schwierigkeiten. Hab das dann heute bei beiden neu gemacht, jetzt läuft es rund.😄
Habe eine ds224+. Beim Pihole musste ich für unbound nach der ip noch #53 eingeben. Sonst kam immer server fail als Fehlermeldungen. Jetzt geht es perfeckt. Danke für die gute Anleitung😊
Hallo Jürgen, vielen Dank für das Video. Pi-Hole läuft sehr gut. Hast du dich mal mit PI-Alert beschäftigt. Habe es mit MacVlan leider nicht zum Laufen bekommen. Ist anscheinend ein sehr gutes Tool, um sein Netzwerk im Überblick zu bekommen. 🙂 Viele Grüße und mach weiter so. Micha
Danke Ihnen für die Auffrischung der Installation, hat sich ja einiges getan, können Sie vielleicht bei den weiteren Aufnahmen / Erklärungen darauf eingehen, wie man den Pi-Hole / Unbound einstellt oder hat sich hier nichts getan in den letzten beiden Jahren (Synology DNS-Server, usw.), vielleicht sind meine Fragen oder Bitten zu spezifisch, dann teilen Sie mir es bitte einfach mit ... Danke
Hallo Jürgen. Danke für die Anleitung. Ich habe es per Stack gemacht, aber ganz ähnlich. Ich habe für die Berechtigung einen Benutzer „docker“ auf der Synology angelegt. Mit „id docker“ im Terminal hast du „UID“ und „GID“. Diese Werte habe ich unter Environment als „PUID“ und „PGID“ mitgegeben. Damit habe ich es hinbekommen. Grüsse Michael
@@julianv.o9640 Da gibt es genug Vorlagen im Netz. Meine compose Datei hat doch ein paar Spezialitäten drin. Ich habe einfach mit try & error gearbeitet - macht mehr Spass als copy & paste. Grüessli...
Servus. Ich versuche es grade auch per Stack, PiHole läuft auch, aber die DNS-Auflösung klappt nicht. Beim Aktualisieren der AdLists krieg ich den Fehler "DNS resolution is currently unavailable". Hast Du da was spezielles konfiguriert?
Danke Jürgen. Mir geht es genauso wie Adrian. Ich war jetzt endlich in der Lage Unbound zu starten ohne Fehlermeldung. Habe dann versucht den DNSSEC zu installieren, aber ich habe einen Fehler gemacht für den bind von /var/lib/unbound/Root.key Bitte mache auch ein Video für DNSSEC. Danke.
Hallo Jürgen. Großartiges Video! Eine Frage, es wurde ja schon knapp das Thema IPv6 angesprochen. Das lässt sich im Pihole so gar nicht erst anwählen und ich gehe davon aus, dass nach dieser Methode nur IP4 funktioniert. Ich habe mal verucht, das ganze auch für ipv6 hinzukriegen, aber dazu müsste ja auch das mcvlan angepasst werden. Habe ich auch versucht, bin aber irgendwie kläglich gescheitert. Noch scheint mit IPv4 alles auch so zu laufen, aber in Zukunft dürte IPv6 wohl größer werden. Also freue ich mich schon auf die nächste Version Deines Videos, in der das Thema IPv6 auch abgehandelt wird. 😉 Weiter so, toller Kanal. 👍
Hi, ich stehe vor dem Problem dass immer mehr nicht funktioniert und ich habe IPv6 im Verdacht. Ich lass den Kommentar mal da falls hier noch was passiert :)
Hallo Jürgen, wie immer ein tolles Video, wie von Dir gewohnt. Ich habe bereits seit langem deinem Kanal abonniert. Deine Tipps und Tricks sind immer sehr gut. Vor allen Dingen für nicht so versierte User wird alles super erklärt. Top und weiter so. Jetzt habe ich Pihole und Adguard-Videos von Dir gesehen und ausprobiert. Hast Du Dir schon einmal die Software eBlocker angesehen ? Mir würde ein Vergleich zu PiHole und/oder Adguard sehr freuen. Viele Funktionen scheinen mir besser zu sein incl. einer automatische Update-Funktion (gegen eine Spende). Freue mich auf deinen Test/Meinung. Viele Grüße Ulrich
Hallo Jürgen, wieder ein Top Video von Dir! Danke. Kannst Du mir bitte erklären, welchen Vorteil Deine Variante PiHole zu installieren hat, gegenüber der Option den Container direkt innerhalb von DSM unter Docker zu installieren?
Hallo Jürgen, danke für dein informatives Video. Müsste zum Schluss beispielsweise in einer Fritz Box nicht noch der Eintrag beim DNS Server auf die neue IP Adresse des Containers umgestellt werden?
Sehr gut und verständlich erklärt, allerdings fehlt mir auch hier ein (für mich) wichtiger Punkt und zwar das liebe IPv6. Tatsächlich konnte ich bisher noch meine Anleitung etc. finden, bei der diese s Thema (verständlich) erklärt/behandelt wurde. Du planst in naher Zukunft nicht eventuell mal umzustellen und das Thema zu dokumentieren? ;) Vielleicht liege ich da jetzt auch falsch, aber war Matter kein Standard der auf IPv6 beruht bzw. benötigt? Gibt es denn einen speziellen Grund warum du bisher noch nicht umgestellt hast?
Hallo Welche Installation ist für die Synology richtig ? Set up a new Portainer BE Server installation oder Set up a new Portainer CE Server installation Die Auswahl zwischen Buisiness oder Community kann ich dort nicht finden. Direkte Links wären gut. Vielen dank für die Arbeit die sie sich machen um Leuten wie mir die eigentlich nicht so tief in der PC Materie stecken zu zeigen wie es gehen könnte. Gruß
Vielen Dank für das tolle Video! Ich habe die local zone und forward zone Dateien weggelassen und den entsprechenden Teil in der unbound.conf gelöscht lat wundertech Anleitung. Habe ich dadurch Nachteile?
Hallo Jürgen, wie oft erneuert unbound die DNS Einträge? Es wird nicht schlecht, dass Du eine Video machst wie man Container sichert und wiederhergestellt. DANKE
Da unbound in dieser Konfiguration die root Server direkt kontaktiert, baut es sich permanent einen neuen Cache auf. Die Dauer bis zum Verfall eines Eintrages ist durch die TTL vorgegeben. Diese erhält unbound direkt von den Authoritative DNS Servers.
Hallo Jürgen - eine wirklich super tolle Anleitung, hat gleich auf anhieb geklappt. Noch eine wichtige Frage hätte ich: Muss ich bei meinem Router (Unifi) noch eine DNS (den Pi-hole) angeben oder ist dort nichts zum tun? Danke und LG
Hallo Jürgen. Hab mir das Video jetzt ein paar mal angesehen und so halbwegs verstanden (ein paar Kleinigkeiten wo ich mich noch schlau machen mussaber das wird auch noch😅) und erfolgreich nachgebaut.Aber eine frage hätte ich noch.Muss ich den DNS (pihole oder unbound) noch irgendwo im Router eintragen? UND, Danke nochmal für deine ausführlich erklärten videos, bist ein sympathischer Kerl 👌
Du musst/solltest Pi-Hole noch in Deinen DHCP-Einstellungen auf dem Router als DNS hinterlegen, damit alle DHCP Clients diesen auch nutzen. Und danke für das Kompliment!
Hallo Jürgen, vielen Dank für Dein tolles Video! Allerdings habe ich Unbound auf meiner Synology DS923+ mit DSM 7.2.2-72806 Update 2 nicht richtig zum Laufen gebracht.. in Portainer steht zwar schon, der Container sei healthy, und via nslookup liefert es auch einige IPs aber dann funktioniert es plötzlich wieder nicht mehr.. Dein Video ist inzwischen auch fast 2 Jahre alt, es wäre super toll, wenn Du ein aktuelles Video machen könntest!
Ich habe eine Router von O2, bei dem es nicht möglich ist, einen DNS einzutragen. Daher kaufe ich einen neuen Router. Der TP-Link VX800v wurde mir empfohlen. In einer Bewertung schreibt jedoch jemand: Der DNS-Rebind-Schutz kann nicht deaktiviert werden, so das an einem anderem DNS Server (pihole) keine internen DNS (Client Namen) übermittelt werden. Ist der TP-Link VX800v daher nicht für pihole geeigent?
Hallo Jürgen, super Video. Dafür vielen Dank. Es mag sein, dass ich die Stelle übersehen habe. Meinen Router DNS Eintrag muss ich aber dann noch mit der Zieladresse des pihole konfigurieren, oder ? Habe ich auf jeden Fall gemacht und läuft bisher ohne Probleme. Danke
Vielen Dank für das Video! Eine Frage dazu: Wenn unbound recursive aufgesetzt wird (so wie du es gezeigt hast), soll man - lt. pi-hole Dokumenation zu unbound - die root.hints Datei von Zeit zu Zeit aktualisieren, also die Liste der Root-Server, die unbound befragt. Das dürfte durch dein Tutorial noch nicht abgedeckt sein, oder?
Richtig, so steht es in der Pi-Hole Doku. Laut unbound Doku ist das nicht zwingend notwendig aber es kann sicherlich nicht schaden, einen Geplanten Task auf der Synology einzurichten.
