Liebe Community, wir hoffen wir konnten euch mit diesem ELV Smart Hacks-Video helfen. Kanntet ihr diese Möglichkeit schon? Wenn ja, wie weit & mit welcher der beiden Optionen konntet ihr euer Signal verlängern? 📶
Hallo @brotundbutter, das Routing ist ein selbstregulierendes System, wenn man einen zusätzlichen Access Point hat, kann man (theoretisch) beliebig viele Steckdosen als Reichweiten-Verlängerung nutzen. Das Prinzip "viel hilft viel" trifft beim Advanced Routing von Homematic IP aber nicht zu. Bei zu vielen, aktiven Routern im System kann es passieren, dass die Weiterleitung sich im Kreis dreht und nicht ins Ziel findet. Daher bitte nur bei absoluter Notwendigkeit einen weiteren Router platzieren - besser wäre es, den zweiten Access Point so zu platzieren, dass alles abgedeckt wird. Beste Grüße Dein ELV Team
Vielen Dank für die Erklärung! Es wäre jedoch genial, wenn jedes Gerät, welches dauerhaft am Strom hängt, das Signal verstärkt (wie bei Zigbee). So musste ich mir leider diese unbenötigte Schaltsteckdose kaufen, obwohl in jedem Raum die BDT und BRC vorhanden sind.
Vielen Dank für das informative Video. Ich bin gerade beim Aufbau einer Anlage. Weil ein Heizkörper Thermostat nur einen "Balken" hat, habe ich in das Zimmer noch eine Steckdose mit aktivierter Reichweitenverlängerung installiert. Trotzdem immer noch nur ein Balken (Steckdose 2 Balken). Ich verstehe das Video so, dass wenn das Thermostat direkt kommunizieren kann, die Repeaterfunktion der Steckdose nicht genutzt wird, korrekt? Das würde bedeuten, es bleibt für immer bei einem Balken?
Hallo @aitsch-pideh-punkt637, die Balkenanzeige bezieht sich nur auf die Kommunikation mit dem Access Point, auch wenn die Kommunikation über eine Reichweitenerhöhung erfolgt. Beste Grüße Dein ELV Team
Moin und danke für die Ausführungen. Eine Frage zur Version mit dem zweiten HAP: die beiden AP kommunizieren dann nur über das Netzwerkkabel, müssen sich also nicht per Funk "sehen" können? Das wäre für mein aktuelles Problem von Bedeutung. Vielen Dank! 🙂
Hallo zusammen, nutze RaspberryMatic CCU mit dem Hmip-RFUSB auf einem Home Assistant yellow. Meine Frage: Gibts im CCU Menü eine ähnliche Option der Reichweitenverlängerung wie im Access Point Menü? Am liebsten würde ich gerne einen zusätzlichen AP nutzen aber das geht wohl nicht bei meiner Konfiguration laut verschiedenen Forenbeiträgen. Oder hat das jmd von Euch im Einsatz?
