GERMAN - Mehrstationenpressen: Ausstattung, Aspekte, Auswahl
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- Vorab kann ich mich direkt dafür entschuldigen, dass der Titel klingt wie ein Themenabend bei ARTE. Die Alliteration war aber einfach zu verführerisch!
Auch entschuldige ich mich falls meine Erfahrungen und Eindrücke jemanden verunsichern was die eigene Presse betrifft. Das ist weder so gewollt noch notwendig. Wer mit seiner Presse gut klar kommt und mit den Ergebnissen zufrieden ist, dem kann meine Meinung ziemlich egal sein - Das Ergebnis zählt.
Deine Videos sind wirklich super hilfreich und fundiert! Beeindruckend was für eine Videoqualität du im Live Format bringst was Story, Versprecher und "Schnitt" angeht
Danke für das Video. Ich quäle mich auch gerade mit der Entscheidung für meine erste Presse herum. Das hat hier doch sehr geholfen mehr Einblicke zu bekommen, auch wenn ich mich immer noch nicht entscheiden kann 😀
Manchmal wünsche ich mir, damals hätte mir das jemand deutlicher gesagt daher: Wenn du es dir leisten kannst, hol dir eine 750XL für KW Munition.
@@GunWodan Für KW und Masse sicher eine gute Maschine. Steht auf der Liste 😉 Ich denke aber ich starte erstmal mit einer Einstationenpresse. Für das Einlernen und für LW brauche ich ohnehin eine. Danke dir.
@@Rene_L. okay ist genehmigt 😅😅😅
Am Anfang glaubte ich nicht, dass ich 1 Stunde 20 durchhalte!
Aber nach kurzer Zeit war ich mittendrin und ich finde, dass es kein Langweiler und sehr informativ war!
Superbeitrag zum Kaufentscheid!👋👍
Mega toller Kanal 👍👍. Hier kann jeder noch was lernen. Auch alte Hasen ! Danke 🤓🙏
Danke für den tollen Bericht etwas langatmig aber hilfreich die Presse zu finden für den Einstieg in diesen Bereich !
Gutes Video, aber ich bin da anderer Meinung. Bei Kurzwaffenpatronen möchte ich in einem Durchgang fertig werden. Darum möchte ich nie auf der ersten Station Pulver füllen! Dafür ist die Dilon 650/750 perfekt. 1. kalibrieren, Zundhütchen entfernen. 2. Neues Zundhütchen, Hülsenmund und Pulver füllen. Richtig, danach brauche ich noch drei Schritte und die habe ich ja auch! 3. Pulver kontrolle 4. Geschoss setzen 5. krimpen, Fertig! Ich wünsche schöne Weihnachten.
Hi! Das macht ja auch Sinn so und wird auch ein beliebtes Setup sein. Würde mir aber - gerade bei den Pressen mit mehr als 5 Stationen - mehr Flexibilität wünschen.
Sehr interessant zu hören, dass ich nicht der einzige bin, der sich über die eingeschränkten Konfigurationsmöglichkeiten der progressiven Pressen gewundert hat. Wohl möglich orientiert sich das alles eher an den Bedürfnissen des amerikanischen Marktes. Bei der Dillon 1100 ist die Primer Pocket Swage Station dazu da, den Crimp des Zündhütchens zu entfernen. Man kann in den USA ja sehr günstig die abgefeuerten Hülsen (Lake City Brass) von den Army Schießständen kaufen. Bei diesen Hülsen ist das Zündhütchen immer gecrimpt, so dass die Zündglocke vor der Neuzünderung wieder in Form gebracht werden muss.
Schon schade wie einseitig diese großen Dillon-Pressen einsetzbar sind. So viele Stationen aber so wenig Flexibilität. Hatte nochmal in der Anleitung geschaut - die Swage Station ist gleichzeitig auch die "Aufweit" Station also das nehme ich noch hin. Dann hat man aber über der Station 4 (Priming) kein Gewinde. Wird aber auch beim "Down-Stroke" gezündert also würde sich die Station sowieso nicht zum Pulvern eigenen selbst mit Gewinde.