@@Navigio1 Hervorragende Idee! :-) Womit ich aber gleich auf das nächste Problem gestoßen bin....wo liegt denn die root.hints Datei überhaupt? Lt. Pihole-Doku in /var/lib/unbound/. Das Verzeichnis gibt es hier nicht. Installiert wurde unbound in /opt/unbound/etc/unbound. Da gibt es aber auch keine roots.hints. Es müsste doch initial schon eine existieren, damit unbound überhaupt funktionieren kann, oder nicht?
Können Sie mir / uns sagen, wann sie geplant haben ein Video zu DNSSEC und unbound zu machen, wäre bestimmt ein gutes Thema zur Vortsetzung für diesen Themenbereich.😃
Nach der Installation des Pi-Hole mit Portainer kann es beim Start im Log zu folgender, oder ähnlicher Fehlermeldung kommen: Stopping pihole-FTL, pihole-FTL: no process found. Dieses Problem kann bei der Erstellung des Containers in der Regel mit der Umgebungsvariablen DNSMASQ_USER=root behoben werden.
Please do an English version😢 your explanations are some of the best I've found. (I would love it more if you used portainer stacks rather than manually picking options for a new container)
Hi, vielen Dank für das Video und die tolle Anleitung. Es klappt hervorragend . Ich habe noch eine Frage: Welche Listen sollte man einfügen bzw. hast du evtl. Eine Beispiellisten, die du verwendest? Oderm önnte jemand aus der Community eine Liste bereitstellen? LG
Ich habe beides pihole + unbound neu aufgesetzt, läuft auch alles super. Nur habe ich jetzt keinen Zugriff mehr auf mein Netzlaufwerk auf der Synology. Für einen kurzen Tipp wäre ich dankbar.
Hi, und besten Dank für deine wirklich informativen Videos und die Arbeit, die du da reinsteckst! Gibt es noch irgendwo einen Hinweis, wie pihole zu konfigurieren ist, damit auch die lokalen Hostnamen, die über die FritzBox per DHCP angemeldet sind, aufgelöst werden?
Bin bei 24:48 angekommen. Hat bis jetzt alles funktioniert. Wenn ich nun auf Connect klicke, um das Passwort zu ändern, wir ganz kurz die Seite neu geladen und es ist keine Konsole zu sehen.
Hallo Jürgen, könntest Du bitte auf folgendes Problem eingehen: In den Pi-Hole Logs ist folgender Eintrag immer wieder zu finden: reply error is SERVFAIL, Vielen Dank!
Hallo Jürgen, bei mir laufen die Server nun auch, dank deiner tollen Hilfe!! DANKE für die Arbeit. Was mich noch interessieren würde, wo werden eigentlich die gecachten IPs des Unbound gespeichert? Ich finde keine Datei, die sich groß verändert, ausser den Log-Files.
Hallo Jürgen, sobald ich meine Synology neu starte, sind die IP-Adressen des pi-hole und des unbound im macvlan vertrauscht?? Wie kann ich erreichen, dass diese fix vergeben werden? Vielen Dank.
Hallo Jürgen Der Zugriff auf die Synology per SSH funktioniert nicht. Aktiviert habe ich es aber. "The authenticity of host X can't be established. X key fingerprint is X. This key is not known by any other names." Ich habe einige Lösungsvorschläge gefunden. Diese lösen das Problem aber nicht. Weisst du woran das liegen könnte? Sonst installiere ich PiHole wieder auf dem Raspi. Danke
Vielen Dank für die super Anleitung. Ich hoffe das ist richtig, ich habe noch in meiner FritzBox den DNS des piholes eingegeben, sodass alle meine Geräte davon im wlan nutzen haben. Ein Hindernis habe ich noch iCloud Private-Relay und Pi-hole vertragen sich nicht. Gibt es dazu noch eine Lösung. Im Netz habe ich gefunden man soll die pihole-FTL.conf anpassen, wäre schön für eine kleine Anleitung. Danke
Hallo Jürgen, danke für Dein Video. Ich bin gerade dabei Pihole auf meiner Syn nach deinem Anleitungsvideo zu installieren. Jetzt habe ich ein Problem: Du verweist ab Minute 10:50 auf ein Video im Bild welches aber nicht zu sehen ist. Könntest Du bitte den Link dazu hier verknüpfen? Danke schon mal dafür. Lg Jörg
22:27 Bis hier bin ich gekommen. Dann erhalte ich diese Meldung im Log: s6-rc-compile: fatal: unable to opendir /etc/s6-overlay/s6-rc.d: No such file or directory. Was habe ich falsch gemacht?
Hab ich so noch nie gesehen. Bitte mache nochmal alles rückgängig und beginne Schritt für Schritt von vorne. Wahrscheinlich wird diese Meldung nicht mehr auftreten.
Danke👍🏻 konnte mein iobroker auf der Synology im docker erfolgreich anpassen, so dass jetzt Adapter funktionieren, die vorher nicht wollten, da sie Geräte im Netzwerk nicht gefunden haben (Harmony). Nur die Verbindung auf meine influxdb ( gleicher Docker) geht jetzt nicht mehr. Wenn da noch jemand ne Idee hat…
Hi Jürgen, drei Monate lang lief alles dank deiner Anleitung wie am Schnürchen aber nachdem ich den Unbound gestern neu gestartet habe bekomme ich für jede Anfrage im Pihole log "reply error is SERVFAIL". Eine Idee was es sein könnte?
@@Navigio1 damit bin ich ein wenig weitergekommen. Danke dafür! :) Ich musste trotzdem pihole und unbound komplett deaktivieren, weil mein ganzes Netzwerk still stand. Innerhalb von 2 Minuten hunderte Fehlermeldungen "exceeded the maximum number of sends"
@@Navigio1 sehr kurios - jetzt läuft wieder alles einwandfrei ohne Änderungen. Offenbar hatte die Telekom heute früh eine Netzstörung. Wenn dort natürlich DNS Anfragen in Timeouts gelaufen sind, obwohl die IP Konnektivität vorhanden war könnte es das schon erklären... Danke nochmal :)
Hab jetzt alles wie beschrieben durchgeführt. Alle Container stehen auf healthy oder auf running. Aber mein pi-hole sagt: Querys Blocked: 0: Percentage Blocked: 0 %. Muss ich an den Clients noch was umstellen?
@@Navigio1 Du meinst sicher meinen Router. Ich habe eine O2 Homebox. Da gibt es unter DHCP leider keine Möglichkeit einen DNS einzustellen. Muss ich jetzt einen neuen Router kaufen?
@@3idbiz Nein, Du kannst entweder - auf jedem Endgerät den DNS manuell in der Netzwerkkonfiguration eintragen oder - den DHCP Service auf der O2 Homebox deaktivieren und auf einem anderen Server in Deinem Netzwerk, z.B. einer Synology, DHCP aktivieren und konfigurieren
Das hier ist die Meldung, die bei mir kommt im Aufgabenplaner, wenn ich die Aufgabe ausgeführt habe "Error: No such Container: unbound/bin/bash: line1: /opt/unbound/etc/unbound/root.key: No such file or directory". Was die Eingabe in der unbound.conf, betrifft dann ist der obere Text wie bei Dir im Vortag nicht so vorhanden, habe mich hier dann an die Zeilenzahl orientiert, aber leider ohne Erfolg. Danke das Du mir hilfst und Zeit nimmst.
As always dear Jürgen, you can't go wrong. Followed to the letter, it works wonders. Just a few questions: is it normal that all the conf files have not updated since the date and time of their installation? I also noticed that the FTL server stopped 10 times (and always restarted by itself), but I noticed in a restart that the percentage indicated in the DNS cache entry item was zero. Is all this normal? Thanks again.
Thanks for the nice feedback.FTL is upgraded automatically, when this happens the DNS cache is reset. There are a few config files which you can update manually (see documentation).
Hallo Herr Barth, vielen dank für Ihre Informativen Videos. Wenn es erlaubt ist habe ich ein Frage - vermutlich habe ich beim anlegen des macvlans einen Fehler begangen - wie komme ich denn nun von einem PC der außerhalb der IP-Range der Dockercontainer liegt auf die PiHole Web-Oberfläche? Ich bekomme unter der IP nämlich die Fehlermeldung "forbidden". Vermutlich hab ich nen Anfängerfehler begangen? Vielen Dank in jedem Fall - und weiter so!
Hallo, ich habe den Docker und den Portainer nach Deiner Anweisungen installiert. Leider erreiche ich den Portainer nicht über den Port xxxxxxx:9443 . Es kommt immer wieder: Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung. Warum? Was mache ich falsch? Kannst Du mir weiterhelfen?
Hallo Jürgen, hallo liebe Freunde dieses Kanals 😀, wer, wie ich, unbound erst jetzt (Dezember 2023) auf der Synology installiert, wird mit der Wahl von "latest" die Version 1.19.0 bekommen. Diese hat, zumindest bei mir, erhebliche Probleme bereitet (Meldung: PID already exists usw.). Ich habe deshalb die Version 1.18.0 gewählt (mvance/unbound:1.18.0) und alles läuft, wie gewünscht.