Hallo @sebastiangro4900, auch an einer CCU bzw. RaspberryMatic kannst du die Reichweitenverlängerung der Steckdosen aktivieren. Dies geht im Kanal 0 der Geräte, Punkt "Gerät dient als Router". Das Advanced Routing ist vermutlich nur mit dem großen Funkmodul der CCU3 möglich, wir haben das so noch nicht getestet. Beste Grüße Dein ELV Team
Hello, super genau so eine Möglichkeit hatte ich gesucht, da mein HM-ES-TX-WM des öfteren Funkprobleme hat. Habe die Steckdose als Repeater angelernt, jedoch gibt es keine Verbesserung der DB nach einer Stunde der Installation. Funktioniert die Repeater Funktion nicht mit einem HM-ES-TX-WM? Die Funkqualität der anderen Geräte in der Umgebung wurden leider auch nicht verbessert
Hallo @BenjiMcKenzie, der HM-Zählersensor wird hier keinen Vorteil ziehen können, da die HMIP-Steckdose nur HMIP-Funktelegramme weiterleitet. Die Weiterleitung von HM-Telegrammen ist nicht möglich. Hierzu müsste ein HM-Funk-LAN-Gateway genutzt werden oder der Sensor auf Homematic IP aufgerüstet werden. Beste Grüße Dein ELV Team
Danke für die Ausführliche Erklärung. Aber ich habe hier 2 x AP wlan rum liegen. Würde die gern für die Erweiterung des Systems nutzen. Und dadurch auch gleichzeitig als Reichweitenverlängerung einsetzen..Dieses hatte Homematic ip mehr oder weniger versprochen vor ein paar Jahren. Denn meine steckdose macht das in der Einstellung mit , aber die 6 m von mir in der Wohnung bis runter zum Briefkasten macht es nicht. Echt nur 6 m ( Laser Messung)
Hallo @torstenb.4735, WLAN Access Points wurden vor langer Zeit aus den Planungen für Advanced Routing rausgenommen. Das ist also leider nicht möglich. Beste Grüße Dein ELV Team
Hallo @19Mimo69, dies kann in den Geräteeinstelllungen der Homematic IP Schaltsteckdose beim Parameter "Gerät dient als Router" aktiviert werden. Beste Grüße und ein schönes Wochenende Dein ELV Team
Liebe Community,
wir hoffen wir konnten euch mit diesem ELV Smart Hacks-Video helfen. Kanntet ihr diese Möglichkeit schon? Wenn ja, wie weit & mit welcher der beiden Optionen konntet ihr euer Signal verlängern? 📶
Vielen Dank für die schöne Erklärung und die Zusammenfassung der Video. Danke
Hallo @amerikanischechiropraktike7362,
vielen Dank für dein Feedback, das freut uns sehr! 😊
Beste Grüße
Dein ELV Team
die "Repeater-Steckdose" kante ich noch nicht - prima Sache!
Top, danke für den Tipp.
Schönes Wochenende!
Hallo und vielen Dank für den Tipp. Ergänzende Frage: Wieviel Steckdosen könnte ich denn noch bei Verwendung eines zusätzlichen Access Points nutzen?
Hallo @brotundbutter,
das Routing ist ein selbstregulierendes System, wenn man einen zusätzlichen Access Point hat, kann man (theoretisch) beliebig viele Steckdosen als Reichweiten-Verlängerung nutzen.
Das Prinzip "viel hilft viel" trifft beim Advanced Routing von Homematic IP aber nicht zu. Bei zu vielen, aktiven Routern im System kann es passieren, dass die Weiterleitung sich im Kreis dreht und nicht ins Ziel findet.
Daher bitte nur bei absoluter Notwendigkeit einen weiteren Router platzieren - besser wäre es, den zweiten Access Point so zu platzieren, dass alles abgedeckt wird.
Beste Grüße
Dein ELV Team
Danke!@@elvelektronik
Vielen Dank für die Erklärung! Es wäre jedoch genial, wenn jedes Gerät, welches dauerhaft am Strom hängt, das Signal verstärkt (wie bei Zigbee). So musste ich mir leider diese unbenötigte Schaltsteckdose kaufen, obwohl in jedem Raum die BDT und BRC vorhanden sind.
Coole Idee @maqsyo7815, geben wir gerne mal an den Hersteller weiter! 😊
Vielen Dank für das informative Video. Ich bin gerade beim Aufbau einer Anlage. Weil ein Heizkörper Thermostat nur einen "Balken" hat, habe ich in das Zimmer noch eine Steckdose mit aktivierter Reichweitenverlängerung installiert. Trotzdem immer noch nur ein Balken (Steckdose 2 Balken). Ich verstehe das Video so, dass wenn das Thermostat direkt kommunizieren kann, die Repeaterfunktion der Steckdose nicht genutzt wird, korrekt? Das würde bedeuten, es bleibt für immer bei einem Balken?
Hallo @aitsch-pideh-punkt637,
die Balkenanzeige bezieht sich nur auf die Kommunikation mit dem Access Point, auch wenn die Kommunikation über eine Reichweitenerhöhung erfolgt.