Interessante Details, die wahrscheinlich auch erklären, warum Progressivpressen vorrangig für KW-Patronen genommen werden. Kürzere Patronen bedeuten weniger Abweichungen durch die von Dir angesprochenen Kräfte und Momente.
Wenn die Dillon so gut ist (nach dem, was man in Foren und Presse liest, ist die 750 legendär!) und die Hornady so ne tolle Pulverdosierung hat, könnte ich dann die L&L Pulverdosierung auf die Dillon 750 schrauben?
Ja das ist problemlos möglich. Mit den Dillon Pulverspendern bekomme ich mittlerweile sehr gute Dosierung hin für Kurzwaffen, für Langwaffenladungen kriege ich mit dem Hornady Spender aber bessere Ergebnisse. Der Dillon Pulverspender ist aber NUR auf Dillon Pressen einsetzbar - andere Spender wie Hornady, RCBS oder Lee sind universell auf allen Pressen einsetzbar. Bei den Lee Spendern gibt es manchmal die Möglichkeit zwischen einem speziellen „Lee Betriebsmodus“ und einem „Universalmodus“ zu wechseln der auf allen Pressen funktioniert
Besten Dank für das informative Video... also ich arbeite erst noch mal fleißig mit meiner Hornady Einstationenpresse weiter und sammel noch die ein oder andere Erfahrung, bevor ich über eine Mehrstationenpresse nachdenke... dafür muss man dann aber auch relativ viel schießen, sonst lohnt es sich wohl eher nicht! Hiermit habe ich aber schon mal einen guten Anhaltspunkt, wo die Reise hinge könnte...😉
Geplant sind noch Videos in denen ich die verschiedenen Pressen einzeln vorstelle und angesprochene Themen wie Kaliberwechsel und Feintuning vorstelle. Das hilft bestimmt auch nochmal dabei zu verstehen welcher "Overhead" dazukommt wenn ich progressiv lade.
Ich habe ebenfalls ne Rock Chucker für LW und bin damit auch zufrieden. Es gibt ja so ne Piggy Back. Was hälst du davon? 5-7k 9mm Para/ Jahr.
Habe ich keine Erfahrung mit - sieht mir persönlich aber etwas zu improvisiert aus. Bei mehr als 200 Schuss pro Monat würde ich mir etwas wünschen mit automatischer Hülsenzufuhr (Hornady, Dillon, bedingt Lee) und dann immer 1000+ Schuss in einer Sitzung machen.
Super Kanal, tieferer Input.👍 Hast du schon einmal mit der Dillon Square Deal B Erfahrungen sammeln können?
Danke für die Wertschätzung :) Mit der Square Deal habe ich noch nie gearbeitet.Sieht zwar interessant aus - für meine Bedürfnisse jedoch etwas zu speziell!
@@GunWodan Deswegen hab ich auch nach eventuellen Erfahrungen gefragt. Man bekommt ja auf Deutsch absolut keine Erfahrungsberichte. Hätte ja sein können, das du vielleicht schon mal in Kontakt kamst. ich möchte nur ein Kaliber laden, deswegen scheint sie für mich ideal zu sein. Aber für die meisten, Dich eingeschlossen; ist sie wirklich zu speziell.
@@Bullet_forward Bin etwas geschockt wie teuer die Square Deal als Neuware ist. Aber die Pressen sind preislich alle komplett explodiert. 750€ für eine reine Kurzwaffenpresse auszugeben finde ich echt happig. Außer man kommt ggf. günstig an eine Gebrauchte. Eine Universalpresse wie die 550C wird man auch deutlich besser wieder los als eine Square Deal. Mein Tipp: lieber eine gebrauchte 550 kaufen - die wird man praktisch zum gleichen Preis auch wieder los falls man sich anders entscheidet. Außerdem ist man bei den Matrizen flexibel und hält sich alle Optionen für die Zukunft offen.