Danke dir für den Tipp mit der 1.18.0 vers. Bei mir konnte DNS nicht aufgelöst werden, hab ständig im LOG "[1713362055] unbound[1:0] warning: unbound is already running as pid 1. Fatal glibc error: cannot get entropy for arc4random" gehabt. Hab auch mit unbound:1.10.1 getestet, ging auch nicht, wollte schon aufgeben, mit 1.18.0 läufts super ;-)
Hallo Jürgen, habe heute mal alles neu aufgesetzt bezüglich Pihole und Unbound. Leider finde ich nicht die Einträge bei der unbound.conf, die Du hier angegeben hast bzw. die richtigen Positionen. Kann es sein das die aktuelle unbound.conf anders ist / neuer? Auch der Aufgabenplaner hat hier nicht so hin bei root.key / Immer wird ein Fehler angezeigt. Würde mich über eine Antwort freuen
Sehr gutes video, damit in pihole aber der DHCP Server funktioniert braucht man noch --cap-add CAP_NET_ADMIN Ich bin nicht sicher wo das in Portainer eingetragen werden muss. Ich habe grundsätzlich das Problem auf der Synology das die Synology selber nicht auf die VLAN Adresse zugreifen kann. Alle Geräte außerhalb können das, gibt es dafür eine elegante Lösung?
Das hat zweierlei Gründe: - Docker heisst seit DSM 7.2 "Container Manager" - Docker bzw. Container Manager ist auf der DS118 nicht unterstützt --> www.synology.com/de-de/dsm/packages/ContainerManager
Sry für die Frage, hatte pi hole aus nem anderen Vod installiert. ipv4..... Geht das hier mit ipv4 und ipv5? Iwie vermisste ich Einstellungen an zB einer Fritzbox. Habe noch etwas umhergelesen. Glaube ich lese mal noch etwas bzgl. 4 und 6. Der DAU geht lesen. Findet den Witz.... :D Edit: Deaktiviere ich ipv6 gibts bei mir kein Internet mehr^^ müsste man dann wohl auch in den Clienten abschalten. oder so ähnlich. Hach ist das kompliziert... btw: Ich weiß wieder, warum du mir so bekannt vorgekommen bist. Habe auch bei dir GigaCopper gesehen. :D Die nutze ich. Habe jedoch "nur" 270 Mbits. Ein Dosentausch kann bestimmt helfen. Die Deckel passen halt dann nicht mehr...... mal schauen ob ich im Keller mal eine tausche, ob das was bringt... ;)
Hallo Jürge, Danke für deine Anleitungen. Ich habe eine Synology mit 4 physischen LAN Anschlüssen. Alle haben eine eigenen IP Adresse in meinem Netzwerk. Mein PI Hole habe ich daher eine eigenen IP Adresse zuweisen können (FTLCONF_LOCAL_IPV4), ohne ein MacVLAN. Leider bekomme ich das bei meinem Unifi Container nicht hin. Weder in der Syn Dockeroberfläche noch im Portainer kann ich einfach die IP Adresse meines 3. LAN Anschlusses zuweisen. Evt. hast du da eine Idee. Wahrscheinlich habe ich nur ein kleines Brett vor dem Kopf.
hey vielen dank für das gute video! leider habe ich ein problem beim aufrufen von der pihole weboberflöche. ich kann diese zwar aufrufen, aber sobald ich das passwort einsetze und mich einloggen will bekomme ich einen timeout. hat hier jemand den gleichen fehler gehabt? ich habe bestimmt irgendwo einen fehler gemacht. habe auch schon mehrmals neu gestartet und den pihole container neu erstellt. danke!
…Super Video…wie immer!!! Vielen Dank. Ich würde mir ein Videüber Dnscrypt-proxy als Docker-Container mit Macvlan und evtrl in Kombination mit Pihole und Unbound…. ich bekomme nach x-Versuchen Dnscryt-proxy im Container (aber mit meiner eigenen Konfigurations-.yaml-Datei) nicht ans laufen…………..
Wobei ich nicht verstehe, warum mein Mac überhaupt keine Probleme hat, lustig im Internet herumzusurfen, auch, wenn der Pihole abgeschaltet ist. Natürlich ist in der FB der Pihole als DNS Server eingetragen. Ich such mich tot woran das liegen kann. Hast Du eine Idee?
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Videos! Eine Frage habe ich noch: Ich lege mittlerweile lieber Stacks in Portainer an, da man diese auf der Synology noch anpassen kann (Container ja nicht). Wie sieht denn im .YML File genau der Networks Eintrag für das MVL Netzwerk aus? Ich bekomme es nur so hin, dass ich das Netzwerk im Container dann nochmal anpassen muss: _environment:_ _pihole: ..._ _networks:_ _mvl:_ _ipv4_address: 192.168.2.123_ _networks:_ _mvl:_ _extermal: true_
Hi, ich bin nach deinem video vorgegangen, was echt gut ist, nur hab ich das problem das ich ein dhcp server benutzen muss weil meine connectbox von vodafone keinen dns eintrag erlaubt. Nun funktioniert das dhcp setting vom pihole leider nicht. Ich bekomme den fehler; no address range availible for dhcp request via eth0 .... hättest du einen lösungsvorschlag für mich oder vllt auch jemand anderes? Danke schonmal
@@Navigio1 danke für die Antwort. Hab es hinbekommen. Nur irgendwie funktioniert das pihole nicht wirklich. Es blockt zwar laut dem dashboard aber ich merke keinen wirklichen unterschied, bekomme genauso weiterhin popups und Werbung angezeigt. Die Blockrate wird mit 20 Prozent angegeben aber es scheint, als wenn vieles über die ipv6 adresse kommen würde. Habe einen dslite Anschluss... wird wohl daran liegen oder? Kenne mich damit nicht so aus...
@@booomday 20% Block Rate sind normal. Schau doch mal ins Log, während Du Seiten mit Werbung anrufst. Dann siehst Du, ob und was gefiltert wird. Auf manchen Seiten funktioniert Pi-Hole nicht.
lief alles gut die ersten paar tage, heute jedoch zum ersten mal im pi hole die meldung: "Maximum number of concurrent DNS queries reached (max: 150)" erhalten und musste die dns einstellungen ändern um wieder internet zu erhalten - irgendeine idee warum?
@@Navigio1 hab in meiner fritzbox 4060 einen alternativen dnsv4-server angegeben, welcher die IP adresse vom pihole ist, zusätzlich habe ich dieselbe ip adresse als lokalen dns-server in der fritzbox angegeben - was genau hab ich falsch gemacht/falsch verstanden?
@@shotbyarian Der alternative DNS ist, wie der Name ja schon sagt eine Alternative zum Primären DNS, also z.B. wenn dieser (in deinem Fall der Pi-Hole) ausfällt. Dort ebenfalls denselben Pi-Hole einzutragen macht keinen Sinn. Lass den leer, wenn Du riskieren möchtest keine Namensauflösung mehr zu haben sofern Pi-Hole - wieso auch immer - nicht mehr funktioniert oder trag halt eine Alternative ein, wie z.B. 1.1.1.1 oder dein unbound selbst. Wenn jetzt aber z.B. Docker bzw. das NAS nicht mehr läuft, geht ja beides nicht mehr... Hier kommts jetzt halt drauf an, wer alles in dem Netzwerk unterwegs ist und ob du immer bei Problemen erreichbar bist, um diese zu beheben. Wenn ja, lass es leer, wenn nein, trag lieber ne Alternative ein, sonst könnte das Geschrei groß werden, wenn sich plötzlich keine Webseite mehr öffnet Du kannst ja auch einen alternativen Pi-Hole auf einem anderen Gerät laufen lassen, wie nem RaspPi etc. Ob das allerdings die Ursache für dein ursprüngliches Problem ist, würde ich mal in Frage stellen... das Feature ist glaub ganz neu auf der Fritzbox (und lange überfällig), habs mir selbst auch noch nicht angeschaut, ob's zB ne Warnung gibt, wenn der Primäre/Lokale DNS ausfällt. Hab selbst keine Fritzbox hier.
Hi, danke für deine tollen Videos :). Leider hatte ich Probleme mit Unbound, sodass keine DNS Auflösung möglich war. Im Log hat er sich über "serve-expired" & "prefetch beschwert. Ich habe beide Funktionen deaktiviert und dann hat die DNS Auflösung funktioniert. Manchmal jedoch hakt es etwas, die ein oder andere Webseite wird nicht aufgelöst, erst nach mehrmaligen neu laden. Da bleibt ein ungutes Gefühl, denn meine alte Installation in einer VM hatte solche Probleme nicht. Kannst du vlt. was dazu sagen? Vlt. auch die aktuelle vorgefertigte Konfig anschauen ob da irgendwas unpassend ist? Danke :)
Das passiert bei mir auch manchmal. Es gibt einige Diskussionen auf reddit & co. aber keiner hat bisher eine Lösung. Die Entwickler von unbound sind der Auffassung, dass ihr DNS korrekt arbeitet - "das gehört so".
@@Schlange_-pp6ii Es geht viel einfacher ohne Macvlan, komplett mit der Oberfläche der Synology. Ich habe dazu Videos gekauft, die das erklären, ich hätte die Videos noch.