Beste Grüße
Dein ELV Team
Moin und danke für die Ausführungen. Eine Frage zur Version mit dem zweiten HAP: die beiden AP kommunizieren dann nur über das Netzwerkkabel, müssen sich also nicht per Funk "sehen" können? Das wäre für mein aktuelles Problem von Bedeutung. Vielen Dank! 🙂
Richtig, die beiden Access Points kommunizieren rein über die Netzwerkstrecke.
@@elvelektronik Vielen Dank, wir haben es mit einem zweiten AP dank Ihres Videos auf Anhieb zum laufen bekommen. 🙂
@@AntaiirAntares Klasse!
Hallo zusammen, nutze RaspberryMatic CCU mit dem Hmip-RFUSB auf einem Home Assistant yellow. Meine Frage: Gibts im CCU Menü eine ähnliche Option der Reichweitenverlängerung wie im Access Point Menü? Am liebsten würde ich gerne einen zusätzlichen AP nutzen aber das geht wohl nicht bei meiner Konfiguration laut verschiedenen Forenbeiträgen. Oder hat das jmd von Euch im Einsatz?
Hallo @sebastiangro4900,
auch an einer CCU bzw. RaspberryMatic kannst du die Reichweitenverlängerung der Steckdosen aktivieren. Dies geht im Kanal 0 der Geräte, Punkt "Gerät dient als Router". Das Advanced Routing ist vermutlich nur mit dem großen Funkmodul der CCU3 möglich, wir haben das so noch nicht getestet.
Beste Grüße
Dein ELV Team
Toller Tipp, danke! Digitalisierung ist wirklich was tolles
Hello, super genau so eine Möglichkeit hatte ich gesucht, da mein HM-ES-TX-WM des öfteren Funkprobleme hat. Habe die Steckdose als Repeater angelernt, jedoch gibt es keine Verbesserung der DB nach einer Stunde der Installation. Funktioniert die Repeater Funktion nicht mit einem HM-ES-TX-WM? Die Funkqualität der anderen Geräte in der Umgebung wurden leider auch nicht verbessert
Hallo @BenjiMcKenzie,
der HM-Zählersensor wird hier keinen Vorteil ziehen können, da die HMIP-Steckdose nur HMIP-Funktelegramme weiterleitet. Die Weiterleitung von HM-Telegrammen ist nicht möglich.
Hierzu müsste ein HM-Funk-LAN-Gateway genutzt werden oder der Sensor auf Homematic IP aufgerüstet werden.
Beste Grüße
Dein ELV Team
Danke für die Ausführliche Erklärung. Aber ich habe hier 2 x AP wlan rum liegen. Würde die gern für die Erweiterung des Systems nutzen. Und dadurch auch gleichzeitig als Reichweitenverlängerung einsetzen..Dieses hatte Homematic ip mehr oder weniger versprochen vor ein paar Jahren. Denn meine steckdose macht das in der Einstellung mit , aber die 6 m von mir in der Wohnung bis runter zum Briefkasten macht es nicht. Echt nur 6 m ( Laser Messung)
Hallo @torstenb.4735,
WLAN Access Points wurden vor langer Zeit aus den Planungen für Advanced Routing rausgenommen. Das ist also leider nicht möglich.
Beste Grüße
Dein ELV Team
Wie kann ich die Reichweitenverlängerung der Steckdose mit der CCU3 aktivieren?
Hallo @19Mimo69,
dies kann in den Geräteeinstelllungen der Homematic IP Schaltsteckdose beim Parameter "Gerät dient als Router" aktiviert werden.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende
Dein ELV Team
Was macht man in dem Fall wenn sich, da wo die Reichweitenverlängerung benötigt weder Netzwerkkabel noch eine Steckdose vorhanden ist :(
Hallo @thomasjungwirth3730,
da können wir dann leider nicht helfen.
Beste Grüße
Dein ELV Team
Die Frage war auch rein platonisch gedacht, ich arbeitete selbst an einer Lösung 😁