Hi Jürgen. Erstmal danke für das Video. Super erklärt! Hab aber ne Frage, rein aus interesse. Du hast in deine früheren Videos zu dem Thema Unbound direkt in deiner OPNsense genutzt. Hatte das Nachteile, oder hast du diese andere Variante einfach mal als Alternative zeigen wollen? Darauf bist du im Video leider nicht eingegnagen. Würde mich aber mal interessieren. LG :)
Das Vorgänger-Video zu diesem hier hatte ebenfalls die Variante "Pi-Hole und unbound in Docker" zum Thema. Ich wollte in dieser neuen Version die selbe Konstellation darstellen 😃
thank you for your reply and I would like to ask you if you have time to make tutorial in detail in how to install pihole with unbound because I try to flow all your video regarding synology , pihole and unbound but I'm really confused. my device synology DS220+ DSM 7.1.1 Ram 6GB 16TB HDD it will be a grate helpful. best regards
@@silvermir84 Status Code 500 ist ein undefinierter Standardfehlercode. Du musst unterwegs irgendwas übersehen haben. Meistens liegt es an den Berechtigungen der Volume Mappings.
Warum ist das bei Synology alles so kompliziert. Wenn man von unraid kommt, wo alles onclick install Templates hat, fragt man sich wie Synology jemals so erfolgreich werden konnte.
Moin, leider habe ich dieses gut erklärte Video erst jetzt entdeckt. Ich bin den Weg über : ua-cam.com/video/pRSzywSO5zU/v-deo.htmlsi=clL1aiWmXjKP2sBX gegangen. Welche Nachteile habe ich jetzt? Bzw. Würde es Sinn machen, den hier erklärten Weg zu gehen? Ich bin noch nicht so firm in der IT. Vielen Dank für Hinweise oder Tipps. Danke
Für Einsteiger habe ich diese Playlist erstellt: ua-cam.com/play/PL51e41nwo4etKXMwP1Rvvp-sej6hlA-oG.html Da wird einiges klarer, insbesondere was die Werkzeuge betrifft, die ich in meinen Videos verwende.
@@Navigio1Vielen Dank, läuft seit Wochen sehr gut. Jetzt ist bei mir ein merkwürdiger Fehler aufgetreten: Wenn ich die Synology doch mal ausschalte, bekomme ich keine Verbindung zu meinen Sonos Lautsprechern, mit einem einzigen kann ich mich verbinden. Sehr merkwürdig. Fritz7590ax,Sonos S2. Sobakd die NAS wieder aktiv ist, funktionieren alle Lautsprcher einwandfrei. Kann mir jemand erklären, warum das so ist? mfg Marcel
@@marcelhoppe-xw6kg Wahrscheinlich sind Deine LAN Clients so konfiguriert, den Pi-Hole als DNS zu verwenden. Da dieser auf der Synology läuft, steht er nicht zur Verfügung wenn sie "down" ist. Daher ist keine Kommunikation mit den Sonos Lautsprechern möglich, außer dem einen, der wahrscheinlich einen anderen DNS nutzt.
@@Navigio1Vielen Dank für die zügige Antwort. Da ich ein Fritz basiertes Netzwerk habe, steht dort natürlich Pi-Hole unter Netzwerk als DNS, wäre es sinnvoll bei den Zugangsdaten dort einen zusätzlichen alternativen DNS (z.B. Cloudlfare) einzutragen? oder kann die Fritzbox das nicht differenzieren? PS: Ich bedanke mich nochmals für Ihren tollen informativen Videos. (Dank Ihnen verwende ich erst Docker, Pi-Hole, Unbound und macvlan).
hab alles genau nach der Anleitung gemacht. Leider bekomme ich auf der DS423+ einen fehler beim Deployen: Error Failure Request failed with status code 500 2024-02-23 08:47:29 ist das ein http500 fehler?
Hallo Jürgen, habe Dir hier die Info zugesendet in drei Teilen, die unbound.conf konnte ich nicht versenden bzw. ich habe es nicht geschafft ....mal sehen ob Du mir helfen kannst. Danke
Hallo Jürgen, ich habe mich schon durch viele Videos zu Synology, pi-hole, docker, unbound, usw. geklickt. Deine sind mit Abstand die besten!! Sehr gut verständlich und ohne viel BlaBla. Danke!
Hallo, ich bin zufällig auf dein Video gestoßen, aber ich muss sagen, so gut erklärt, wie du das machst, hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Bitte weiter so.
Hallo Jürgen, herzlichen Dank für deine ausführliche Anleitung!
Habe vor ein paar Wochen genau diese Konstellation auf meiner Synology installiert und läuft gut.
Besten Dank
Wolfirr
Jürgen, das Video war eine absolute 10 von 10. Nichts hat gefehlt, alles hat beim ersten Versuch des Einrichtens geklappt. Klasse!
Hallo Jürgen, ich möchte mich ganz doll bei dir bedanken für dieser sehr ausführliche und super erklårte Video. So hat mein Pi endlich ausgedient.
Gerne doch! Super wenn es geholfen hat!
Puhh. Erst Dein macvlan Video und nun das hier. Besonders wenn man, wie ich, keine Ahnung hat emopfehle ich jedem, die beiden Videos sehr aufmerksam anzusehen. Und zwar erst, das mit dem macvlan und dann dies hier. Wenn man alles aufmerksam beachtet klappt es. Vielen Dank für Deine einmaligen Erklärungen. Like. Abo.
Danke für das tolle video habe mich mit pihole auf synology schon ewigkeiten rumgeschlagen nie hat was geklappt dein tutorial hat mir sehr viel arbeit abgenommen habe duch dich auch die tolle welt von Macvlans kennen gelernt.
Super video einfach erklärt und einfach nachzuvollziehen.
Danke :)
Vielen Dank für dieses ausführliche und exakte Video. Es hat mir sehr weiter geholfen.
Hallo Jürgen, danke für das Video, habe mich bis zum Unbound durchgekämpft, musste das Video gefühlt 20x anschauen, danach ging es .
Da stand doch vorhin noch mehr? Probleme gelöst?
@@Navigio1 Hallo Jürgen, ja, es lag an den Berechtigungen , danke
Wirklich super erklärt. Mein PiHole auf der Synology scharrt schon mit den Hufen und freut sich auf gute Zusammenarbeit mit unbound.
Das wird mein Projekt für die Feiertage 😁
Top ! Ich habe meine älteren Installationen aktualisiert - hat sich ja doch einige verändert ! DANKE - Weiter so !
Danke Jürgen für das super Video!
Ich hatte in der Vergangenheit Probleme mit dem unbound container von vance aber dein Video hat mich dazu ermutigt es nochmal zu probieren.
Bitte unbedingt ein Video zu DNSSEC und unbound machen das wollte ich schon lange mal umsetzen !
Prima, funktioniert denn jetzt Deine Installation?
Super, Pihole läuft seit ein paar Tagen auf meiner Synology dank deinem Tutorial, jetzt kommt nach unbound dazu. Lief zwar schon alles auf einem Intel Nuc, aber genial das das jetzt alles auf der Synology läuft 👍
Vielen Dank fur das klare und detaillierte Video !
Hallo Jürgen, wie immer super video, danke dafür
Ganz klasse! Herzlichen Dank!
Wirklich sehr gut erklärt, vielen Dank :)
Danke für diese Video, Nachdem ich letztens einen neuen Server aufsetzte, funktionierte das nicht nach den alten Videos. Auch bei mir machte unbound Schwierigkeiten.
Hab das dann heute bei beiden neu gemacht, jetzt läuft es rund.😄
Habe eine ds224+. Beim Pihole musste ich für unbound nach der ip noch #53 eingeben. Sonst kam immer server fail als Fehlermeldungen. Jetzt geht es perfeckt. Danke für die gute Anleitung😊
Hallo Jürgen,
vielen Dank für das Video. Pi-Hole läuft sehr gut.
Hast du dich mal mit PI-Alert beschäftigt. Habe es mit MacVlan leider nicht zum Laufen bekommen. Ist anscheinend ein sehr gutes Tool, um sein Netzwerk im Überblick zu bekommen. 🙂
Viele Grüße und mach weiter so.
Micha
Cool. Vielen Dank. Das habe ich gesucht.
Freude!
Danke Ihnen für die Auffrischung der Installation, hat sich ja einiges getan, können Sie vielleicht bei den weiteren Aufnahmen / Erklärungen darauf eingehen, wie man den Pi-Hole / Unbound einstellt oder hat sich hier nichts getan in den letzten beiden Jahren (Synology DNS-Server, usw.), vielleicht sind meine Fragen oder Bitten zu spezifisch, dann teilen Sie mir es bitte einfach mit ... Danke
Hallo Jürgen. Danke für die Anleitung. Ich habe es per Stack gemacht, aber ganz ähnlich. Ich habe für die Berechtigung einen Benutzer „docker“ auf der Synology angelegt. Mit „id docker“ im Terminal hast du „UID“ und „GID“. Diese Werte habe ich unter Environment als „PUID“ und „PGID“ mitgegeben. Damit habe ich es hinbekommen.
Grüsse Michael
Sehr, sehr gut! Genau was ich mit meinen Videos bezwecken will: Du hast Deine eigene Methode entwickelt 👏
Gibt's für den Stack eine fertige compose Datei ? Oder wäre es möglich diese mir zukommen zu lassen 😁
@@julianv.o9640 Da gibt es genug Vorlagen im Netz. Meine compose Datei hat doch ein paar Spezialitäten drin. Ich habe einfach mit try & error gearbeitet - macht mehr Spass als copy & paste. Grüessli...
Servus. Ich versuche es grade auch per Stack, PiHole läuft auch, aber die DNS-Auflösung klappt nicht. Beim Aktualisieren der AdLists krieg ich den Fehler "DNS resolution is currently unavailable". Hast Du da was spezielles konfiguriert?
Danke Jürgen. Mir geht es genauso wie Adrian. Ich war jetzt endlich in der Lage Unbound zu starten ohne Fehlermeldung. Habe dann versucht den DNSSEC zu installieren, aber ich habe einen Fehler gemacht für den bind von /var/lib/unbound/Root.key Bitte mache auch ein Video für DNSSEC. Danke.
Danke sehr!!
Hallo Jürgen. Großartiges Video! Eine Frage, es wurde ja schon knapp das Thema IPv6 angesprochen. Das lässt sich im Pihole so gar nicht erst anwählen und ich gehe davon aus, dass nach dieser Methode nur IP4 funktioniert. Ich habe mal verucht, das ganze auch für ipv6 hinzukriegen, aber dazu müsste ja auch das mcvlan angepasst werden. Habe ich auch versucht, bin aber irgendwie kläglich gescheitert. Noch scheint mit IPv4 alles auch so zu laufen, aber in Zukunft dürte IPv6 wohl größer werden. Also freue ich mich schon auf die nächste Version Deines Videos, in der das Thema IPv6 auch abgehandelt wird. 😉
Weiter so, toller Kanal. 👍
Hi, ich stehe vor dem Problem dass immer mehr nicht funktioniert und ich habe IPv6 im Verdacht. Ich lass den Kommentar mal da falls hier noch was passiert :)
Hallo Jürgen, wie immer ein tolles Video, wie von Dir gewohnt. Ich habe bereits seit langem deinem Kanal abonniert. Deine Tipps und Tricks sind immer sehr gut. Vor allen Dingen für nicht so versierte User wird alles super erklärt. Top und weiter so. Jetzt habe ich Pihole und Adguard-Videos von Dir gesehen und ausprobiert. Hast Du Dir schon einmal die Software eBlocker angesehen ? Mir würde ein Vergleich zu PiHole und/oder Adguard sehr freuen. Viele Funktionen scheinen mir besser zu sein incl. einer automatische Update-Funktion (gegen eine Spende). Freue mich auf deinen Test/Meinung. Viele Grüße Ulrich
Hallo Jürgen, wieder ein Top Video von Dir! Danke. Kannst Du mir bitte erklären, welchen Vorteil Deine Variante PiHole zu installieren hat, gegenüber der Option den Container direkt innerhalb von DSM unter Docker zu installieren?
Hallo Jürgen, danke für dein informatives Video. Müsste zum Schluss beispielsweise in einer Fritz Box nicht noch der Eintrag beim DNS Server auf die neue IP Adresse des Containers umgestellt werden?
Das wäre auch meine Frage
Ohne dieser Umstellung war ja alles unnötig…
Sehr gut und verständlich erklärt, allerdings fehlt mir auch hier ein (für mich) wichtiger Punkt und zwar das liebe IPv6. Tatsächlich konnte ich bisher noch meine Anleitung etc. finden, bei der diese s Thema (verständlich) erklärt/behandelt wurde. Du planst in naher Zukunft nicht eventuell mal umzustellen und das Thema zu dokumentieren? ;) Vielleicht liege ich da jetzt auch falsch, aber war Matter kein Standard der auf IPv6 beruht bzw. benötigt? Gibt es denn einen speziellen Grund warum du bisher noch nicht umgestellt hast?
Hallo
Welche Installation ist für die Synology richtig ?
Set up a new Portainer BE Server installation
oder
Set up a new Portainer CE Server installation
Die Auswahl zwischen Buisiness oder Community kann ich dort nicht finden.
Direkte Links wären gut.
Vielen dank für die Arbeit die sie sich machen um Leuten wie mir die eigentlich nicht so tief in der PC Materie stecken zu zeigen wie es gehen könnte.
Gruß
Vielen Dank für das tolle Video! Ich habe die local zone und forward zone Dateien weggelassen und den entsprechenden Teil in der unbound.conf gelöscht lat wundertech Anleitung. Habe ich dadurch Nachteile?
Hallo Jürgen, wie oft erneuert unbound die DNS Einträge? Es wird nicht schlecht, dass Du eine Video machst wie man Container sichert und wiederhergestellt. DANKE
Da unbound in dieser Konfiguration die root Server direkt kontaktiert, baut es sich permanent einen neuen Cache auf. Die Dauer bis zum Verfall eines Eintrages ist durch die TTL vorgegeben. Diese erhält unbound direkt von den Authoritative DNS Servers.
Hallo Jürgen - eine wirklich super tolle Anleitung, hat gleich auf anhieb geklappt. Noch eine wichtige Frage hätte ich: Muss ich bei meinem Router (Unifi) noch eine DNS (den Pi-hole) angeben oder ist dort nichts zum tun? Danke und LG
Kannst Du, und das macht Sinn wenn es im LAN Clients gibt, die Deinen Unifi Router als DNS nutzen.
Hallo Jürgen. Hab mir das Video jetzt ein paar mal angesehen und so halbwegs verstanden (ein paar Kleinigkeiten wo ich mich noch schlau machen mussaber das wird auch noch😅) und erfolgreich nachgebaut.Aber eine frage hätte ich noch.Muss ich den DNS (pihole oder unbound) noch irgendwo im Router eintragen? UND, Danke nochmal für deine ausführlich erklärten videos, bist ein sympathischer Kerl 👌
Du musst/solltest Pi-Hole noch in Deinen DHCP-Einstellungen auf dem Router als DNS hinterlegen, damit alle DHCP Clients diesen auch nutzen.
Und danke für das Kompliment!
@@Navigio1 sehr gerne ,und danke für die schnelle Antwort
Hallo Jürgen, vielen Dank für Dein tolles Video! Allerdings habe ich Unbound auf meiner Synology DS923+ mit DSM 7.2.2-72806 Update 2 nicht richtig zum Laufen gebracht.. in Portainer steht zwar schon, der Container sei healthy, und via nslookup liefert es auch einige IPs aber dann funktioniert es plötzlich wieder nicht mehr.. Dein Video ist inzwischen auch fast 2 Jahre alt, es wäre super toll, wenn Du ein aktuelles Video machen könntest!
Die Installation erfolgt noch immer so wie im Video gezeigt. Bitte schaue in die Logs, da wird sicher drin stehen, was nicht funktioniert.
Wenn man den VMM installiert hat, heißt es nicht mehr ETH0 sondern ovs_eth0, hatte bei mir probleme bereitet :)
Top Video!
Danke für den Hinweis das mit ovs_eth1 war bei mir das Problem.
Warum kann PiHole (oder Adguard) nicht normal, ohne Docker installiert werden, ist das von Synology nicht gewollt? Oder gehts vlt im Terminal..
Ich habe eine Router von O2, bei dem es nicht möglich ist, einen DNS einzutragen. Daher kaufe ich einen neuen Router. Der TP-Link VX800v wurde mir empfohlen. In einer Bewertung schreibt jedoch jemand: Der DNS-Rebind-Schutz kann nicht deaktiviert werden, so das an einem anderem DNS Server (pihole) keine internen DNS (Client Namen) übermittelt werden. Ist der TP-Link VX800v daher nicht für pihole geeigent?
Hall, habe es hier in drei teilen als Kommentar versendet.
Ist angekommen, war aber geblockt.
Hallo Jürgen, super Video. Dafür vielen Dank. Es mag sein, dass ich die Stelle übersehen habe. Meinen Router DNS Eintrag muss ich aber dann noch mit der Zieladresse des pihole konfigurieren, oder ? Habe ich auf jeden Fall gemacht und läuft bisher ohne Probleme. Danke
Ja, das kannst Du so machen. Aber immer dran denken, dass Pi-Hole laufen muss, sonst hast Du keinen Zugriff aufs Internet.
Vielen Dank für das Video! Eine Frage dazu: Wenn unbound recursive aufgesetzt wird (so wie du es gezeigt hast), soll man - lt. pi-hole Dokumenation zu unbound - die root.hints Datei von Zeit zu Zeit aktualisieren, also die Liste der Root-Server, die unbound befragt. Das dürfte durch dein Tutorial noch nicht abgedeckt sein, oder?
Richtig, so steht es in der Pi-Hole Doku. Laut unbound Doku ist das nicht zwingend notwendig aber es kann sicherlich nicht schaden, einen Geplanten Task auf der Synology einzurichten.
@@Navigio1 Hervorragende Idee! :-) Womit ich aber gleich auf das nächste Problem gestoßen bin....wo liegt denn die root.hints Datei überhaupt? Lt. Pihole-Doku in /var/lib/unbound/. Das Verzeichnis gibt es hier nicht. Installiert wurde unbound in /opt/unbound/etc/unbound. Da gibt es aber auch keine roots.hints. Es müsste doch initial schon eine existieren, damit unbound überhaupt funktionieren kann, oder nicht?
Können Sie mir / uns sagen, wann sie geplant haben ein Video zu DNSSEC und unbound zu machen, wäre bestimmt ein gutes Thema zur Vortsetzung für diesen Themenbereich.😃
Gute Idee für ein Freitagsvideo!
Hallo Jürgen, Frage es gibt ja das Pi-Hole 6 inzwischen, lohnt sich der Umstieg, wenn ja würdest Du hierzu einen Beitrag machen?
Pihole 6 ist in der Beta-Testphase. Derzeit würde ich von einem Umstieg abraten.
Nach der Installation des Pi-Hole mit Portainer kann es beim Start im Log zu folgender, oder ähnlicher Fehlermeldung kommen: Stopping pihole-FTL, pihole-FTL: no process found.
Dieses Problem kann bei der Erstellung des Containers in der Regel mit der Umgebungsvariablen DNSMASQ_USER=root behoben werden.
Danke für den Hinweis, ich war schon am verzweifeln! ;) Dieser Kommentar sollte angepinnt werden :)
@@DocBockwurst Freut mich, dass ich dir helfen konnte.
Please do an English version😢 your explanations are some of the best I've found.
(I would love it more if you used portainer stacks rather than manually picking options for a new container)
Look, here is a version in English language: ua-cam.com/video/Y19C1zOBvms/v-deo.html It's from last year but not much has changed since.
Hi, vielen Dank für das Video und die tolle Anleitung. Es klappt hervorragend . Ich habe noch eine Frage: Welche Listen sollte man einfügen bzw. hast du evtl. Eine Beispiellisten, die du verwendest? Oderm önnte jemand aus der Community eine Liste bereitstellen?
LG
Ich habe da keine Empfehlung, denke, dass die FTL schon ganz gut ist, da sie auch regelmäßig erneuert wird.
Ich habe beides pihole + unbound neu aufgesetzt, läuft auch alles super. Nur habe ich jetzt keinen Zugriff mehr auf mein Netzlaufwerk auf der Synology. Für einen kurzen Tipp wäre ich dankbar.
Hast Du einen weiteren DNS im Netz? Wird die Synology über IP-Adresse oder Hostname angesprochen?
Hi, und besten Dank für deine wirklich informativen Videos und die Arbeit, die du da reinsteckst! Gibt es noch irgendwo einen Hinweis, wie pihole zu konfigurieren ist, damit auch die lokalen Hostnamen, die über die FritzBox per DHCP angemeldet sind, aufgelöst werden?
Das nennt sich "Conditional Forwarding" und wird unter "Settings -> DNS" eingestellt
Hat sich durch DSM 7.2 und der Änderung von "Docker" auf "Container Manager" bei der pihole Installation was geändert?
Nein, da ist alles beim alten geblieben.
Bin bei 24:48 angekommen. Hat bis jetzt alles funktioniert. Wenn ich nun auf Connect klicke, um das Passwort zu ändern, wir ganz kurz die Seite neu geladen und es ist keine Konsole zu sehen.
Kannst Du mal in die Browser Konsole reinschauen, was es da an Fehlermeldungen gibt?
@@Navigio1 Hat jetzt ohne weiteres Zutun funktioniert.
Hallo Jürgen, könntest Du bitte auf folgendes Problem eingehen: In den Pi-Hole Logs ist folgender Eintrag immer wieder zu finden: reply error is SERVFAIL, Vielen Dank!
Hallo Jürgen, bei mir laufen die Server nun auch, dank deiner tollen Hilfe!!
DANKE für die Arbeit. Was mich noch interessieren würde, wo werden eigentlich die gecachten IPs des Unbound gespeichert? Ich finde keine Datei, die sich groß verändert, ausser den Log-Files.
Unbound verwendet einen Memory Cache, denn Disk ist langsam!
Hallo Jürgen, sobald ich meine Synology neu starte, sind die IP-Adressen des pi-hole und des unbound im macvlan vertrauscht?? Wie kann ich erreichen, dass diese fix vergeben werden?
Vielen Dank.
Das erreichst Du, indem Du den Abschnitt exakt befolgst, in dem ich die Netzwerkkonfiguration erkläre.
Hallo Jürgen
Der Zugriff auf die Synology per SSH funktioniert nicht. Aktiviert habe ich es aber.
"The authenticity of host X can't be established. X key fingerprint is X. This key is not known by any other names."
Ich habe einige Lösungsvorschläge gefunden. Diese lösen das Problem aber nicht.
Weisst du woran das liegen könnte?
Sonst installiere ich PiHole wieder auf dem Raspi.
Danke
Vielen Dank für die super Anleitung. Ich hoffe das ist richtig, ich habe noch in meiner FritzBox den DNS des piholes eingegeben, sodass alle meine Geräte davon im wlan nutzen haben. Ein Hindernis habe ich noch iCloud Private-Relay und Pi-hole vertragen sich nicht. Gibt es dazu noch eine Lösung. Im Netz habe ich gefunden man soll die pihole-FTL.conf anpassen, wäre schön für eine kleine Anleitung. Danke
Hallo Jürgen, danke für Dein Video. Ich bin gerade dabei Pihole auf meiner Syn nach deinem Anleitungsvideo zu installieren. Jetzt habe ich ein Problem: Du verweist ab Minute 10:50 auf ein Video im Bild welches aber nicht zu sehen ist. Könntest Du bitte den Link dazu hier verknüpfen? Danke schon mal dafür. Lg Jörg
Hier der Link (funktioniert für mich im Video 😳)
Hallo Jürgen Docker gibt es auf meiner Synology nicht nur Container Manger
Yup, dazu gibt's auch ein Video!
22:27 Bis hier bin ich gekommen. Dann erhalte ich diese Meldung im Log: s6-rc-compile: fatal: unable to opendir /etc/s6-overlay/s6-rc.d: No such file or directory. Was habe ich falsch gemacht?
Hab ich so noch nie gesehen. Bitte mache nochmal alles rückgängig und beginne Schritt für Schritt von vorne. Wahrscheinlich wird diese Meldung nicht mehr auftreten.
War mein (Tipp)Fehler bei den Volumes. Wenn man /etc/pihole hinschreibt, funktioniert es auch. Vielen Dank für die ausgezeichneten Videos.
Danke👍🏻 konnte mein iobroker auf der Synology im docker erfolgreich anpassen, so dass jetzt Adapter funktionieren, die vorher nicht wollten, da sie Geräte im Netzwerk nicht gefunden haben (Harmony). Nur die Verbindung auf meine influxdb ( gleicher Docker) geht jetzt nicht mehr. Wenn da noch jemand ne Idee hat…
Hallo Jürgen, leider konnte ich nicht finden, wo ich das Skript hinkopieren soll ....... sorry
Einfach hier in die Kommentare. Copy/Paste.
Hi Jürgen, drei Monate lang lief alles dank deiner Anleitung wie am Schnürchen aber nachdem ich den Unbound gestern neu gestartet habe bekomme ich für jede Anfrage im Pihole log "reply error is SERVFAIL". Eine Idee was es sein könnte?
Hallo Stefan, das Thema hab ich im Q&A letzte Woche angesprochen. Du findest das entsprechende Video hier: ua-cam.com/video/jBvV_bdXLTo/v-deo.html
@@Navigio1 damit bin ich ein wenig weitergekommen. Danke dafür! :) Ich musste trotzdem pihole und unbound komplett deaktivieren, weil mein ganzes Netzwerk still stand. Innerhalb von 2 Minuten hunderte Fehlermeldungen "exceeded the maximum number of sends"
@@stefank.8594 Das bedeutet, dass Du Dir irgendwo eine DNS-Abfrageschleife eingebaut hast. Prüfe bitte Deine DNS Upstream Konfiguration.
@@Navigio1 sehr kurios - jetzt läuft wieder alles einwandfrei ohne Änderungen. Offenbar hatte die Telekom heute früh eine Netzstörung. Wenn dort natürlich DNS Anfragen in Timeouts gelaufen sind, obwohl die IP Konnektivität vorhanden war könnte es das schon erklären... Danke nochmal :)
Hab jetzt alles wie beschrieben durchgeführt. Alle Container stehen auf healthy oder auf running. Aber mein pi-hole sagt: Querys Blocked: 0: Percentage Blocked: 0 %. Muss ich an den Clients noch was umstellen?
Du musst den Pi-Hole als Default-DNS in Deinen DHCP-Einstellungen konfigurieren.
@@Navigio1 Du meinst sicher meinen Router. Ich habe eine O2 Homebox. Da gibt es unter DHCP leider keine Möglichkeit einen DNS einzustellen. Muss ich jetzt einen neuen Router kaufen?
@@3idbiz Nein, Du kannst entweder
- auf jedem Endgerät den DNS manuell in der Netzwerkkonfiguration eintragen
oder
- den DHCP Service auf der O2 Homebox deaktivieren und auf einem anderen Server in Deinem Netzwerk, z.B. einer Synology, DHCP aktivieren und konfigurieren
Das hier ist die Meldung, die bei mir kommt im Aufgabenplaner, wenn ich die Aufgabe ausgeführt habe "Error: No such Container: unbound/bin/bash: line1: /opt/unbound/etc/unbound/root.key: No such file or directory". Was die Eingabe in der unbound.conf, betrifft dann ist der obere Text wie bei Dir im Vortag nicht so vorhanden, habe mich hier dann an die Zeilenzahl orientiert, aber leider ohne Erfolg. Danke das Du mir hilfst und Zeit nimmst.
Wie sieht das Skript genau aus? Hier hinein kopieren, bitte.
As always dear Jürgen, you can't go wrong. Followed to the letter, it works wonders. Just a few questions: is it normal that all the conf files have not updated since the date and time of their installation? I also noticed that the FTL server stopped 10 times (and always restarted by itself), but I noticed in a restart that the percentage indicated in the DNS cache entry item was zero. Is all this normal? Thanks again.
Thanks for the nice feedback.FTL is upgraded automatically, when this happens the DNS cache is reset. There are a few config files which you can update manually (see documentation).
Hallo Herr Barth, vielen dank für Ihre Informativen Videos. Wenn es erlaubt ist habe ich ein Frage - vermutlich habe ich beim anlegen des macvlans einen Fehler begangen - wie komme ich denn nun von einem PC der außerhalb der IP-Range der Dockercontainer liegt auf die PiHole Web-Oberfläche? Ich bekomme unter der IP nämlich die Fehlermeldung "forbidden". Vermutlich hab ich nen Anfängerfehler begangen? Vielen Dank in jedem Fall - und weiter so!
Mein Anfängerfehler hier war, hinter der IP das /admin zu vergessen 😅 vielleicht hilft es ja jemandem bei 403😉
Hallo, ich habe den Docker und den Portainer nach Deiner Anweisungen installiert. Leider erreiche ich den Portainer nicht über den Port xxxxxxx:9443 .
Es kommt immer wieder: Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung.
Warum?
Was mache ich falsch?
Kannst Du mir weiterhelfen?
Als Protokoll am Anfang der URL "https" statt "http" verwenden, dann geht es.
Hallo Jürgen, hallo liebe Freunde dieses Kanals 😀,
wer, wie ich, unbound erst jetzt (Dezember 2023) auf der Synology installiert, wird mit der Wahl von "latest" die Version 1.19.0 bekommen. Diese hat, zumindest bei mir, erhebliche Probleme bereitet (Meldung: PID already exists usw.).
Ich habe deshalb die Version 1.18.0 gewählt (mvance/unbound:1.18.0) und alles läuft, wie gewünscht.
Danke dir für den Tipp mit der 1.18.0 vers. Bei mir konnte DNS nicht aufgelöst werden, hab ständig im LOG "[1713362055] unbound[1:0] warning: unbound is already running as pid 1.
Fatal glibc error: cannot get entropy for arc4random" gehabt. Hab auch mit unbound:1.10.1 getestet, ging auch nicht, wollte schon aufgeben, mit 1.18.0 läufts super ;-)
@@wanjkajohann6673 schön, das es geholfen hat
Hallo Jürgen, habe heute mal alles neu aufgesetzt bezüglich Pihole und Unbound. Leider finde ich nicht die Einträge bei der unbound.conf, die Du hier angegeben hast bzw. die richtigen Positionen. Kann es sein das die aktuelle unbound.conf anders ist / neuer? Auch der Aufgabenplaner hat hier nicht so hin bei root.key / Immer wird ein Fehler angezeigt. Würde mich über eine Antwort freuen
Habe gerade nachgeschaut. Die betreffenden Zeilen sind vorhanden. Oder was genau vermisst Du?
Welche Fehlermeldung genau bekommst Du angezeigt?
nö, ich konnte den Inhalt der unbound.conf wie gezeigt anpassen.
Nutze doch die Suche im Editor.
Sehr gutes video, damit in pihole aber der DHCP Server funktioniert braucht man noch --cap-add CAP_NET_ADMIN
Ich bin nicht sicher wo das in Portainer eingetragen werden muss. Ich habe grundsätzlich das Problem auf der Synology das die Synology selber nicht auf die VLAN Adresse zugreifen kann. Alle Geräte außerhalb können das, gibt es dafür eine elegante Lösung?
Für welche DS Modelle ist das geeignet? Finde "Docker" nicht im Paketzentrum auf meiner DS118...
Das hat zweierlei Gründe:
- Docker heisst seit DSM 7.2 "Container Manager"
- Docker bzw. Container Manager ist auf der DS118 nicht unterstützt --> www.synology.com/de-de/dsm/packages/ContainerManager
Sry für die Frage, hatte pi hole aus nem anderen Vod installiert. ipv4.....
Geht das hier mit ipv4 und ipv5? Iwie vermisste ich Einstellungen an zB einer Fritzbox.
Habe noch etwas umhergelesen. Glaube ich lese mal noch etwas bzgl. 4 und 6.
Der DAU geht lesen. Findet den Witz.... :D
Edit: Deaktiviere ich ipv6 gibts bei mir kein Internet mehr^^ müsste man dann wohl auch in den Clienten abschalten. oder so ähnlich. Hach ist das kompliziert...
btw: Ich weiß wieder, warum du mir so bekannt vorgekommen bist. Habe auch bei dir GigaCopper gesehen. :D Die nutze ich. Habe jedoch "nur" 270 Mbits. Ein Dosentausch kann bestimmt helfen. Die Deckel passen halt dann nicht mehr...... mal schauen ob ich im Keller mal eine tausche, ob das was bringt... ;)
Hallo Jürge,
Danke für deine Anleitungen.
Ich habe eine Synology mit 4 physischen LAN Anschlüssen.
Alle haben eine eigenen IP Adresse in meinem Netzwerk.
Mein PI Hole habe ich daher eine eigenen IP Adresse zuweisen können (FTLCONF_LOCAL_IPV4), ohne ein MacVLAN.
Leider bekomme ich das bei meinem Unifi Container nicht hin.
Weder in der Syn Dockeroberfläche noch im Portainer kann ich einfach die IP Adresse meines 3. LAN Anschlusses zuweisen.
Evt. hast du da eine Idee. Wahrscheinlich habe ich nur ein kleines Brett vor dem Kopf.
Schwer zu sagen. Ich vermute, dass irgendwas mit der Konfiguration des Anschlusses nicht vollständig ist, z.B. Default Gateway.
@@Navigio1 Vielen Dank
hey vielen dank für das gute video! leider habe ich ein problem beim aufrufen von der pihole weboberflöche. ich kann diese zwar aufrufen, aber sobald ich das passwort einsetze und mich einloggen will bekomme ich einen timeout. hat hier jemand den gleichen fehler gehabt? ich habe bestimmt irgendwo einen fehler gemacht. habe auch schon mehrmals neu gestartet und den pihole container neu erstellt. danke!
Was steht in den Logs?
…Super Video…wie immer!!! Vielen Dank. Ich würde mir ein Videüber Dnscrypt-proxy als Docker-Container mit Macvlan und evtrl in Kombination mit Pihole und Unbound…. ich bekomme nach x-Versuchen Dnscryt-proxy im Container (aber mit meiner eigenen Konfigurations-.yaml-Datei) nicht ans laufen…………..
Wobei ich nicht verstehe, warum mein Mac überhaupt keine Probleme hat, lustig im Internet herumzusurfen, auch, wenn der Pihole abgeschaltet ist. Natürlich ist in der FB der Pihole als DNS Server eingetragen. Ich such mich tot woran das liegen kann. Hast Du eine Idee?
DNS fest in den Netzwerkeinstellungen vergeben?
Ich glaube, das lag an Apples Private Relay. Ist jetzt aus. Geht alles.
langes video... aber viele gute informationen dabei...
Geht nicht für eine 220J?
Nein, Synology unterstützt den Container Manager nicht für die 220J.
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Videos!
Eine Frage habe ich noch:
Ich lege mittlerweile lieber Stacks in Portainer an, da man diese auf der Synology noch anpassen kann (Container ja nicht).
Wie sieht denn im .YML File genau der Networks Eintrag für das MVL Netzwerk aus?
Ich bekomme es nur so hin, dass ich das Netzwerk im Container dann nochmal anpassen muss:
_environment:_
_pihole: ..._
_networks:_
_mvl:_
_ipv4_address: 192.168.2.123_
_networks:_
_mvl:_
_extermal: true_
Lade doch einfach ein .yml von einem meiner neuesten Videos herunter! Da kannst Du die betreffenden Abschnitte einfach rauskopieren.
... über die Antwort, die ich von Dir bekommen habe in meinem e-Mailpostfach kann ich nicht zurückschreiben leider
Einfach Copy/Paste hier drunter.
Hi, ich bin nach deinem video vorgegangen, was echt gut ist, nur hab ich das problem das ich ein dhcp server benutzen muss weil meine connectbox von vodafone keinen dns eintrag erlaubt. Nun funktioniert das dhcp setting vom pihole leider nicht. Ich bekomme den fehler; no address range availible for dhcp request via eth0 .... hättest du einen lösungsvorschlag für mich oder vllt auch jemand anderes? Danke schonmal
Du musst darauf achten, dass die Einträge unter "Range of IP addresses to hand out" korrekt sind und zu Deinem LAN passen.
@@Navigio1 danke für die Antwort. Hab es hinbekommen. Nur irgendwie funktioniert das pihole nicht wirklich. Es blockt zwar laut dem dashboard aber ich merke keinen wirklichen unterschied, bekomme genauso weiterhin popups und Werbung angezeigt. Die Blockrate wird mit 20 Prozent angegeben aber es scheint, als wenn vieles über die ipv6 adresse kommen würde. Habe einen dslite Anschluss... wird wohl daran liegen oder? Kenne mich damit nicht so aus...
@@booomday 20% Block Rate sind normal. Schau doch mal ins Log, während Du Seiten mit Werbung anrufst. Dann siehst Du, ob und was gefiltert wird. Auf manchen Seiten funktioniert Pi-Hole nicht.
lief alles gut die ersten paar tage, heute jedoch zum ersten mal im pi hole die meldung: "Maximum number of concurrent DNS queries reached (max: 150)" erhalten und musste die dns einstellungen ändern um wieder internet zu erhalten - irgendeine idee warum?
Du hast in Deiner DNS-Kaskade irgendwie eine Schleife eingebaut.
@@Navigio1 hab in meiner fritzbox 4060 einen alternativen dnsv4-server angegeben, welcher die IP adresse vom pihole ist, zusätzlich habe ich dieselbe ip adresse als lokalen dns-server in der fritzbox angegeben - was genau hab ich falsch gemacht/falsch verstanden?
@@shotbyarian Der alternative DNS ist, wie der Name ja schon sagt eine Alternative zum Primären DNS, also z.B. wenn dieser (in deinem Fall der Pi-Hole) ausfällt. Dort ebenfalls denselben Pi-Hole einzutragen macht keinen Sinn. Lass den leer, wenn Du riskieren möchtest keine Namensauflösung mehr zu haben sofern Pi-Hole - wieso auch immer - nicht mehr funktioniert oder trag halt eine Alternative ein, wie z.B. 1.1.1.1 oder dein unbound selbst. Wenn jetzt aber z.B. Docker bzw. das NAS nicht mehr läuft, geht ja beides nicht mehr...
Hier kommts jetzt halt drauf an, wer alles in dem Netzwerk unterwegs ist und ob du immer bei Problemen erreichbar bist, um diese zu beheben. Wenn ja, lass es leer, wenn nein, trag lieber ne Alternative ein, sonst könnte das Geschrei groß werden, wenn sich plötzlich keine Webseite mehr öffnet
Du kannst ja auch einen alternativen Pi-Hole auf einem anderen Gerät laufen lassen, wie nem RaspPi etc.
Ob das allerdings die Ursache für dein ursprüngliches Problem ist, würde ich mal in Frage stellen... das Feature ist glaub ganz neu auf der Fritzbox (und lange überfällig), habs mir selbst auch noch nicht angeschaut, ob's zB ne Warnung gibt, wenn der Primäre/Lokale DNS ausfällt. Hab selbst keine Fritzbox hier.
Hi, danke für deine tollen Videos :). Leider hatte ich Probleme mit Unbound, sodass keine DNS Auflösung möglich war. Im Log hat er sich über "serve-expired" & "prefetch beschwert. Ich habe beide Funktionen deaktiviert und dann hat die DNS Auflösung funktioniert. Manchmal jedoch hakt es etwas, die ein oder andere Webseite wird nicht aufgelöst, erst nach mehrmaligen neu laden. Da bleibt ein ungutes Gefühl, denn meine alte Installation in einer VM hatte solche Probleme nicht. Kannst du vlt. was dazu sagen? Vlt. auch die aktuelle vorgefertigte Konfig anschauen ob da irgendwas unpassend ist? Danke :)
Das passiert bei mir auch manchmal. Es gibt einige Diskussionen auf reddit & co. aber keiner hat bisher eine Lösung. Die Entwickler von unbound sind der Auffassung, dass ihr DNS korrekt arbeitet - "das gehört so".
@@Navigio1 Habe das Problem nicht mehr, nutze inzwischen eine einfachere Methode die kein Macvlan benötigt
@@Schlange_-pp6ii Es geht viel einfacher ohne Macvlan, komplett mit der Oberfläche der Synology. Ich habe dazu Videos gekauft, die das erklären, ich hätte die Videos noch.
@@Schlange_-pp6ii Kann man hier auch anders kommunizieren? Ich kann es wohl nicht öffentlich teilen, ohne Ärger zu bekommen.
@@Schlange_-pp6ii hm meine Antwort wurde gelöscht, bitte eine Wegwerf Mail erstellen, hier mitteilen und ich schicke einen Link
Hi Jürgen. Erstmal danke für das Video. Super erklärt! Hab aber ne Frage, rein aus interesse. Du hast in deine früheren Videos zu dem Thema Unbound direkt in deiner OPNsense genutzt. Hatte das Nachteile, oder hast du diese andere Variante einfach mal als Alternative zeigen wollen? Darauf bist du im Video leider nicht eingegnagen. Würde mich aber mal interessieren. LG :)
Das Vorgänger-Video zu diesem hier hatte ebenfalls die Variante "Pi-Hole und unbound in Docker" zum Thema. Ich wollte in dieser neuen Version die selbe Konstellation darstellen 😃
thank you for your reply and I would like to ask you if you have time to make tutorial in detail in how to install pihole with unbound because I try to flow all your video regarding synology , pihole and unbound but I'm really confused. my device synology DS220+ DSM 7.1.1 Ram 6GB 16TB HDD it will be a grate helpful. best regards
ich bekomme die Meldung "Request failed with status code 500"
Passiert das in Portainer bei "Deploy..." ? Klicke mal auf das Glocken Icon ganz oben in Portainer. Wie lautet die genaue Fehlermeldung?
@@Navigio1 ja bei mir auch, unter der glocke steht nur Request failed with status code 500
@@silvermir84 Status Code 500 ist ein undefinierter Standardfehlercode. Du musst unterwegs irgendwas übersehen haben. Meistens liegt es an den Berechtigungen der Volume Mappings.
@@Navigio1 ja lieben Dank hab ich gestern noch herausgefunden. Ich musste den DNSMASQ=root eintragen :)
@@silvermir84 und die geb ich das? bei synology?
Warum ist das bei Synology alles so kompliziert. Wenn man von unraid kommt, wo alles onclick install Templates hat, fragt man sich wie Synology jemals so erfolgreich werden konnte.
Naja, wir benutzen Synology hier ja eigentlich nur als Trägerplattform.
Warum gibt es keine fertigen NAS Boxen von Unraid zu kaufen?
@@ws13bfDa musst Du Herrn/Frau Unraid fragen 😎
Moin, leider habe ich dieses gut erklärte Video erst jetzt entdeckt. Ich bin den Weg über : ua-cam.com/video/pRSzywSO5zU/v-deo.htmlsi=clL1aiWmXjKP2sBX gegangen. Welche Nachteile habe ich jetzt? Bzw. Würde es Sinn machen, den hier erklärten Weg zu gehen? Ich bin noch nicht so firm in der IT. Vielen Dank für Hinweise oder Tipps. Danke
Für Einsteiger habe ich diese Playlist erstellt: ua-cam.com/play/PL51e41nwo4etKXMwP1Rvvp-sej6hlA-oG.html
Da wird einiges klarer, insbesondere was die Werkzeuge betrifft, die ich in meinen Videos verwende.
@@Navigio1Vielen Dank, läuft seit Wochen sehr gut. Jetzt ist bei mir ein merkwürdiger Fehler aufgetreten: Wenn ich die Synology doch mal ausschalte, bekomme ich keine Verbindung zu meinen Sonos Lautsprechern, mit einem einzigen kann ich mich verbinden. Sehr merkwürdig. Fritz7590ax,Sonos S2. Sobakd die NAS wieder aktiv ist, funktionieren alle Lautsprcher einwandfrei. Kann mir jemand erklären, warum das so ist? mfg Marcel
@@marcelhoppe-xw6kg Wahrscheinlich sind Deine LAN Clients so konfiguriert, den Pi-Hole als DNS zu verwenden. Da dieser auf der Synology läuft, steht er nicht zur Verfügung wenn sie "down" ist. Daher ist keine Kommunikation mit den Sonos Lautsprechern möglich, außer dem einen, der wahrscheinlich einen anderen DNS nutzt.
@@Navigio1Vielen Dank für die zügige Antwort. Da ich ein Fritz basiertes Netzwerk habe, steht dort natürlich Pi-Hole unter Netzwerk als DNS, wäre es sinnvoll bei den Zugangsdaten dort einen zusätzlichen alternativen DNS (z.B. Cloudlfare) einzutragen? oder kann die Fritzbox das nicht differenzieren? PS: Ich bedanke mich nochmals für Ihren tollen informativen Videos. (Dank Ihnen verwende ich erst Docker, Pi-Hole, Unbound und macvlan).
Also die Verwendung Kombination aller genannten Komponenten verdanke ich Ihren Videos.
hab alles genau nach der Anleitung gemacht.
Leider bekomme ich auf der DS423+ einen fehler beim Deployen:
Error Failure
Request failed with status code 500
2024-02-23 08:47:29
ist das ein http500 fehler?
Ich habe das gleiche Problem und dachte schon, ich bin damit allein...
@@markusk4527 ne aber ich hab den fehler gefunden.....
Hallo Jürgen, habe Dir hier die Info zugesendet in drei Teilen, die unbound.conf konnte ich nicht versenden bzw. ich habe es nicht geschafft ....mal sehen ob Du mir helfen kannst. Danke
Per E-Mail? Bei mir ist bisher nichts angekommen.